Mutmaßliche Anweisung zu Liturgie im Petersdom sorgt für Kritik
Das mutmaßliche Verbot der Feier sogenannter Privatmessen und die Reduzierung des außerordentlichen Ritus im Petersdom sorgt für Kritik.
Das mutmaßliche Verbot der Feier sogenannter Privatmessen und die Reduzierung des außerordentlichen Ritus im Petersdom sorgt für Kritik.
Der Vatikan bereitet die Wiedereröffnung der großen Papstbasiliken für Gottesdienste vor. Am Donnerstag berieten die Verantwortlichen über Schutzmaßnahmen, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
In einer von Stille und Ernst geprägten Feier im leeren Petersdom hat Papst Franziskus am Karfreitag des Todes Jesu gedacht.
Im leeren Petersdom hat Papst Franziskus die Feiern der Kar- und Ostertage eröffnet. Wegen der Corona-Pandemie fand die Gründonnerstagsmesse zum Gedenken an das Letzte Abendmahl Jesu praktisch ohne Teilnehmer statt.
Der vatikanische Außenbeauftragte Erzbischof Paul Gallagher hat am Freitag den Kiewer Vorort Butscha besucht.
Der Beauftragte des Papstes für die Weltsynode, Kardinal Mario Grech, ist wegen des Synodalen Weges in Deutschland nicht beunruhigt.
Die Ukraine hat nach den Worten des vatikanischen Außenministers Paul Gallagher das Recht zur Selbstverteidigung.
Zur Vorbereitung der geplanten Papstreise in den Libanon wird laut Medienberichten am Mittwoch eine Vatikan-Delegation in Beirut erwartet.
Papst Franziskus hat Christen mit Glaubenszweifeln beruhigt. „Das Abenteuer des Glaubens besteht aus Licht und Schatten.
Nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie beging Papst Franziskus die Ostermesse erstmals wieder gemeinsam mit tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.
Katholische und evangelisch-lutherische Kirche haben ein gemeinsames Dokument zu „Taufe und Wachstum in der Gemeinschaft“ veröffentlicht. Der Vatikan übt Kritik.
Pünktlich zum Fest der Auferstehung Jesu erwacht Rom aus dem zweijährigen Corona-Schlaf. Touristen und Pilger erobern in Scharen die Ewige Stadt. Auch der Vatikan schließt sich der „neuen“ Normalität an.
Der Vatikan möchte Profil und Identität katholischer Schulen genauer klären. Dazu veröffentlichte die zuständige Bildungsbehörde am Dienstag ein 20-seitiges Dokument.
Mit einer besonderen Bußfeier vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus weltweite Resonanz ausgelöst.
In einem feierlichen Akt hat der Papst die Menschheit, besonders aber die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Viele Christen aus aller Welt schlossen sich…
In 15 Sprachen ermutigt der Vatikan Priester weltweit, ohne Angst die Weltsynode mitzugestalten.
Bei der ersten Befragung im Vatikan-Finanzprozess hat der angeklagte Kardinal Giovanni Angelo Becciu seine Unschuld beteuert.
Mit einem besonderen liturgischen Akt will Papst Franziskus die Menschen in der Ukraine und auch Russlands unter den Schutz der Gottesmutter Maria stellen. Vatikanstadt – Mit…
Es ist auf den Tag genau neun Jahre her, dass Kardinal Bergoglio als neuer Papst die Loggia des Petersdoms betrat. Von seinem damaligen Lächeln war…
Der Vatikan hatte auf Deeskalation gehofft und dafür geworben. Nun wird der Heilige Stuhl selbst immer aktiver – zumindest auf der zweithöchsten Ebene.
Der indische Erzbischof und Papstberater Kardinal Oswald Gracias hat offene Diskussionen im Rahmen synodaler Prozesse begrüßt.
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, und Münsters Bischof Felix Genn sind derzeit zu Gesprächen im Vatikan.
Die Aufgaben und die Bedeutung von Frauen in der Kirche waren ein prägendes Thema am zweiten Tag einer vatikanischen Konferenz über das katholische Priestertum. Vatikanstadt…
Der Vatikan hat eine positive Zwischenbilanz zur ersten Phase der Weltsynode gezogen.
Der Vatikan intensiviert den interreligiösen Dialog. Zum zweiten Welttag der Geschwisterlichkeit bietet die EXPO in Dubai eine Chance. Auch befasst sich nun eine weitere Vatikanbehörde mit dem Anliegen.
Der Vatikandiplomat, Kardinal Fernando Filoni (75), verteidigt Benedikt XVI.
Papst Franziskus hat am Sonntag erstmals bei einer Messe im Petersdom Lektoren und Katecheten zu ihren Diensten beauftragt.
Die Mitbegründerin der katholischen Frauenreformbewegung „Maria 2.0“ Lisa Kötter hält die „römische Kirche“ für nicht reformierbar.
Am Freitag hat Jorge Bergoglio einen halbrunden Geburtstag zu feiern. Auch nach Pandemie und schwerer OP des Papstes ein Anlass, für eine Zwischenbilanz des aktuellen Pontifikats.
Der Vatikan hat neue Leitlinien für die Beauftragung von Katecheten erlassen. Damit stärkt er die Rolle von Laien – Frauen und Männern – in Verkündigung und Seelsorge der Kirche.
Der päpstliche Botschafter bei der Europäischen Union, Erzbischof Aldo Giordano, ist einer Corona-Infektion erlegen.
Laut dem Übergangsleiter des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, brauche es beim Synodalen Weg noch „eine gewaltige Anstrengung von allen Beteiligten, damit das gut wird“.
Papst Franziskus hat den Einsatz junger Menschen für eine bessere Welt gewürdigt.
Der päpstliche Kinderschutzbeauftragte Kardinal Sean O’Malley hat ein entschiedeneres Vorgehen in Sachen Missbrauchsaufklärung gefordert.
Papst Franziskus hat zum Welttag der Armen alle Christen aufgerufen, Hoffnung zu spenden. „Beschränken wir uns nicht auf das Hoffen.“
Zum katholischen Welttag der Armen will Franziskus auf das Schicksal der Betroffenen aufmerksam machen. Im umbrischen Assisi kritisierte er einen „Teufelskreis der Gleichgültigkeit“.
Papst Franziskus will am 15. Mai 2022 sieben Menschen heiligsprechen. Das teilte der Vatikan am Dienstag mit. Vatikanstadt – Papst Franziskus will am 15. Mai 2022…
Eine neue Veröffentlichung fasst die Kritik konservativer Katholiken an der Entscheidung des Papstes, die lateinische Messe in der außerordentlichen Form weiter einzuschränken, zusammen.
Die erste Phase der Weltsynode der katholischen Kirche wird auf Bitten zahlreicher Ortskirchen verlängert.
Aktivisten der Initiative „Wir sind Kirche International“ haben in Rom für eine grundlegende Reform der katholischen Kirche demonstriert.
Gut zwei Wochen nach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht am Montag auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Papst Franziskus
Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrats, möchte „ökumenische Partner“ in den vom Papst angestoßenen Synodalen Prozess einbinden.
Für die Anwälte in Selig- und Heiligsprechungsverfahren hat der Vatikan erstmals klare gesetzliche Regelungen erlassen.
Der Papst macht Weg für Seligsprechung von Johannes Paul I. frei
Mit einer Messe im Petersdom hat Papst Franziskus am Sonntag den zweiten Startschuss für die Weltsynode der katholischen Kirche gegeben.
Das weltweite Synoden-Projekt des Papstes ist ambitioniert. Aber Franziskus denkt langfristig.
Im Prozess um mutmaßlichen Missbrauch in einem päpstlichen Knabenseminar sind die beiden Angeklagten am Mittwoch freigesprochen worden.
Fragen der Macht und der Machtkontrolle haben schon oft Revolutionen ausgelöst.
Die Ablehnung von bischöflichen Rücktrittsangeboten durch den Papst „beschädigt“ nach Ansicht des Kirchenhistorikers Jörg Seiler das Bischofsamt.
Für den Vorsitzenden der Päpstlichen Kinderschutzkommission, Kardinal Sean Patrick O’Malley, braucht es Kontrollmechanismen in der kirchlichen Missbrauchsprävention. Vatikanstadt/Warschau – Für den Vorsitzenden der Päpstlichen Kinderschutzkommission, Kardinal…
Anlässlich des 20. Jahrestages der Anschläge vom 11. September hat Kurienerzbischof Paul Gallagher gefordert, den Missbrauch von Religion für Terrorismus weiter zu bekämpfen.
Für die im Oktober beginnende zweijährige Weltsynode hat der Vatikan am Dienstag zwei wichtige Vorbereitungsdokumente veröffentlicht.
Das Päpstliche North American College in Rom, in dem vor allem Priesterkandidaten aus den USA und Kanada ausgebildet werden, wird keine Messfeiern mehr im außerordentlichen Ritus begehen.
Seit dem Rücktritt Benedikts XVI. warten Experten auf eine genauere Regelung für einen solchen Schritt.
Die von Papst Franziskus angestoßene Solidaritätsinitiative „Economy of Francesco“ hat einen internationalen „Marsch für die Rechte afghanischer Frauen“ ins Leben gerufen.
Der „33-Tage-Papst“ Paul I. (1978) könnte möglicherweise im nächsten Jahr seliggesprochen werden.
Das Ansehen des Kardinalskollegiums hat durch Skandale stark gelitten – wie die gesamte Kirche. Bald kann Franziskus wieder nachsteuern.
Vatikanstadt – Der ehemalige Kurienkardinal Eduardo Martinez Somalo ist tot. Wie das Portal „Vatican News“ berichtet, starb der Spanier am Dienstagmorgen im Alter von 94 Jahren im Vatikan. Die Beerdigung soll in den nächsten Tagen in seiner Heimat erfolgen.
Für den Besuch der weltberühmten Vatikanischen Museen wird seit dem Wochenende ein Anti-Covid-Nachweis benötigt
Vatikanstadt – Der Leiter des vatikanischen Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech, hat die weltweite Bedeutung von Synodalität und der bevorstehenden Weltsynode bekräftigt. „Viele denken, die Synodalität…
Für den Leiter des Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech, ist die im Herbst beginnende Weltsynode ein offener Prozess.
Vatikanstadt – Die Genesung von Papst Franziskus nach seiner Darm-Operation macht nach Angaben des Vatikan gute Fortschritte.
Mit Blick auf die geplante Weltsynode 2023 wünscht sich der chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael I. Sako mehr Autorität für nationale oder regionale Bischofskonferenzen.
Mit einem mehrsprachigen ökumenischen Gebet ist das Treffen christlicher Führer aus dem Libanon mit Papst Franziskus zu Ende gegangen.
Der Vatikan hat im Erzbistum Catanzaro-Squillace ein Machtwort gesprochen und die Vereinigung „Movimento Apostolico“ aufgelöst.
Papst Franziskus hat den vorzeitigen Rücktritt des polnischen Bischofs Zbigniew Kiernikowski (74) von Legnica (Liegnitz) angenommen.
Der Vatikan prüft laut einem unbestätigten polnischen Medienbericht Vorwürfe der Missbrauchsvertuschung gegen Ex-Papstsekretär Kardinal Stanislaw Dziwisz.
Die verstärkten Kontrollbemühungen des Vatikan erreichen nun auch die Entwicklungsbehörde: Das Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen wird einer internen Visitation unterzogen. Entsprechende Berichte bestätigte der Vatikan am Donnerstagabend.
Nach seiner förmlichen Beschwerde gegen ein geplantes Anti-Homophobie-Gesetz des italienischen Parlaments ist der Vatikan in die Kritik geraten.
Deutschland und der Heiligen Stuhl blicken auf 100 Jahre diplomatische Beziehungen zurück. Eine nicht immer einfache Geschichte,.
Im Seligsprechungsverfahren für den deutschen Jesuiten Philipp Jeningen (1642-1704) hat Papst Franziskus ein Wunder anerkannt, das auf Fürsprache Jeningens geschehen sein soll.
Zur Vorbereitung der von Papst Franziskus angeordneten Weltsynode hat das zuständige Sekretariat im Vatikan bereits Gespräche mit Bischofskonferenzen weltweit geführt.
Hans Maier, einer der führenden katholischen Intellektuellen Deutschlands, hat das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) als „stimmungsgründenden Akkord“ in seinem Leben bezeichnet.
Papst Franziskus kritisiert eine zunehmende Auffassung, arme Menschen seien nicht nur Schuld an ihrer Lage, sondern stellten eine wachsende Belastung dar. „
Kirchengemeinden sollten nach Ansicht der Theologin und leitenden Vatikanmitarbeiterin Gabriella Gambino mehr für berufstätige Frauen tun.
Papst Franziskus hat die Kirche aufgefordert, sich auch demjenigen zu öffnen, „der sich verfehlt hat, der einen anderen Lebensweg hat“.
Die Theologin Barbara Hallensleben zeigt sich zuversichtlich, dass Frauen in der katholischen Kirche in absehbarer Zeit zu Diakoninnen geweiht werden können.
Christen haben erneut unter Pandemiebedingungen Fronleichnam gefeiert. Vielerorts mussten größere Aktionen und Prozessionen aus Infektionsschutzgründen ausfallen. Essen – Christen haben erneut unter Pandemiebedingungen Fronleichnam gefeiert….
Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 verurteilt die Reform des kirchlichen Strafrechts.
Mit einer Andacht in den Vatikanischen Gärten hat Papst Franziskus die weltweite Gebetsinitiative für ein Ende der Pandemie beschlossen.
In Rom wird aktuell der 50-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Europäischer Gemeinschaft und Heiligem Stuhl gedacht.
Papst Franziskus und die deutschen Bischöfe haben am Pfingstfest zu Zusammenhalt und Solidarität aufgerufen.
Der Papst hat die Gläubigen an Pfingsten zu kirchlicher Einheit und konkreter Barmherzigkeit gemahnt.
Der vom Vatikan angekündigte weltweite Beratungsprozess zu Gemeinschaft und Teilhabe in der katholischen Kirche findet in Deutschland positives Echo.
Der aus dem Schwarzwald stammende Ordensgründer Franziskus Jordan (1848-1918) ist am Wochenende in Rom seliggesprochen worden.
Inmitten der Corona-Krise hat Deutschlands Außenminister Heiko Maas den Papst besucht.
Zwischen dem Vatikan und Homosexuellen braucht es nach Ansicht des Moraltheologen Stephan Goertz mehr direkten Dialog.
Zum Fest Christi Himmelfahrt will Papst Franziskus eigens eine Messe für die Menschen in Myanmar feiern. Vatikanstadt – Zum Fest Christi Himmelfahrt will Papst Franziskus eigens…
Mit einer Andacht im Petersdom hat Papst Franziskus am Samstagabend eine einmonatige Gebetsinitiative für ein Ende der Pandemie gestartet.
Die katholische Kirche erweitert ihre traditionelle Gebetslitanei zu Ehren des heiligen Josef. Katholische Kirche erweitert Gebetslitanei zum Heiligen Josef.
Der bayerische Wallfahrtsort Altötting ist einer jener 30 Orte, von denen aus die weltweite Gebetsinitiative des Papstes für ein Ende der Pandemie übertragen wird.
Inmitten der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus neun Männer zu Priestern für das Bistum Rom geweiht. Vatikanstadt – Inmitten der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus neun Männer zu…
Vertreter des Vatikan sowie der Deutschen Bischofskonferenz haben am Samstag an den Völkermord an den Armeniern erinnert. Kurienkardinal Leonardo
Über „neue Wege zu kirchlichen Diensten“ diskutieren am kommenden Donnerstag Referenten der Päpstlichen Akademie bei einem Onlineseminar.
Die Kirchen in Deutschland und weltweit haben in der Osternacht die Auferstehung Jesu gefeiert. Ostern ist nach den Worten des Limburger Bischofs Georg Bätzing ein…
Auch an Franziskus sind die Pandemiefolgen nicht spurlos vorübergegangen. Der 84-Jährige wirkt in diesen Tagen müde und angefasst. Dennoch gelingt es ihm immer wieder, neue Ausrufezeichen zu setzen.
Papst Franziskus hat die österlichen Feiern am Gründonnerstag auch in diesem Jahr im Corona-Modus eröffnet. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat die österlichen Feiern am Gründonnerstag auch…
Mit einer Messe zum Palmsonntag hat Papst Franziskus im Vatikan die Feiern der Kar- und Ostertage eröffnet.
Die Osterfeierlichkeiten im Vatikan finden erneut unter starken Einschränkungen durch die Corona-Krise statt.
In der Debatte um die Segnung von homosexuellen Paaren haben sich weitere deutsche Bischöfe gegen das Nein aus dem Vatikan gewandt.