Papst: Barmherzigkeit für Menschen in Not ist oberstes Gebot
Papst Franziskus hat zu mehr Barmherzigkeit und Nächstenliebe aufgerufen. Wer etwa einen Obdachlosen sehe, solle sich fragen: „Ist mein Herz verhärtet?“
Papst Franziskus hat zu mehr Barmherzigkeit und Nächstenliebe aufgerufen. Wer etwa einen Obdachlosen sehe, solle sich fragen: „Ist mein Herz verhärtet?“
Der Zentralrat der Juden in Deutschland krtisiert Versandhändler Amazon wegen des Verkaufs antisemitischer Bücher und T-Shirts mit rechtsradikalen Parolen,
Ein Einbrecher hat durch Glockengeläut auf seine Tat aufmerksam gemacht. Vermutlich habe er auf der Suche versehentlich die falsche Taste betätigt.
Marc Frings wird neuer Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Er tritt am 1. Januar 2020 die Nachfolge von Stefan Vesper an.
Es gibt kein Recht auf Vergebung sagen Theologen mit Blick auf den Predigt-Eklat von Münster um den emeretierten Pfarrer Ulrich Zurkuhlen.
Katholische Priester aus dem Dekanat Ludwigsburg wollen am Freitag öffentlich eine Erklärung unterzeichnen, in der sie sich zu einem selbstkritischen Umgang mit Macht verpflichten.
Der Kasseler Psychologe Ernst-Dieter Lantermann sieht eine zunehmende Verrohung und Respektlosigkeit in der Gesellschaft.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und der Präsident des Katholiken-Komitees stellten einen ersten Fahrplan für den „synodalen Weg“ vor.
Der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm fordert mit Blick auf Bootsflüchtlinge im Mittelmeer eine klare Linie in der europäischen Flüchtlingspolitik.
Bei dem geplanten Dialog zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland wird es auch um die Rolle von Frauen gehen
Nach der Aufregung über seine Predigt zu Missbrauch und Vergebung soll ein emeritierter Münsteraner Pfarrer nicht mehr predigen.
Das Bistum Augsburg hat vorläufig keinen Diözesanbischof mehr. Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch des bisherigen Oberhirten Konrad Zdarsa angenommen.
Der katholische deutsche Flüchtlingsbischof Stefan Heße beklagt fremdenfeindliche Tendenzen in der Kirche.
Zur Klärung von Missbrauchsfällen fordern manche, auch Aussagen aus Beichtgesprächen verwerten zu dürfen. Der Vatikan reagiert darauf mit einer strikten Absage. In Chile ist eine…
Laut einer neuen Studie eines Forscherteams um den Mannheimer Psychiater Harald Dreßing ist die Zahl der Missbrauchsvorwürfe gegen katholische Priester seit 2009 nicht rückläufig.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hält Papst Franziskus vor, die Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche zu wenig im Blick zu haben.
„Von der kleiner werdenden Kirche sollten wir uns nicht verrückt machen lassen“, findet der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Schneider.
Seit dem Skandal um Franz-Peter Tebartz-van Elst stand kein deutscher Bischof mehr so im Feuer: Rücktrittsappelle begleiten den Eichstätter Hirten Gregor Maria Hanke, auch auf dem Weg zum 65. Geburtstag am Dienstag.
Kritik an der geplanten Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Elternschule“ in der ARD kommt vom Essener Cartias-Direktor Björn Enno Hermans. Es bestehe „die große Gefahr, dass der…
Papst Franziskus hat sich mit einem persönlichen Brief an die deutschen Katholiken in die Reformdebatte eingeschaltet.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt zu Beginn des Kirchentags am heutigen Mittwoch die Entscheidung, die AfD nicht nach Dortmund einzuladen.
Die Initiatorinnen der Frauenprotestaktion „Maria 2.0“ haben sich mit Münsters Bischof Felix Genn zu einem Meinungsaustausch getroffen.
Zum vierten Mal ist der ökumenische Klimapilgerweg am Sonntag gestartet. Von Münster aus führt er zunächst zum Kirchentag in Dortmund.
Der Chefaufklärer des Vatikan in Sachen Missbrauch, Erzbischof Charles Scicluna, ruft Polens katholische Bischöfe zum entschlosseneren Schutz von Kindern vor sexuellen Missbrauch auf.
Grundlegende Reformen der katholischen Kirche fordert der Moraltheologe Daniel Bogner.
Aus Sicht des Wiener Theologen Jan-Heiner Tück spricht Papst Franziskus „etwas zu oft“ vom Teufel.
Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl kann sich Frauen als Kardinäle vorstellen. Das sagte er im Interview der Tageszeitung „Presse“ (Samstag).
Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen den beurlaubten Stadtdechanten Ulrich Hennes (57) wegen sexueller Belästigung eingestellt.
Papst Franziskus hat sich am Donnerstag mit der EU-Bischofskommission COMECE über die Lage in Europa und das Ergebnis der EU-Wahlen ausgetauscht. Diese zeigten einen „neuen Populismus“, sagte der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck.
Ehemalige Mitglieder der katholischen Gemeinschaft „Totus Tuus“ werfen der Gruppe sektenartige Strukturen und geistlichen Missbrauch vor.
Der emeritierte Tübinger Theologe Peter Hünermann hat die jüngsten Einschätzungen des Augsburger Bischofs Konrad Zdarsa über die Situation der katholischen Kirche kritisiert.
Nach umstrittenen Aussagen über Homosexualität darf ein Priesterausbilder des Erzbistums Köln nicht mehr in einem Reform-Gremium der Deutschen Bischofskonferenz mitarbeiten.
Mehr 85.000 junge Menschen initiierten rund 3.400 soziale, politische und ökologische Projekte, insgesamt beteiligten sich schätzungsweise über 160.000 Menschen aller Generationen in ganz Deutschland.
Der geplante “Synodale Weg“ muss nach Worten von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck “ergebnisoffen und möglichst klar strukturiert“ gestaltet werden.
Das Netzwerk „Diakonat der Frau“ hofft nach der Aktion „Maria 2.0“ auf Änderungen bei Weiheämtern für Frauen.
Kardinal Reinhard Marx und EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, rufen zur Beteiligung an der Europawahl am morgigen Sonntag auf.
Mit einem Bühnenprogramm und Musik ist am Donnerstagabend die bundesweite 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gestartet.
Einer der Haupttäter des Missbrauchsskandals am Berliner Canisius-Kolleg ist aus dem Priesterstand entlassen worden.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hält an einem führenden Priesterausbilder fest trotz dessen umstrittenen Äußerungen über Homosexualität.
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisiert das Vorgehen des höchsten Vatikangerichts. Es sei ein „Skandal-Urteil“, dass die Apostolische Signatur nach einer Voruntersuchung einen Priester vom Vorwurf der sexuellen Belästigung freigesprochen habe, ohne die betroffene Frau angehört zu haben.
Der Leiter der Forschergruppe, die im Herbst eine wissenschaftliche Studie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorlegt hat, kritisiert den aktuellen Umgang der Bischöfe mit dem Thema Missbrauch.
Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, hofft auf Weiterentwicklungen bei den Weiheämtern in der katholischen Kirche.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht im Kampf gegen gefälschte Nachrichten eine der großen Herausforderungen für die Demokratie.
Eine Woche lang bewegte die Initiative Maria 2.0 nicht nur die Frauen in der katholischen Kirche. Die Resonanz war groß. Doch was hat es gebracht? Wie geht es weiter? Und was haben Maria 1.0 und Josef 2.0 damit zu tun?
Ist öffentliche Kritik legitim? Das Erzbistum Köln hat jedenfalls nun nach acht Wochen Kritik an einem im März von Seelsorgern der Erzdiözese veröffentlichen offenen Brief an den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geäußert.
Für das Aufdecken und Aufarbeiten sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche hat Klaus Mertes die Ehrendoktorwürde der Uni Freiburg erhalten.
Die Debatten über den einwöchigen Kirchenstreik der Initiative „Maria 2.0“ gehen weiter.
Der deutliche Anstieg antisemitischer Straftaten im vergangenen Jahr alarmiert Politiker quer durch die Parteien.
Der Präsident des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, hat vor einer digitalen Spaltung der Gesellschaft gewarnt
Ein geplanter Auftritt des emeritieren Augsburger katholischen Bischofs Walter Mixa (78) bei der AfD wird vom Bistum Augsburg „ausdrücklich abgelehnt“.