Kirchenaustritte: Gerichte nennen Internetseite irreführend
Die Pressestelle der Berliner Zivilgerichte hat die privat betriebene Internetseite www.kirchenaustritt24.de kritisiert.
Die Pressestelle der Berliner Zivilgerichte hat die privat betriebene Internetseite www.kirchenaustritt24.de kritisiert.
In einem ökumenischen Gottesdienst zum Tag gegen Queerfeindlichkeit hat der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch um Vergebung für die Diskriminierung von Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung gebeten.
Die Gründerin und langjährige Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, verlässt die Organisation.
Über ein Jahr nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Berlin hat auch die kirchliche Auswertungs-Kommission den Umgang von damaligen Personalverantwortlichen mit Fällen sexualisierter Gewalt durch Geistliche kritisiert
Über ein Jahr nach Vorstellung des Missbrauch-Gutachtens für das Erzbistum Berlin legt eine mit der Auswertung beauftragte Kommission am 1. März ihre Ergebnisse vor.
Berlin – Der Erzbischof des Erzbistums Berlin, Heiner Koch, sieht erheblichen Reformbedarf in der katholischen Kirche.
Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch hat sich kritisch zu den jungsten Aussagen des früheren Papstes Benedikt XVI. zum Umgang mit Missbrauch geäußert.
Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier hat die Bemühungen um den christlich-islamischen Dialog gewürdigt.
Der Immunologe Harald Renz hat die Corona-Regeln bei Gottesdiensten in der Weihnachtszeit als mangelhaft kritisiert.
In Berlin ist ein Zentrum von Islamisten nach einem Zeitungsbericht mit Geld aus Großbritannien entstanden.
Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP wollen das Religionsverfassungsrecht im Sinne des sogenannten kooperativen Trennungsmodells weiterentwickeln.
Der Deutsche Pflegerat hat sich dafür ausgesprochen, dass ungeimpfte Mitarbeiter im Falle einer Impfpflicht in Pflegeheimen gekündigt werden. Berlin – Der Deutsche Pflegerat hat sich dafür…
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zieht zu Beginn des kommenden Jahres von Bonn nach Berlin.
Zum 60. Jahrestag des Mauerbaus hat der Berliner Erzbischof Heiner Koch die Mauertoten als Vorbild für Tatkraft gegen Unterdrückung und Unrecht bezeichnet.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die katholische Kirche in Deutschland zur Einheit aufgerufen.
In Berlin ist ein beispielhaftes Berliner Projekt von Juden, Christen und Muslimen an den Start gegangen: das Mehrreligionenhaus House of One
Zur Grundsteinlegung an diesem Donnerstag haben christliche, jüdische und islamische Spitzenvertreter das Berliner Mehrreligionenhaus „House of One“ gewürdigt.
Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft haben am Donnerstagabend bei einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin ihre Solidarität mit Israel und den Juden in Deutschland bekundet.
Die Berliner Caritas fordert vom Senat, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mehr Normalität in den Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen
Der Grundstein für das Berliner Mehrreligionenhauses „House of One“ soll am 27. Mai gelegt werden.
Der Theologe Georg Essen warnt vor einem Scheitern des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland.
Vor Fertigstellung der Berliner Schlosskuppel an diesem Freitag bleibt die Rekonstruktion der christlichen Elemente umstritten.
Die Kuppelsanierung der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale hat begonnen. Derzeit wird ein umlaufendes Gerüst bis auf Firsthöhe errichtet.
Berlin – Das Land Berlin erlaubt ab 4. Mai Gottesdienste mit bis zu 50 Teilnehmern. Voraussetzung sei, dass die notwendigen Hygiene- und Abstandsvorschriften eingehalten werden, gab…
Das Land Berlin erlaubt ab 4. Mai Gottesdienste mit bis zu 50 Teilnehmenden. Voraussetzung sei, dass die notwendigen Hygiene- und Abstandsvorschriften eingehalten werden.
An Ostern bleiben wegen der Corona-Pandemie öffentliche Gottesdienste in Berlin verboten. Am Mittwochabend bestätigte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin.
Nach der unerlaubten Menschenansammlung vor einer Moschee in Berlin-Neukölln am Freitag und zweieinhalb Wochen vor Ramadan-Beginn nimmt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), die muslimischen Gemeinden und Migrantenverbände in die Pflicht.
Darf einem Mädchen die Aufnahme in einen reinen Knabenchor verweigert werden? Mit dieser Frage hat sich jetzt das Berliner Verwaltungsgericht beschäftigt.