Das im vergangenen Monat veröffentlichte Schreiben von Papst Franziskus zur Amazonas-Synode setzt nach Ansicht von Bischöfen und Hilfswerken keinen Schlussstrich unter Reformdebatten in der Kirche.
Die Priesterweihe für verheiratete Männer ist laut Medienberichten auch Thema des Treffens US-amerikanischer Bischöfe des ostkirchlichen Ritus mit Papst Franziskus gewesen.
Das Schreiben von Papst Franziskus zur Amazonas-Synode sorgt in Deutschland bei Befürwortern von Kirchenreformen eher für Enttäuschung. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sieht die Debatten über Reformen allerdings nicht als beendet an.
Angesichts einer Debatte um den Priesterzölibat versucht der Vatikan den Eindruck eines Konflikts zwischen Benedikt XVI. und seinem Nachfolger Papst Franziskus zu zerstreuen.
Der heutige Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich in seiner Zeit als Theologieprofessor klar für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum ausgesprochen. Das geht aus einem Text hervor, der derzeit am Rande der in Rom tagenden Amazonas-Synode unter Teilnehmern zirkuliert.
Aus Sicht des Wiener Theologen Paul Zulehner ist die Hauptursache für sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche eine sexuelle Unreife der Täter. Zu der Tatsache,...
Bei der Amazonas-Synode im Vatikan haben sich die Redner am Samstag unter anderem mit den Themen Bildung, Zölibat, Priestermangel und der Rolle von Frauen in der katholischen Kirche befasst.
Der frühere Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat sich erneut für eine mögliche Priesterweihe älterer verheirateter Männer („viri probati“) sowie eine weibliche Form des Diakonats in der katholischen Kirche ausgesprochen.
Papst Franziskus antwortet auf Forderung nach Abschaffung des Zölibats. Münsterschwarzach. Vor zwei Jahren bat der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller den Papst, die Ehelosigkeit von...