Region
Die Pfarrei St. Pankratius in Oberhauen-Osterfeld hat entschieden, alle Präsenz-Gottesdienstean den Weihnachtstagen abzusagen.
Schwelm: Propstei St. Marien reagiert auf Lockdown
Die katholische Propstei St. Marien in Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm reagiert auf Lockdwon: Nach Weihnachten nur Werktagsgottesdienste,
Corona: Keine Gottesdienste in St. Josef
Die Pfarrei St. Josef in Essen-Frintrop hat am Donnerstagaben alle ihre Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Gladbeck: Ökumenische Gottesdienste im Livestream
Nach der Absage der Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend vor dem Rathaus werden die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck zusammen zwei Livestreams am Heiligen Abend anbieten.
Bistum Aachen: Gottesdienste an Weihnachten
Katholiken im Bistum Aachen können Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Auflagen besuchen. Die Diözese teilte am Donnerstag mit, sie halte trotz des bundesweiten harten Lockdowns an Präsenzgottesdiensten fest.
Hattingen: Katholische Gottesdienste abgesagt
Die Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen streicht auch die Weihnachtsgottesdienste.
Düsseldorfer Pfarrei kritisiert Kardinal Woelki
Kritik am Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki übt die Pfarrei, in dem der mit Missbrauchsvorwürfen belegte Geistliche O. früher tätig war.
Duisburg: Drei Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Zwei Pfarreien in Duisburg haben vor dem Hintergrund der dramatischen Infektions- und Todeszahlen durch die Corona-Krise entschieden, an Weihnachten keine Gottesdienste durchzuführen.
Evangelische Landeskirchen sagen Weihnachtsgottesdienste ab
In vielen evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen wird es an Weihnachten keine öffentlichen Gottesdienste geben.
Bistum Münster hält noch an Gottesdiensten fest
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am 15. Dezember ihren Kirchengemeinden empfohlen, auf Präsenzgottesdienste bis zum 10. Januar zu verzichten. Das Bistum Münster hat darauf nun mit einer Stellungnahme reagiert.
Verurteilter Priester aus Klerikerstand entlassen
Der zweimal wegen Missbrauchs verurteilte katholische Priester A. ist aus dem Klerikerstand entlassen worden. Die römische Glaubenskongregation bestätigte das Urteil des Kölner Kirchengerichts vom November 2020 gegen den 87-Jährigen.
Abschied vom Jugendzentrum JuHU
Das JuHU - Jugendzentrum der Pfarreien St. Hippolytus und St. Urbanus - schließt zum Ende des Jahres. Die Räume sind schon leergezogen.
Sternsinger ziehen nicht von Tür zu Tür
Die Sternsinger müssen wegen der Corona-Krise deutschlandweit zuhause bleiben. Die Träger der Aktion Dreikönigssingen - das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) - sagten Besuche von Haus zu Haus am Mittwoch ab.
Evangelische Kirche Westfalen rät von Präsenzgottesdiensten ab
In der Debatte über Gottesdienste rund um Weihnachten empfiehlt die Evangelische Kirche von Westfalen allen Pfarreien den Verzicht auf öffentliche Veranstaltungen.
Kirchenrechtler Schüller: Kardinal Woelki sollte zurücktreten
Nach Ansicht des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller sollte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki dem Papst seinen Rücktritt anbieten.
Weihnachtsgottesdienste: Corona-Regeln stehen in NRW weitgehend fest
In Nordrhein-Westfalen zeichnen sich Corona-Regeln für Weihnachtsgottesdienste ab. Grundsätzlich sind laut neuer Corona-Schutzverordnung öffentliche Gottesdienste mit Auflagen möglich.
NRW: Friedenslicht leuchtet im Landtag
Das Friedenslicht aus Bethlehem leuchtet wieder im Landtag. Der Ring Deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände NRW (rdp nrw) hat das Licht heute an den Präsidenten des Landtags, André Kuper, übergeben.
Bayern: Diskussion über Christmette
Friede auf Erden - in Bayern aber hat dieser vor Weihnachten zwischen Staat und Kirchen Schlagseite erlitten. Grund ist die auch an Heiligabend geplante Ausgangssperre ab 21.00 Uhr - mit Folgen für späte Christmetten.
Trauer um Peter Hoffmann
Das Bistum Essen trauert um den Essener Priester und langjährigen Diözesanpräses der Katholischen Öffentlichen Büchereien, Peter Hoffmann,
Jurist: Neues Missbrauchsgutachten für Köln schmerzlicher
Das neue Missbrauchsgutachten für das Erzbistum Köln wird nach Angaben seines Verfassers Björn Gercke umfassender und schmerzlicher sein als die nicht veröffentlichte Untersuchung der Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW).
Kirchenrechtler: Woelki hätte Missbrauchsfall melden müssen
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hätte nach Einschätzung des Kirchenrechtlers Klaus Lüdicke 2015 einen früheren Missbrauchsfall in seiner Erzdiözese an den Vatikan melden müssen.
Woelki trennt sich von Kommunikationsdirektor
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki (64) trennt sich von seinem Kommunikationsdirektor Markus Günther (55). Günther kehre in die USA zurück, teilte die Erzdiözese am Dienstag mit.
Historiker: Priester-Bild kann Machtmissbrauch begünstigen
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting sieht im Selbstverständnis katholischer Priester einen wichtigen Risikofaktor für Machtmissbrauch und Vertuschung.
Marx: Signal von Kölner Missbrauchsstudie „verheerend“
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sieht die Nichtveröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln als „verheerend“ für die gesamte Kirche an.
Pfadfinder bringen Friedenslicht
Pfadfinder aus dem Ruhrbistum haben am Sonntag im Essener Dom das Friedenslicht aus Betlehem in Empfang genommen.
Steinmeier: Weihnachten anders feiern als erhofft
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürger in Deutschland auf belastende Wochen des erneuten Corona-Lockdowns eingeschworen.
Kirchenvertreter: Pfarreien für Weihnachten vorbereitet
Der Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, sieht Pfarrgemeinden für coronakonforme Weihnachtsgottesdienste gut aufgestellt.
Overbeck: Kirchliche Kontakte aufs Nötigste reduzieren
Der katholische Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, empfiehlt, alle nicht zwingend notwendigen Kontakte im kirchlichen Leben weiter zu reduzieren.
Stärkere Rolle des Staates bis Missbrauchsfälle gefordert
Die Organisation "Wir sind Kirche" fordert eine aktivere Rolle des Staates bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche.
Gottesdienste bleiben erlaubt
Trotz der am Sonntag verkündeten härteren Corona-Einschränkungen bleiben Gottesdienste auch über Weihnachten weiter möglich.
Köln: Laien kritisieren Bistumsspitze
Kritik an der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln haben Laien und Betroffene geäußert.
Weihnachten: Debatte um Gottesdienste
Angesichts der Corona-Infektionen und Toten zeigt Thomas Sternberg Verständnis für Einschränkungen bei den Weihnachtsgottesdiensten.
Brinkhaus: Alternativen zu Weihnachts-Gottesdiensten finden
Düsseldorf – Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hat kurz vor dem entscheidenden Bund-Länder-Gipfel an die Kirchen appelliert, sich Alternativen zu Gottesdiensten zu überlegen. "Ich appelliere an die Einsicht der christlichen Kirchen, die kirchlichen Veranstaltungen so weit wie möglich zurückzufahren und nach Alternativen zu suchen, um die Gläubigen keinem Risiko auszusetzen. Gegebenenfalls muss da aber auch noch auf dem Verordnungsweg nachgesteuert werden", sagte Brinkhaus der "Rheinischen Post" (Samstag).
Bätzing:„Desaster“ bei Missbrauchsaufarbeitung in Köln
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
Missbrauch: ZdK-Präsident fordert Herausgabe des Gutachtens in Köln
Der oberste katholische Laienvertreter in Deutschland fordert die Herausgabe eines bislang unveröffentlichten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln
Woelki lässt Vertuschungsvorwürfe von Papst prüfen
Nach Vertuschungsvorwürfen hat sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki laut einem Zeitungsbericht an den Papst gewandt.
Druck auf Kardinal Woelki wächst
Ein Aufklärer wollte Kardinal Woelki werden, als er ein Gutachten über die Vertuschung von Missbrauchsfällen ankündigte. Nun sieht er sich selbst mit Vorwürfen konfrontiert.
Köln: Hochschulgemeinde fordert Ende arbeitsrechtlicher Prüfung
Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Köln fordert vom Erzbistum Köln, arbeitsrechtliche Prüfungen gegen ihre Mitarbeiter sofort einzustellen.
Genn erwägt kirchenrechtliche Schritte gegen Woelki
Bischof Genn erwägt kirchenrechtliche Schritte im Fall Woelki
Weihbischof Schepers mit Coronavirus infiziert
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers hat sich mit dem Coronavirus infiziert.
Missbrauch: Erstmals Vertuschungsvorwurf gegen Woelki
Erstmals sieht sich Kardinal Rainer Maria Woelki mit Vertuschungsvorwürfen konfrontiert.
Ipolt interveniert wegen Kommunion-Verbot
Die katholische Kirche in Sachsen interveniert gegen eine Verschärfung der Corona-Verordnung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen.
kfd: Bischöfe müssen persönlich Verantwortung übernehmen
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) kritisiert den Umgang der katholischen Kirche mit dem Missbrauchsskandal.
Missbrauchsvorwürfe gegen verstorbenen Ex-Generalvikar in Speyer
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann geht davon aus, dass sich der frühere Generalvikar und Offizial Rudolf Motzenbäcker des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht hat.
Missbrauch: Hat Woelki vertuscht?
Hat Kardinal Woelki einen Missbrauchsfall im Erzbistum Köln vertuscht? Neue Recherchen lassen zumindest auf Verfehlungen schließen.
Krankenhausgesellschaft: Harter Lockdown große Chance
Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sieht angesichts der vielen Corona-Toten „dringenden Handlungsbedarf“.
Bischöfe irritiert über Erwartungen an Kirchen
Der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige bekommt nach eigenen Worten immer mehr Post von „Querdenkern“.
Vatikan fordert gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe
Der Vatikan hat erneut eine gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe gefordert. Vatikanstadt/Oxford – Der Vatikan hat erneut eine gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe gefordert. Zugang zu erschwinglichen Tests,...
Kirchen reagieren auf verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen
Die seit Mittwoch in Bayern geltende neue Infektionsschutzverordnung hat auch Folgen für die Gottesdienste.
Weiterer Missbrauchsfall im Erzbistum Köln bestätigt
Im Erzbistum Köln gibt es einen weiteren Missbrauchsfall, der von den kirchlichen Vorgesetzten offenbar nicht konsequent geahndet wurde.
Theologen kritisieren Führungspraxis der katholischen Kirche
Die Bochumer Theologen Matthias Sellmann und Benedikt Jürgens sehen einen großen Reformbedarf in der Führungspraxis der katholischen Kirche.
Weihnachtsgottesdienst im Englischen Garten abgesagt
Der für Heiligabend geplante ökumenische Weihnachtsgottesdienst in München mit Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist abgesagt worden.
Caritas fordert Abschiebestopp
Keine Abschiebungen während einer Pandemie: Die Caritas im Bistum Essen unterstützt ein entsprechendes Anliegen von ProAsyl.
Bistum Aachen verdoppelt Christmetten im Dom
Wegen der Corona-Krise gibt es im Aachener Dom doppelt so viele Christmetten wie sonst üblich.
Malteser: „Lage zurzeit verheerend“
Die Corona-Pandemie gefährdet Menschen ohne Krankenversicherung zusätzlich, berichtet der Malteser Hilfsdienst e.V. im Bistum Essen.
Gladbeck: Keine Open-Air-Gottesdienste an Heiligabend
Mit großem Bedauern sagen die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck die drei geplanten Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus ab
NRW: 13-Punkte-Plan für Sternsinger
Sternsingen unter Corona-Regeln ist in Nordrhein-Westfalen nach jetzigem Stand möglich. Die fünf katholischen Bistümer und die NRW-Staatskanzlei haben sich auf 13 Punkte zum Sternsingen in Pandemie-Zeiten geeinigt.
Missbrauch: Historiker kritisiert Erzbistum Köln
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting kritisiert die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln.
Steffen Schreyer wird Domkapellmeister in Essen
Steffen Schreyer, seit 11 Jahren Direktor des Konstanzer Münsterchors, wird neuer Domkapellmeister in Essen. Er koordiniert ab 1. Januar die Chöre an der Essener Kathedralkirche und wird selbst den Mädchenchor und den Domchor leiten,
Missbrauch: Bauer kritisiert erneut Erzbistum Köln
Der frühere Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, kritisiert erneut die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln.
Bund fördert Berliner „House of One“
Der Bund unterstützt die Errichtung des multireligiösen "House of One" in Berlin mit weiteren zehn Millionen Euro.
300 Betroffene von Missbrauch im Bistum Münster
Eine unabhängige Untersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster zählt bislang rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte zwischen 1945 und 2018.
„Bei Weihnachten im Stall kommt man Geschichte nahe“
Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, ist zuversichtlich, dass es trotz Corona Weihnachtsgottesdienste mit Gläubigen in den Kirchen geben wird.
NRW: Maximal 250 Teilnehmer in Gottesdienst an Weihnachten
Die katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen begrenzen die Höchstzahl an Gottesdienstteilnehmern in der Corona-Krise. Maximal 250 Teilnehmer bei Weihnachtsmessen in NRW-Kirchen.
Sprachwissenschaftler: Manche Corona-Begriffe bleiben
Ein kleiner Teil der Begriffe, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstanden sind, werden nach Einschätzung des Sprachwissenschaftlers Peter Schlobinski erhalten bleiben.
BDKJ fordert unabhängige Aufklärung von Missbrauch
Die Katholische Jugend im Erzbistum Köln fordert eine von der Kirche unabhängige Kommission zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch.
Bistum Aachen erwartet Rückgang der Einnahmen
Bistum Aachen hat 2019 einen Jahresüberschuss 97 Millionen Euro erzielt. Dies sichere die Handlungsfähigkeit trotz coronabedingte Einbußen.
Koch: Umgang mit Kölner Missbrauchsgutachten ärgerlich
Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch fordert einen offeneren und transparenteren Umgang der Kirchen mit der Aufarbeitung von Missbrauch und mit eigenen Fehlern in diesem...
Käßmann: Gott schickt keine Pandemie
Die evangelische Theologin Margot Käßmann weist Theorien von Corona als Strafe Gottes strikt zurück.
Gänswein: Corona-Test vor Besuch bei Benedikt XVI.
Alle am Samstag neu ernannten Kardinäle waren in den Tagen vor der Feier in Quarantäne und negativ auf das Coronavirus getestet worden.
Erzbistum Köln macht Gutachten zugängig
Das Erzbistum Köln will das umstrittene Missbrauchsgutachten ab März einem eingeschränkten Personenkreis zugängig machen.
Erzbistum Köln überprüft Pläne zur Pfarreireform
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki lässt Alternativen zu der geplanten Pfarreireform prüfen. Die vorgesehene Bildung von etwa 50 bis 60 Großpfarreien werde überdacht.
Woeki: Corona bietet Chance für besinnlicheren Advent
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht in der Corona-Krise auch eine Chance für einen besinnlicheren Advent.
Rekowski ruft auf zu Solidarität
Der rheinische evangelische Präses Manfred Rekowski hat zur Solidarität mit den nahen und fernen Nächsten aufgerufen.
Erzbistum Köln: Neue Kommission zur Missbrauchsaufklärung
Zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle errichtet das Erzbistum Köln eine unabhängige Kommission. Dazu werde derzeit mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung ein "Fahrplan" abgestimmt,
Bischof: Amtsseelsorge nicht als Alibi nehmen
Gläubige sollen sich nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier beim sozialen Einsatz nicht nur auf ihre Kirche verlassen.
Adventskalender des Kölner Doms geht online
Ab dem ersten Adventssonntag präsentiert der Kölner Dom zum fünften Mal einen virtuellen Adventskalender.
NRW: Keine großen Weihnachtsgottesdienste
Große Freiluft-Gottesdienste an Weihnachten kann sich der Leiter des Katholischen Büros in Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, mit Blick auf die neuen Corona-Beschlüsse nicht vorstellen
Rudersdorf und Krause leiten Diözesanrat
Klaudia Rudersdorf und Björn Krause sind die neuen Vorsitzenden des Diözesanrats der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen.
Zeitung veröffentlicht Sondergutachten über Missbrauchsfall A.
Das vom Erzbistum Köln bisher zurückgehaltene Sondergutachten zu einem zweimal wegen Missbrauchs verurteilten Geistlichen ist jetzt öffentlich zugänglich.
Overbeck: Corona hat nicht das letzte Wort
Essen – Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft dazu auf, sich in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit nicht entmutigen zu lassen. Viele betrachteten die Feiertage während...
Neue Ordnung für Missbrauchszahlungen
Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland können ab Januar höhere Zahlungen erhalten.
NRW-Bistümer: Gehen von Gottesdienstfeiern an Weihnachten aus
Die fünf nordrhein-westfälischen Bistümer gehen davon aus, im Advent und an Weihnachten Gottesdienste unter den bislang vereinbarten Vorgaben feiern zu können
Corona-Beratungen über Weihnachtsgottesdienste
Bei den Beratungen von Bund und Ländern an diesem Mittwoch zum weiteren Vorgehen gegen die Corona-Pandemie werden auch die Weihnachtsgottesdienste Thema sein.
Bistum Münster: Forscher stellen Studie zu Missbrauch vor
Historiker wollen kommende Woche Zwischenergebnisse einer Untersuchung zu Missbrauch im Bistum Münster vorstellen. Dem Forschungsteam gehe es vor allem darum, Missbrauchsfälle aufzudecken sowie Strukturen zu rekonstruieren, die Taten begünstigten oder ihre Aufdeckung verhinderten, teilte die Universität Münster am Dienstag mit.
Missbrauchsbeauftragter Rörig kritisiert Kardinal Woelki
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat den Umgang des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki mit der Aufarbeitung von Missbrauch kritisiert.
Woelki im Fokus der Kritik
Die Leitung des Erzbistums Köln steht wegen eines unveröffentlichten Missbrauchsgutachten in der Kritik. Gegenwind erhält die Erzdiözese auch wegen eines Konflikts mit der Katholischen Hochschulgemeinde....
Nikolaus per Video-Schalte
Der Nikolaus kommt trotz Corona: Das Bistum Essen schickt den heiligen Mann per Video-Schalte nach Hause, in die Kita oder ins Büro
Forderungen nach mehr Schutz nach Angriff auf Synagoge in Essen
Nach dem Angriff auf die Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Essen hat der Zentralrat der Juden in Deutschland erneut mehr Polizeipräsenz und Schutz für jüdische Einrichtungen gefordert.
Lehrerverband fordert Studie zu Islamismus
Der Deutsche Lehrerverband fordert eine bundesweite Bestandsaufnahme zum Umgang mit islamistischen Tendenzen an Schulen.
Bischofswahl aus heiterem Himmel
Nun geht alles ganz schnell: Bereits an diesem Montag wählen die 22 Domherren im Schweizer Bistum Chur einen neuen Bischof. Bisher war mit der Wahl erst nach Ernennung eines neuen Nuntius gerechnet worden.
Bistümer uneins über Veröffentlichung zu Missbrauchsfall
Entgegen dem Willen des Bistums Münster will das Erzbistum Köln ein gemeinsam beauftragtes Sondergutachten zu einem Missbrauchsfall nicht veröffentlichen.
Erzbischof Heße lässt Amt beim ZdK ruhen
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße lässt sein Amt als Geistlicher Assistent des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ruhen, bis alle Vorwürfe rund um eine mögliche Vertuschung von Missbrauch geklärt sind.
Erzbischof Heße weist Vertuschungsvorwürfe erneut zurück
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat erneut Vorwürfe zurückgewiesen, in seiner Zeit als Personalchef im Erzbistum Köln Missbrauchsfälle vertuscht und gegen das Kirchenrecht verstoßen zu haben.
Woelki: Schwere Fehler im Missbrauchsfall A.
Als „jahrzehntelange Aneinanderreihung schwerer Fehler“ hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki den Umgang mit einem zweimal wegen Missbrauchs verurteilten Priester bezeichnet.
GKP fordert Herausgabe von Kölner Missbrauchsgutachten
Katholische Medienschaffende fordern die Herausgabe des bisher unveröffentlichten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln.
Christmette unter freiem Himmel
Weihnachten ausfallen lassen? Kommt gar nicht in Frage. Die katholische Pfarrei St. Peter und Paul wird eine zentrale Christmette anbieten.
Betroffene werfen Woelki „Missbrauch von Missbrauchsopfern“ vor
Einen „erneuten Missbrauch von Missbrauchsopfern“ werfen die ehemaligen Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln Kardinal Rainer Maria Woelki vor. München – Einen „erneuten Missbrauch von Missbrauchsopfern“...
Erzbistum Köln geht gegen Hochschulgemeinde vor
Köln – Das Erzbistum Köln hat nach einem Zeitungsbericht die Internetseite der Katholischen Hochschulgemeinde Köln (KHG) wegen anhaltender Kritik an der kirchlichen Sexualmoral und dem Lehramt...
Studie belastet Kardinäle Höffner und Meisner
in Sondergutachten wirft den früheren Kölner Kardinälen Joseph Höffner und Joachim Meisner einen falschen Umgang mit einem Missbrauchsfall vor