Papst appelliert: Vergesst ukrainisches Volk nicht
Papst Franziskus hat erneut an das Leid des ukrainischen Volks erinnert. Die Bombardierungen in der Ukraine gingen weiter, verursachten Tod, Leid und Zerstörung.
Papst Franziskus hat erneut an das Leid des ukrainischen Volks erinnert. Die Bombardierungen in der Ukraine gingen weiter, verursachten Tod, Leid und Zerstörung.
Sponsorenlauf, Abi-Gottesdienst-Kollekte und viele Einzelaktionen: Das Mariengymnasiums in Essen hat Spenden für die Ukraine gesammelt.
Die frühere Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) befürwortet das 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat das Recht der Ukraine auf militärischen Widerstand gegen den russischen Angriff verteidigt.
Durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine befürchten Hilfsorganisationen, dass europäische Staaten anderen Krisenherden auf der Welt wie etwa dem Sudan nicht mehr genug Aufmerksamkeit geben.
Der Metropolit der Russisch-Orthodoxen Auslandskirche von Berlin und Deutschland, Mark Arndt (81), hat den Krieg Russlands in der Ukraine erneut als Verbrechen bezeichnet.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat den Zwiespalt der christlichen Friedensethik über den Krieg in der Ukraine betont.
Papst Franziskus hat zum Pfingstfest in eindringlichen Worten zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und einer friedlichen Lösung des Krieges aufgerufen.
Der katholische „Auslandsbischof“ Bertram Meier ist zu einem Solidaritätsbesuch in der Ukraine eingetroffen.
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hat der katholische Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer das „Recht auf Notwehr“ betont. Braunschweig – Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hat der…
Erneut hat sich das Kirchenoberhaupt an die Muttergottes gewandt, um für ein Ende der Kriege weltweit zu bitten.
Die Debatten um den Krieg in der Ukraine werden der Komplexität der Lage nach Einschätzung der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) nicht gerecht.
Papst Franziskus hat vor dem Irrglauben einer Problemlösung durch Gewalt oder Krieg gewarnt.
Die russisch-orthodoxe Auslandskirche hat sich von der Legitimierung des Ukraine-Krieges durch den Moskauer Patriarchen Kyrill I. distanziert.
Die mit Moskau verbundene ukrainisch-orthodoxe Kirche soll seit Russlands Angriff Ende Februar mehr als 400 Pfarreien und Klöster im ganzen Land an die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine verloren haben.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kritisiert die geplante Bereitstellung von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Ihn überrasche, „mit welcher Selbstverständlichkeit eine Regierung bereit ist, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr auszugeben“, sagte Kohlgraf
Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine brechen zahlreiche ukrainisch-orthodoxe Kirchengemeinden mit dem Moskauer Patriarchat. Kiew – Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine brechen zahlreiche…
Benediktinerpater und Bbestseller-Autor Anselm Grün hat Russlands Präsident Wladimir Putin vorgeworfen, die Kirche in seinem Land für den Krieg gegen die Ukraine zu missbrauchen.
Die Ukraine hat nach den Worten des vatikanischen Außenministers Paul Gallagher das Recht zur Selbstverteidigung.
Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat die Äußerungen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg und zur Rolle der Nato kritisiert.
Aussagen von Papst Franziskus zur Nato mit Blick auf den Krieg in der Ukraine stoßen in Deutschland weiter auf Widerspruch. Berlin – Aussagen von Papst Franziskus…
Die Welthungerhilfe hat angesichts der wachsenden Zahl Hungernder im Zuge von Versorgungsengpässen durch den Ukraine-Krieg internationale Friedensbemühungen gefordert.
Zehntausende Kinder in der Ostukraine sind nach Einschätzung der SOS-Kinderdörfer in akuter Lebensgefahr. Iwano-Frankiwsk/München – Zehntausende Kinder in der Ostukraine sind nach Einschätzung der SOS-Kinderdörfer in…
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., hat die russisch-orthodoxe Kirche erneut wegen ihrer Billigung des Krieges gegen die Ukraine kritisiert. Athen – Der Ökumenische…
Augsburg – Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat die Sorge, „dass wir in einen großen Krieg, den niemand will, hineinschlittern“.
Das pazifistische Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ bedarf nach Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier einer Nachjustierung.
Die Mitbegründerin der inzwischen verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial hat ihre Heimat angesichts zunehmender Repressalien nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verlassen.
Der griechisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk (51) hat den Widerstandswillen der Ukrainer gegen die russische Invasion bekräftigt.
Das Oberhaupt der eigenständigen orthodoxen Kirche der Ukraine, Metropolit Epiphanius, hat die orthodoxen Kirchenführer anderer Länder zum Bruch mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. aufgerufen.
Der ehemalige EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hält Waffenlieferungen an die Ukraine für moralisch vertretbar.
Alle Aufrufe zu einer Feuerpause am orthodoxen Osterfest an diesem Sonntag fruchteten nicht. Russland setzte seine Angriffe gegen die Ukraine fort.
Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine beschäftigen offenbar auch Deutschlands Chefankläger.
Der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsche Tafel, Jochen Brühl, zeigt sich wegen eines Ansturms Hilfsbedürftiger in zunehmenden Maße besorgt.
Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck niemals gerecht. Essen – Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck…
Das Oberhaupt der ukrainisch-byzantinischen Katholiken in Deutschland, Bischof Bohdan Dzyurakh, dringt weiterhin auf aktive Unterstützung für die Ukraine.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff fordert stärkere Zeichen des Papstes und der Christen gegen Russlands Krieg in der Ukraine.
Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine will Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei der Weltbanktagung in Washington dafür werben, ein Bündnis für globale Ernährungssicherheit zu…
Nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie beging Papst Franziskus die Ostermesse erstmals wieder gemeinsam mit tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.
Der Krieg in der Ukraine hat die Osterfeierlichkeiten der Christen in Deutschland geprägt.
Die deutschen Bischöfe haben an den Kartagen zum Frieden in der Ukraine aufgerufen. Bonn – Die deutschen Bischöfe haben an den Kartagen zum Frieden in der…
Trotz ukrainischer Kritik hat der Papst an einer umstrittenen Geste beim Kreuzweg am Karfreitagabend festgehalten.
Mehr als 1.000 Gläubige beteten nach zwei Jahren Corona-Pause wieder mit dem Ruhrbischof den traditionellen Karfreitags-Kreuzweg auf der Bottroper Halde Haniel.
Die Benediktinerin Philippa Rath erwartet von Papst Franziskus deutlichere Worte zum Krieg in der Ukraine.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck, der auch deutscher Militärbischof ist, kritisiert die Vereinnahmung des Christentums für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck kritisiert die…
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. sorgt mit Äußerungen auf Linie des Kreml-Chefs in der Ukraine seit Wochen für Entsetzen.
Spitzenvertreter der europäischen Kirchen haben Russlands Präsident Wladimir Putin und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi zu einer einwöchigen Waffenruhe ab Ostersonntag aufgerufen. Brüssel – Spitzenvertreter der…
Bei einem Friedenstreffen in der westukrainischen Stadt Tschernowitz haben Vertreter verschiedener Religionen den Krieg gegen die Ukraine verurteilt.
In der Ukraine wiederholt sich nach Ansicht des Wiener Theologen Paul Zulehner der „kapitale Fehler“, den christliche Konfessionen nach der Reformation im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) begangen hätten.
Papst Franziskus hat am Palmsonntag zu Vergebung und „Feindesliebe“ gerade in Kriegszeiten aufgerufen.
Der Bischof von Münster, Felix Genn, hat die Unterstützung des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. für den Krieg in der Ukraine scharf verurteilt.
Aus den sechs katholischen Kirchen der Pfarrei St. Peter und Paul in Witten, Sprockhövel und Wetter heraus startet eine Aktion für Frieden in der Ukraine. Der Pfarrgemeinderat hofft, dass Menschen überall in Deutschland dem Beispiel folgen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für einen Prozess gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin und Außenminister Sergej Lawrow vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ausgesprochen.
Nach ukrainischen Politikern beschuldigt auch ein ranghoher Kiewer Geistlicher Russland, in der umkämpften Hafenstadt Mariupol Tag und Nacht Leichen von getöteten Zivilisten in mobilen Krematorien zu verbrennen.
Der ukrainische Kirchenhistoriker Andrij Mykhaleyko hat dem orthodoxen Moskauer Patriarchen Kyrill I. vorgeworfen, angesichts des Kriegs nicht als Hirte zu handeln.
Eine Bestatterin aus Bochum spendet 500 Leichensäcke für die Ukraine
Angesichts von Pandemie, Krieg in Europa und Klimawandel fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) grundlegende Veränderungen.
Der Papst hat Gräueltaten wie das Massaker im ukrainischen Ort Butscha scharf verurteilt.
Nach Aussage des ukrainischen Botschafters am Vatikan versucht „Russland auf jede erdenkliche Art und Weise, formell und informell, zu vermitteln“, dass ein Papstbesuch in Kiew „für sie nicht akzeptabel wäre“.
Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hat Äußerungen der Evangelischen Kirche in Deutschland vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs kritisiert.
Die katholische Friedensbewegung „Pax Christi“ in Deutschland fordert eine unabhängige Bewertung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr.
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine haben die deutschen katholischen Bischöfe eine zusätzliche Fürbitte für Karfreitag veröffentlicht.
Papst Franziskus würde gerne in die Ukraine reisen. Das bekräftigte er am Sonntagabend bei der Pressekonferenz auf dem Rückflug von Malta.
Nach der Rückeroberung mehrerer von der russischen Armee besetzten Kiewer Vororte durch das ukrainische Militär werden Russland zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen.
Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den „frostigen Wind des Krieges“. Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.
Papst Franziskus erwägt nach eigener Aussage, die Einladung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Kiew anzunehmen
Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat christlich motivierte Legitimationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin für den Einmarsch in die Ukraine verurteilt.
Die russisch-orthodoxe Kirche spricht sich für ein Treffen ihres Oberhaupts Patriarch Kyrill I. mit Papst Franziskus noch in diesem Jahr aus.
Mit ihrem Vorstoß zur Begrenzung des Fleischkonsums stößt Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) auf Kritik.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Friedensbewegung angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine zum Umdenken aufgefordert. Berlin – Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse…
Die Caritas-SkF-Essen gGmbH hat gemeinsam mit der Stadt Essen eine Notunterkunft für Geflüchtete im ehemaligen Marienhospital in Altenessen eröffnet.
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine ist erneut ein Geistlicher ums Leben gekommen. Ein Priester aus Irpin bei Kiew erlag in einer Klinik der Hauptstadt seinen Verletzungen.
Bei den Gefechten in der Ostukraine ist laut der orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats ein Kloster getroffen und ein Bischof verwundet worden.
Mit einer besonderen Bußfeier vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus weltweite Resonanz ausgelöst.
Schleswig – Die Fähigkeit zu Vergeben ist nach den Worten von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ein „Geschenk Gottes“.
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., besucht Sonntag bis kommenden Mittwoch Polen.
In einem feierlichen Akt hat der Papst die Menschheit, besonders aber die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Viele Christen aus aller Welt schlossen sich…
Der ukrainische katholische Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki hält trotz des Krieges einen Besuch von Papst Franziskus in dem Land für möglich.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) befürchtet, dass der Ukraine-Krieg die Beziehung der Kirchen untereinander belasten werde.
Viele Ukraine-Flüchtlinge brauchen nach Erkenntnissen des Malteser Hilfsdiensts psychologische Betreuung.
Michael Jasinski ist Seelsorger in der Gemeinde Mutter Gottes von Fatima im ukrainischen Podilsk. Er flieht vor dem Krieg nach Deutschland. In Bottrop berichtet er von der Situation in seiner Heimat.
In vielen Ländern Afrikas wächst die Angst vor den Folgen des Krieges in der Ukraine. Darauf hat das katholische Hilfswerk missio München am Donnerstag aufmerksam gemacht.
Der Agrarwissenschaftler Matin Qaim rechnet vor dem Hintergrund der Versorgungskrise wegen des Kriegs in der Ukraine „im schlimmsten Fall“ mit weltweit bis zu 100 Millionen mehr Hungernden.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine mehren sich die Forderungen nach größerer Unterstützung für die ärmeren Länder.
Die G7-Gesundheitsminister haben die russischen Angriffe auf ukrainische Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Personal verurteilt.
Papst Franziskus hat die Bedeutung persönlicher Zeitzeugen gewürdigt. Kein Medium könne es ersetzen, wenn Menschen persönlich ihre Lebenserfahrungen und Wissen weitergeben. Vatikanstadt – Papst Franziskus…
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Dienstag in einem erneuten Telefonat mit PapstFranziskus eine Vermittlerrolle des Vatikan befürwortet.
Mit einem im Internet veröffentlichten Appell wollen Prominente und Bürger gegen „die größte Aufrüstung Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkriegs“ protestieren.
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat sich für eine Ausweitung der seelsorgerischen Angebote für ukrainische Geflüchtete in Deutschland ausgesprochen.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück macht rhetorische Anleihen des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei Adolf Hitler und dessen Programmschrift „Mein Kampf“ aus.
Papst Franziskus wertet den russischen Krieg in der Ukraine als ein „sinnloses Massaker“ und ruft die internationale Gemeinschaft zu mehr Friedensanstrengungen auf.
Ein ranghoher Vertreter des russischen Außenministeriums hat Vermittlungsangebote des Vatikan zum Krieg mit der Ukraine begrüßt.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat den Krieg in der Ukraine als „Passionsgeschichte für Europa“ bezeichnet.
Die südukrainische Hafenstadt Odessa bereitet sich nach Aussage des römisch-katholischen Bischofs Stanislaw Schyrokoradjuk auf stärkere Angriffe der russischen Armee vor.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. bewertet die Lage in der Ukraine nach eigenen Angaben sehr ähnlich wie Papst Franziskus und der anglikanische Primas Justin Welby.
Angesichts einer möglichen weltweiten Ernährungskrise hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) eine Stärkung des Welternährungsprogramms angekündigt.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges verteidigt.
Die Osteuropa-Expertin Regina Elsner kritisiert den Umgang von Papst Franziskus mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat die Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr verteidigt.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige hat deutliche Kritik am russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. und dessen Unterstützung für den russischen Angriff auf die Ukraine geübt.