Krippenweg in der Propsteikirche
Die Propsteikirche St. Peter und Paul in der Bochumer Innenstadt öffnet ihre Türen und lädt am Heiligen Abend ein, die Krippe zu erkunden.
Die Propsteikirche St. Peter und Paul in der Bochumer Innenstadt öffnet ihre Türen und lädt am Heiligen Abend ein, die Krippe zu erkunden.
Die Kollekte der katholischen Weihnachtsgottesdienste 2022 kommt der Gesundheitshilfe in Guatemala und Bolivien zugute.
Auch in diesem Jahr gibt es an Weihnachten an vielen Kirchenstandorten Duisburgs wieder einige ungewöhnliche Angebote.
Aus Sicht des evangelischen württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl hat die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln auch Auswirkungen auf seine Kirche.
Der Nikolaus Groß Niederwenigern e.V. sucht junge Leute, die sich digital auf eine Recherche-Tour durch Deutschland begeben.
Die Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel im Essener Dom bieten außergewöhnliche musikalische Erlebnisse.
Der Münsteraner Bischof Felix Genn mahnt mit Blick auf den Missbrauchskandal in der katholischen Kirche konsequentes Handeln und deutliche Veränderungen an.
Münsters Bischof Felix Genn zeigt Verständnis für das Anliegen der Protestgruppe „Letzte Generation“.
Der Caritasverband Duisburg verabschiedete seinen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Ulrich Fuest in den Ruhestand.
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zum Brauchtum rund um die anstehenden Weihnachtsfeiertage veröffentlicht.
Immer mehr Menschen legen an den Feiertagen Wert auf Umweltschutz. Hier lässt sich schon manches bewegen und nicht nur die Natur profitiert.
Trotz Krieg und Krisen soll nach Ansicht des Aachener Bischofs Helmut Dieser Weihnachten gefeiert werden. In einer am Mittwoch verbreiteten Video-Botschaft zum Fest sagte Dieser, zwar sei der Krieg in Europa der Gipfel der unzähligen Krisen in diesem
Ab Januar gilt in allen fünf katholischen Bistümern in Nordrhein-Westfalen das neue kirchliche Arbeitsrecht.
In Münster soll im kommenden Jahr Deutschlands erste ökumenisch kooperative Gemeinde entstehen.
Petras Struck verabschiedet sich zum Jahreswechsel als Gebietsleiterin beim Kita-Zweckverband im Bistum Essen in den Ruhestand.
„Über den Wolken“ ist ein Lieblingslied der Deutschen. Reinhard Mey hat es 1974 geschrieben. Jetzt wird der Liedermacher 80. Und noch immer ist er auf Tournee.
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen historische Motive nach Ansicht des Bonner Historikers Martin Aust eine zunehmend wichtige Rolle.
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist im nordrhein-westfälischen Landtag angekommen und leuchtet in der Bürgerhalle.
Die Bochum-Wattenscheider Pfarrei St. Gertrud von Brabant wird ab Januar von einem vierköpfigen Leitungsteam geführt.
Das Landgericht Traunstein wird eine Zivilklage gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. und weitere hochrangige Kirchenvertreter in einem Missbrauchsfall mündlich verhandeln.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Kirchen haben eine positive Bilanz des gemeinsamen Religionsunterrichtes von katholischen und evangelischen Schülern gezogen.
Ab Mai soll eine zwölfte Glocke im Vierungsturm des Kölner Doms erklingen: Das berichtet das Portal domradio.de.
Auch die evangelische Kirche verzeichnet „in und um Köln“ vermehrt Austritte.
Das bevorstehende Weihnachtsfest bedeutet nach Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für viele Menschen „auch Tage des Zusammenhalts“.
Es ist kein Zufall, dass die Staatsleistungen an die Kirchen auch nach über 100 Jahren noch nicht abgelöst wurden.
Die Caritas im Bistum Münster hat bisher rund 75.000 Euro zusätzlich erhalten von Privatleuten, die ihr Energiegeld gespendet haben.
Der Vatikan hat sich offenbar für abfällige Worte des Papstes über ethnische Minderheiten in der Russischen Föderation entschuldigt.
Im Erzbistum Köln gilt das neue kirchliche Arbeitsrecht ab kommendem Jahr, wie aus dem Amtsblatt der Erzdiözese hervorgeht.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck spricht sich für eine Weitung des katholischen Verständnisses von Familie aus.
Seit dem 1. Advent steht an der Sankt-Urbanus-Kirche in Gelsenkirchen-Buer ein „Geschenkezaun“, der von den örtlichen Kirchen betreut wird.
In Deutschland denken viele Menschen über einen Kirchenaustritt nach, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Vor allem Katholikinnen und Katholiken tragen sich mit dem Gedanken, ihre Kirche zu verlassen.
Mit einem Festgottesdienst und einem Neujahrskonzert der Essener Domsingknaben beginnt am 1. Januar 2023 das Festival Orgel PLUS in Bottrop.
Die Altpfadfindergilde St. Georg hat der Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge das Friedenslicht überbracht.
Dass ein Papst-Zitat die Basis für den Text eines Weihnachts-Popsongs wird, kommt auch nicht alle Tage vor.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat laut einem Zeitungsbericht eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Das presserechtliche Verfahren zwischen der „Bild“-Zeitung und dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wird am 11. Januar fortgesetzt.
Nordrhein-Westfalen strebt einen Neustart bei der Armutsbekämpfung an, kündigte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Mittwoch in Essen an.
Menschen in Not müssen rasch und zielgerichtet unterstützt werden: Das fordert der Vorsitzende der Tafeln Deutschland, Jochen Brühl.
Die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, erteilt der Weihe von Frauen aktuell eine Absage.
Gemeinsam mit bekannten Gesichtern auf der Bühne singt das Publikum in Bochum und in Essen und erlebt im weiten Stadionrund ein Krippenspiel.
Eine Forschungsgruppe der Universität Münster soll spezielle Formen von Machtmissbrauch in religiös-spirituellem Zusammenhang untersuchen.
Zahlreiche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben in der Essener Kirche St. Ignatius das „Friedenslicht aus Betlehem“ empfangen.
Unbekannte Täter stahlen im Zeitraum vom 22. bis 27. November 2022, die Wandlungsglocke aus der St. Josef Kirche in Gelsenkirchen-Scholven.
Wenige Wochen nach Bekanntwerden weiterer Missbrauchsfälle von Bischöfen in Frankreich hat Papst Franziskus am Montag die Spitze der dortigen Bischofskonferenz empfangen.
Eine Aufarbeitungskommission zu sexuellem Missbrauch im Bistum Aachen will neben Kindern und Jugendlichen weitere Betroffenengruppen in den Blick nehmen.
In Köln haben rund hundert Mitglieder von Chören gegen „verschlossene Ohren in unserem Bistum“ angesungen.
Unter dem Eindruck der Kritik mehrerer Kardinäle im Vatikan trifft sich Deutschlands katholischer Laien-Dachverband derzeit in Berlin. Bei seinen Reformbestrebungen will er keine Abstriche machen.
Köln –. Im Erzbistum Köln setzt die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UAK) ihre Arbeit nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern vorerst nicht fort. Nach dem Rücktritt des Staatsrechtlers und Kommissionsvorsitzenden Stephan
Nach einem geplanten Anschlag auf ein katholisches Gymnasium in Essen muss sich ein 17-Jährige heute vor Gericht verantworten.
Der Anfang Juni im Bistum Limburg nach einer Debatte um Belästigungsvorwürfe zurückgetretene katholische Bezirksdekan nimmt nun in seiner Pfarrei eine Auszeit.
Ein erst vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beförderter und später nach Missbrauchsvorwürfen beurlaubter Pfarrer darf wieder als Priester tätig sein.
Nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern will sich die Unabhängige Aufarbeitungskommission des Erzbistums Köln bald zu einer Sondersitzung treffen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist der am häufigsten gegoogelte katholische deutsche Bischof des ablaufenden Jahres. Hamburg/Bamberg – Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist…
Das presserechtliche Verfahren zwischen der Bild-Zeitung und Kardinal Rainer Maria Woelki wird an diesem Mittwoch nicht fortgesetzt.
Die katholische Pfarrei St. Matthäus will die Kirche St. Josef in Nachrodt-Wiblingwerde und das Vereinshaus an die Freie evangelische Gemeinde Lennekirche verkaufen.
Die Pfarrei St. Hippolytus hat den Termin für die Schließung der Kirche Liebfrauen im Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen bekanntgegeben.
Nach dem Staatsrechtler Stephan Rixen verlässt ein weiteres Mitglied die Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln.
Im Schmerzensgeld-Prozess eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln steht ein Vergleich im Raum.
Der Passauer Theologe Hans Mendl hat sich dafür ausgesprochen, den Heiligen Nikolaus nicht für schwarze Pädagogik zu vereinnahmen.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung hat grundsätzliche Bedenken an der Aufarbeitung in der katholischen Kirche angemeldet.
Der Staatsrechtler Stephan Rixen hat seine Mitgliedschaft in der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln beendet und damit auch den Vorsitz niedergelegt.
Einen wachsenden Judenhass in Deutschland sieht der Projektleiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in Nordrhein-Westfalen, Jörg Rensmann.
Anders als zunächst angedroht wird das Erzbistum Köln offenbar keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen seine Mitarbeiterin Hildegard Dahm einleiten.
Kardinal Woelki treibt mit Nachdruck seine Pläne für eine eigene theologische Hochschule voran. Ein Kontrollgremium stellt sich ihm nun entgegen.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich in zwei Verfahren am Dienstag und Mittwoch erneut mit dem Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki.
Köln – Die Zukunft der von Kardinal Rainer Maria Woelki vorangetriebenen und umstrittenen Kölner Hochschule für Katholische Theologie bleibt ungewiss. Der Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat des Erzbistums Köln fasste am Samstag
Der sogenannte Bürostuhl-Streit im Erzbistum Köln geht Anfang nächsten Jahres weiter.
Die Kirche St. Ludgerus in Gelsenkirchen-Buer soll geschlossen werden. Jetzt hat der Pfarrgemeinderat den Termin beschlossen.
Laut einem Bericht des „Kölner Stadt-Anzeigers“ braucht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zum neuen Jahr einen neuen Pressesprecher.
Der Aachener Dom wird künftig mit Künstlicher Intelligenz vor Feuer, Vandalismus und Einbrüchen geschützt, erklärt der Dombaumeister.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode hat einen Priester außer Dienst gestellt, dem grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen wird.
Der Pallottinerpater Rainer Autsch (40) leitet ab 15. Dezember das Kirchengericht der Diözese Münster, wie das Bistum mitteilt.
Mehr als vier Wochen nach ihrer Inhaftierung sind zwei evangelische Christen gegen Kaution aus dem Gefängnis entlassen worden.
Nach der Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln sieht sich die katholische Kirche offenbar in der Zwickmühle.
Nach Schüssen auf die Alte Synagoge in Essen ruft die nordrhein-westfälische Antisemitismusbeauftragte zum Engagement gegen Judenfeindlichkeit auf.
Kardinal Rainer Maria Woelki kann seine Hochschulpläne auch gegen den Willen seines Finanzgremiums durchsetzen.
Der Münsteraner Historiker Klaus Große Kracht warnt vor einem großen Schaden, falls nicht alle deutschen katholischen Bistümer ihren Umgang mit sexuellem Missbrauch gründlich aufarbeiten.
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
Der Caritasverband Gladbeck gründet das Inklusionsunternehmen Grünwelt Gladbeck gGmbH. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier Seite an Seite – und müssen sich auf dem Markt beweisen.
Das Erzbistum Köln steuert 2022 laut einem Bericht auf einen neuen Rekord bei den Kirchenaustritten zu.
Die Strukturreform des Erzbistums Köln ist nach Beratungen in den derzeit 177 Seelsorgebereichen weitgehend in trockenen Tüchern.
Trotz Kritik aus dem Vatikan müssen nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck die kirchlichen Positionen zur Sexualmoral und zur Rolle von Frauen weiter diskutiert werden.
Nachdem er vor gut anderthalb Jahren seinen Arm verloren hatte, war das Wahrzeichen des Essener Bischofshauses zuletzt sechs Monate zur Restaurierung in Düsseldorf.
Die SPD wirft dem Kölner Kardinal Woelki vor, bei der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT) und deren Finanzierung die Landesregierung getäuscht zu haben.
Nach Schüssen auf die Alte Synagoge in Essen ist ein 35 Jahre alter Deutsch-Iraner in den Blick der Ermittler geraten
Geschäftsführerin Mirja Wolfs verlässt nach elf Jahren den KiTa Zweckverband.
Kardinal Joseph Zen (90) und fünf weitere Menschenrechtler sind am Freitag in Hongkong wegen Nichtregistrierung eines Hilfsfonds für Demokratie-Aktivisten verurteilt worden.
Der „Holodomor“ Anfang der 1930er-Jahre soll offenbar als Völkermord anerkannt werden.
In der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising ist ein Jahrhundertschatz ans Licht gekommen.
Religion ist für die chinesische Zentralregierung derzeit offenbar kein vordringliches Thema.
Die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UKO) im Bistum Limburg blickt zurück auf den umstrittenen Bezirksdekan-Fall.
Der Vatikan-Finanzprozess ist am Donnerstag mit der lang erwarteten Befragung des als Hauptzeugen gehandelten Alberto Perlasca fortgesetzt worden.
Die Politik in Nordrhein-Westfalen könnte sich künftig stärker in die Missbrauchsaufarbeitung der Kirche einmischen. Kinder- und Familienminister Josefine Paul (Grüne) zeigte sich am Donnerstag im Landtag in Düsseldorf offen für Teile eines entsprechenden Antrags der SPD-Fraktion
Das katholische Hilfswerk Adveniat stellt das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion.
Seit Mittwoch läuft ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Köln gegen Kardinal Woelki – es ist nun das zweite. Im Zentrum steht die Frage: Wusste der Erzbischof von Missbrauchshinweisen gegen zwei Priester?