Synodaler Weg
Abermals betritt der Synodale Weg wegen Corona Neuland - diesmal in Form einer zweitägigen Videokonferenz. Die könnte spannend werden.
Kardinal Kasper: Keine Chance für Priesterinnenweihe
Kurienkardinal Walter Kasper sieht in der katholischen Kirche keine Perspektive, Frauen zu Priesterinnen zu weihen.
Unmut an Kirchenbasis wächst
Unmut statt Demut - der Ärger über Skandale oder Bischöfe hat nun auch treue Kirchgänger erfasst. Und das größte Problem kommt wohl erst.
Geteiltes Echo zum Synodalen Weg
Auf ein geteiltes Echo stößt der bisherige Verlauf des Synodalen Weges.
Marx: Corona beschleunigt innerkirchliche Debatten
Die Corona-Pandemie hat nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx Debatten in der Kirche „beschleunigt und bestärkt“.
Sternberg: Große Herausforderungen
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sieht das Gremium nach der ersten digitalen Vollversammlung vor den nächsten Aufgaben.
Katsch begrüßt Position des Katholikenkomitees zu Missbrauch
Die Betroffeneninitiative Eckiger Tisch hat die Stellungnahme des höchsten Laiengremiums der katholischen Kirche zum Thema Missbrauch begrüßt.
Gespräch mit Laien im Vatikan geplant
Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz über das vielkritisierte römische Papier zur Weiterentwicklung der Pfarreien zeigen sich die katholischen Laien zuversichtlich. Die Ankündigung eines gemeinsamen Gesprächs unter Einbeziehung von Laienvertretern habe ihn gefreut, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, am Freitag in einer digitalen Pressekonferenz.
Frings: Kirche ohne Reformen schafft sich ab
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Verbände: Kardinal Woelki muss Missbrauch schonungslos aufklären
Die Bundesverbände der Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten fordern eine ehrliche und schonungslose Aufklärung aller Missbrauchsfälle im Bereich der katholischen Kirche.
Katholische Verbände fordern mutige Reformen
Fünf große katholische Verbände in Deutschland haben ihre Forderungen nach Strukturveränderungen und Reformen in der katholischen Kirche bekräftigt.
Bischof Meier: Kirche nach Corona nicht dieselbe
Augsburg – Die Kirche wird nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier nach der Corona-Krise nicht mehr dieselbe sein wie vorher. Das sagte Meier...
Weiheämter generell infrage gestellt
Aus der Protestbewegung Maria 2.0 heraus werden Stimmen laut, die Weiheämter in der katholischen Kirche grundsätzlich infrage stellen.
Bischof Meier: Kanzeln und Altäre nicht der erste Ort der Laien
Die Kirche wird nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier nach der Corona-Krise nicht mehr dieselbe sein wie vorher.
Theologe Essen: Reformdialog mit Hoffnungen überfrachtet
Der Theologe Georg Essen warnt vor einem Scheitern des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland.
Overbeck: Reformdialog bringt keine volle Übereinstimmung
Mülheim – Der Reformdialog Synodaler Weg der deutschen katholischen Kirche wird nach Einschätzung von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck nicht zu einem völligen Konsens führen. Wenn es...
Reformdialog: Ipolt warnt vor Scheitern
Würzburg/Görlitz – Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt hat vor einem Scheitern des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland gewarnt. „Ich hoffe, dass das Ganze nicht...
Woelki befürchtet „dramatische Folgen“ durch Reformdialog
Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut kritisch zum Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert.
Bischöfe wollen theologische Konflikte offener benennen
Die katholischen deutschen Bischöfe haben sich bei ihrer Herbstvollversammlung nach jahrelangen Debatten auf ein einheitliches Verfahren zur Anerkennung des Leides von Missbrauchsopfern in der Kirche verständigt.
Kfd: „Katholische Kirche steht am Scheideweg“
Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil sieht jeden einzelnen Bischof „in der Pflicht, sich zu fragen, welchen Weg er gehen will.
Bischöfe debattieren über Kirchenreformen
Die katholischen Bischöfe setzen ihre Herbstvollversammlung in Fulda fort und befassen sich mit dem Reformprozess "Synodaler Weg".
Bätzing: Keine Spaltungsgefahr durch katholischen Reformprozess
Der Reformprozess in der katholischen Kirche birgt nach Einschätzung des DBK-Vorsitzenden Georg Bätzing keine Spaltungsgefahr
Synodaler Weg: „Theologisch muss mehr kommen“
Mehrere Theologen fordern in der Reformdebatte der katholischen Kirche in Deutschland mehr theologische Anstrengung von allen Seiten.
Bischof Bätzing: Keine Sorge um Einheit der Kirche
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing, teilt nicht die Sorge des Kölner Kardinalla Woelki vor dem Entstehen einer deutschen Nationalkirche.
Kardinal Müller kritisiert Reformbestrebungen in Kirche
Kardinal Gerhard Ludwig Müller übt in einem neuen Buch deutliche Kritik an Reformbestrebungen innerhalb der katholischen Kirche.
Kardinal Woelki warnt vor Kirchenspaltung durch Reformdebatte
Kardinal Rainer Maria Woelki hat davor gewarnt, dass der Reformdialog Synodaler Weg in eine "deutsche Nationalkirche" führen könnte.
Hollerich: „Großen Respekt vor dem Synodalen Weg“
Rom – Der Luxemburger Erzbischof, Kardinal Jean-ClaudeJean-Claude Hollerich (62), beobachtet den Synodalen Weg in Deutschland „mit großem Respekt, weil man sich traut, sehr große Fragen zu...
Generalvikar Pfeffer: Priestertum der Frau dauert noch
Nach Einschätzung des Essener Generalvikars Klaus Pfeffer wird es noch viele Jahre dauern, bis es in der katholischen Kirche Priesterinnen gibt.
Bischof Overbeck setzt auf „konstruktive Konfliktkultur“
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck setzt in dem katholischen Reformdialog Synodaler Weg auf die Entwicklung einer „konstruktiven Konfliktkultur“.
Bischof Genn sieht Predigten von Laien im Gottesdienst kritisch
Münsters katholischer Bischof Felix Genn hat einen Vorschlag kritisiert, ehrenamtliche Laien nach einer Schulung in Gottesdiensten predigen zu lassen.
Demos zur Frauenfrage und Debatten über Sex
„Fünf Orte – ein Weg“ das Motto der Regionenkonferenzen, mit denen Bischöfe und Laien den Synodalen Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens fortsetzten.
Bischof Dieser hofft auf Änderung katholischer Sexuallehre
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hofft auf eine merkliche Änderung der katholischen Sexualmoral, die von vielen diskriminierend empfunden werde.
Bischof Overbeck: Corona führt Kirche ihre Probleme vor Augen
Die Corona-Krise führt der katholischen Kirche nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck ihre Probleme vor Augen.
Synodaler Weg: Regionalkonferenzen als nächste Etappe
Bonn – Mit Regionalkonferenzen an fünf Orten setzt der Synodale Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland seine Arbeit fort. Die Treffen mit jeweils rund 50...
Reformdebatte muss Corona und Vatikan trotzen
München – Der Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland soll nach dem Willen der Organisation „Wir sind Kirche“ unbeirrt fortgesetzt werden. Weder die Corona-Krise noch...
Jesuit warnt vor überzogenen Erwartungen an Synodalen Weg
Köln – Der Jesuit Bernd Hagenkord warnt vor überzogenen Erwartungen an den Synodalen Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland. Er denke nicht, dass dort „das...
Alle Foren des Synodalen Wegs sind voll arbeitsfähig
Bonn – Ab sofort sind alle vier Foren des Synodalen Wegs voll arbeitsfähig. Als letzte Arbeitsgruppe wählte das Forum zu priesterlicher Lebensform mit dem Münsteraner...
Bischof Bätzing besucht den Papst
Georg Bätzing (59), seit März Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hat am Samstag seinen Antrittsbesuch beim Papst absolviert.
Bischof Bode: keine baldige Priesterinnen-Weihe
Köln – Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode dämpft Hoffnungen auf eine baldige Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. Zwar werde die Diskussion um Verkündigungsamt, Leitungspositionen oder...
Kardinal Woelki: Die katholische Kirche muss katholisch bleiben
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will weiter an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg mitarbeiten.
Bischof Voderholzer kritisiert Veränderungen bei Reformdebatte
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat die geplanten Veränderungen bei der Reformdebatte der katholischen Kirche als autoritäre Alleingänge des Präsidiums scharf kritisiert
Fahrplan für den Synodalen Weg ändert sich
Mit der Corona-Pandemie ging auch der Reformdialog Synodaler Weg in Quarantäne. In den kommenden Wochen soll sich das jedoch nach dem Willen der Organisatoren ändern.
Bätzing in Reformen bei „Visionären“ – „Corona-Erfahrungsschub“
Der Limburger katholische Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, macht sich für Reformen in der katholischen Kirche stark.
Synoldaler Weg hält an zweiter Versammlung im September fest
Die zweite Synodalversammlung soll nach jetzigem Stand wie geplant vom 3. bis 5. September 2020 in Frankfurt am Main stattfinden. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichen Brief hervor,
Erzbischof Becker: Reformdialog kann Spannungen abbauen
Paderborn – Der Reformdialog in der katholischen Kirche in Deutschland kann Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker zufolge Spannungen innerhalb der Kirche abbauen.
Frauen demonstrieren für mehr Gleichberechtigung in der Kirche
Bundesweit am Sonntag Fauen für mehr Gleichberechtigung in der katholischen Kirchen demonstiert. Unter anderem forderten sie die Zulassung von Frauen zu allen Weiheämtern und die Aufhebung des Pflichtzölibats.
Bätzing: Sondererlaubnis für Frauendiakonat nicht ausgeschlossen
Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hält eine Sondererlaubnis für den Frauendiakonat für nicht ausgeschlossen.
Freundlicher Kommunikator: Limburger Bischof Bätzing Vorsitzender der Bischofskonferenz
Er etablierte einen neuen Stil im Bistum Limburg: Nun steht Bischof Georg Bätzing zudem an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz – ein freundlicher Kommunikator statt Kirchenfürst.
kfd erhofft sich von Bätzing „wegweisende Schritte“
Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil begrüßt die Wahl des Limburger Bischofs Dr. Georg Bätzing zum neuen Vorsitzender der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und damit zum Nachfolger von Kardinal Marx nach eigenen Worten sehr.
Künftiger Bischof Meier: Kein Knotenlöser, aber Brückenbauer
Der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier hofft, beim Synodalen Weg ein "kleiner Brückenbauer" zwischen Deutschland und dem Vatikan sein zu dürfen.
Bischof Genn: Reformdebatte in der Kirche unterstützen
Münsters Bischof Felix Genn bittet die Katholiken seiner Diözese darum, die Reformdebatte der deutschen katholischen Kirche zu unterstützen.
Theologe Söding sieht gute Chancen für Reformen in der Kirche
Der anstehende Wechsel an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz muss nach Einschätzung des Theologen Thomas Söding keine Schwächung für den Reformprozess Synodaler Weg bedeuten.
Oster für kirchengerichtliche Kontrolle bischöflicher Macht
Der Passauer Bischof Stefan Oster ist für eine neue kirchliche Gerichtsbarkeit in Deutschland, der sich auch Bischöfe unterwerfen müssen. Diese Form der Rechenschaft könnte „schneller und effektiver wirksam“ werden.
„Zweischneidiges Instrument“
Dieser Weg wird kein leichter sein“. Xavier Naidoos Hit, der 2006 die deutschen Fußballer bei der Heim-WM begleitete, könnte auch eine Art Hymne für den am 1. Advent begonnenen Reformprozess Synodaler Weg der Katholischen Kirche in Deutschland werden.
Hoffnung und Skepsis vor dem Start des kirchlichen Reformdialogs
Kurz vor Beginn des Dialogs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben mehrere Bischöfe Hoffnungen auf "Schritte nach vorn" bekundet.
Theologin warnt vor vorgefertigten Meinungen beim Synodalen Weg
Die Theologin Maria Boxberg wirbt für offene Debatten beim geplanten Reformprozess der katholischen Kirche.
„Deutsche Bischöfe sollen beim Papst Sondergenehmigung erwirken“
Die Vereinigung „Wir sind Kirche“ hat die deutschen Bischöfe aufgefordert, beim Papst auf das Diakonat für Frauen in Deutschland zu drängen.
Bischof Wilmer: Kirche muss sich immer wieder erneuern
Die Kirche muss sich nach Ansicht von Hildesheims katholischem Bischof Heiner Wilmer „immer wieder neu hinterfragen und erneuern“.
Bischöfe stellen sich hinter „Synodalen Weg“
Vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz geht die Debatte um Reformen in der katholischen Kirche weiter. Dabei wurde erneut Kritik an der Haltung des Vatikan laut.
Theologe Schüller: Rom wird Reformdialog in Deutschland stoppen
Den Reformdialog "synodaler Weg" in der deutschen katholischen Kirche wird es nach Einschätzung des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller in der geplanten Form nicht geben
240 Theologen für Reformprojekt „synodaler Weg“
240 deutschsprachige Theologen haben sich nachdrücklich für das kirchliche Reformprojekt „synodaler Weg“ ausgesprochen. Die „systemischen Bedingungen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und seiner Vertuschung“...
Essens Generalvikar Pfeffer kritisiert „Drohungen“
Der Essener Generalvikar Pfeffer hat die Einwände des Vatikan gegen die geplante Reformdebatte der deutschen katholischen Kirche scharf kritisiert
Mahnung aus dem Vatikan
Zum zweiten Mal kommt Post aus dem Vatikan zum Reformweg der Katholiken in Deutschland: Im Juni hatte Papst Franziskus geschrieben. Nun ist die Diktion härter....
Sternberg widerspricht Woelki
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht den geplanten „synodalen Weg“ zur Erneuerung der Kirche in Deutschland skeptisch. Der Erzbischof bekundete in der Kölner „Kirchenzeitung“...