Rund 3.000 Teilnehmer zu christlichem Event in Bochum erwartet
Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Wochenende zum ökumenischen „Spirit Festivalcongress“ in Bochum erwartet.
Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Wochenende zum ökumenischen „Spirit Festivalcongress“ in Bochum erwartet.
Solidarität mit der Ukraine will das Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim mit einer Sonderschau zeigen.
Winfried Krane, seit fast 30 Jahren Leiter der Erzbischöflichen Musikschule der Kölner Dommusik, geht in den Ruhestand.
Erzbischof Stefan Heße will auf einer Reise nach Griechenland und in die Türkei auf die Lage von Migranten aufmerksam machen.
Die Kirchen müssen bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt mit „schonungsloser Offenheit“ handeln, sagt Bettina Limperg.
Bei Grabungen auf Sizilien hat ein Forschungsteam von Archäologen der Ruhr-Universität Bochum einen spektakulären Fund gemacht.
In keinem anderen Land der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist das Leben so teuer wie in Israel.
In Sachen Ökumene bleibt, wie er am Sonntag sagte, nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck noch viel zu tun.
Die Evangelische Kirche von Westfalen will eine neue Hochschule für Kirchenmusik mit etwa 40 Studienplätzen in Bochum errichten.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 34 für 2023 ist jetzt erschienen.
Eine neue Untersuchung sollte mehr Klarheit bringen über den einst populären Priester und Ex-„Sternsinger“-Chef Winfried Pilz, dem Missbrauch vorgeworfen wird. Doch auch danach bleiben viele Fragen offen.
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zur Amtszeit von Pfarrer Winfried Pilz der Jahre 2000 bis 2010 veröffentlicht.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, hat ihren juristischen Streit mit dem Erzbistum…
Persönliche Aufwertung, eine starke Gemeinschaft, einfache Problemlösungen: Die Katholische Akademie beschäftigte sich bei einer Tagung mit den Folgen einer zunehmend auch von Rechtsextremisten instrumentalisierten Esoterik….
Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums ausgesprochen. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des…
Auf die verheerenden Folgen von Kriegen will im September die Aktion „Ge(h)denken“ in Nordrhein-Westfalen aufmerksam machen.
Die Hochschule für Philosophie erklärt in einer Pressemitteilung ihre uneingeschränkte Solidarität mit der UCA in Managua.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Altbundespräsident Joachim Gauck werden am 1. September in Bonn erwartet.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare verteidigt.
Die Universität Münster sucht für eine Studie Betroffene von geistlichem Missbrauch – vVor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen „Christusgemeinschaft“ und „Totus Tuus Neuevangelisierung“.
Papst Franziskus will sein Lehrschreiben zum Thema Umwelt ergänzen: „Ich schreibe gerade an einem zweiten Teil von ‚Laudato si‘, um die aktuellen Probleme auf den heutigen Stand zu bringen“.
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister mahnt zu einer zurückhaltenden Bewertung der massenhaften Zugriffsversuche auf Porno-Seiten von Dienstrechnern des Erzbistums Köln.
Die katholischen Pfarreien Sankt Lambertus und Sankt Maximin setzen sich über ein Verbot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki hinweg.
Die Gemeinde St. Barbara in Königshardt ist von Ehrenamtlichen getragen und mit dem Quartier verbunden. Anne Henze ist Sprecherin des Teams.
In der Debatte um die Kindergrundsicherung hat eine Studie des DIW auf die Folgekosten der Kinderarmut verwiesen.
Am Tag der Nachhaltigkeit veranstaltet das Kolping-Berufsbildungswerk einen Aktionstag mit Vorträgen und Möglichkeiten zum Austausch.
Die NRW-Stiftung fördert das Projekt der Evangelischen Stadtakademie, das lange um Anerkennung und Unterstützung kämpfen musste.
Einem Medienbericht zufolge soll es von Dienstrechnern des Erzbistums Köln „massenhafte Zugriffsversuche auf Porno-Webseiten“ gegeben haben. Nach Recherchen des
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 33 für 2023 ist jetzt erschienen.
Der päpstliche Sondergesandte in Indien hat Probleme: Nach gewalttätigen Protesten von Gläubigen gegen ihn fühlte sich die mit Rom verbundene syro-malabarische Kirche zu einer offiziellen Erklärung genötigt.
375 Jahre nach dem Westfälischen Frieden soll in Münster erstmals eine internationale Friedenskonferenz stattfinden.
Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, kommt am 25. August, zu einer Andacht mit Vortrag nach Essen.
Der Kölner Dom soll nach Angaben der Domkapitels ein neues Kunstwerk zum heutigen Verhältnis von Juden und Christen bekommen.
Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen fordern finanzielle Unterstützung vom Staat.
Einen „Duisburger Weg“ diskutieren derzeit die Katholiken in der Ruhrgebietsstadt. Außerdem hat die Stadtkonferenz ihr Votum für einen neuen Stadtdechanten abgegeben.
Vor 775 Jahren legte der Kölner Erzbischof den Grundstein für den Dom. Die Konstruktionsgeschichte der Kathedrale war immer wieder von Unglücken und Verzögerungen geprägt.
Ab dem 16. August spielt an jedem Mittwochabend ein anderer Orgelvirtuose Stücke aus der musikalischen Gattung, die vor allem durch die Toccata und Fuge in d-moll von Johann-Sebastian Bach bekannt geworden ist.
In Duisburg dreht sich am Sonntag, 13. August 2023, vor und in der Pfarrkirche St. Judas Thaddäus wieder alles um Motorräder und andere Fahrzeuge.
Auf der Schwarzen Heide ist mit der „Haltestelle Liebfrauen“ ein offener kirchlicher Treffpunkt gestartet.
In den Pfarreientwicklungsprozess der Pfarrei St. Medardus ist wieder Bewegung gekommen, um das Votum für die Zukunft umzusetzen.
Die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH und die Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH werden durch Fusion zur KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH.
Der vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gemaßregelte Pfarrer Herbert Ullmann beklagt eine wachsende Distanz zwischen der Lehre der katholischen Kirche und dem Leben der…
Das neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. DIe Ausgabe 32 für 2023 ist jetzt erschienen.
Für eine bessere Aufarbeitung und Intervention bei sexuellem Missbrauch von Kindern fordern Kirchenvertreter mehr staatliches Engagement. Düsseldorf – Für eine bessere Aufarbeitung und Intervention bei sexuellem…
Zu Ehren des Mitbegründers von Stadt und Stift Essen gibt es am Samstag und Sonntag besondere Gottesdienste in der Essener Kathedrale.
Das Erzbistum Köln muss laut einem Gerichtsentscheid eine leitende Mitarbeiterin in ein beamtenähnliches Arbeitsverhältnis übernehmen.
Noch mehr juristischer Ärger für den ehemaligen Kurienkardinal Marc Ouellet.
Nach der Maßregelung eines Priesters im Erzbistum Köln wegen einer Segensfeier auch für homosexuelle Paare hat sich erstmals der betroffene Geistliche selbst geäußert.
Der Pfarrgemeinderat von St. Pankratius stemmt seit Dezember 2022 eine zweite ehrenamtliche Tafel-Ausgabe für Oberhausen.
Ab Montag können Kinder zwischen 5 und 12 Jahren bei der Kipa-Fahrradschule gegen eine kleine Gebühr das Fahrradfahren erlernen.
Beim großen queeren Straßenfest am Samstag, 5. August, ist erstmals auch das Netzwerk Queer des Bistums Essen präsent und informiert unter anderem über Segensfeiern, die das Trauteam des Bistums unterstützt.
Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) ruft zu einer Protestkundgebung am 20. September in Düsseldorf auf, um der „Berliner Ampel“ politischen Druck zu machen. Auch die Krankenhäuser im Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH beteiligen sich am Protest.
Der Schulleiter Thorsten Seiß sagt, dass viele Menschen unberechtigte Vorbehalte gegenüber Kindern von so genannten Brennpunktschulen haben.
Das neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 31 für 2023 ist jetzt erschienen.
Die Maßregelung eines Priesters im Erzbistum Köln wegen einer Segensfeier auch für homosexuelle Paare sorgt für Kritik.
Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Eine Kunstinstallation beim Kölner Dom kritisiert den Umgang der katholischen Kirche mit sexualisierter Gewalt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria hat einen Mettmanner Pfarrer nach Segensfeier für Liebende gemaßregelt. Manche Katholiken an der Basis fühlen sich gleichwohl vor den Kopf gestoßen.
In Mexiko haben Nichtregierungsorganisationen eine Liste von Vertretern der katholischen Kirche veröffentlicht.
Das neuen Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 30 für 2023 ist jetzt erschienen.
Im Paderborner Dom wurde eine neu aufgestellte Infotafel zerstört. Außerdem wurde ein Hakenkreuz in eine Säule geritzt. Dies wurde während des Liborifestes jetzt entdeckt.
Mit der traditionsreichen Festandacht, dem sakramentalen Segen und der festlichen Prozession endeten am späten Dienstagnachmittag, 25. Juli, die ersten drei Tage des Libori-Festes.
Das Bistum Essen und die Oberhausener Pfarrei St. Marien sorgen sich um Pfarrer Thomas Eisenmenger, der am Wochenende bei einem Motorradunfall im osthessischen Hünfeld schwer verletzt worden ist.
Markus Kronfeld ist seit 2019 Vorsitzender der Freunde und Förderer des Annenfestes, das an diesem Wochenende wieder gefeiert wird.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 29 für 2023 ist jetzt erschienen.
Im Kölner Dom wird es wohl keine Hinweistafel geben, die auf Fehler der Erzbischöfe im Umgang mit Missbrauch aufmerksam macht.
Die von Kardinal Rainer Maria Woelki vorangetriebene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) bekommt einen neuen Geschäftsführer.
Vor dem Hintergrund einer schwindenden Akzeptanz für die Kirchensteuer hat der Theologe Matthias Sellmann deutliche Signale von der Kirche gefordert.
Mülheimer Pfarrer Christian Böckmann wird zum neuen residierenden Domkapitular ernannt. Der bisherige Domvikar Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf rückt zum nicht-residierenden Domkapitular auf.
Die Katholische Stadtkirche Oberhausen feiert ihren traditionellen stadtweiten Gottesdienst am 6. August auf dem Großen Markt in Sterkrade.
Die Zahl der Wohnungslosen in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen.
Das neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 28 für 2023 ist jetzt erschienen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) setzt bei der Terrorbekämpfung in der Sahel-Region auf Bildungs- und Entwicklungsprogramme.
Der Pfarrentwicklungsprozess und Beschlüsse des „Synodalen Weges“ waren Themen bei der jüngsten Vollversammlung des Diözesanrates Essen.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 27 für 2023 ist jetzt erschienen.
Einer der aufsehenerregendsten Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln hat einen kirchenrechtlichen Abschluss gefunden.
Papst Franziskus hat den aus dem Erzbistum Mailand stammenden Geistlichen Michele Di Tolve (60) zum neuen Leiter der Priesterausbildung im Bistum Rom ernannt.
Im September wird in Essen-Werden das Fest zu Ehren des Heiligen Ludgerus gefeiert. In diesem Jahr ist Bischof Helmut Dieser zu Gast.
Die nächste Wahl der Kirchenvorstände in den katholischen Pfarrgemeinden Nordrhein-Westfalens wird um ein Jahr verschoben.
Alle zwei Monate freitags treffen sich Menschen zwischen 13 und 35 Jahren im Kloster Stiepel zur Jugendvigil.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 26 für 2023 ist jetzt erschienen.
Vor dem Hintergrund der steigenden Austrittszahlen in der katholischen Kirche hat der Theologe Thomas Söding erneut Reformen angemahnt. Vor dem Hintergrund der steigenden Austrittszahlen in der katholischen Kirche hat der Theologe Thomas Söding erneut Reformen angemahnt.
Die Razzia im Erzbistum Köln hat am Dienstag deutschlandweit Schlagzeilen gemacht. Am Tag danach wurden die neuesten Austrittszahlen aus der katholischen Kirche veröffentlicht. Erstmals waren es mehr als eine halbe Million.
Nach der Razzia in seinem Wohnhaus und in anderen Gebäuden des Erzbistums Köln will Kardinal Rainer Maria Woelki selbst Anzeige erstatten.
Noch nie sind im Bistum Essen in einem Jahr so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie 2022. 14.093 Kirchenaustritte verzeichnet die Jahresstatistik, die das Bistum Essen am Mittwoch vorgestellt hat.
Knapp 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es am Kölner Dom noch immer zahlreiche Kriegsschäden.
Angesichts der staatsanwaltlichen Durchsuchungsaktion im Erzbistum Köln hat der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller vorgeschlagen.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln bekundet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Zweifel an dem juristischen Kampf von Kardinal Rainer Maria Woelki um seinen guten Ruf.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln hat die Staatsanwaltschaft ihr Vorgehen als alternativlos bezeichnet.
Theologen-Protest gegen Rom: Der deutsche Katholisch-Theologische Fakultätentag solidarisiert sich mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner und beklagt das vatikanische Veto gegen seine Ernennung zum Dekan der Fakultät in Brixen.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, streitet weiter mit dem Erzbistum Köln.
Kurz vor dem Verkauf der St.-Ludgerus-Kirche laden die Verantwortlichen vor Ort zu einem Foto-Tag in die Kirche in Buer ein.
Wechsel auf einem Spitzenposten im Erzbistum Köln: Markus Wasserfuhr (58), leitender Pfarrer in Düsseldorf, wird neuer Personalchef.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 25 für 2023 ist jetzt erschienen.
Die Vertretung der katholischen Laien im Erzbistum Köln fordert von Kardinal Rainer Maria Woelki, die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) aufzugeben.
Der künftige, noch unbekannte Paderborner Erzbischof wird sich für sein Bischofshaus neue Mitbewohner suchen müssen.
Der viel beachtete „Bürostuhl-Streit“ zwischen dem Erzbistum Köln und seiner früheren Justiziarin ist beigelegt. Das Verfahren wurde durch einen Vergleich beendet,
Nun liegen die Karten auf dem Tisch. Vier Bischöfe haben bei den Beratungen über Reformen in der Kirche in Deutschland die Notbremse gezogen. Sie wollen sich stärker am Vatikan orientieren. Das wird Folgen haben.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) drängt auf Nachbesserungen beim EU-Asylrecht.
Das Heilige Jahr 2025 wird laut Papst Franziskus mehr als ein rein religiöses Ereignis sein.