Geschäftsstelle für Katholikentag 2024 eingeweiht
In Erfurt ist die Geschäftsstelle für den Deutschen Katholikentag 2024 von Bischof Ulrich Neymeyr offiziell eröffnet worden.
In Erfurt ist die Geschäftsstelle für den Deutschen Katholikentag 2024 von Bischof Ulrich Neymeyr offiziell eröffnet worden.
Mit stark reduziertem Programm, für das die Bewerbungsfrist jetzt beginnt, will der Deutsche Katholikentag 2024 in Erfurt an den Start gehen.
Der 104. Deutsche Katholikentag wird 2026 in Würzburg stattfinden. Dies hat die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Berlin am Samstag einstimmig beschlossen.
Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr sieht Reformbedarf bei den Katholikentagen. „Der große Run“ auf die Treffen sei vorbei. Bonn/Erfurt – Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr sieht Reformbedarf…
Der frühere Bundesminister Thomas de Maiziere (CDU) warnt davor, die Kirche auf einer “Abschiedstour” zu sehen.
Mehrere katholische Bischöfe haben Forderungen nach einer Neuausrichtung der christlichen Friedensethik bekräftigt.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zeigt sich offen für mehr gemeinsame Großereignisse der beiden großen Kirchen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Katholikentag in Stuttgart den Kirchen für die Aufnahme und Hilfe für ukrainischen Flüchtlinge gedankt. Zudem rief er dazu auf, sich noch stärker für ein gesellschaftliches Klima der Verlässlichkeit und Solidarität einzusetzen.
Die Kirche muss sich nach den Worten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck beim Arbeitsrecht und im Dienstrecht neu aufstellen.
Debatten über Reformen in der Kirche haben die ersten beiden Tage des Katholikentages in Stuttgart geprägt. Akzente dabei setzte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing würde heute den Betroffenenbeirat um Rat fragen, wenn er wieder über eine Personalangelegenheit nach Vorwürfen des Missbrauchs oder der sexuellen Belästigung entscheiden müsste. Das sagte er am Donnerstagabend beim Katholikentag in Stuttgart zur umstrittenen Beförderung eines Priesters nach Belästigungsvorwürfen.
Der Katholikentag kommt. Und damit auch eine Welle von Politikern, die sich auf Podien und Foren an dem Christentreffen beteiligen. Das war schon immer so, und doch ist es diesmal beim 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart anders.
Wie bei vergangenen Katholikentagen bitten die Bischöfe auch für das nun bevorstehende Katholikentag in Stuttgart um Spenden. Stuttgart. Wie bei vergangenen Katholikentagen bitten die Bischöfe…
ZdK-Präsident Thomas Sternberg, geht davon aus, dass der Katholikentag 2022 in Stuttgart „so ökumenisch wird wie keiner zuvor“.
Erstmals hat sich am Donnerstag das Leitungsteam für den 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart getroffen.
Klaus Krämer (56), bis Herbst Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio in Aachen und Chef des Kindermissionswerks “Die Sternsinger”, kehrt ins Bistum Rottenburg-Stuttgart zurück und wird dort Diözesanbeauftragter für den Katholikentag 2022 in der Landeshauptstadt. Zugleich übernimmt Krämer die Leitung der Hauptabteilung Kirchliches Bauen
Rund 10000 Menschen, schätzt Thomas Gäng, Vorsitzender des Stadtkatholikenrats von Oberhausen, und Mitinitator der Woche, seien mit den Veranstaltungen des achttägigen Katholikentags in Berührung gekommen.