Ethikrat-Chefin: Thema Pflege wird fast jede und jeden betreffen
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, mahnt zu mehr Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, mahnt zu mehr Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit.
Der Kölner Generalvikar Guido Assmann hat dazu aufgerufen, den geplanten Segnungsgottesdienst neben dem Dom nicht als Protest zu verstehen.
Aufbegehren gegen den Vatikan und Kardinal Rainer Maria Woelki: Für Mittwochabend laden katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu einer religiösen Feier auch für queere und wiederverheiratete…
Der Sondergesandte des Papstes, Kardinal Matteo Zuppi, hat den Beauftragten des chinesischen Außenministeriums die Ukraine getroffen.
Wer in Berlin in der Nachbarschaft des israelischen Botschafters wohnt, könnte am Wochenende nicht-alltägliche Klänge hören.
Barack Obama, 103 weitere Nobelpreisträger sowie 79 internationale Persönlichkeiten protestieren gegen die gerichtliche Verfolgung von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus in Bangladesch.
Die ukrainischen Kriegsflüchtlinge in der Europäischen Union sollten nach Meinung von Experten weiter besonderen Schutz genießen.
Erzbischof Georg Gänswein sieht in der hohen Zahl an Kirchenaustritten ein Zeichen dafür, dass es im Inneren der Kirche viel Morsches gibt.
Auf der Schwarzen Heide ist mit der „Haltestelle Liebfrauen“ ein offener kirchlicher Treffpunkt gestartet.
Mit einer sechswöchigen Radtour in die Ukraine will Journalist Michael Merten (39) auf die Lage in dem kriegsgeplagten Land aufmerksam machen. Trier – 2.724 Kilometer…
Wegen eines nahenden Taifuns haben die Behörden in Südkorea den Abbruch eines internationalen Pfadfindertreffens angeordnet.
Vor dem Weltkatzentag am kommenden Dienstag würdigen Expertinnen den positiven Einfluss der Vierbeiner auf das menschliche Wohlbefinden.
Israels oberstes Gericht wird am 12. September die acht Petitionen verhandeln, die gegen das umstrittene Justizgesetz eingereicht wurden.
Das Bauern-Paar aus Klingsmoos in Oberbayern, 62 und 56 Jahre alt, ist erst jetzt zum ersten Mal überhaupt länger von zu Hause fort gewesen.
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Einrichtungen der Caritas haben künftig die Möglichkeit, Anträge auf Anerkennung des Leids zu stellen.
Der Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks Misereor, Pirmin Spiegel, fordert kontinuierliche Anstrengungen und ausreichend Geld gegen den weltweiten Hunger.
Die Welthungerhilfe hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben mehr als 18,8 Millionen Menschen in 37 Ländern und 603 Projekten weltweit unterstützt.
Nach Ansicht von Claus, müssen sich zivilrechtliche Verfahren von Betroffenen auch auf die Leistungen der katholischen Kirche auswirken.
Wenn Leute lügen, sind sie konzentrierter, kontrollierter und strukturierter und nutzen präzisere und wiederholt Gesten.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) setzt bei der Terrorbekämpfung in der Sahel-Region auf Bildungs- und Entwicklungsprogramme.
Anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe an der Ahr hat die Caritas angekündigt, noch bis Ende 2026 in den Flutgebieten zu helfen. Berlin – Anlässlich…
Etwa jeder zweite Urlauber schickt einer Umfrage zufolge seine Grüße weiterhin auch per Post. Berlin – Etwa jeder zweite Urlauber schickt einer Umfrage zufolge seine…
Nach dem Kölner Schmerzensgeldurteil fordert der Interventionsbeauftragte des Bistums Münster höhere Zahlungen der katholischen Kirche in Deutschland für Missbrauchsbetroffene. Münster – Nach dem Kölner Schmerzensgeldurteil fordert…
Die Tafeln in Deutschland berichten erneut von einer schwierigen Lage bei der Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Menschen. Berlin – Die Tafeln in Deutschland berichten…
Der katholische Theologe und Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht eine “neue, gesellschaftspolitisch gefährliche Dimension” der hohen Kirchenaustrittszahlen. Frankfurt – Der katholische Theologe und Kirchenrechtler Thomas Schüller…
Chinesische Behörden üben zunehmend Druck auf buddhistische Mönche in Tibet aus, sich komplett vom Dalai Lama als ihrem höchsten spirituellen Führer loszusagen.
Ein Ahnenschädel der Maori-Ureinwohner wird aus dem Museum Wiesbaden nach Neuseeland überführt.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland hat zum Thema der gemeinsamen Feier von Abendmahl/Eucharistie eine neue Studie vorgelegt.
Der Mediziner und TV-Moderator Eckart von Hirschhausen sieht den Kampf gegen die Erderwärmung als vordringlichste Aufgabe an.
Die Bistümer Münster und Paderborn rufen mögliche Betroffene sexuellen Missbrauchs durch einen 1991 verstorbenen Priester auf, sich zu melden.
Der Kanadier John Dunlap ist neuer Großmeister des Souveränen Malteserordens. Dies teilte der Orden in Rom mit.
Die christlichen Kirchen in Deutschland haben mehr Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge in der EU gefordert.
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag, 23. April und Mittwoch, 26. April die Kirche St. Josef mit Grafitis besprüht.
Die Aufarbeitungskommission im Bistum Trier bezieht weitere Experten in die Aufklärung eines umfangreichen Missbrauchsfalls ein.
Der frühere Bischofskonferenz-Vorsitzende und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch gibt seine staatlichen Auszeichnungen zurück.
Die Vorstellung der Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen in Bochum am 20. April wird kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
Indiens Präsidentin Droupadi Murmu hat den Kirchen Unterstützung im Kampf gegen Gewalttaten und Hassreden zugesichert.
Obwohl es zwischen beiden Ländern zuletzt diplomatische Konflikte gab, soll auch weiterhin Entwicklungshilfe von Deutschland an den Tschad gehen. Hamburg – Obwohl es zwischen beiden…
Für den Vorsitzenden der CDU-Grundwertekommission ist die Verleihung des höchsten Ordens der Bundesrepublik an Angela Merkel ein Fehler.
Die Kriminalpolizei in Gelsenkirchen hat wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung in einem leerstehenden Pfarrheim an der Buddestraße in Scholven die Ermittlungen aufgenommen. Die Kriminalpolizei…
Im Rechtsstreit zwischen einer Angestellten des Bistums Trier und ihrem Arbeitgeber findet ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Trier statt. Trier – Im Rechtsstreit zwischen einer…
Am Donnserstag öffnete das Museum of the Moon in der Salvatorkirche Duisburg im Rahmen der Duisburger Akzente seine Pforten.
Mit der Umsetzung von Beschlüssen des Reformprojekts Synodaler Weg will das Erzbistum Paderborn zunächst auf einen neuen Bischof warten.
In Nicaragua sieht sich die katholische Kirche weiteren schweren Einschränkungen durch die sandinistische Regierung gegenüber.
Nach dem Absturz einer Kirchenglocke im saarländischen Heusweiler am Sonntag suchen die Verantwortlichen weiter nach der Ursache. Heusweiler – Nach dem Absturz einer Kirchenglocke im saarländischen…
Jugendliche und junge Erwachsene kennen sich laut einer neuen Studie in der NS-Geschichte nicht sonderlich gut aus – wollen aber mehr darüber wissen.
Der Misereor-Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat für eine Woche Madagaskar besucht.
Die junge Gemeinde St. Ludgerus bietet bei ihrem Büchermarkt am Samstag und Sonntag Bücher zum Kilopreis an.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat in einer ersten Stellungnahme die Studie zu Missbrauch in Mecklenburg begrüßt.
Der Bonner Osteuropa-Historiker Martin Aust übt Kritik an Polit-Talkshows bei ARD, ZDF und Co zum Ukraine-Krieg.
Im Düsseldorfer Rosenmontagszug thematisieren die Karnevalisten unter anderem die Situation im Erzbistum Köln.
Die Renovierungsarbeiten an der Jerusalemer Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg nahe der Altstadt schreiten weiter voran.
Das Ruhrbistum stellt der Caritas zwei Millionen Euro zur Verfügung, um Hilfsangebote für Benachteiligte zu finanzieren.
Im Falle eines vom Dienst suspendierten Priesters des Bistums Münster aus Recklinghausen gibt es einen neuen Sachstand.
Papst Franziskus strafft im Zuge einer durchgreifenden Neuordnung die Zügel in der Verwaltung seines eigenen Bistums.
Ein Priester des Bistums Münster, der am Sonntag in einer Messe sexuelle Übergriffe gestanden hat, darf nur noch eingeschränkt priesterlich wirken.
Am 14. Februar wird alljährlich in über 200 Ländern ein Zeichen der Solidarität für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen gesetzt.
Die Vorbereitungen für das Kirchliche Filmfestival, das vom 15. bis 19. März in Recklinghausen zum 13. Mal stattfindet, laufen auf Hochtouren.
“Toffee. Wie Glücklichsein von außen aussieht” ist “Jugendbuch des Monats März”der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Uwe Penth wurde am Dienstagabend einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden des Sozialwerks St. Georg gewählt.
Nach einer Welle der Empörung haben die Organisatoren des katholischen Weltjugendtags in Lissabon die Kosten für die Altarbühne deutlich gesenkt.
Der polnische Bischof Adrian Galbas wertet den Umgang mit Differenzen beim europäischen Treffen der Weltsynode der katholischen Kirche in Prag als gut.
Der 10. Februar ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Der Malteser Hilfsdienst gibt Informationen zu Unterstützungsangeboten heraus.
Vertreterinnen und Vertreter der 29 katholischen Räte in Deutschland unterstützen mit überwältigender Mehrheit die Einrichtung eines Synodalen Rates.
Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat Misereor unverzüglich Unterstützung für die Betroffenen zugesagt.
Priester Clemens Grünebach (53), Dekan in Saarbrücken, wechselt von der katholischen zur alt-katholischen Kirche.
Die beiden Präsidenten des deutschen Synodalen Wegs haben in Prag für die kirchlichen Reformideen aus Deutschland geworben.
Mit Aufrufen zu einem offenen Austausch untereinander haben am Montag die Beratungen der Europa-Etappe der katholischen Weltsynode begonnen.
Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien hat die türkische Regierung die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die zum Welterbe der Unesco zählenden Bauwerke der jüdischen SchUM-Städte in Worms besucht.
Der Leiter der einflussreichen Bischofsbehörde im Vatikan, Kardinal Marc Ouellet, ist von Papst Franziskus in den Ruhestand entlassen worden.
Nicht mehr benötigte kirchliche Gebäude sollten nach Ansicht des ZdK zu Wohnungen für arme Menschen umgebaut werden.
Der katholische Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, zweifelt an der Aussage seines Vorgängers, Kardinal Friedrich Wetter.
Beim außerordentlichen Generalkapitel in Rom wählten die Mitgleder Riccardo Paterno di Montecupo zum Großkanzler.
Die größte Glocke Deutschlands feiert in diesem Jahr Geburtstag: Der im Kölner Dom beheimatete “Decke Pitter” wird 100 Jahre alt.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen erhält fast täglich neue Hinweise.
Der honduranische Kardinal Oscar Maradiaga hat die Veröffentlichung des jüngsten Buches von Erzbischof Georg Gänswein kritisiert.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat die Türkei zur Freilassung des Verlegers Osman Kavala aufgefordert.
Eine öffentliche Koran-Verbrennung in Stockholm gefährdet wegen der Reaktion des türkischen Präsidenten die Aufnahme Schwedens in die Nato.
Die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg wird am 18. April vorgestellt, wie die Erzdiözese am Montag mitteilte.
Deutschland muss nach Ansicht der Menschenrechtsbeauftragten Luise Amtsberg mehr Verantwortung beim Schutz von Menschenrechten übernehmen.
Der Außenbeauftragte der Europäischen Union hat Russlands Außenminister Sergej Lawrow für dessen jüngsten Nazi-Vergleich gescholten.
Mit der Vertragsunterzeichnung in Essen ist die Kolping Bildung Deutschland gGmbH neue Eigentümerin von TÜV NORD Bildung.
Die Christen in Jordanien leisten nach Worten des Nahost-Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz einen “signifikanten Betrag zum Gemeinwohl” ihres Landes.
Die Verbrechen an den Jesiden im Nordirak durch die Terrormiliz “Islamischer Staat” (IS) will der Bundestag als Völkermord anerkennen und deren historische und juristische Aufarbeitung fördern.
Papst Franziskus trauert kurz vor seiner Reise in das Land um die Opfer des Anschlags auf eine Pfingstkirche im Ost-Kongo.
Böhmens Krönungsinsignien und eine Schädel-Reliquie des heiligen Wenzel sind für fünf Tage im Veitsdom zu sehen.
Der Präses der evangelischen rheinischen Landeskirche, Thorsten Latzel, wünscht sich mehr Fortschritt bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in seiner Kirche.
Ein beeindruckendes Ergebnis erzielten die Sternsinger der Pfarrei Heilige Cosmas und Damian im Essener Norden.
Unter dem Dach des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) wachsen die beiden Wattenscheider Krankenhäuser zunehmend zusammen.
Ein Priester im Oldenburger Land, dem grenzverletzendes Verhalten vorgeworfen wird, legt nun doch sein Amt als Gemeindepfarrer nieder.
Im Konflikt um das Dorf Lützerath hat der Aachener Bischof Helmut Dieser zu Gewaltfreiheit und Respekt vor dem Rechtsstaat aufgerufen.
Der Vorsitzende des BDKJ, Gregor Podschun, hat die aktuellen Klimaproteste im rheinischen Lützerath gegen Extremismusvorwürfe verteidigt.
Norbert Siepmann, einer der Gründerväter des Bischöflichen Schulzentrums am Essener Stoppenberg ist jetzt im Alter von 94 Jahren verstorben.
Erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie feiern griechisch-orthodoxe Christen in Hamburg wieder ihre traditionelle Wasserweihe.
Gesellschaften wie die deutsche neigen dazu, “die Realität des Krieges zu exterritorialisieren”, also gewissermaßen auszulagern.
Save the Children warnt infolge des Beschäftigungsverbots von Frauenvor einem Anstieg der Kinderarbeit in Afghanistan.
Als Vertreter der vielen hundert Oberhausener Sternsinger haben am Donnerstag zahlreiche kleine Könige das Oberhausener Rathaus besucht.
Oberbürgermeisterin Karin Welge hat heute über 80 Sternsingerinnen und Sternsinger im Tropenhaus der ZOOM Erlebniswelt empfangen.
Papst Franziskus hat sein Bistum Rom umstrukturiert. Am Freitag verbreitete der Vatikan ein entsprechendes Dekret des Pontifex.