Kardinal Rainer Maria Woelki
Das ncht veröffentlichtes Missbrauchsgutachten im Erzbistum Köln sorgt für Wirbel. Nun meldet sich die Kanzlei öffentlich zu Wort.
Köln: Pfarreien und Priester kritisieren Woelki
Im Erzbistum Köln schlagen die Wellen hoch. Pfarrer kritisieren öffentlich den Kardinal und seine Berater. Mindestens acht Gemeinden machen auf ihren Internetseiten ihrem Unmut Luft über die Bistumsleitung. Teile des Kirchenvolks in der größten Diözese Deutschlands sind in Aufruhr.
Köln: Diözesanrat kritisiert Bistumsleitung
Das Erzbistum Köln verschiebt seine weiteren Beratungen über die umstrittene Pfarreireform. Der Laien-Vertretung im Erzbistum Köln kritisierte die Absage des Treffens.
Erzbistum Köln verschiebt Beratungen über Pfarrei-Reform
Köln – Das Erzbistum Köln verschiebt seine weiteren Beratungen über die umstrittene Pfarreireform. Der Diözesanpastoralrat als oberstes Beratungsgremium des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki kommt nicht...
Kölner Pfarrei kritisiert Bistumsleitung
In der Debatte um die Aufarbeitung von Missbrauch kritisiert die Kölner Pfarrei St. Severin ihre Bistumsleitung um Kardinal Rainer Maria Woelki
Verurteilter Priester begleitete weiter Familienfreizeiten
Ein zweimal wegen Kindesmissbrauchs verurteilter Priester des Erzbistums Köln hat nach WDR-Recherchen Anfang der 1990er Jahre weiter Familienfreizeiten begleitet.
Pfarrer kritisiert Erzbistum Köln
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln beklagt ein ranghoher Geistlicher unprofessionelles Krisenmanagement. Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken sieht die Schuld aber nicht...
Sternberg kritisiert Erzbistum Köln
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Thomas Sternberg kritisiert die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln.
Kardinal Woelki ernennt zwei neue Domkapitulare
Köln – Christoph Ohly (54), kommissarischer Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), wird nicht-residierender Domkapitular in Köln. Die Ernennungsurkunde des Kölner Erzbischofs Rainer Maria...
Kardinal Woelki twittert nicht mehr
Köln – Der Twitter-Account des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki ist eingestellt worden. Das Konto sei seit Mai vergangenen Jahres nicht mehr genutzt und daher gelöscht...
Missbrauch: Hintergrundgespräch des Erzbistums Köln verschoben
Köln – Ein Pressegespräch des Erzbistums Köln über die Missbrauchsaufarbeitung ist am Dienstag abgebrochen worden. Die acht eingeladenen Journalisten lehnten es ab, eine ihnen vorgelegte Vereinbarung...
Erster Pfarrer im Erzbistum Köln fordert Rücktritt von Woelki
Im Zuge der Kritik an der Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln hat erstmals ein Pfarrer den Rücktritt von Kardinal Rainer Maria Woelki gefordert.
Woelki bittet um Verzeihung
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich in einem persönlichen Wort zum Verhalten des Erzbistums bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen geäußert.
NRW-Bischöfe: Absage an Corona-Leugner
In ihren Weihnachtspredigten haben nordrhein-westfälische Bischöfe Corona-Leugnern eine Absage erteilt.
Pfarrer Meurer: Bei Kardinal Woelki steht es Spitz auf Knopf
Im Streit um die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln fordert der Kölner Pfarrer Franz Meurer völlige Transparenz.
Weitere Kritik an Kardinal Woelki
Für seinen Umgang mit einem Missbrauchsvorwurf im Erzbistum Köln steht Kardinal Rainer Maria Woelki weiter in der Kritik.
Düsseldorfer Pfarrei kritisiert Kardinal Woelki
Kritik am Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki übt die Pfarrei, in dem der mit Missbrauchsvorwürfen belegte Geistliche O. früher tätig war.
Kirchenrechtler: Woelki hätte Missbrauchsfall melden müssen
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hätte nach Einschätzung des Kirchenrechtlers Klaus Lüdicke 2015 einen früheren Missbrauchsfall in seiner Erzdiözese an den Vatikan melden müssen.
Woelki trennt sich von Kommunikationsdirektor
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki (64) trennt sich von seinem Kommunikationsdirektor Markus Günther (55). Günther kehre in die USA zurück, teilte die Erzdiözese am Dienstag mit.
Marx: Signal von Kölner Missbrauchsstudie „verheerend“
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sieht die Nichtveröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln als „verheerend“ für die gesamte Kirche an.
Bätzing:„Desaster“ bei Missbrauchsaufarbeitung in Köln
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
Woelki lässt Vertuschungsvorwürfe von Papst prüfen
Nach Vertuschungsvorwürfen hat sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki laut einem Zeitungsbericht an den Papst gewandt.
Druck auf Kardinal Woelki wächst
Ein Aufklärer wollte Kardinal Woelki werden, als er ein Gutachten über die Vertuschung von Missbrauchsfällen ankündigte. Nun sieht er sich selbst mit Vorwürfen konfrontiert.
Missbrauch: Erstmals Vertuschungsvorwurf gegen Woelki
Erstmals sieht sich Kardinal Rainer Maria Woelki mit Vertuschungsvorwürfen konfrontiert.
Woeki: Corona bietet Chance für besinnlicheren Advent
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht in der Corona-Krise auch eine Chance für einen besinnlicheren Advent.
Zeitung veröffentlicht Sondergutachten über Missbrauchsfall A.
Das vom Erzbistum Köln bisher zurückgehaltene Sondergutachten zu einem zweimal wegen Missbrauchs verurteilten Geistlichen ist jetzt öffentlich zugänglich.
Woelki im Fokus der Kritik
Die Leitung des Erzbistums Köln steht wegen eines unveröffentlichten Missbrauchsgutachten in der Kritik. Gegenwind erhält die Erzdiözese auch wegen eines Konflikts mit der Katholischen Hochschulgemeinde....
Betroffene werfen Woelki „Missbrauch von Missbrauchsopfern“ vor
Einen „erneuten Missbrauch von Missbrauchsopfern“ werfen die ehemaligen Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln Kardinal Rainer Maria Woelki vor. München – Einen „erneuten Missbrauch von Missbrauchsopfern“...
Kabarettist Beikircher kritisiert Missbrauchsaufklärung in Köln
Der Kabarettist Konrad Beikircher kritisiert die kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln.
Verbände: Kardinal Woelki muss Missbrauch schonungslos aufklären
Die Bundesverbände der Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten fordern eine ehrliche und schonungslose Aufklärung aller Missbrauchsfälle im Bereich der katholischen Kirche.
BDKJ fordert Rücktritt von Kardinal Woelki
Der Kölner Diözesanverband des BDKJ kritisiert Kardinal Woelki für den Umgang mit der von ihm in Auftrag gegebenen Missbrauchsstudie.
Woelki verteidigt neue Missbrauchsstudie in Köln
Kardinal Rainer Maria Woelki verteidigt die Entscheidung, dass ein neuer Gutachter die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Köln erstellt.
Erzbistum Köln entzieht Kanzlei Auftrag für Missbrauchsstudie
Das Erzbistum Köln hat der Münchner Kanzlei "Westpfahl Spilker Wastl" den Auftrag für seine unabhängige Missbrauchsstudie entzogen und damit den Kölner Strafrechtsexperten Björn Gercke beauftragt.
Frauen: Woelki soll Missbrauchsstudie sofort veröffentlichen
Köln. Initiative Maria 2.0 und KDFB fordern die sofortige Veröffentlichung der von Kardinal Woelki in Auftrag gegebenen Missbrauchsstudie.
Kardinal Woelki würde bei erwiesener Vertuschung zurücktreten
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki würde von seinem Amt zurücktreten, wenn die von ihm in Auftrag gegebene Missbrauchsstudie nachweisen würde, dass er an Vertuschungen beteiligt war.
Woelki befürchtet „dramatische Folgen“ durch Reformdialog
Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut kritisch zum Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert.
Synodaler Weg: „Theologisch muss mehr kommen“
Mehrere Theologen fordern in der Reformdebatte der katholischen Kirche in Deutschland mehr theologische Anstrengung von allen Seiten.
Frauenweihe: Bätzing widerspricht Woelki
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hält die Debatte über die Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht für abgeschlossen.
Bischof Bätzing: Keine Sorge um Einheit der Kirche
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing, teilt nicht die Sorge des Kölner Kardinalla Woelki vor dem Entstehen einer deutschen Nationalkirche.
Kardinal Woelki warnt vor Kirchenspaltung durch Reformdebatte
Kardinal Rainer Maria Woelki hat davor gewarnt, dass der Reformdialog Synodaler Weg in eine "deutsche Nationalkirche" führen könnte.
Kardinal Woelki hält Hauptvortrag bei Ratzinger-Schülerkreis
Rom – Die Schülerkreise Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. treffen sich zu ihrem diesjährigen Symposium am 25. und 26. September in Rom. Wie aus dem Programm hervorgeht, hält...
Kardinal Woelki entsetzt über „unvorstellbare Tat“ in Solingen
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat mit Entsetzen auf den gewaltsamen Tod von fünf Kindern in Solingen reagiert. „Das ist eine unvorstellbare Tat.“
Woelki: Abgesagte Weihnachtsmärkte sind Chance für Kirche
Mit der Absage vieler Weihnachtsmärkte sieht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eine große Chance für die Kirche, in diese Lücke zu springen.
Kardinal Woelki will Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen
Kardinal Woelki will Flüchtlinge aus griechischen Lagern in seiner Erzdiözese unterbringen: „Wir im Erzbistum Köln stehen bereit, um Menschen aufzunehmen.“
Debatte der Bischöfe zu Gemeindepapier des Vatikan
Die Vatikan-Instruktion zu Reformen in katholischen Gemeinden sorgt für Debatten unter den deutschen Bischöfen. Viele üben deutliche Kritik.
Vatikan-Papier: Zustimmung nur von Woelki
Die Kritik an der Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden dauert an. Von Kardinal Rainer Maria Woelki gab es Zustimmung.
Kardinal Woelki: Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen
Zum Weltflüchtlingstag am Samstag fordert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki von der Politik "ein echtes, humanitäres Signal".
Kardinal Woelki: Die katholische Kirche muss katholisch bleiben
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will weiter an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg mitarbeiten.
Kardinal Woelki: „Stunde der Bewährung“
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert von den Bürgern in Deutschland Solidarität angesichts "wirtschaftlicher Tragödien" in der Corona-Krise.
Kardinal Woelki für behutsamen Neustart bei Gottesdiensten
Für einen behutsames Vorgehen bei der Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdienstfeiern spricht sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki aus.
Kardinal Woelki sieht Geisterspiele im Fußball skeptisch
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gibt sich bei der Debatte über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga zurückhaltend.
Woelki: Öffentliche Gottesdienste im Kölner Dom ab Mai
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki rechnet mit öffentlichen Gottesdiensten im Kölner Dom und den weiteren Kirchen seines Erzbistums ab dem ersten Mai-Wochenende.
Gottesdienste: Laschet für Öffnung – Woelki dankt
Kardinal Rainer Maria Woelki hat dem NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet für „seinen Einsatz für schnellstmögliche Lockerungen des Gottesdienstverbots“ gedankt.
Woelki und Rekowski rufen zu Mitgefühl in der Corona-Krise auf
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Manfred Rekowski, fordern Solidarität und Mitgefühl in der Corona-Krise.
Kardinal Woelki warnt vor Verstößen gegen das Gottesdienstverbot
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki warnt Kirchengemeinden davor, trotz der staatlich verordneten Corona-Restriktionen zu öffentlichen Gottesdiensten mit Austeilung der Kommunion einzuladen.
Woelki: Missbrauchsstudie wird nach Corona-Krise veröffentlicht
Das Erzbistum Köln wird seine Missbrauchsstudie laut Kardinal Rainer Maria Woelki nach dem Ende der Corana-Krise vorstellen.
Erzbistum Paderborn startet wegen Corona-Krise digitale Angebote
Das Erzbistum Paderborn schafft wegen der Corona-Krise mehr digitale Gebets-Angebote. Neben Gottesdiensten und Gebetszeiten, die dreimal täglich aus dem Paderborner Dom live übertragen werden. In Köln werden unterdessen die Glocken geläutet.
Kardinal Woelki: Halten an Missbrauchsstudie fest
Nach der kurzfristig abgesagten Veröffentlichung der Missbrauchsstudie des Erzbistums Köln bittet Kardinal Rainer Maria Woelki in einer eigenen Erklärung um Geduld.
Kardinal bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bittet um Vergebung dafür, dass ein zweimal wegen Missbrauchs verurteilter Priester weiter seelsorglich tätig werden konnte
Überraschender Wechsel an Spitze des Erzbistums Köln
Der frühere Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff amtierte fast 30 Jahre lang. Seine beiden jüngsten Nachfolger kommen nun gerade mal auf drei. Über die Gründe ist...