Woelki-Hochschule“ legt nach Kritik geforderten Finanzplan vor
Nach Kritik an unklaren Finanzierungsfragen hat die Trägerstiftung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) jetzt den geforderten Businessplan vorgelegt.
Nach Kritik an unklaren Finanzierungsfragen hat die Trägerstiftung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) jetzt den geforderten Businessplan vorgelegt.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des “Kölner Stadtanzeigers”, hat den diesjährigen Stern-Preis in der Kategorie Lokaljournalismus erhalten.
Erfolg für Woelki: Die Bild darf einige Aussagen über ihn nicht mehr verbreiten. Unterdessen weist Woelki neue Vorwürfe des Meineids zurück.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wehrt sich gegen einen neu aufgekommenen Verdacht einen Meineid geleistet zu haben.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in einem Rechtsstreit gegen den Axel-Springer-Verlag einen Erfolg erzielt.
Begleitet von einem großen Medienaufgebot hat am Dienstag vor dem Kölner Landgericht eine mit Spannung erwartete Befragung von Kardinal Rainer Maria Woelki begonnen.
Der Streit um die vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte neue Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geht weiter.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat erneut die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) verteidigt.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit Papst Franziskus über die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln gesprochen. Vatikanstadt – Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat…
Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist nach Worten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki eine Herausforderung. Köln – Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist…
Im Rahmen der Strukturreform im Erzbistum Köln werden aus den heutigen 177 Seelsorgebereichen 67 Pastorale Einheiten gebildet.
Im Rechtsstreit zwischen Kardinal Woelki und dem Axel-Springer-Verlag hat das OLG Köln Entscheidungen zugunsten des Erzbischofs bestätigt.
Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Hochschule KHKT mit.
Über eine Segnung homosexueller Paare muss nach Ansicht des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki der Vatikan entscheiden.
Der Rechtsstreit zwischen Kardinal Woelki und der “Bild”-Zeitung zieht sich. Jetzt muss der Erzbischof persönlich vor Gericht erscheinen.
Das Kölner Landgericht verkündet am Mittwoch seine Entscheidung in dem Verfahren zwischen dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag.
Die katholische Kirche muss sich nach Überzeugung des Kölner Kardinals Maria Woelki erneuern.
Eine „belastende Gesamtsituation“ stellt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in seinem Erzbistum fest.
Nach massiver Kritik rudert das Erzbistum Köln bei Personalentscheidungen in Bergisch Gladbach zurückgenommen. Auch ein damit verbundenes Modellprojekt wird es nicht geben.
Die Initiative Maria 2.0 demonstriert am Samstag vor dem Arbeits- und Wohnhaus des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat im presserechtlichen Streit mit der Bild-Zeitung erneut einen Erfolg erzielt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat das Schreiben aus dem Vatikan zum Reformdialog Synodaler Weg begrüßt.
Nach scharfen Proteste gegen die Abberufung eines Pfarrers in Bergisch-Gladbach räumt das Erzbistum Fehler im Generalvikariat ein.
Die umstrittene Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Rainer Maria Woelki hat ein weiteres juristisches Nachspiel.
Der Katholisch-Theologische Fakultätentag kritisiert die Pläne des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki zur Errichtung der Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).
Vorwürfe gegen Kardinal Rainer Maria Woelki, er habe unter Eid falsch ausgesagt, haben sich nach einer Zeugenbefragung nicht erhärtet.
Am Landgericht Köln geht am Mittwoch das Verfahren zwischen der “Bild”-Zeitung und Kardinal Rainer Maria Woelki in eine neue Runde.
Die Katholiken in der Bischofsstadt Köln sehen die Lage ihres Erzbistums weiterhin kritisch, so der Vorsitzende des Katholikenausschusses.
Der Katholisch-Theologische Fakultätentag kritisiert die Pläne des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki zur Errichtung der Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat den in die Kritik geratene Theologen Gero Weishaupt endgültig als Richter am Kölner Kirchengericht entpflichtet.
Der in eine Vertrauenskrise geratene Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki trifft Entscheidungen nach eigenen Worten heute vorsichtiger als früher.
In Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Missbrauch in seinem Erzbistum hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nach eigenen Worten ein „Chaos“ vorgefunden.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zeigt sich angesichts der angespannten Situation im Erzbistum Köln besorgt.
Aus Sicht des evangelischen württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl hat die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln auch Auswirkungen auf seine Kirche.
Auch die evangelische Kirche verzeichnet „in und um Köln“ vermehrt Austritte.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat laut einem Zeitungsbericht eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Das presserechtliche Verfahren zwischen der “Bild”-Zeitung und dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wird am 11. Januar fortgesetzt.
In Köln haben rund hundert Mitglieder von Chören gegen „verschlossene Ohren in unserem Bistum“ angesungen.
Ein erst vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beförderter und später nach Missbrauchsvorwürfen beurlaubter Pfarrer darf wieder als Priester tätig sein.
Auch kirchliche Themen spielen eine Rolle im Jahresrückblick, den der Suchmaschinendienst Google am Mittwoch vorstellte.
Nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern will sich die Unabhängige Aufarbeitungskommission des Erzbistums Köln bald zu einer Sondersitzung treffen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist der am häufigsten gegoogelte katholische deutsche Bischof des ablaufenden Jahres. Hamburg/Bamberg – Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist…
Das presserechtliche Verfahren zwischen der Bild-Zeitung und Kardinal Rainer Maria Woelki wird an diesem Mittwoch nicht fortgesetzt.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat entschieden, im Fall einer Schadenersatzklage die Einrede der Verjährung nicht zu erheben.
Anders als zunächst angedroht wird das Erzbistum Köln offenbar keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen seine Mitarbeiterin Hildegard Dahm einleiten.
Kardinal Woelki treibt mit Nachdruck seine Pläne für eine eigene theologische Hochschule voran. Ein Kontrollgremium stellt sich ihm nun entgegen.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich in zwei Verfahren am Dienstag und Mittwoch erneut mit dem Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki.
Laut einem Bericht des “Kölner Stadt-Anzeigers” braucht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zum neuen Jahr einen neuen Pressesprecher.
Nach der Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln sieht sich die katholische Kirche offenbar in der Zwickmühle.
Kardinal Rainer Maria Woelki kann seine Hochschulpläne auch gegen den Willen seines Finanzgremiums durchsetzen.
Die SPD wirft dem Kölner Kardinal Woelki vor, bei der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT) und deren Finanzierung die Landesregierung getäuscht zu haben.
Seit Mittwoch läuft ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Köln gegen Kardinal Woelki – es ist nun das zweite. Im Zentrum steht die Frage: Wusste der Erzbischof von Missbrauchshinweisen gegen zwei Priester?
Wegen der anhaltenden Auseinandersetzungen um Kardinal Woelki sagte der evangelische rheinische Präses Thorsten Latzel die traditionelle ökumenische Adventsvesper mit dem Kölner Erzbischof Woelki kurzfristig ab.
Nach den Aussagen einer Zeugin vor Gericht hat die Staatsanwaltschaft Köln nun auch in einem zweiten Fall Ermittlungen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki aufgenommen.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki kämpft weiterhin um Ausbau und Finanzierung der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT).
Nach der Zeugenaussage einer langjährigen Sekretärin gibt es neue Details zum Streit zwischen der Bild-Zeitung und dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Das juristische Tauziehen um Vertuschungsvorwürfe gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geht weiter.
Zum zweiten Mal gedenkt das Erzbistum Köln mit einem Gottesdienst der Betroffenen von sexualisierter Gewalt.
Mit einem Gottesdienst in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore haben die deutschen Bischöfe ihren fünftägigen Rombesuch fortgesetzt.
Im September noch blieb Kardinal Woelkis oberster Beraterkreis einer Sitzung fern – aus Protest. Eine erneutes Treffen am Wochenende wurde zwar nicht blockiert. Dennoch bekam der Erzbischof viel Unmut zu spüren.
Kurz vor wichtigen Terminen in Köln und Rom spitzt sich die Situation im Erzbistum Köln weiter zu. Nachdem
Düsseldorf – Nach Bekanntwerden der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki mehren sich die Stimmen, die eine rasche Entscheidung über die Zukunft des Kölner Erzbischofs fordern.
Neue schwere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki – und das von einer früheren Mitarbeiterin. Hat er gelogen?
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki weist den erneuten Vorwurf zurück, er habe eine falsche eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Die Kölner Staatsanwaltschaft prüft, ob sie nun doch gegen Kardinal Rainer Maria Woelki ermittelt. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn dem “Kölner Stadt-Anzeiger” (Mittwoch online).
Im Streit um die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) hat der ehemalige Rektor das Vorgehen des Erzbistums kritisiert.
Ohne die Klärung der Kölner Kardinal-Frage werden wir nicht aus der Krise herauskommen.
Erstmals seit mehreren Jahrzehnten ist der Kölner Kardinal nicht zur feierlichen Proklamation des Kölner Dreigstirns eingeladen.
Zum 1. Januar 2023 übernimmt Frank Hüppelshäuser die Amtsleitung des Erzbischöflichen Generalvikariats (EGV). Dies gab Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki heute bei einer Tagung des Erzbischöflichen Rates bekannt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki muss endgültig keine Strafverfolgung wegen Falschaussage fürchten. Auch in einem zweiten bisher noch offenen Fall lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Erzbischof ab.
Unterstützung für die von Kardinal Rainer Maria Woelki initiierte und in der Kritik stehende Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) gibt es vom emeritierten Kurienkardinal Walter Brandmüller.
Ein vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beauftragter Missbrauchsgutachter gerät in die Kritik.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx übt Kritik am Vatikan in der Krise um seinen Kölner Amtsbruder Rainer Maria Woelki.
Einer der Messdiener, die dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki kürzlich in einem Gottesdienst den Rücken zukehrten, hat die Protestaktion gegen den Erzbischof verteidigt.
Trotz zahlreicher Kirchenaustritte verzeichnet auch das Erzbistum Köln für das Wirtschaftsjahr 2021 einen kräftigen Jahresüberschuss von 84,7 Millionen Euro.
Martina Köppen ist mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin der „Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Erzbistum Köln“ abberufen worden.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat erneut Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki abgelehnt.
Trotz rechtlicher Einwände der nordrhein-westfälischen Landesregierung hält der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki an seinen Plänen für eine bistumseigene theologische Hochschule fest
Im Streit um die Priesterausbildung an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) sieht deren Rektor das Land Nordrhein-Westfalen und den Heiligen Stuhl am Zug.
Die Finanzierung der umstrittenen Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) bleibt vorerst weiter ungeklärt.
Das Erzbistum Köln weist neue Vorwürfe gegen Kardinal Rainer Maria Woelki im Bezug auf seine Kenntnisse eines Missbrauchsfalls zurück.
Im Streit um die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) kritisiert der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier die Position der NRW-Landesregierung.
Im Streit über den Aufbau der KHKT bringt die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn einen möglichen Kompromiss ins Spiel.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung pocht darauf, dass die von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) keine Priester des Erzbistums Köln ausbildet.
Das Erzbistum Köln weist weitere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki und dessen Aussagen zu Missbrauchsfällen zurück, über die die “Welt am Sonntag” berichtet.
Vor drei Monaten hat das Erzbistum Köln den Missbrauchsverdacht gegen den früheren “Sternsinger”-Präsidenten Winfried Pilz öffentlich gemacht – und inzwischen Hinweise auf weitere mögliche Fälle erhalten.
Tim Kurzbach, der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln, fordert Konsequenzen aus dem Verhaltenden des Rektors der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“, Christoph Ohly,…
Medienrecherchen zufolge hat der Rektor der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie falsche Angeben zur Finanzierungszusage für die Hochschule gegeben.
Im Streit um eine vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte kirchliche Hochschule spricht sich die Staatsrechtlerin Charlotte Kreuter-Kirchhof für das Theologiestudium an Universitäten aus.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kritisiert den Umgang von Papst Franziskus mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Nach zahlreichen Absagen aus Protest haben am Montagabend nur 22 der 75 Mitglieder an der Sitzung des Kölner Diözesanpastoralrats in Düsseldorf teilgenommen.
Die Krise im Erzbistum Köln spitzt sich zu. Eine geplante Sitzung des Diözesanpastoralrat komme wegen mangelnder Beschlussfähigkeit nicht zustande.
Kardinal Rainer Maria WoelkiKöln – Nach Medienrecherchen zu einer eidesstattlichen Versicherung von Kardinal Rainer Maria Woelki haben drei Priester Strafanzeige gegen den Kölner Erzbischof erstattet.
Auch nach einem Treffen mit Papst Franziskus bleibt die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki weiter offen.
Auch nach seiner Auszeit steht Kardinal Rainer Maria Woelki in der Kritik.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki verteidigt den Aufbau einer bistumseigenen kirchlichen Hochschule.
Neue Medienrecherchen hinterfragen eine eidesstattliche Versicherung des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.
Nach Angaben des Erzbistums Köln sind alle Daten aus einer geschredderten Excel-Tabelle mit Missbrauchstätern weiter vorhanden.
Das Landgericht Köln verbietet der “Bild”-Zeitung erneut eine Äußerung in ihrer Berichterstattung zum Umgang von Kardinal Rainer Maria Woelki mit Missbrauchshinweisen.
Der Kölner Kardinal Woelki hat seinen den Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gegen den Kirchenrechtler Thomas Schüller zurücknehmen lassen. Dies teilte das Erzbistum Köln am Donnerstagmittag mit.