Hintergrund
Bayerns Staatsregierung drängt auf eine Vorverlegung der Christmetten an Heiligabend.
Bistum Mainz rechnet mit Defizit in Millionenhöhe
Das Bistum Mainz rechnet für 2021 mit einem Defizit von 38 Millionen Euro.
Weihnachten: Politiker raten von Gottesdienstbesuch ab
Kanzleramtsminister Helge Braun spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für Online-Gottesdienste zu Weihnachten aus.
Ethnologe sieht Einschränkungen zu Weihnachten gelassen
Klagen über coronabedingte Einschränkungen am Weihnachtsfest kann der Hamburger Ethnologe Thomas Hauschild nur bedingt verstehen.
Katholische Kirche begrüßt Gottesdienstregeln
Die katholische Kirche in Deutschland begrüßt die „derzeitige Möglichkeit für die weitere Feier von Gottesdiensten zum jetzigen Zeitpunkt“.
Erzbischof Schick: Dem Lockdown eine positive Wendung geben
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, dem Lockdown einen positiven Sinn zu geben.
Weihnachten: Debatte um Gottesdienste
Angesichts der Corona-Infektionen und Toten zeigt Thomas Sternberg Verständnis für Einschränkungen bei den Weihnachtsgottesdiensten.
Corona: Welche Folgen hat das Virus für die Kirche?
Staatliche Gottesdienstverbote waren vor einem Jahr noch undenkbar in demokratischen Staaten. Mit Corona wurden sie real. Ein neues Erfurter Forschungsprojekt soll aufdecken, welche Folgen das Virus für die Kirche hat.
Vatikan prüft Vorwürfe gegen zwei deutsche Erzbischöfe
Das Schicksal gleich zweier Erzbischöfe könnte in den Händen Roms liegen. Der Vatikan soll Vertuschungsvorwürfe gegen Kardinal Woelki und Erzbischof Heße prüfen.
Bätzing:„Desaster“ bei Missbrauchsaufarbeitung in Köln
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
EKD-Vorsitzender offen für strengere Regeln an Weihnachten
Bei der Eindämmung der Corona-Pandemie ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, offen für strengere Kontaktregelungen auch während der Weihnachtsfeiertage.
Experten fordern Gesangsverbot an Weihnachten
Der Virologe Alexander Kekule und der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach macht plädieren für ein Gesangsverbot in Kirchen zu Weihnachten stark.
Niederbronner Schwestern wollen Missbrauchsvorwürfe aufklären
Die Niederbronner Schwestern haben ihren Willen zur Aufklärung von Missbrauchsvorwürfen bekräftigt.
Missbrauch: Erstmals Vertuschungsvorwurf gegen Woelki
Erstmals sieht sich Kardinal Rainer Maria Woelki mit Vertuschungsvorwürfen konfrontiert.
Geteiltes Echo zum Synodalen Weg
Auf ein geteiltes Echo stößt der bisherige Verlauf des Synodalen Weges.
Sternsinger tragen Masken und Kescher
Die Sternsingeraktion Anfang Januar soll nach Einschätzung der bundesweiten Organisatoren trotz der Corona-Pandemie grundsätzlich stattfinden.
Kirchen mahnen zur Achtung der Menschenrechte
Zum internationalen Tag der Menschenrechte am Donnerstag fordern Kirchenvertreter und Hilfswerke mehr Aufmerksamkeit für weltweite Menschenrechtsverletzungen.
Merkel für harten Lockdown
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterstützt den Vorschlag der Leopoldina für einen harten Lockdown über die Festtage.
Experte: Kein Unterschied zwischen Gottesdiensten und Theater
Im Vorgehen gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus kritisiert der Regensburger Verfassungsrechtler Thorsten Kingreen, dass Gottesdienste anders behandelt werden als Kultureinrichtungen.
Jean-Michel Jarre plant virtuelles Notre-Dame-Konzert
Jean-Michel Jarre plant virtuelles Notre-Dame-Konzert an Silvester, wie seine Plattenfirma mitteilte.
Ungenügende Finanz-Transparenz in US-Diözesen
Drei von zehn katholischen US-Bistümern haben in diesem Jahr ungeprüfte oder gar keine Bilanzen vorgelegt.
Appelle zu Nächstenliebe in Corona-Krise
Angesichts der hohen Zahl an Corona-Todesfällen erinnert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, an das Gebot der Nächstenliebe.
Österreich: Gebetsfeier des Parlaments für Hoffnung in der Krise
Zu einer Gebetsfeier haben sich Vertreter aus Politik und Religion am Dienstagabend in Wien getroffen.
Innenminister behandeln Verschwörungsmythen
Innenminister von Bund und Ländern wollen bei ihrer am Donnerstag beginnenden Konferenz Verschwörungsmythen und -ideologien in den Blick nehmen.
Bischöfe setzen sich gegen Menschenhandel und Ausbeutung ein
Die deutschen Bischöfe kritisieren Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in der Gesellschaft.
Missbrauchsskandal: Radio Maryja entschuldigt sich
Der Chef des polnischen Kirchensenders "Radio Maryja", Pater Tadeusz Rydzyk, hat sich dafür entschuldigt, dass er einen der Vertuschung von sexuellem Missbrauch beschuldigten katholischen Bischof als "Märtyrer" bezeichnet hat
Debatte über Impf-Konzept in Deutschland
Großbritannien impft. Deutschland diskutiert noch über die richtige Einstufung nach Risikogruppen. Dabei steckt der Teufel im Detail.
Leopoldina: Keine Einschränkung von Gottesdiensten
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sieht keine Notwendigkeit zu weiteren Einschränkungen von Gottesdiensten der beiden großen Kirchen zur Weihnachtszeit.
Wissenschaftler fordern harten Lockdown
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel einen harten Lockdown in Deutschland.
Caritas fordert Abschiebestopp
Keine Abschiebungen während einer Pandemie: Die Caritas im Bistum Essen unterstützt ein entsprechendes Anliegen von ProAsyl.
Kritik an Sparkurs im Bistum Würzburg
Der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, hat vor einseitigen Sparmaßnahmen in der fränkischen Diözese gewarnt.
US-Bischöfe fordern Stopp von Hinrichtungen
Die US-Bischöfe haben die Regierung aufgefordert, die Vollstreckung von Todesurteilen in der Adventszeit einzustellen.
Erzbischof kritisiert „Radio Maryja“-Chef in Missbrauchsskandal
In der katholischen Kirche in Polen wird über die Parteinahme eines prominenten Geistlichen für einen der Vertuschung von sexuellem Missbrauch beschuldigten Bischof gestritten.
Debatte über Rangfolge bei Corona-Impfungen
Der Impfstoff ist in Sicht. Doch zugleich zeichnen sich Konflikte bei der Verteilung ab. Die Ständige Impfkommission hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, der Prioritäten benennt.
1.000 neue Wörter in Corona-Zeiten
In der Corona-Krise haben die Deutschen ganz neue Wörter gelernt. Der Wortschatz hat sich erweitert – um gut 100 Begriffe wie Infodemie, Lockdown oder Corona-Party....
Fernsehprogramm an Weihnachten
Wegen der Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und Kontaktverboten werden in diesem Jahr wohl mehr Menschen als sonst an den Weihnachtstagen Fernsehen schauen.
Wohlfahrtsverbände warnen vor Konflikten um Impfung
Wohlfahrtsverbände warnen im Zusammenhang mit künftigen Corona-Schutzimpfungen vor sozialen Konflikten und wachsender Ungleichheit.
Ausgangsbeschränkung in Bayern: Gottesdienstbesuche erlaubt
Als erstes Bundesland sieht Bayern landesweite Ausgangsbeschränkungen vor. Ab Mittwoch sollen die Menschen ihre Wohnungen nur noch aus triftigen Gründen verlassen dürfen, wie die Staatskanzlei am Sonntag in München nach einem Beschluss des Ministerrats mitteilte.
Querdenkern: Kirchliche Positionen wenig präsent
Unter den Anhängern der Querdenker-Bewegung ist der Anteil von Wählern der Grünen, der AfD sowie der Linkspartei ausgesprochen hoch.
KAB fordert höheren Mindestlohn
Die Forderung der Katholischen Arbeiter-Bewegung (KAB) an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für einen Mindestlohn von 13,69 Euro hat bisher rund 8.500 Unterstützer gefunden.
Missbrauch: Historiker kritisiert Erzbistum Köln
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting kritisiert die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln.
Vatikan veröffentlicht Ökumene-Leitfaden
Mit einer neuen Handreichung fordert der Vatikan die Bischöfe weltweit zu mehr ökumenischem Engagement auf.
Vatileaks auf Anordnung des Papstes
Hat der Vatikan vergangene Woche eine Wasserscheide in Richtung Transparenz überschritten? Vermutlich, hoffentlich, sagen nicht wenige Stimmen.
Corona: 53 Prozent finden Lockerungen zu Weihnachten richtig
Umfrage: Eine knappe Mehrheit der Deutschen findet es richtig, Kontaktbeschränkungen zu Weihnachten zu lockern.
Polen: Bistümer müssen hohe Entschädigung zahlen
Ein Berufungsgericht im polnischen Danzig hat zwei katholische Diözesen rechtskräftig zu einer hohen Entschädigungszahlung an ein Missbrauchsopfer verurteilt.
Experten: Psychosoziale Probleme in Krisenregionen wegen Corona
Die Corona-Pandemie wird nach Experteneinschätzung eine psychosoziale Krise nach sich ziehen.
Papst: Alle im gleichen Boot
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung rufen Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft zu Barrierefreiheit und Inklusion auf.
Österreich: Ab Montag wieder Gottesdienste
Ab Montag (7. Dezember) sind in Österreich wieder öffentliche Gottesdienste unter erhöhten Schutzmaßnahmen möglich.
ZDF-Spendengala erbrachte fast 2,8 Millionen Euro
Bei der ZDF-Spendengala "Die schönsten Weihnachtshits" mit Carmen Nebel sind am Mittwochabend fast 2,8 Millionen Euro für die Arbeit von Brot für die Welt und Misereor zusammengekommen.
Missbrauch: Bauer kritisiert erneut Erzbistum Köln
Der frühere Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, kritisiert erneut die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln.
Patientenschützer: Heime bei Corona-Schnelltestung unterstützen
Angesichts weiter zunehmender Corona-Massenausbrüche in Pflege- und Altenheimen fordern Experten rasche Unterstützung der Heime bei der Schnelltestung.
Telefonseelsorge durch Corona stark gefordert
Corona hat die Anrufe bei der Telefonseelsorge in Deutschland stark ansteigen lassen. Die Gespräche stregen auf über 3.000 pro Tag an,
Scherbenhaufen im Bistum Chur
Die Verbitterung ist groß im Schweizer Bistum Chur, das Medienecho vernichtend.
Weihnachtsgottesdienst im Nürnberger Stadion abgesagt
Wegen weiter steigender Infektionszahlen ist der ökumenische Gottesdienst an Heiligabend im Nürnberger Max-Morlock-Stadion abgesagt worden
300 Betroffene von Missbrauch im Bistum Münster
Eine unabhängige Untersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster zählt bislang rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte zwischen 1945 und 2018.
Zeitung: Weniger islamfeindliche Übergriffe
Die Zahl der islamfeindlichen Straftaten ist im dritten Quartal 2020 gesunken. Die Behörden verzeichneten bundesweit nach vorläufigen Zahlen 144 Übergriffe.
Kirchengemeinde: Glastüren und Bewegungsmelder gegen Missbrauch
Eine katholische Gemeinde im Bistum Hildesheim hat im Zuge der Missbrauchsprävention unter anderem Glastüren in die Sakristei einbauen lassen.
Papst berät mit Kardinälen über Pandemie und Kurienreform
Papst Franziskus und sein engster Beraterkreis von Kardinälen haben am Dienstag virtuell getagt. Wie der Vatikan am Abend mitteilte, ging es bei der Videokonferenz um...
Trier nach Amokfahrt unter Schock
Trier steht unter Schock, nachdem am Dienstagnachmittag ein Autofahrer in der Fußgängerzone mindestens fünf Menschen getötet und zahlreiche weitere zum Teil schwer verletzt hat.
Moraltheologe: Triage-Entscheidungen können ethisch korrekt sein
Der Tübinger Moraltheologe Franz-Josef Bormann hält sogenannte Triage-Entscheidungen von Ärzten ethisch für gerechtfertigt. Dabei geht es um die Frage, nach welchen Kriterien medizinisches Personal in coronabedingten Knappheitssituationen entscheidet, wie Hilfsmittel und Behandlungen verteilt werden.
Jurist: Erlaubnis religiöser Feiern kein Privileg
Der evangelische Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig hält die unterschiedliche Handhabung von Religion und Kunst bei den Corona-Einschränkungen für verfassungsrechtlich geboten.
Corona: 74 Nonnen positiv–
Im Mutterhaus der Thuiner Franziskanerinnen sind 74 Ordensschwestern positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Saarland: Gespräch mit Kirchen über Weihnachtsgottesdienste
Zu Gottesdiensten rund um die Weihnachtstage hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) Gespräche mit den Religionsgemeinschaften im Land angekündigt.
Studie: Corona wirft Inklusion auf Arbeitsmarkt um Jahre zurück
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind laut einem aktuellen Inklusionsbarometer für Menschen mit Behinderung besonders gravierend.
Pflege-Pionierin Juchli an Corona gestorben
Liliane Juchli, Schweizer Krankenschwester, Pflege-Pionierin und katholische Ordensfrau, ist am Montag im Alter von 87 Jahren nach einer Corona-Infektion gestorben.
Philosoph Manemann: Kirche zu sehr auf sich fixiert
Vor einer „schädlichen Fokussierung auf die Institution Kirche“ in der Corona-Krise warnt der Theologe und Philosoph Jürgen Manemann.
Amazonasabholzung nimmt um 9,5 Prozent zu
Im brasilianischen Amazonasgebiet ist innerhalb eines Jahres so viel Wald abgeholzt worden wie seit zwölf Jahren nicht mehr.
Umfrage: Spendenbereitschaft sinkt wegen Corona
Die Corona-Krise wirkt sich offenbar negativ auf die Spendenbereitschaft der Menschen in Deutschland aus. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Erfurt: Differenzen über Gottesdienstverbote ausgeräumt
Ihre Differenzen über die kurzfristig erlassenen Gottesdienstverbote haben der südthüringische Landkreis Hildburghausen und die Kirchen vorerst ausgeräumt.
Kurienkardinal: „Fratelli tutti“ Ausdruck des Glaubens
Theologen und Kirchenvertreter haben auf die Aktualität der jüngste Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus hingewiesen.
BDKJ fordert unabhängige Aufklärung von Missbrauch
Die Katholische Jugend im Erzbistum Köln fordert eine von der Kirche unabhängige Kommission zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch.
Bistum Aachen erwartet Rückgang der Einnahmen
Bistum Aachen hat 2019 einen Jahresüberschuss 97 Millionen Euro erzielt. Dies sichere die Handlungsfähigkeit trotz coronabedingte Einbußen.
„Corona-Pandemie“ ist Wort des Jahres
Nicht nur das Virus, auch die Wortspiele mit Corona breiten sich pandemisch aus: Millionenfach im Internet, aber auch in der jährlichen Rangliste der Gesellschaft für deutsche Sprache.
Debatte um Sparkurs im Bistum Würzburg
Im Bistum Würzburg verschärft sich der Konflikt um die Finanzen.
Koch: Umgang mit Kölner Missbrauchsgutachten ärgerlich
Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch fordert einen offeneren und transparenteren Umgang der Kirchen mit der Aufarbeitung von Missbrauch und mit eigenen Fehlern in diesem...
Bischof gegen Gottesdienstverbot „ohne Rücksprache“
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat das coronabedingte Verbot von Gottesdiensten im Landkreis Hildburghausen kritisiert.
Advent: Aufrufe zu Solidarität und Zuversicht
Vertreter von Kirchen und Politik haben zu Beginn der Adventszeit zu Zuversicht und Solidarität aufgerufen.
Schuster: Maßnahmen gegen Rechtsextremismus umsetzen
Berlin – Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat davor gewarnt, die jüngst beschlossenen 89 Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus nicht umzusetzen.
Mehrheit sieht bei Dotationen keinen Handlungsbedarf
In der Debatte um ein Ende der sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen sieht eine Mehrheit der Bundesländer offenbar keinen aktuellen Handlungsbedarf.
Erzbistum Köln: Neue Kommission zur Missbrauchsaufklärung
Zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle errichtet das Erzbistum Köln eine unabhängige Kommission. Dazu werde derzeit mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung ein "Fahrplan" abgestimmt,
Innenministerium lobt Kirchen und Judentum für Verantwortung
Das Bundesinnenministerium hat die Kirchen und den Zentralrat der Juden in Deutschland für ihr „verantwortungsvolles“ Handeln in der Corona-Pandemie gelobt.
Corona: Priester verzichten auf Gehaltserhöhung
Priester und Kirchenbeamte im Bistum Fulda verzichten auf eine für das kommende Jahr vorgesehene Erhöhung ihrer Gehälter.
Bätzing für bundesweiten Corona-Gedenktag
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, regt die Einführung eines bundesweiten Gedenktags zur Erinnerung an die Opfer der Corona-Pandemie an.
Chur: Protokoll der geplatzten Bischofswahl geleakt
Schon die geplatzte Bischofswahl im Krisen-Bistum Chur war ein ziemlich einmaliger Vorgang - waren doch dem Wahlgremium die Kandidaten des Papstes nicht katholisch genug. Nun wurde auch noch das Sitzungsprotokoll geleakt.
Papst wiederholt Friedensaufruf zu Äthiopien
Papst Franziskus hat die Konfliktparteien in Äthiopien erneut aufgerufen, ihre Gewalt zu beenden und Frieden wiederherzustellen.
Umfrage: Spenden macht glücklicher als Shoppen
Geben scheint nicht nur seliger denn nehmen zu sein, es scheint auch mehr Menschen glücklich zu machen.
Pflegeverband für Digitalisierung und Kostendeckel
Freiburg – Bessere Rahmenbedingungen in der ambulanten und stationären Pflege hat der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) gefordert.
Erzdiözese Wien: Jugendliche entgingen Attentäter in Kirche
Während des Terroranschlags am Abend des 2. November in der Wiener Innenstadt sind unter anderen 17 junge Erwachsene in einer Kirche dem Attentäter knapp entgangen.
Appelle zu nachhaltigem Konsum am Black Friday
Zum alljährlichen „Black Friday“ rufen Politik und kirchliche Vertreter zu einem nachhaltigen Konsum auf.
Bischof Stäblein mahnt zu Vorsicht bei Weihnachtsgottesdiensten
Wegen der Corona-Pandemie hat der evangelische Bischof Christian Stäblein zu besonderer Vorsicht in den Weihnachtsgottesdiensten aufgerufen.
Bischöfe: Corona weder Aussatz noch Gottesstrafe
Der katholische und der evangelische Bischof von Augsburg warnen vor sozialer Ausgrenzung und falschen Verdächtigungen im Zusammenhang mit Corona.
Angriff auf Rabbiner in Wien
In Wien hat eine Frau einen Rabbiner auf offener Straße angegriffen und antisemitisch beschimpft.
Weihnachten: Spahn appelliert an Verantwortungsbewusstsein
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn appelliert mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger.
Corona-Hilfe: Pfarrei engagiert Künstler
Die Münchner katholische Pfarrei Sankt Maximilian will in Corona-Zeiten besonders betroffenen Künstlern und Musikern zur Seite stehen.
Wong: China bedroht Freiheit der Welt
Der erneut inhaftierte Hongkonger Demokratieaktivist Joshua Wong befürchtet eine Eskalation durch das Eingreifen Chinas in der Sonderverwaltungszone.
Spahn will für gefährdete Bevölkerungsgruppen Covid-Schnelltests
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Corona-Schnelltests bei besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die bislang keine Symptome zeigen, verstärkt zum Einsatz bringen.
Weinachten: Klare Mehrheit will weniger Kontakte
Eine große Mehrheit der Deutschen will an den Weihnachtsfeiertagen weniger soziale Kontakte als üblich.
Papst: Nostalgie ist „spirituelle Pathologie¡
Der Papst hat Christen davor gewarnt, der Nostalgie zu verfallen. Dies sei eine "wahrhaft spirituelle Pathologie", sagte Franziskuss.
Rudersdorf und Krause leiten Diözesanrat
Klaudia Rudersdorf und Björn Krause sind die neuen Vorsitzenden des Diözesanrats der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen.
Umfrage: Mehrheit für Corona-Beschränkungen an Weihnachten
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger hält es für gerechtfertigt, dass Bund und Länder angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen private Feiern in der Weihnachtszeit auf maximal zehn Personen begrenzen.