Katholische Bischöfe rufen zu Gebet für verfolgte Christen auf
Die deutschen katholischen Bischöfe rufen für den zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) zum Gebet für verfolgte und bedrängte Christen auf.
Die deutschen katholischen Bischöfe rufen für den zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) zum Gebet für verfolgte und bedrängte Christen auf.
Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch kritisiert Klima-Aktivistin Greta Thunberg für deren jüngste Äußerungen zum Gaza-Krieg.
Die meisten Internetnutzerinnen und -nutzer achten offenbar mittlerweile auf ein sicheres, komplexes Passwort.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich erneut dagegen ausgesprochen, den Genderstern als reguläres Sprachzeichen in das Amtliche Regelwerk aufzunehmen. Das
Der Bundesrat will die Zahl der Organspenden in Deutschland deutlich erhöhen und macht Druck für eine Reform des Transplantationsgesetzes.
In Polen kommt es zu einem offenen Streit zwischen der katholischen Kirche und der neuen Mitte-Links-Regierung von Donald Tusk.
Wer in der Vorweihnachtszeit unter Stress leidet, kann mit kleinen Maßnahmen die Widerstandskraft stärken: Dazu rät ein Sozialpsychologe.
Katholische Priester und Gemeindeleiter sollten unverheiratete junge Mütter nicht vom Empfang der Kommunion ausschließen.
Der Historiker Meron Mendel zieht im Interview mit dem Deutschlandfunk Lehren für Israel, aber auch für das deutsche Bildungssystem.
Eine Sondereinheit der italienischen Polizei ermittelt gegen den Mediziner Sergio Alfieri, der als Chirurg des Papstes bekannt wurde.
Bis zum 21. Dezember muss die Weihnachtskarte bei der Post sein, damit sie zum Fest noch ankommt. Philatelist Reinhard Küchler rät zur Briefmarke.
Im ersten Interview nach seiner Lungen-Infektion spricht Papst Franziskus über das, was nach seinem Tod geschehen soll.
Das Erzbistum Köln verlagert die Ausbildung künftiger Priester schwerpunktmäßig in das Priesterseminar in der Domstadt.
Papst Franziskus ist besorgt wegen des anhaltenden finanziellen Defizits im Vatikan und will dort weitere Wirtschaftsreformen durchsetzen.
Der Vatikan erklärt sich selbst für nicht befähigt, Frauen zur Priesterweihe zuzulassen. Doch wie plausibel ist diese Machtbeschränkung?
Manche Menschen denken hauptsächlich in Bildern, andere räumlich, wieder andere sprachlich – und all diese Formen braucht es.
Migranten sollen angesichts niedriger Geburtenraten nach Wunsch von Papst Franziskus in Italien willkommen geheißen werden.
Erstmals steht im Vatikan ein ranghoher Kirchenmann vor Gericht. Angelo Becciu soll in fragwürdige Finanzgeschäfte verwickelt gewesen sein. Der Papst hat ihm seine Kardinalsrechte bereits entzogen. Bald fällt das Urteil.
Neues zur Debatte um die Finanzierung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU): Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) kritisiert die katholischen Bischöfe im Freistaat.
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat das „Goldene Herz“ des Vereins „Ein Herz für Kinder“ erhalten.
Papst Franziskus hat zu mehr Einsatz für den Frieden aufgerufen. Es sei zwar nicht leicht, konkrete Schritte für den Frieden zu unternehmen, sagte er.
Zwei auf einen Streich, das gab es so noch nie: Heute Mittag wird bekannt, wer künftig die beiden deutschen Erzbistümer leiten wird. Bamberg und Paderborn warten seit mehr als einem Jahr auf einen neuen Erzbischof.
Die Präses der EKD-Synode hat nach eigener Aussage vor der Synode nicht mit Annette Kurschus über die Missbrauchsfälle in Siegen gesprochen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich mit seinen umstrittenen Hochschulplänen durchgesetzt: Die von ihm vorangetriebene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) erhält Zuschüsse aus Kirchensteuermitteln und ist damit langfristig gesichert.
Im Missbrauchsskandal sollte die katholische Kirche aus Sicht von Lars Castellucci eine beispielhafte Aufarbeitung anstreben.
Das Bistum Osnabrück wird wegen eines Einspruchs des Kirchensteuerrats das Jahr 2024 voraussichtlich ohne regulären Haushalt starten.
Der Theologe Daniel Bogner hält den Ausschluss von Frauen vom Weiheamt in der katholischen Kirche für nicht gut begründet.
Eine Fachtagung in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg beleuchtete ein gesellschaftliches Tabuthema und suchte nach Problemlösungen.
Der Vorstand der Kölner Synagogen-Gemeinde, Abraham Lehrer, hat aus Protest seine Teilnahme an einer in Köln geplanten Demonstration abgesagt.
Aus Sicht einer Brauchtumsforscherin lässt sich an Weihnachtsplätzchen „ganz viel an kulturellem und gesellschaftlichen Wandel ablesen“.
In vielen Städten gehört sogenannte defensive Architektur inzwischen dazu – das beobachtet die Designerin Hannah Wagner.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich in einem presserechtlichen Streit erneut gegen die Bild-Zeitung durchgesetzt.
Bischof Georg Bätzing und sein Kollege Erzbischof Stanislaw Gadecki haben sich „über die entstandenen Irritationen ehrlich ausgesprochen“.
Forscher des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung beobachten eine soziale Trennung von Kindern an Grundschulen in NRW.
Die jüngste offizielle Note von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat bei dem Theologen Wunibald Müller scharfe Kritik ausgelöst.
Papst Franziskus fordert zum zehnten Jahrestag von „Evangelii gaudium“ abermals einen tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft.
Rom stellt ein Warnschild auf und will deutsche Reformbestrebungen zur Priesterweihe und Homosexualität stoppen.
Mit ihrem patriarchalen Strukturen steht die katholische Kirche in Widerspruch zu den Vorstellungen der Menschen in einer vernetzten Welt.
Nach den jüngsten Missbrauchsenthüllungen tritt der Interims-Abt von Saint-Maurice nach nur zwei Monaten zurück.
Das Erzbistum Köln verzichtet in einem weiteren Schmerzensgeldprozess darauf, sich auf die Einrede der Verjährung zu berufen.
Die Reformbemühungen der katholischen Kirche in Deutschland haben Form angenommen: Seit dem 10. November arbeitet der Synodale Ausschuss. Am selben Tag verschickte der Papst einen Brief – und kritisierte das Gremium.
Rücktritt an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Nach nur zwei Jahren hat Annette Kurschus (60) ihr Amt als Ratsvorsitzende der EKD niedergelegt.
In der Debatte um Präses Annette Kurschus hat der Historiker Thomas Großbölting einen „reflektierten Umgang“ angemahnt.
Deutschland steht nach Einschätzung des katholischen Flüchtlingsbischofs Stefan Heße derzeit nicht an einer Grenze der Aufnahmekapazität für Migranten.
71 Prozent der Befragten gaben in Eurostat-Umfrage an, ihre Informationen vor allem aus dem Fernsehen zu beziehen.
Der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann wirft der Klimaaktivistin Greta Thunberg vor, eine antisemitische Stimmung zu schüren.
In der Debatte um Äußerungen von Greta Thunberg hat der Historiker Götz Aly den internationalen Zweig von „Fridays for Future“ kritisiert.
Die Italienische Bischofskonferenz hat einen Bericht über ihre nationalen Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch im Jahr 2022 vorgelegt.
Wechsel in der Leitung einer künftigen Papstwahl: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (68) könnte dem nächsten Konklave vorstehen.
In scharfer Form hat der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz gegen den kirchlichen Reformprozess in Deutschland protestiert.
Russlands Oberrabbiner Berel Lazar kritisiert Präsident Putin und andere russische Politiker für deren Zurückhaltung gegenüber dem Terror der Hamas.
Zum ersten Mal in der Geschichte gibt es nach Worten des Neurowissenschaftlers Henning Beck nicht zu wenige, sondern zu viele Informationen.
Mit einer positiven Bilanz ist die erste Sitzung des Synodalen Ausschusses zu Ende gegangen. Das Gremium des katholischen Reformdialogs beschloss Satzung und Geschäftsordnung. Gelobt wurde die konstruktive Atmosphäre.
Die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop beobachtet einen dramatischen Wandel in der katholischen Kirche.
Kirchengemeinden sollen sich nach Ansicht des Theologen Georg Plank die Seelsorge stärker an den Bedürfnissen der Mitglieder ausrichten.
Das katholische Bistum Münster will mit der Bildung von Kirchengemeindeverbänden die Verwaltung seiner Kirchengemeinden stärker bündeln.
Das Bistum Basel hat eine Anwaltskanzlei mit Voruntersuchungen und der Prüfung von Anträgen durch Betroffene sexuellen Missbrauchs beauftragt.
Das Rücktrittsangebot des Erzbischofs Rainer Maria Woelki hat nach Bewertung des Kirchenrechtlers Georg Bier seine Rechtskraft verloren.
Beim Kampf gegen den Klimawandel fordert Umweltökonom Jefim Vogel einen Abschied vom reinen Wachstumsgedanken in der Wirtschaft.
Die Psychologin Ute Habel sagt, dass Menschen, die durch sexuelle Gewalt traumatisiert sind, mit Entschädigungszahlungen nicht geheilt werden.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine positive Bilanz der am Sonntag beendeten Weltsynode der katholischen Kirche gezogen.
Die Kriegstraumata ukrainischer Männer und Familien werden nach Worten des Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk mitten in Europa ankommen.
Josef Schuster fordert einen Bruch des deutschen Zweiges von „Fridays for Future“ mit der Klimabewegung rund um Greta Thunberg.
Ehelos lebende katholische Priester sind nach den Worten des bekannten Münchner Pfarrers Rainer Maria Schießler eine aussterbende Spezies.
Der Vatikan sucht Mitarbeitende jetzt auch im Internet. Seit diesem Dienstag ist „Lavora con noi“ (Arbeiten Sie bei uns) online.
Angehörige nicht belasten: Das ist laut einer neuen Studie für viele Menschen ein Grund, sich im Wald bestatten zu lassen.
Auf dem Domherrenfriedhof in Münster und in der Bischofsgruft im Dom werden laut Entscheidung des Domkapitels weiterhin Bischöfe beigesetzt.
Kardinal Charles Bo aus Myanmar hat am Montag die Synodalen an aktuelle globale Herausforderungen erinnert.
Religionssoziologe Detlef Pollack sieht eine hohe Verantwortung der Religionen im Krieg und kritisiert die Haltung von Papst Franziskus.
Immer mehr Arbeitnehmer wurden in den letzten zehn Jahren einem Report der AOK zufolge durch zunehmende Belastungen psychisch krank.
missio Aachen hat am Rande der Weltsynode zu einer Gesprächsrunde über die Ursachen von Missbrauch eingeladen.
Die weltweit rund 7.000 Sprachen unterscheiden sich in ihrer Komplexität deutlich stärker als bisher vermutet.
Ein stärkere Einbeziehung von Frauen in der katholischen Kirche war am Dienstag Thema bei der Weltsynode im Vatikan. Laut Vatikan-Kommunikationschef Paolo Ruffini ging es dabei auch um ein mögliches Diakonat der Frau.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken hat sich optimistisch über die derzeit im Vatikan laufende Weltsynode geäußert.
Der Nahost-Krieg ist nach Einschätzung des katholischen Bischofs Ulrich Neymeyr eine Bewährungsprobe für das christlich-jüdische Verhältnis.
Eine geplante Veranstaltung mit dem deutschen Erzbischof Georg Gänswein in Madrid ist nach Kritik kurzfristig abgesagt worden.
Viele Teilnehmende der Weltsynode sind zu drei römischen Katakomben gepilgert und haben dabei an das Vatikanische Konzil erinnert.
Trotz der Angriffe der Hamas bleibt das Benediktinerkloster in Jerusalem geöffnet, sagte der Abt der Dormitio-Abtei, Nikodemus Schnabel.
An Schulen ist eine starke Zunahme von antisemitischen Parolen zu beobachten, sagte die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ataman.
Nach Angaben des Präsidenten des BKA, Holger Münch, haben die 16 Bundesländer den Schutz jüdischer Einrichtungen noch einmal erhöht.
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah (44) erhält am Samstag für seinen Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung den Eugen-Bolz-Preis.
Übererfüllung von Aufgaben oder ständiges Aufschieben: beides kann auf überzogenen Perfektionismus hindeuten.
Vor einer Hungersnot in Afghanistan warnt das World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen: „Die Lage ist ziemlich hoffnungslos“.
Papst Pius XII. und der Vatikan hatten einem italienischen Historiker zufolge keinen Einfluss auf den Verlauf der Deportation der Juden aus Rom durch die SS im Oktober 1943.
Für ärmere Menschen ist es schwieriger, ihre Mobilität an extreme Hitze anzupassen: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Religionswissenschaftler Terje Ostebo warnt vor „wachsenden Spannungen“ zwischen Äthiopiens Glaubensgruppen.
Rund 100 Personen aus Wirtschaft und Theologie kommen zur Jahreskonferenz der „Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice“ nach Freiburg.
Die Selbstinszenierung der „Letzten Generation“ fußt nach Ansicht von Werbeberater Christian Mikunda vor allem auf der Stilisierung als Opfer.
Der Rottenburg-Stuttgarter Bischof hat sein Ausscheiden aus dem Amt für Anfang Dezember angekündigt. Wie sieht das Verfahren aus, nach dem die württembergischen Katholiken einen Nachfolger für GebhardFürst bekommen?
Katrin Eigendorf, vielfach ausgezeichnete ZDF-Korrespondentin, sieht sich nicht als Heldin, wenn sie aus Kriegs- und Krisengebieten berichtet.
Das Bistum Hildesheim will bei einer erwarteten Zivilklage auf Schmerzensgeld wegen sexuellen Missbrauchs zunächst auf die Einrede der Verjährung bestehen.
Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat den Vatikan wegen der intransparenten Aufarbeitung von Missbrauchsfällen kritisiert.
Die in Ungarn geborene Katalin Kariko und der US-Amerikaner Drew Weissman erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin.
Immer mehr Mütter in Deutschland sind berufstätig. 2022 waren in Deutschland etwa 7 von 10 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig,
Deutlich mehr unbegleitete Kinder und Jugendliche haben nach Unicef-Angaben in diesem Sommer die Fluchtroute über das Mittelmeer benutzt als noch im Vorjahr.
Nach den Enthüllungen der Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach warnt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck vor einer Überhöhung kirchlicher Amtsträger.
Die Initiative „Wir sind Kirche“ hat die katholischen Bischöfe aufgefordert, gegensätzliche innerkirchliche Pole zusammenzuführen.
Wenn immer weniger gebetet wird, sinkt nach den Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick auch das soziale Engagement.
Das Bundesarchiv unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der Identifizierung von Kriegstoten.
Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte ruft den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck auf, nicht als Delegierter zur Weltsynode in Rom zu fahren.