Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zur Frage der Priesterweihe von Frauen ein neues Konzil angeregt.
Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch schließt die Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht kategorisch aus.
Papst Franziskus hat zum Weltfrauentag die vier katholischen Kirchenlehrerinnen gewürdigt.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, setzt auf Veränderungen in der Kirche. Hannover – Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, setzt auf…
Der Kardinalsrat des Papstes hat bei seinem ersten Treffen in diesem Jahr über die Themen Weltsynode, internationale Krisen und Frauen in der Kirche gesprochen.
Die Frage nach einer Priesterweihe von Frauen ist nach Aussage von Kardinal Kurt Koch eine „ganz schwierige Frage“ im ökumenischen Dialog.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick schließt eine Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht aus.
In einer von Teilnehmern als historisch bezeichneten Abstimmung hat sich der Synodale Weg mit großer Mehrheit für die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern ausgesprochen.
Immer mehr katholische Kirchenmänner, auch Amtsträger, wollen nicht länger auf eigene Privilegien pochen. Belege dafür bietet das von der Ordensfrau Philippa Rath mit herausgegebene neue Buch „Frauen ins Amt!“
In den österreichischen Diözesen soll der Anteil von Frauen in kirchlichen Leitungspositionen weiter angehoben werden.
Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa (62) hat sich in der Debatte um mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche nach eigenen Worten „Optimismus verordnet“
Laut dem Übergangsleiter des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, brauche es beim Synodalen Weg noch „eine gewaltige Anstrengung von allen Beteiligten, damit das gut wird“.
Nahe der südisraelischen Hafenstadt Aschdod haben Archäologen eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes freigelegt.
Der oberste Franziskaner in Deutschland, Pater Cornelius Bohl (59), wirbt für Reformen in der katholischen Kirche.
Im Bistum Mainz ist erstmals eine Frauenkommission als Beratungsgremium des Bischofs ins Leben gerufen worden.
Die Rolle der Frauen erhält aus Sicht der Untersekretärin des päpstlichen Synoden-Sekretariats, Nathalie Becquart, Schritt für Schritt eine neue Bedeutung in Kirche und Gesellschaft.
Die Theologin Barbara Hallensleben zeigt sich zuversichtlich, dass Frauen in der katholischen Kirche in absehbarer Zeit zu Diakoninnen geweiht werden können.
Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst prüft, ob künftig Laienseelsorger taufen dürfen.
Erstmals besetzt das katholische Erzbistum Köln eine Führungsposition in der Priesterausbildung mit einer Frau
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hat für Montag zum zweiten bundesweiten „Predigerinnentag“ aufgerufen. Bei der Aktion wollen insgesamt zwölf Frauen an zwölf verschiedenen Orten mit…
Aus Sicht der Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK), Katharina Kluitmann, können Frauen in der katholischen Kirche durch theologische Forschung und Diskussion für Veränderung kämpfen.
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer befürwortet den Zugang von Frauen zu Weiheämtern in der katholischen Kirche.
Bei der traditionellen Marien-Wallfahrt im Erzbistum Luxemburg wird in diesem Jahr erstmals eine Frau als Oktavpredigerin sprechen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier spricht sich für das Diakonat von Frauen als eigenes Amt in der katholischen Kirche aus.
Frauen sollten sich in allen Bereichen der Kirche einbringen können. So lautet die Botschaft einer Konferenz der Organisation „Voices of faith“.
Der Theologe Paul Zulehner warnt vor einem Rückzug junger Frauen aus der katholischen Kirche. Sie hätten immer weniger „gute Gründe“, Teil der Kirche zu sein oder zu bleiben.
Der tschechische Theologe und Bestsellerautor Tomas Halik (72) fordert eine grundlegende Reform der katholischen Kirche.
In der Bischofssynode der katholischen Kirche erhält erstmals eine Frau Stimmrecht.
Für den Bonner katholischen Kirchenrechtler Norbert Lüdecke bedeutet die Zulassung von Frauen zu den liturgischen Diensten durch Papst Franziskus noch keine Gleichberechtigung in der Kirche.
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Kurienkardinal Walter Kasper sieht in der katholischen Kirche keine Perspektive, Frauen zu Priesterinnen zu weihen.
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Rolle der Frauen in der Kirche gewürdigt.
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern macht sich für die Gleichstellung von Frauen in Kirche und Gesellschaft stark.
Nach dem Abschluss der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe dringen Vertreterinnen von katholischen Frauenverbänden und der Initiative Maria 2.0 auf Veränderungen in der Kirche.
Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil sieht jeden einzelnen Bischof „in der Pflicht, sich zu fragen, welchen Weg er gehen will.
Erstmals unter Leitung von Georg Bätzing treffen sich die katholischen Bischöfe zur Vollversammlung: die Frauenfrage bestimmt die Debatte.
Die Katholische Frauengemeinschaft im Bistum Münster startet die Predigtaktion „Frauen verkünden das Wort“.
„Fünf Orte – ein Weg“ das Motto der Regionenkonferenzen, mit denen Bischöfe und Laien den Synodalen Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens fortsetzten.
Köln – Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode dämpft Hoffnungen auf eine baldige Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. Zwar werde die Diskussion um Verkündigungsamt, Leitungspositionen oder…
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat Frauen für ihr Engagement in der Kirche gewürdigt. „Ich danke allen Frauen, die sich für Jesus Christus und seinen…
Als erste katholische Diözese in Australien hat das Erzbistum Brisbane eine Frau in den Priesterrat berufen.
Die Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, Mona Küppers, spricht sich für den Zugang zu allen Ämtern für Frauen in der katholischen Kirche aus.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat einer Abschaffung der Zölibatspflicht für Priester eine Absage erteilt. „Das wird nicht geschehen“,