EKD: „Krisen“-Begriff überdenken
Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, hat für eine bewusstere Teilnahme am medialen und kulturellen Leben plädiert.
Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, hat für eine bewusstere Teilnahme am medialen und kulturellen Leben plädiert.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat sich dagegen gewandt, angesichts einer komplizierten Wirklichkeit Fragen „auf ein simples Ja oder Nein“ zu reduzieren.
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hofft weiterhin auf eine friedliche Lösung des Russland-Ukraine-Konfliktes. Gleichzeitig ruft er aber auch…
Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl Annette Schavan sieht im Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland eine womöglich „konstruktive Provokation“ für den Vatikan…
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, ist offen für die Einrichtung einer staatlichen Kommission zur Missbrauchsaufarbeitung in Kirchen.
Die neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, sieht für sich keinen persönlichen Grund, das Wort „Gott“ zu gendern.
Annette Kurschus (58) ist neue Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine neue Spitzenrepräsentantin: der neue Rat kürte am Mittwoch die westfälische Präses Annette Kurschus zur Ratsvorsitzenden.
Die EKD hat einen neuen Rat: Die Synode wählte Annette Kurschus, Kirsten Fehrs, Andreas Barner und Kerstin Griese in ihr Führungsgremium.
Der scheidende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zeigt sich unzufrieden mit dem Stand der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und der Präventionsstrategie seiner Kirche.
Für die wissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie in Deutschland werden Betroffene als sogenannte Co-Forschende gesucht.
Der frühere Bundesminister und Präsident des Evangelischen Kirchentags 2023 in Nürnberg, Thomas de Maiziere, ist davon überzeugt, dass die Kirchen in öffentlichen Debatten künftig nur mit mehr Qualität punkten können.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für entscheidende Verdienste für die Humanität in Deutschland als Vorbild für die kommende Bundesregierung gewürdigt.
Der EKD-Ratsvorsitzende Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, plädiert dafür, dass Vermögende ihre Finanzen sozial nutzen sollten.
Erst im September hatte der Betroffenenbeirat der EKD zur Aufarbeitung von Missbrauch seine Tätigkeit aufgenommen. Nun steht er vor dem Aus.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Neuausrichtung der Betroffenenbeteiligung an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beschlossen.
Die Kirchen in Deutschland sind nach den Worten von Annette Kurschus während der Corona-Pandemie nicht in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt worden.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm hat an die besonderen Belastungen für Kinder und Familien im Corona-Lockdown erinnert.
Zum internationalen Tag der Menschenrechte am Donnerstag fordern Kirchenvertreter und Hilfswerke mehr Aufmerksamkeit für weltweite Menschenrechtsverletzungen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den wegen Volksverhetzung angeklagten evangelischen Bremer Pastor Olaf Latzel kritisiert.
Mit Beschlüssen zur Finanzplanung und zur Zukunft der Kirche ist am Montagabend die Tagung der Synode EKD zu Ende gegangen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland will ihre laufenden Ausgaben bis 2030 um 20 Prozent verringern. „Einschneidende Maßnahmen“ seien nötig.
Auch nach seinem Rückzug als EKD-Ratsvorsitzender will sich Heinrich Bedford-Strohm weiter öffentlich zu politischen Themen äußern.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (60) will im kommenden Herbst nicht erneut für den EKD-Ratsvorsitz kandidieren.
EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm fordert eine Rücknahme der verschärften Regeln für Kirchenasyl.
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm appelliert an die EU-Staaten, den Menschen im Flüchtlingslager Moria zügig zu helfen.
Bonn – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, mahnt zu einem differenzierten Umgang mit Gegnern der Corona-Schutzmaßnahmen. Von den Demonstranten dürften…
Berlin. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine Kirche erneut gegen Kritik an ihrem Verhalten in der Corona-Krise verteidigt. „Die Pfarrer…
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einer Studie sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen aufarbeiten.
Erstmals wird es ein gemeinsames „Wort zum Sonntag“ von katholischer und evangelischer Kirche geben. Eine solche ökumenische Kooperation gab es in der bald 70-jährigen Geschichte der ARD-Sendung bisher nicht.
Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in ganz Deutschland sollen mit einem „ökumenischen Glockenläuten“ ein Zeichen der Zuversicht in Zeiten der Corona-Pandemie setzen.
Erstmals haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Orthodoxe Bischofskonferenz eine gemeinsame Erklärung zu einer aktuellen Situation veröffentlicht.