Köln: Gottesdienst für queere Menschen am Dom – Protest am Rand
Im Schatten des Kölner Doms haben mehrere hundert Menschen einen Segnungsgottesdienst insbesondere für queere und wiederverheiratete Paare gefeiert.
Im Schatten des Kölner Doms haben mehrere hundert Menschen einen Segnungsgottesdienst insbesondere für queere und wiederverheiratete Paare gefeiert.
Der Kölner Generalvikar Guido Assmann hat dazu aufgerufen, den geplanten Segnungsgottesdienst neben dem Dom nicht als Protest zu verstehen.
Der Plan zur Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) scheint vorerst aufzugehen.
Das Erzbistum Köln beendet das Jahr 2022 zwar mit einem Überschuss – doch auf absehbare Zeit könnte es das letzte Mal gewesen sein.
Aufbegehren gegen den Vatikan und Kardinal Rainer Maria Woelki: Für Mittwochabend laden katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu einer religiösen Feier auch für queere und wiederverheiratete…
Das Erzbistum Köln bittet um Unterstützung bei Aufklärung von Verdachtsfällen: Der Aufruf wendet sich an mögliche unbekannte Missbrauchsbetroffene des verstorbenen Priesters Michael Eschweiler
Die Bitte nach Frieden steht als Motto über der diesjährigen Dreikönigswallfahrt in Köln, die vom 21. bis 24. September stattfindet.
Der Amts- und Wohnsitz des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki ist in der Nacht zu Mittwoch mit einem Hasskommentar beschmiert worden.
In Mettmann bei Düsseldorf haben Katholiken erneut einen Segnungsgottesdienst für homo- und heterosexuelle Paare angeboten.
Im Erzbistum Köln bahnt sich ein neuer juristischer Streit mit der “Bild” an. Die Zeitung werde Rechtsmittel gegen eine einstweilige Verfügung einlegen, sagte ein Sprecher des Axel-Springer-Verlags.
Das Erzbistum Köln ordnet den geografischen Zuschnitt der Seelsorge neu. Angesichts der rückläufigen Zahlen von Katholiken und Seelsorgepersonal entstehen am Freitag aus 177 Seelsorgebereichen 67 sogenannte Pastorale Einheiten.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, hat ihren juristischen Streit mit dem Erzbistum…
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare verteidigt.
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister mahnt zu einer zurückhaltenden Bewertung der massenhaften Zugriffsversuche auf Porno-Seiten von Dienstrechnern des Erzbistums Köln.
Einem Medienbericht zufolge soll es von Dienstrechnern des Erzbistums Köln “massenhafte Zugriffsversuche auf Porno-Webseiten” gegeben haben. Nach Recherchen des
Der vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gemaßregelte Pfarrer Herbert Ullmann beklagt eine wachsende Distanz zwischen der Lehre der katholischen Kirche und dem Leben der…
Das Erzbistum Köln muss laut einem Gerichtsentscheid eine leitende Mitarbeiterin in ein beamtenähnliches Arbeitsverhältnis übernehmen.
Die Maßregelung eines Priesters im Erzbistum Köln wegen einer Segensfeier auch für homosexuelle Paare sorgt für Kritik.
Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria hat einen Mettmanner Pfarrer nach Segensfeier für Liebende gemaßregelt. Manche Katholiken an der Basis fühlen sich gleichwohl vor den Kopf gestoßen.
Im Schmerzensgeld-Prozess gegen das Erzbistum Köln will der Kläger einem Zeitungsbericht zufolge von einer Berufung absehen.
Im Kölner Dom wird es wohl keine Hinweistafel geben, die auf Fehler der Erzbischöfe im Umgang mit Missbrauch aufmerksam macht.
Eine weiteres Missbrauchsopfer hat laut Medienberichten das Erzbistum Köln auf ein hohes Schmerzensgeld verklagt.
Einer der aufsehenerregendsten Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln hat einen kirchenrechtlichen Abschluss gefunden.
Die Razzia im Erzbistum Köln hat am Dienstag deutschlandweit Schlagzeilen gemacht. Am Tag danach wurden die neuesten Austrittszahlen aus der katholischen Kirche veröffentlicht. Erstmals waren es mehr als eine halbe Million.
Angesichts der staatsanwaltlichen Durchsuchungsaktion im Erzbistum Köln hat der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller vorgeschlagen.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln bekundet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Zweifel an dem juristischen Kampf von Kardinal Rainer Maria Woelki um seinen guten Ruf.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln hat die Staatsanwaltschaft ihr Vorgehen als alternativlos bezeichnet.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, streitet weiter mit dem Erzbistum Köln.
Im Erzbistum Köln durchsuchen Staatsanwaltschaft und Polizei laut WDR verschiedene Objekte. Das meldet der Sender am Dienstagmorgen.
Wechsel auf einem Spitzenposten im Erzbistum Köln: Markus Wasserfuhr (58), leitender Pfarrer in Düsseldorf, wird neuer Personalchef.
Die Vertretung der katholischen Laien im Erzbistum Köln fordert von Kardinal Rainer Maria Woelki, die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) aufzugeben.
Der viel beachtete „Bürostuhl-Streit“ zwischen dem Erzbistum Köln und seiner früheren Justiziarin ist beigelegt. Das Verfahren wurde durch einen Vergleich beendet,
Nach Protesten im Vorfeld wird der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki am Sonntag nun doch nicht einen Gottesdienst in Aachen feiern.
Es ist die höchste Summe an Schmerzensgeld, die ein deutsches Gericht einem Opfer sexueller Gewalt durch einen katholischen Priester zugesprochen hat. Experten fordern von der…
Das Erzbistum Köln muss 300.000 Euro Schadensersatz an einen Missbrauchsbetroffenen zahlen. Das entschied am Dienstag das Landgericht Köln.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser sieht besorgt auf das benachbarte Erzbistum Köln.
Erstmals fordert ein Missbrauchsbetroffener Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Am Dienstag treffen sich beide Seiten erneut vor Gericht. Der Ausgang des Prozesses wird bundesweit mit Spannung erwartet.
Deutliche Kritik und ein deftiger Vergleich: Beim Kirchentag in Nürnberg sprach Bischof Bätzing als Vorsitzender der Bischofskonferenz auch über Kardinal Woelki und die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln.
Das Erzbistum Köln bittet um Unterstützung bei Aufklärung an unbekannte Missbrauchsbetroffene des verstorbenen Aachener Priesters Leonhard Meurer Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln bittet…
Mit jährlich steigenden Aufwendungen rechnet die von Kardinal Woelki vorangetriebene Theologen-Hochschule in Köln. Einen Teil des Geldes soll das Erzbistum zuschießen – je nach Spendenaufkommen.
Nach Kritik an unklaren Finanzierungsfragen hat die Trägerstiftung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) jetzt den geforderten Businessplan vorgelegt.
Die Webseiten des Erzbistums Köln können bis zu zwei Wochen ausfallen, wie die Erzdiözese auf einer provisorischen Internetpräsenz mitteilte.
Der Kölner Medien- und Wirtschaftsrechtler Elmar Schuhmacher setzt große Fragezeichen hinter die Erklärungsversuche von Kardinal Rainer Maria Woelki zum Thema Meineid.
Die für Missbrauchsfälle zuständige Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln bekommt eine neue Leitung.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gerät nach einem Bericht des WDR weiter unter Druck.
Erzbistum Köln. Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln bittet bisher unbekannte Missbrauchsbetroffene des Trierer Priesters Edmund Dillinger, sich an die externen Ansprechpersonen zu wenden.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des “Kölner Stadtanzeigers”, hat den diesjährigen Stern-Preis in der Kategorie Lokaljournalismus erhalten.
Erfolg für Woelki: Die Bild darf einige Aussagen über ihn nicht mehr verbreiten. Unterdessen weist Woelki neue Vorwürfe des Meineids zurück.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff spricht sich dafür aus, Menschen auch nach einem Kirchenaustritt weiter zu begleiten, sofern sie das möchten.
Neue Einzelheiten im Missbrauchsfall um den verstorbenen saarländischen Geistlichen Edmund Dillinger
Von der Energiekrise besonders betroffene Menschen und Sozialprojekte können beim Kölner Erzbistum weitere Unterstützungsgelder beantragen.
Am 1. Mai findet zum 73. Mal die Aussendung des „Altenberger Lichts“ statt. Zu der Feier werden rund 2.000 junge Christinnen und Christen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern erwartet.
Der Streit um die vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte neue Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geht weiter.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat erneut die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) verteidigt.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit Papst Franziskus über die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln gesprochen. Vatikanstadt – Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat…
Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist nach Worten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki eine Herausforderung. Köln – Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist…
Im Rahmen der Strukturreform im Erzbistum Köln werden aus den heutigen 177 Seelsorgebereichen 67 Pastorale Einheiten gebildet.
Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Hochschule KHKT mit.
Eine „belastende Gesamtsituation“ stellt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in seinem Erzbistum fest.
Im Düsseldorfer Rosenmontagszug thematisieren die Karnevalisten unter anderem die Situation im Erzbistum Köln.
Angesichts der Zerstörungen nach dem Brand in einer Kirche im rheinland-pfälzischen Wissen hat der Kölner Weihbischof Ansgar Puff seine Anteilnahme ausgedrückt.
Nach dem Brand in einer katholischen Kirche in Wissen hofft der leitende Pfarrer auf Antworten zum Motiv des Tatverdächtigen.
Der Brand in einer katholischen Kirche in Wissen im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz ist offenbar absichtlich gelegt worden
Der Missbrauchsbetroffene, der das Erzbistum Köln auf Schmerzensgeld verklagt hat, bekommt von unerwarteter Seite Gegenwind.
Stephan Rixen fordert einen Rechtsrahmen für die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Martin Böckel ist nicht mehr Leiter der Hauptabteilung Verwaltung im Erzbistum Köln. Der 59-Jährige trat am Montag in den Ruhestand, wie die Erzdiözese am Dienstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) bestätigte.
Nach massiver Kritik rudert das Erzbistum Köln bei Personalentscheidungen in Bergisch Gladbach zurückgenommen. Auch ein damit verbundenes Modellprojekt wird es nicht geben.
Der Jurist Stephan Rixen ist neues Mitglied der bundesweiten Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch.
Vergangenes Jahr sind rund 44 Prozent mehr Menschen in NRW aus der Kirche ausgetreten als 2021. Im krisengeschüttelten katholischen Erzbistum Köln fühlt sich die evangelische Kirche in Mithaftung genommen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat im presserechtlichen Streit mit der Bild-Zeitung erneut einen Erfolg erzielt.
Das Erzbistum Köln plant für das laufende Jahr etwa 2 Millionen Euro weniger Ausgaben als im Vorjahresetat.
Ein Missbrauchsbetroffener bleibt bei seiner Forderung von 725.000 Euro Schmerzensgeld gegen das Erzbistum Köln.
Nach scharfen Proteste gegen die Abberufung eines Pfarrers in Bergisch-Gladbach räumt das Erzbistum Fehler im Generalvikariat ein.
Die umstrittene Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Rainer Maria Woelki hat ein weiteres juristisches Nachspiel.
Das Amtsgericht Köln verzeichnete im vergangenen Jahr mit 20.331 Personen erneut einen Höchststand an Kirchenaustritten.
Die Katholiken in der Bischofsstadt Köln sehen die Lage ihres Erzbistums weiterhin kritisch, so der Vorsitzende des Katholikenausschusses.
Im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln ist heute Morgen der neue Amtsleiter Frank Hüppelshäuser offiziell begrüßt worden.
Der in eine Vertrauenskrise geratene Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki trifft Entscheidungen nach eigenen Worten heute vorsichtiger als früher.
In Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Missbrauch in seinem Erzbistum hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nach eigenen Worten ein „Chaos“ vorgefunden.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zeigt sich angesichts der angespannten Situation im Erzbistum Köln besorgt.
Aus Sicht des evangelischen württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl hat die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln auch Auswirkungen auf seine Kirche.
Im Erzbistum Köln gilt das neue kirchliche Arbeitsrecht ab kommendem Jahr, wie aus dem Amtsblatt der Erzdiözese hervorgeht.
In Köln haben rund hundert Mitglieder von Chören gegen „verschlossene Ohren in unserem Bistum“ angesungen.
Nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern will sich die Unabhängige Aufarbeitungskommission des Erzbistums Köln bald zu einer Sondersitzung treffen.
Das presserechtliche Verfahren zwischen der Bild-Zeitung und Kardinal Rainer Maria Woelki wird an diesem Mittwoch nicht fortgesetzt.
Nach dem Staatsrechtler Stephan Rixen verlässt ein weiteres Mitglied die Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln.
Im Schmerzensgeld-Prozess eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln steht ein Vergleich im Raum.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat entschieden, im Fall einer Schadenersatzklage die Einrede der Verjährung nicht zu erheben.
Der Staatsrechtler Stephan Rixen hat seine Mitgliedschaft in der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln beendet und damit auch den Vorsitz niedergelegt.
Anders als zunächst angedroht wird das Erzbistum Köln offenbar keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen seine Mitarbeiterin Hildegard Dahm einleiten.
Kardinal Woelki treibt mit Nachdruck seine Pläne für eine eigene theologische Hochschule voran. Ein Kontrollgremium stellt sich ihm nun entgegen.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich in zwei Verfahren am Dienstag und Mittwoch erneut mit dem Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki.
Köln – Die Zukunft der von Kardinal Rainer Maria Woelki vorangetriebenen und umstrittenen Kölner Hochschule für Katholische Theologie bleibt ungewiss. Der Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat des Erzbistums Köln fasste am Samstag
Der sogenannte Bürostuhl-Streit im Erzbistum Köln geht Anfang nächsten Jahres weiter.
Laut einem Bericht des “Kölner Stadt-Anzeigers” braucht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zum neuen Jahr einen neuen Pressesprecher.
Nach der Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln sieht sich die katholische Kirche offenbar in der Zwickmühle.
Kardinal Rainer Maria Woelki kann seine Hochschulpläne auch gegen den Willen seines Finanzgremiums durchsetzen.
Das Erzbistum Köln steuert 2022 laut einem Bericht auf einen neuen Rekord bei den Kirchenaustritten zu.
Die Strukturreform des Erzbistums Köln ist nach Beratungen in den derzeit 177 Seelsorgebereichen weitgehend in trockenen Tüchern.