Papst eröffnet Fastenzeit mit Gedanken über das Wesentliche
Mit einem Gottesdienst in der altchristlichen Basilika Santa Sabina in Rom hat Papst Franziskus die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern eröffnet.
Mit einem Gottesdienst in der altchristlichen Basilika Santa Sabina in Rom hat Papst Franziskus die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern eröffnet.
Am Aschermittwoch hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz im Vatikan zum Gebet für den Frieden aufgerufen.
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Parolin hat das Vorgehen der israelischen Streitkräfte verurteilt und als „Blutbad“ bezeichnet.
Papst Franziskus beginnt am Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern mit einem Gottesdienst in der römischen Basilika Santa Sabina.
Kardinal Matteo Zuppi will mit Macron Möglichkeiten für eine neue humanitäre Initiative zwischen der Ukraine und Russland ausloten.
Das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland, das Cusanuswerk, fördert ab August auch Auszubildende.
UN-Menschenrechtskommissar und die katholische Kirche apellieren wegen des Lieferkettengesetzes an die EU-Regierungschefs.
Um die Romantik ist es hierzulande durchwachsen bestellt: Gut jede und jeder Zweite in Deutschland ist mit dem eigenen Liebesleben zufrieden.
Papst Franziskus hat die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben empfangen, die derzeit in Rom zu einer Konferenz versammelt sind.
Die enge Verflechtung von Karneval und Kirche in Köln ist nach Ansicht des katholischen Theologen Albert Gerhards ein hohes Gut.
Das Thema Ordnung ist einem Experten zufolge bei vielen Paaren, die zusammenwohnen, ein Dauerrisiko für Konflikte.
Bischöfin Jo Wells, zeigt sich froh darüber, dass innerhalb der katholischen Kirche das Charisma von Frauen zunehmend Anerkennung finde.
Papst Franziskus hat die Argentinierin Maria Antonia de San Jose de Paz y Figueroa am Sonntag feierlich zur Heiligen erklärt.
Am 11. Februar jeden Jahres begehen Rettungsdienste und Automobilclubs den „Europäischen Tag des Notrufs 112“.
Wenn nicht jetzt, wann dann… zum Karnevalswochenende ein Impulstext in Reimform.
Mehr als 4,3 Millionen Ukrainer mit zeitweiligem Schutzstatus hielten sich Ende Dezember in EU-Ländern auf.
Die katholische Kirche hat bisher nach Ansicht von Papst Franziskus nicht genug auf die Stimme der Frauen gehört.
Babys verstehen schon deutlich früher als bisher angenommen, was richtig und falsch ist – das zeigt eine neue Studie.
Mit der Fortbildung und Motivation katholischer Priester beschäftigt sich seit diesem Dienstag ein internationaler Kongress im Vatikan.
Estland hat das Oberhaupt der moskautreuen orthodoxen Kirche des Ostseestaates, Metropolit Eugeni Reschetnikow, zur Ausreise gezwungen.
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei leiden die Menschen nach Angaben von Hilfsorganisationen weiter unter den Folgen.
Papst Franziskus wird am kommenden Montag Argentiniens Präsidenten Javier Milei offiziell im Vatikan empfangen.
Eine unheilbare Erkrankung kann das Leben eines Menschen und seiner Familie von einem Tag auf den anderen aus den Fugen bringen.
Papst Franziskus ruft die Menschen in der bevorstehenden Fastenzeit zur Freiheit und zum Handeln für eine bessere Welt auf.
Der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich hat für den Erhalt des Berliner Kaufhauses des Westens (KaDeWe) plädiert.
Der Bundestag hat der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dabei beklagte Eva Szepesi das Wiedererstarken von Antisemitismus.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte ruft die Bundesregierung auf, bei der Abstimmung über das Lieferkettengesetz, dafür zu stimmen.
Die Strafabteilung des Glaubensdikasteriums ist nur für Fälle des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen und an Behinderten zuständig.
Archäologen haben in Rom die Aussichtsterrasse entdeckt, von der aus Kaiser Augustus das Zentrum der Stadt überblickte.
Hans Zollner hat der EKD geraten, die besonderen Gründe für sexuellen Missbrauch und Vertuschung in ihrem Bereich klar zu benennen.
Der Katholisch-Theologische Fakultätentag fordert eine Veränderung der bisherigen Vorschriften zur Erteilung der kirchlichen Lehrerlaubnis.
Die Katholiken in Gevelsberg wollen zusammenwachsen: St. Engelbert zum gemeinsamen Glaubensort von zwei Gemeinden.
Die Bodenseeregion erinnert mit Ausstellungen, feierlichen Gottesdiensten, Prozessionen und Konzerten an die Gründung des Klosters Reichenau.
Vor 750 Jahren starb Thomas von Aquin. Er führt die Schüler zum Staunen, nutzt moderne Lehrmethoden, fördert ihr selbstständiges Denken.
Am Mittwoch veröffentlichte das vatikanische Presseamt ein Dokument, das den Umgang mit Hinweisen an die internen Wirtschaftsprüfer regelt.
Im Vatikanstaat ist erstmals ein Beschuldigter wegen sexueller Handlungen an einem Minderjährigen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Der Regensburger Theologe Wolfgang Beinert sieht keinen hinreichenden theologischen Grund gegen eine Priesterweihe für Frauen.
Vor dem Heiligen Jahr 2025 hat der Vatikan zu einem Jahr des Gebets aufgerufen. Weltweit seien die Bistümer zu Gebetsinitiativen eingeladen.
Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat sich mit dem weiteren Vorgehen hinsichtlich der Weltsynode beschäftigt.
Im Jahr 2024 können sich Kulturbegeisterte in Konstanz, Freising, Bamberg, Paderborn und Schweinfurt auf spannende Ausstellungen freuen.
Der Beginn eines neuen Jahres ist für mich eine ganz besondere Zeit. Eine Zeit zwischen Altem und Neuem, eine Zeit auch der Erinnerungen.
Christen in der Ukraine müssen laut dem Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk für die Demokratie in ihrem Land eintreten.
In der Mülheimer Bistumsakademie „Die Wolfsburg“ diskutierte der Bischof über die wachsende Herausforderung von Hass in der Gesellschaft.
Der Chef-Dogmatiker des Papstes, Kardinal Victor Fernandez, erhält Drohbriefe. Über deren Inhalt sprach er mit der Zeitung La Stampa.
Vertriebspartner der Kloster Saint-Maurice haben beschlossen, die Biere der Brauerei aus ihren Regalen zu nehmen.
Kardinal Louis Raphael Sako hat Kritik an dem Versagen der irakischen Politik geübt, seine christliche Minderheit zu schützen.
Der polnische Priester und Kirchenrebell Tadeusz Isakowicz-Zaleski ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 67 Jahren.
Der Leiter des Präsidialamtes der Ukraine, Andrij Jermak, hat mit dem Friedensbeauftragten des Papstes, Kardinal Matteo Zuppi telefoniert.
Forscher der Universität Barcelona haben in der antiken Stadt Oxyrhynchos in Mittelägypten antike Gräber, Särge und Mumien entdeckt.
Mit weltweiten regionalen Unterschieden innerhalb der katholischen Kirche muss nach Worten einer Theologie-Professorin sensibel umgegangen werden.
Zum 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zeigt Hamburg bis zum 1. April die Schau „Kunst für eine neue Zeit“. Ausstellungen in Berlin und Dresden folgen.
In Brasilien ist Julio Lancellotti (75) als Kämpfer für die Belange der Obdachlosen bekannt. Doch rechtskonservative Politiker stören sich an der Arbeit des Priesters.
Wie einst die Könige den Weg zur Krippe fanden, sind auch heute Sternsinger unterwegs, um armen Kindern in Not zu helfen.
Der Historiker Andreas Wirsching zieht eine Zwischenbilanz der Edition der Tagebücher des Kardinals Michael von Faulhaber, die vor zehn Jahren begonnen hat und einen widersprüchlichen Menschen zeigt.
In der Augsburger Messe hat am Donnerstagabend die erste Christen-Konferenz „Mehr“ seit Corona-Beginn begonnen.
Nach umfassenden Renovierungsarbeiten zogen sechs argentinische Nonnen in das Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten ein.
Bei einem Treffen mit Journalisten aus Deutschland hat Papst Franziskus erneut seine kritische Haltung gegenüber dem Synodalen Weg bekräftigt.
Der ukrainisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk hat sich von der römischen Erklärung „Fiducia supplicans“ distanziert.
Polizei und Ärzte genießen laut einer Umfrage weiterhin das größte Vertrauen der Menschen, den größten Zuwachs hat die Bundeswehr.
Else Lasker-Schüler hat sich im Sommer 1942 in einem Brief an Papst Pius XII. für die „Rettung“ Benito Mussolini eingesetzt.
In Italien hat ein Priester am Neujahrstag nicht nur seinen Job, sondern gleich seine Mitgliedschaft in der katholischen Kirche verloren.
Papst Franziskus hat zum Hochfest der Gottesmutter Maria die Bedeutung Mariens für die katholische Kirche betont.
In Nicaragua hat die sozialistische Regierung Vertretern der katholischen Kirche eine Hasskampagne vorgeworfen.
In Spanien und Lateinamerika muss man am 28. Dezember mit allem rechnen – ausgerechnet am „Tag der unschuldigen Kinder“.
ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab hat für Gelassenheit in der Diskussion um die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks plädiert.
Viele möchten einmal Polarlichter sehen. Dafür muss man in den kommenden Jahren gar nicht weit reisen. Weil Sonneneruptionen dann wieder einen Höhepunkt erreichen, werden auch hierzulande Nordlichter wahrscheinlicher.
Kardinal Juan Luis Cipriani Thorne ,von 1999 bis 2019 Erzbischof von Lima in Peru, und Kardinal Jean Zerbo, seit 1998 Erzbischof von Bamako in Mali/Westafrika, verlieren ihre Papstwahlrecht.
Auch in seiner Weihnachtsansprache ruft der Papst zum Frieden in der Welt auf – und verurteilt das Geschäft mit Waffen. Israel müsse seine Angriffe auf den Gazastreifen beenden, sagte Franziskus auf dem Petersplatz.
In der Geburtsstadt Jesu findet der katholische Patriarch Pizzaballa klare Worte zum Nahostkrieg. Er sehe die Opfer beider Seiten, sagte er an Heiligabend in Bethlehem. Die Welt schulde den Palästinensern aber eine Heimat.
Weihnachten ist für den künftigen Paderborner Erzbischof Udo Bentz keine 24-stündige fromme Wohlfühlblase.
Gottesdienste, gute Unterhaltung, spannende Krimis, beliebte Klassiker, dazu Zirkuszauber und neue Märchenverfilmungen – das Fernsehprogramm der öffentlich-rechtlichen Sender ist so abwechslungsreich wie der Bunte Teller.
Für Christen in aller Welt beginnen an diesem Sonntag die Weihnachtsfeierlichkeiten. Vierter Adventssonntag und Heiligabend fallen in diesem Jahr zusammen. Die Kirchen laden am Abend und teils zu später Stunde zu Gottesdiensten ein.
Aus dem Vatikan wird es keinen detaillierten Leitfaden zur Segnung homosexueller und unverheirateter Paare geben.
Gefangene Bischöfe, ausgebürgerte Priester: Die katholische Kirche in Nicaragua erlebt ein trauriges Weihnachtsfest. Inzwischen reichen dem linksautoritären Regime friedliche Gebete, um Kirchenleute in Haft zu nehmen.
Russlands Krieg gegen die Ukraine bringt auch den Feiertagskalender durcheinander: Erstmals rückt die griechisch-katholische Kirche vom angestammten Weihnachtstermin ab – als Zeichen des Protests gegenüber Moskau.
In Indiens syro-malabarischer Kirche spitzt sich der Streit um die Blickrichtung des Priesters in der Messe zu. Sogar der Papst hat sich eingeschaltet
Als „zu wenig“, empfanden manche das Vatikan-Papier zur Homosexuellen-Segnung, andere nannten es „bahnbrechend“. Zu letzteren gehört der Theologe Michael Seewald. Er sieht in der Erklärung noch viel größeres Potenzial.
Die italienische Regierungspartei Fratelli d’Italia fordert einen Schutz von Weihnachtskrippen an Schulen.
Müllberge aus Geschenkpapier? Plastikschleifen und Lametta, die nach dem Fest schnell in der Tonne verschwinden? Weihnachten feiern geht auch nachhaltig –
Die katholische Kirche lässt jetzt unter bestimmten Voraussetzungen die Segnung homosexueller Paare zu. Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer begrüßt diese Nachricht.
Und sie bewegt sich doch: Die katholische Kirche lässt jetzt unter bestimmten Voraussetzungen die Segnung homosexueller Paare zu. Die Nachricht aus dem Vatikan trifft in Deutschland vielfach auf Beifall. Nicht nur in der Kirche.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, begrüßt die Veröffentlichung der Vatikanerklärung Fiducia supplicans über „die pastorale Sinngebung von Segnungen“.
Papst Franziskus hat sich gegen eine Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes gewandt und die Pflege traditioneller Lieder zum Fest empfohlen.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat den Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Christoph Ohly, nun auch zum residierenden Domkapitular ernannt. Köln – Kardinal…
Eine Sondereinheit der italienischen Polizei ermittelt gegen den Mediziner Sergio Alfieri, der als Chirurg des Papstes bekannt wurde.
Bis zum 21. Dezember muss die Weihnachtskarte bei der Post sein, damit sie zum Fest noch ankommt. Philatelist Reinhard Küchler rät zur Briefmarke.
Im ersten Interview nach seiner Lungen-Infektion spricht Papst Franziskus über das, was nach seinem Tod geschehen soll.
Papst Franziskus ist besorgt wegen des anhaltenden finanziellen Defizits im Vatikan und will dort weitere Wirtschaftsreformen durchsetzen.
Im Vatikan ist am Dienstag der Fahrplan für die weiteren Schritte der Weltsynode der katholischen Kirche veröffentlicht worden.
Sonderermittler stellen am Mittwoch einen zweiten Zwischenbericht zu den Missbrauchsvorwürfen gegen den Priester Edmund Dillinger vor.
Migranten sollen angesichts niedriger Geburtenraten nach Wunsch von Papst Franziskus in Italien willkommen geheißen werden.
Seit Samstagabend erstrahlt der Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz. In einer feierlichen Zeremonie knipsten zwei Kinder die Lichterkette an
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat das „Goldene Herz“ des Vereins „Ein Herz für Kinder“ erhalten.
Menschenrechte bleiben vielen Menschen verwehrt. Gerade Christen müssten sich hier stärker einbringen, mahnt Bischof Georg Bätzing. Andere bewerten hingegen den Umgang der Kirche mit Menschenrechten als problematisch.
Papst Franziskus hat zu mehr Einsatz für den Frieden aufgerufen. Es sei zwar nicht leicht, konkrete Schritte für den Frieden zu unternehmen, sagte er.
Früher war der Advent eine Fastenzeit; eine Zeit der Umkehr und des Neuanfangs. Auch heute lohnt es sich, diese Zeit so zu verstehen.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, gratulierte den neuen Erzbischöfen Udo Bentz und Herwig Gössl.
Markus Bentz ist der neue Erzbischof von Paderborn. Er wurde am Samstagmittag im Dom vorgestellt.
Zwei auf einen Streich, das gab es so noch nie: Heute Mittag wird bekannt, wer künftig die beiden deutschen Erzbistümer leiten wird. Bamberg und Paderborn warten seit mehr als einem Jahr auf einen neuen Erzbischof.
Der Verwaltungschef des Bistums Aachen, Generalvikar Andreas Frick, gibt zum 12. Januar nach neun Jahren sein Amt ab.