St. Urbanus: Behörde äußert Bedenken bei Turmspitzenprojekt
Denkmalschützer lehnen das jetzt öffentlich gewordene Vorhaben einer neuen Turmspitze für die St.-Urbanus-Kirche in Buer in Teilen ab.
Denkmalschützer lehnen das jetzt öffentlich gewordene Vorhaben einer neuen Turmspitze für die St.-Urbanus-Kirche in Buer in Teilen ab.
Ulrich Wastl erhebt Vorwürfe gegen den Augsburger Bischof Meier – und berichtet über Behinderungsversuche des früheren Papstsekretärs Gänswein.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Montag 108 Sternsinger – unter anderem auch aus dem Bistum Essen – im Bundeskanzleramt empfangen.
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller hat die Zusammenarbeit des Landes mit dem deutsch-türkischen Moscheeverein Ditib beim islamischen Religionsunterricht verteidigt.
Nach fast 80 Jahren soll die St.-Urbanus-Kirche wieder eine Turmspitze bekommen. Das Projekt ist umstritten.
Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) muss einen drastischen Mitgliederverlust verkraften. Dennoch gibt sich der Verband optimistisch. Das sind die Gründe.
Mit einem Maßnahmenbündel möchte das nordrhein-westfälische Familienministerium den Personalmangel in Kitas lindern.
Der der Papst nutzte das Fest der „Erscheinung des Herrn“, um der Kirche ins Gewissen zu reden.
Mit Blick auf die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland schließt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck die Zusammenlegung von Bistümern nicht aus.
Die Sternsinger haben am Freitag den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf besucht und wurden von Landtagspräsident Kuper empfangen.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 1 für 2024 ist jetzt erschienen.
Die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge richtete am Donnerstag als Dank für das besondere Engagement einen Empfang für die Sternsinger aus.
Im Zusammenhang mit den Anschlagsdrohungen auf den Kölner Dom musste die Polizei drei der bislang fünf Verdächtigen wieder freilassen.
Maria Mauch verbringt einen großen Teil ihres Lebens hinter Gittern. Die 55-Jährige ist Gefängnisseelsorgerin in der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen.
Nach Anschlagshinweisen im Umfeld des Kölner Doms verstärkt die Polizei zu Silvester die Einsatzkräfte. Dazu bittet der Polizeidirektor die Bevölkerung um Ruhe und Mithilfe. Was geplant ist.
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat in seiner Neujahrsbotschaft für ein anderes Verständnis von Kirche geworben.
Wer Weihnachten im Kölner Dom feiern wollte, musste sich Kontrollen unterziehen – wegen Terrorhinweisen. Nun steht fest, wie der Zugang zu der bei Touristen beliebten Sehenswürdigkeit bis zum Jahreswechsel geregelt wird.
Nach Terrorhinweisen und erhöhten Sicherheitsmaßnahmen am Kölner Dom ist es über Weihnachten nach Polizeiangaben ruhig geblieben.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat den Sicherheitskräften für ihren besonderen und unerwarteten Einsatz über Weihnachten am Kölner Dom gedankt. Die
Kann man Weihnachten feiern, während in der Ukraine und in Israel die Bomben fallen? Münsters Bischof Genn hat eine Antwort. Und der rheinische Präses Latzel verrät, wie man auch im Kleinen für Frieden eintreten kann.
Papst Franziskus hat an Heiligabend an die Bedeutung des Weihnachtsfestes erinnert.
Kurz vor Weihnachten hat Papst Franziskus zur Bescheidenheit und zum Teilen aufgerufen.
Gottesdienste, gute Unterhaltung, spannende Krimis, beliebte Klassiker, dazu Zirkuszauber und neue Märchenverfilmungen – das Fernsehprogramm der öffentlich-rechtlichen Sender ist so abwechslungsreich wie der Bunte Teller.
Wer für sein Weihnachtsfest noch den passenden Gottesdienst sucht, kann auf einer Online-Kartvaus einer Vielzahl von Angeboten, Orten und Zeiten auswählen.
Nach den erhöhten Sicherheitsvorkehrungen am Kölner Dom bittet die Kirche Besucher um Geduld.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zeigt sich „betroffen und als Christ traurig“ über die Abkehr vieler Menschen von den Kirchen.
Erhöhte Warnstufe – Rund um den Kölner Dom und in Wien hat die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen vor den Weihnachtstagen deutlich erhöht. Die Sorge vor Islamistischen Anschlägen ist groß, konkrete Hinweise lägen vor.
Gefangene Bischöfe, ausgebürgerte Priester: Die katholische Kirche in Nicaragua erlebt ein trauriges Weihnachtsfest. Inzwischen reichen dem linksautoritären Regime friedliche Gebete, um Kirchenleute in Haft zu nehmen.
Nach Einschätzung der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, wird es in der für Januar angekündigten Missbrauchsstudie mehr als die bislang bekannten rund 900 Fälle geben.
Damit es keine unliebsamen Mitbringsel gibt, raten Hausärzte dringend zu Corona-Schnelltests vor dem Aufbruch zum Weihnachtsbesuch. Insbesondere vor Besuchen bei älteren und kranken Menschen.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 51/52 für 2023 ist jetzt erschienen.
Sind Kirche und Politik islamischen Staaten gegenüber zu zögerlich, um Christenverfolgung zu benennen? Menschenrechtler fordern hier stärkere Positionen – insbesondere Vertretern einer Religion gegenüber.
Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck mahnt in seiner Weihnachtsbotschaft den Schutz der Würde des Menschen in Kriegen und Konflikten an.
Das Kaufhaus im Vatikan verkauft auch Artikel, die Franziskus geschenkt bekommen hat. Der Erlös fließt in die Hilfsprojekte des Papstes.
Israel ist nach Worten von Staatspräsident Isaac Herzog zu einer neuen humanitären Pause und zu weiterer humanitärer Hilfe in Gaza bereit.
Ein leuchtendes Zeichen für den Frieden wollen die katholischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Bochum mit der Aktion „Friedenslicht aus Betlehem“ setzen.
Vier Revierstädte haben in den vergangenen Jahrzehnten den verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach dadurch geehrt, dass sie einen Platz oder eine Straße nach ihm benannten. Diese Namensgebungen werden jetzt allesamt zurückgenommen. Als letzte Stadt fällt nun Essen Ende Januar hierzu eine Entscheidung.
Die Planung eines Anschlags auf die Bochumer Synagoge im vergangenen Jahr geht nach Erkenntnissen des Oberlandesgerichtes Düsseldorf auf eine staatliche iranische Stelle zurück. Düsseldorf –Die…
Die vatikanische Entscheidung, auch homosexuelle Paare unter bestimmten Voraussetzung segnen zu lassen, ist aus Sicht des katholischen Theologen Michael Seewald bahnbrechend für die Kirche
Die katholische Kirche lässt jetzt unter bestimmten Voraussetzungen die Segnung homosexueller Paare zu. Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer begrüßt diese Nachricht.
In Altenbochum soll ein Neubau das Liebfrauen-Gemeindehaus ersetzen. Noch aber ist nichts in trockenen Tüchern.
Papst Franziskus hat sich gegen eine Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes gewandt und die Pflege traditioneller Lieder zum Fest empfohlen.
Der Kölner Kardinal Woelki sieht Gefahren bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittländer, wie es etwa die CDU in ihrem neuen Programmentwurf vorsieht.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat den Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Christoph Ohly, nun auch zum residierenden Domkapitular ernannt. Köln – Kardinal…
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 50 für 2023 ist jetzt erschienen.
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist im nordrhein-westfälischen Landtag angekommen und leuchtet nun am Empfang des Parlaments.
Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln appelliert an die Nordrhein-Westfälische Landesregierung, die Einhaltung des Preußenkonkordats zu überprüfen und aktiv auf dessen Beachtung zu pochen
Die Altpfadfindergilde St. Georg hat der Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge das Friedenslicht aus Bethlehem überbracht.
Antisemitische Ansichten sind in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage weniger stark verbreitet als noch vor 20 Jahren.
Menschenrechte bleiben vielen Menschen verwehrt. Gerade Christen müssten sich hier stärker einbringen, mahnt Bischof Georg Bätzing. Andere bewerten hingegen den Umgang der Kirche mit Menschenrechten als problematisch.
Die Kardinal-Hengsbachstraße in Bottrop wird umbenannt, das hat die Bezirksvertretung Mitte in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Sie Name trägt künftig den Namen Am Vietshof.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat zu Solidarität mit Israel aufgerufen.
Der Katholikenrat Bochum + Wattenscheid fordert im Umstrukturierungsprozess des Bistums Essen eine stärkere Beteiligung.
Markus Bentz ist der neue Erzbischof von Paderborn. Er wurde am Samstagmittag im Dom vorgestellt.
Das Friedenslicht aus Betlehem erreicht zum 25. Mal das Ruhrbistum. Am 2. Advent findet in Essen die Aussendungsfeier statt.
Seit dem 1. Oktober 2022 wartet das Erzbistum Paderborn auf einen neuen Erzbischof. Nun gibt es einen Nachfolger.
Die Staatsanwaltschaft Münster hat die Ermittlungen gegen den früheren Münsteraner Dompropst und Kirchengerichtsleiter Kurt Schulte (58) eingestellt. Gegen ihn gab es Vorwürfe grenzverletzenden Verhaltens gegenüber Erwachsenen.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 49 für 2023 ist jetzt erschienen.
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 30 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland. In diesem Jahr war lange ungewiss, ob es in der Geburtsgrotte entzündet werden kann.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich mit seinen umstrittenen Hochschulplänen durchgesetzt: Die von ihm vorangetriebene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) erhält Zuschüsse aus Kirchensteuermitteln und ist damit langfristig gesichert.
Das Essener Bürgerbündnis „Mut machen – Steele bleibt bunt“ hat am Dienstag den Deutschen Engagementpreis erhalten.
Nordrhein-Westfalen rechnet in den nächsten Jahren mit mehr Einsteigern in den Pflegeberuf als in den Ruhestand ausscheidenden Kräften.
Eine Fachtagung in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg beleuchtete ein gesellschaftliches Tabuthema und suchte nach Problemlösungen.
Friedhofsgärtner und die Propsteigemeinde St. Augustinus haben eine digitale Führung über den katholischen Altstadtfriedhof entwickelt.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 48 für 2023 ist jetzt erschienen.
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg wurde darüber diskutiert, wie gefährdet die Demokratie in Deutschland ist.
Die Pläne zur Verlagerung der Geriatrie ins Sankt Marien-Hospital sind für Gelsenkirchens Gesundheitsdezernentin Andrea Henze eine Chance.
Katholiken diskutierten auf einer Veranstaltung in Bochum über die Beschlüsse des Synodalen Wegs zu Frauen in kirchlichen Ämtern.
Zur Aufklärung von Verdachtsfällen sexuellen Missbrauchs sucht das Erzbistum Köln mögliche Betroffene und Zeugen, auch im Bistum Essen.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 47 für 2023 ist jetzt erschienen.
Mit einem Gottesdienst verabschiedet sich am Sonntag der katholische Orden der Oblatenmissionare aus Gelsenkirchen.
Das Römermuseum in Haltern wird 30 Jahre alt. Da das Gelände auch heute noch Ausgrabungsstätte ist, kommen immer wieder Neufunde hinzu.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen fordert auf dem Katholischen Krankenhaustag sofortige staatliche Hilfen für Krankenhäuser.
Das katholische Bistum Essen verzeichnet für das Jahr 2022 einen Finanzüberschuss von fast 53 Millionen Euro.
Der marktliberale Ökonom Javier Milei hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen. Er setzte sich deutlich mit 55,7 Prozent durch.
Nach Veröffentlichung einer Liste mit Namen von 53 Missbrauchsbeschuldigten Mitte Oktober durch das Bistum Aachen prüfen Angehörige des verstorbenen Weihbischofs August Peters rechtliche Schritte gegen Bischof Helmut Dieser.
Vor der Schließung der denkmalgeschützen St.-Ludgerus-Kirche in Gelsenkirchen-Buer blickt eine historische Ausstellung auf mehr als 100 Jahre zurück.
Der neue Abt des Benediktinerklosters Königsmünster Cosmas Hoffmann hält eine zeitliche Begrenzung von Bischofsämtern für ratsam.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 46 für 2023 ist jetzt erschienen.
Gut einen Monat nach den Hamas-Angriffen auf Israel hat der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck am Mittwoch die Neue Synagoge in Essen besucht.
In Bochum soll eine Gedenkstätte für Verkehrstote von Autobahn-Unfällen entstehen wie der Verein „Autobahnkirche Ruhr an der A40“ mitteilte.
Das Schmerzensgeldurteil des Landgerichts Köln gegen das Erzbistum wird nach Meinung von Gregor Thüsing erhebliche Auswirkungen haben.
Der katholische Theologe Hans Waldenfels ist am Sonntag im Alter von 92 Jahren in Essen gestorben. Dies teilte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, mit.
Der katholische Theologe Hans Waldenfels ist am Sonntag im Alter von 92 Jahren in Essen gestorben. Dies teilte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, mit.
Auch Bischof Franz-Josef Overbeck und Generalvikar Klaus Pfeffer werden sich einreihen, wenn am Sonntag zahlreiche Menschen in Essen ein Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden und gegen jede Form von Antisemitismus setzen wollen.
Mit einer positiven Bilanz ist die erste Sitzung des Synodalen Ausschusses zu Ende gegangen. Das Gremium des katholischen Reformdialogs beschloss Satzung und Geschäftsordnung. Gelobt wurde die konstruktive Atmosphäre.
Franziskus hat den konservativen Bischof Joseph Strickland entlassen. Der Konflikt zwischen dem Texaner und dem Papst köchelte seit langem, nun scheint die rote Linie überschritten.
Plötzlich und unerwartet ist in der Nacht zum 10. November im Alter Pastoralreferent Florian Giersch verstorben. Der 42-Jährige war auch regelmäßiger Autor für das Neue Ruhrwort.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 45 für 2023 ist jetzt erschienen.
Papst Franziskus wird im Verlauf seiner nächsten Reise am 2. Dezember bei der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai sprechen.
Vor der nächsten Etappe im Dialog zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland bringen sich Befürworter und Gegner der Initiative in Stellung.
Entlang der längsten Straßenbahnlinie des Ruhrgebiets haben Seelsorgerinnen und Seelsorger am Mittwoch zwischen Gelsenkirchen-Buer und Bochum-Langendreer Martinsbrezeln an Pendlerinnen und Pendler verteilt. Ein schmackhafter Aufruf zum Teilen und einander Helfen.
Das katholische Bistum Münster will mit der Bildung von Kirchengemeindeverbänden die Verwaltung seiner Kirchengemeinden stärker bündeln.
Das Rücktrittsangebot des Erzbischofs Rainer Maria Woelki hat nach Bewertung des Kirchenrechtlers Georg Bier seine Rechtskraft verloren.
Der Reformdialog geht in die nächste Runde: Am Freitag kommt der Synodale Ausschuss zu seiner konstituierenden Sitzung in Essen zusammen.
Im Bistum Münster sollen künftig Laien, soweit es die Bestimmungen erlauben, stärker an der Wahl des katholischen Bischofs beteiligt werden.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 44 für 2023 ist jetzt erschienen.
Oliver Kliesch wird neuer Geschäftsführer der Malteser im Ruhrbistum. Vorgänger Thomas Hanschen wechselt zur Caritas Oberhausen
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 43 für 2023 ist jetzt erschienen.
In Düsseldorf wurde am Donnerstagabend die Josef-Neuberger-Medaille an die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann vergeben.