Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Der Freiburger Theologe Magnus Striet hält die von Gegnern des Reformprojekts Synodaler Weg vorgebrachten Warnungen vor einer Kirchenspaltung für verfehlt.
Der Synodale Weg leidet nach Ansicht von missio-Präsident Dirk Bingener auf Ebene der Weltkirche unter einem Vermittlungsproblem.
Bonn – Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, hat Kritik am Reformprozess Synodaler Weg zurückgewiesen. Die Vorwürfe, die eine Gruppe konservativer Bischöfe aus aller Welt jüngst in einem Offenen Brief erhoben hatte, lösten „Befremden“ aus, schreibt Bätzing an den Erzbischof von Denver, Samuel J. Aquila. Die Bischofskonferenz hat das bereits am Donnerstag versandte Schreiben am Samstag auf ihrer Homepage dokumentiert.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat den Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen Bischöfe verteidigt.
Der Weltanschauungsbeauftragte des Bistums Limburg, Johannes Lorenz, sieht aktuell kein Zeitalter der Spaltung.
Der Theologe und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Söding, pocht auf schnelle Veränderungen in der katholischen Kirche.
Paderborn – Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat den Synodalen Weg gegen Kritik der Nordischen Bischofskonferenz verteidigt.
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan mahnt die katholische Kirche zu mehr Reformbereitschaft
Die katholischen Bischöfe der skandinavischen Länder haben Bedenken gegen das Reformprojekt Synodaler Weg der Kirche in Deutschland geäußert.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, fordert mehr Anstrengungen in der katholischen Kirche bei der Aufarbeitung der Missbrauchsskandale.
Papstbotschafter Nicola Eterovic hat daran erinnert, dass synodale Entscheidungen in der katholischen Kirche mit der höchsten Entscheidungsgewalt des Papstes zusammengedacht werden müssen.
Der Münsteraner Bischof Felix Genn spricht sich für eine „moralische Erneuerung“ der Kirche aus.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, setzt auf Veränderungen in der Kirche. Hannover – Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, setzt auf…
Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen sich bei ihrer Frühjahrsvollversammlung ab Montag mit der Lage in der Ukraine beschäftigen
Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Reformgruppen haben ihren Ruf nach grundlegenden Änderungen in der katholischen Kirche erneuert. Bonn/München – Vor der Frühjahrsvollversammlung der…
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer kritisiert einen Brief des Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz in dem dieser die katholische Kirche in Deutschland massiv angreift. Der Essener…
Die katholische Kirchengemeinde St. Dionysius im Essener Nordwesten startet eine Postkartenaktion unter dem Titel „Es reicht …“
Der Tübinger Jurist Hermann Reichold geht davon aus, dass das Arbeitsrecht der katholischen Kirche bis zum Sommer grundlegend überarbeitet wird
Die katholische Kirche ist nach den Worten des Speyerer Bischofs Karl-Heinz Wiesemann zu „grundlegender Erneuerung“ fähig.
Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl Annette Schavan sieht im Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland eine womöglich „konstruktive Provokation“ für den Vatikan…
Mit einer „Frankfurter Erklärung“ wollen prominente Katholikinnen und Katholiken dem Reformprozess Synodaler Weg in der katholischen Kirche zusätzliche Dynamik geben.
Wenige Tage nach der dritten Vollversammlung des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg zieht der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ein positives Fazit.
Bei der Versammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt wurden in der vergangenen Woche Beschlüsse zu Reformen in der Kirche gefasst.
Missbrauchsbetroffene haben sich enttäuscht über den Ausgang der dritten Vollversammlung des Synodalen Weges am Samstag in Frankfurt geäußert.
Zum Abschluss der Vollversammlung des Reformprojekts Synodaler Weg hat das Präsidium eine positive Bilanz gezogen.
Lockerung des Zölibats, Frauen-Weihe, Mitbestimmung der Laien und eine andere Sexualmoral – kein heißes Eisen in der Kirche hat der Synodale Weg in Frankfurt ausgespart. Die Teilnehmer haben eine wichtige Etappe erreicht.
Der Synodale Weg hat für weitreichende Änderungen der sogenannten Grundordnung für kirchliche Arbeitsverhältnisse plädiert.
Das katholische Reformvorhaben Synodaler Weg hat seinen Reformkurs auch am Samstag fortgesetzt.
Der Synodale Weg zur Zukunft der Kirche in Deutschland kann nach Ansicht von Thomas Sternberg auch Vorbild für den vom Papst ausgerufenen synodalen Prozess auf Ebene der Weltkirche sein.
Künftig soll es mehr Mitbestimmungsrechte bei der Wahl katholischer Bischöfe in Deutschland geben.
Der Reformdialog zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland hat seinen Bestrebungen um eine Zulassung von Frauen zu Weiheämtern weiter Nachdruck verliehen.
In einer von Teilnehmern als historisch bezeichneten Abstimmung hat sich der Synodale Weg mit großer Mehrheit für die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern ausgesprochen.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer bittet sich bei Betroffenen für seine jüngsten Ausführungen zum Thema Missbrauch um Entschuldigung,
Die Vollversammlung des Synodalen Wegs hat sich für mehr Professionalität und eine umfassende Persönlichkeitsbildung bei künftigen Priestern in der katholischen Kirche ausgesprochen.
Mit einer Debatte über die Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche hat die in Frankfurt tagende Vollversammlung des Reformprojekts Synodaler Weg ihre Arbeit am Freitag fortgesetzt.
Soll es künftig verheiratete Priester in der katholischen Kirche geben? Ja, wenn es nach der Vollversammlung des Synodalen Weges geht.
Erstmals hat der seit 2019 laufende Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland einen Reformtext verabschiedet.
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hält den Synodalen Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland für eine Alibi-Veranstaltung.
Der in Münster lehrende Kirchenhistoriker Hubert Wolf hat Reformbemühungen auf dem „Synodalen Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland verteidigt.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, hat die Lage für die Kirche in Deutschland als „sehr ernst“ bezeichnet.
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann zeigt sich optimistisch über den weiteren Fortgang des katholischen Reformprozesses Synodaler Weg.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat sich erneut mit öffentlicher Kritik an die Regie des katholischen Reformdialogs Synodaler Weg gewandt.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, drängt auf umfassende Reformen in der katholischen Kirche – jedoch nicht gegen den Willen des Vatikan.
Eine zusätzliche fünfte Vollversammlung des Reformprozesses Synodaler Weg soll vom 9. bis 11. März 2023 stattfinden.
Das Präsidium des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland ist wieder komplett. Bonn – Das Präsidium des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland ist…
Laut dem Übergangsleiter des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, brauche es beim Synodalen Weg noch „eine gewaltige Anstrengung von allen Beteiligten, damit das gut wird“.
Was müssen die christlichen Kirchen voneinander, miteinander und füreinander lernen?
Die Neue Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, im Interview: Warum es sich aus ihrer Sicht lohnt, weiter für christliche Werte in…
Die Erzbischöfin von Uppsala, Antje Jackelen, hat die katholische Kirche in Deutschland zu Fortschritten auf dem Synodalen Weg ermutigt.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück kritisiert das katholische Reformprojekt Synodaler Weg in Deutschland.
Einen „radikalen Perspektivwechsel“ der katholischen Kirche fordert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing.
In einer europaweiten Online-Konferenz haben deutsche Bischöfe und Laienvertreter für das katholische Reformprojekt Synodaler Weg geworben.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) drängt auf weitere Reformen in der Kirche – und fordert eine stärkere Einbeziehung der Frauen.
Das Kolpingwerk Deutschland hat sich hinter die Reformbestrebungen des Synodalen Wegs gestellt.
Angesichts zahlreicher Konflikte in den eigenen Reihen braucht die katholische Kirche nach Ansicht der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan vor allem Deeskalationsstrategien.
Die Kirchensteuer gehört nach Einschätzung des Theologen und Unternehmensberaters Ulrich Hemel auf den Prüfstand.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat die Debatte um eine Reform der katholischen Kirche in Deutschland kritisiert.
Aus Sicht des für Deutschland zuständigen Regionalvikars des Opus Dei, Christoph Bockamp, droht wegen der Reformdebatte beim Synodalen Weg keine Kirchenspaltung.
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Karin Kortmann, wirft dem Vatikan mangelnde Gesprächsbereitschaft über den Reformprozess in Deutschland vor. Köln– Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees…
Eine düstere finanzielle Zukunft der Kirchen befürchtet der Bundesvorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Ulrich Hemel.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, plädiert für „viel mehr demokratische Prozesse“ in der katholischen Kirche.
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Claudia Lücking-Michel, bedauert das Schweigen des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki bei der Vollversammlung des Synodalen Weges
Einer der internationalen Beobachter des deutschen katholischen Reformdialoges, Theo Peporte aus Luxemburg, sieht den Synodalen Weg nicht nur für Deutschland als „sehr spannend und absolut notwendig“ an.
Die Augsburger DPSG-Vorsitzende Viola Kohlberger kritisiert den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wegen eines Einschüchterungsversuches während der zweiten Synodalversammlung. Die Augsburger DPSG-Vorsitzende Viola Kohlberger kritisiert…
Nach der Versammlung des Synodalen Wegs zeichnet sich eine geänderte Verfassung der katholischen Kirche in Deutschland ab.
Der Würzburger Bischof Franz Jung hat den Reformdialog Synodaler Weg in der katholischen Kirche gegen Kritik verteidigt. München – Der Würzburger Bischof Franz Jung hat…
57 Mitglieder des Synodalen Weges haben sich vor Beginn der zweiten Synodalversammlung in Frankfurt in einer Erklärung mit dem Vatikan auseinandergesetzt.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck spricht sich in einem Interview für Weihämter für Frauen aus. Düsseldorf – Der neue Vorsitzende der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz,…
Die katholischen Bischöfe haben sich bei ihrer Vollversammlung in Fulda kritisch mit einigen bisherigen Ergebnissen des Reformprozesses des Synodalen Wegs auseinandergesetzt.
Von Donnerstag bis Samstag nächster Woche tagt in Frankfurt die Vollversammlung des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg.
Zu einer radikalen Wende in ihrem Wirken und ihrem Amtsverständnis hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, die katholischen Bischöfe in Deutschland aufgefordert.
Frankfurts katholischer Stadtdekan Johannes zu Eltz sieht den Reformdialog Synodaler Weg als „letzte Chance für die katholische Volkskirche in Deutschland“ an und fordert eine deutliche „Kurskorrektur“.
Nach den Diskussionen der letzten Tage ruft der Aachener Bischof Helmut Dieser dazu auf, offene Debatten über den Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland beim Synodalen Weg selbst zu führen und nicht über die Medien, im Internet oder auf anderen Plattformen.
In der Debatte um Reformen in der katholischen Kirche sieht Caritaspräsident Peter Neher Änderungsbedarf bei der kirchlichen Sexualmoral.
Der Bochumer Theologe Matthias Sellmann weist die Kritik einiger Teilnehmer an der Diskussionskultur beim katholischen Reformprojekt Synodaler Weg zurück.
Synodaler Weg ja – aber nicht so! So könnte man den überraschenden Vorstoß des Regensburger Bischofs Voderholzer kurz zusammenfassen.
Aus Unzufriedenheit mit dem Fortgang des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg startet der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer am Freitagmittag eine neue Internetplattform mit alternativen Reformvorschlägen. Regensburg…
Von manchen deutschen Katholiken fühlt Papst Franziskus sich hinsichtlich des Synodalen Weges noch nicht ganz verstanden.
Vieles dreht sich bei den aktuellen Reformbestrebungen in der katholischen Kirche um Sexualität.
Auf der nächsten Vollversammlung des kirchlichen Reformdialogs vom 30. September bis zum 2. Oktober in Frankfurt sollen die Delegierten über 16 Papiere beraten. Bonn – Den…
Wien – Der Jesuit Klaus Mertes hat mehr Subsidiarität innerhalb der katholischen Kirche gefordert.
Die Umsetzung des Reformdialoges Synodaler Weg ist nach den Worten des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, „vom guten Willen der Bischöfe“ abhängig.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, rechnet mit einem dramatischen Wandel in den katholischen Kirchengemeinden in Deutschland
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke sieht den Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als „Täuschung“ an.
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wirbt im Ringen um Veränderungen in der katholischen Kirche um Realismus und Kompromissbereitschaft.
Münsters Bischof Felix Genn begrüßt den von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten synodalen Prozess.
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Karin Kortmann, sieht „Ignoranz“ im Vatikan.
Aus Sicht des Vatikan ist der Besuch von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Berlin nicht nur ein Feiertermin.
Überraschungsbesuch im Vatikan: Die Einladung zum Papst hat Bischof Bätzing kurzfristig erhalten.
Zur Vorbereitung der von Papst Franziskus angeordneten Weltsynode hat das zuständige Sekretariat im Vatikan bereits Gespräche mit Bischofskonferenzen weltweit geführt.
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Claudia Lücking-Michel, sieht in dem von Papst Franziskus ausgerufenen synodalen Weg für die Weltkirche eine Stärkung des…
Der angebotene Amtsverzicht von Kardinal Reinhard Marx als Erzbischof von München und Freising hat am Wochenende weiter Reaktionen im In- und Ausland nach sich gezogen – teils verbunden mit der Hoffnung, Papst Franziskus möge der Bitte nicht entsprechen.
Papst Franziskus ist nach Ansicht des Passauer Bischofs Stefan Oster nicht „verzweifelt“ wegen der Kirche in Deutschland.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, zollt dem Münchner Kardinal Reinhard Marx Respekt für sein Rücktrittsangebot.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht nach eigenen Worten keine Gefahr einer Kirchenspaltung.
Auch wenn der vom Papst geforderte synodale Weg der Weltkirche erst im Oktober beginnen soll. Es zeigt sich bereits, wie unterschiedlich er ausfallen wird.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx begrüßt die Ankündigung von Papst Franziskus, die katholische Weltkirche ab Oktober auf einen zweijährigen synodalen Weg zu schicken.
Bei ihrer Vollversammlung in Rom haben Italiens katholische Bischöfe den offiziellen Startschuss zu einem synodalen Weg der Kirche des Landes gegeben
In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel beklagt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten der Ortskirchen.