Glauben
Der evangelische Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig hält die unterschiedliche Handhabung von Religion und Kunst bei den Corona-Einschränkungen für verfassungsrechtlich geboten.
Vatikan veröffentlicht Ökumene-Handreichung
Der Vatikan veröffentlicht am Freitag eine Handreichung für katholische Bischöfe zu ihrem Umgang mit anderen Konfessionen.
Saarland: Gespräch mit Kirchen über Weihnachtsgottesdienste
Zu Gottesdiensten rund um die Weihnachtstage hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) Gespräche mit den Religionsgemeinschaften im Land angekündigt.
Philosoph Manemann: Kirche zu sehr auf sich fixiert
Vor einer „schädlichen Fokussierung auf die Institution Kirche“ in der Corona-Krise warnt der Theologe und Philosoph Jürgen Manemann.
NRW: Maximal 250 Teilnehmer in Gottesdienst an Weihnachten
Die katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen begrenzen die Höchstzahl an Gottesdienstteilnehmern in der Corona-Krise. Maximal 250 Teilnehmer bei Weihnachtsmessen in NRW-Kirchen.
Papst fordert gerechtere Verteilung von Reichtum
Papst Franziskus hat Richter gemahnt, ihr Amt in sozialer Verantwortung auszuüben. Dabei betonte er die Nachrangigkeit des Privateigentums hinter dem Gemeinwohl.
Kurienkardinal: „Fratelli tutti“ Ausdruck des Glaubens
Theologen und Kirchenvertreter haben auf die Aktualität der jüngste Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus hingewiesen.
Papst ruft Bartholomaios I. zu „praktischer Zusammenarbeit“ auf
Der Papst hat den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., angesichts der Corona-Krise zu "praktischer Zusammenarbeit" aufgerufen.
Hanke: Kirche hätte sich Grünen öffnen sollen
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Haltung der Kirche zu den Grünen in den 1980er-Jahren eine verpasste Chance.
Bischof gegen Gottesdienstverbot „ohne Rücksprache“
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat das coronabedingte Verbot von Gottesdiensten im Landkreis Hildburghausen kritisiert.
Advent: Aufrufe zu Solidarität und Zuversicht
Vertreter von Kirchen und Politik haben zu Beginn der Adventszeit zu Zuversicht und Solidarität aufgerufen.
Bischof Jung: Amazonien retten
In fünf dezentralen Gottesdiensten im Bistum Würzburg ist am Sonntag die Weihnachtsaktion des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat bundesweit eröffnet worden.
Mehrheit sieht bei Dotationen keinen Handlungsbedarf
In der Debatte um ein Ende der sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen sieht eine Mehrheit der Bundesländer offenbar keinen aktuellen Handlungsbedarf.
Erzbistum Köln überprüft Pläne zur Pfarreireform
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki lässt Alternativen zu der geplanten Pfarreireform prüfen. Die vorgesehene Bildung von etwa 50 bis 60 Großpfarreien werde überdacht.
Woeki: Corona bietet Chance für besinnlicheren Advent
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht in der Corona-Krise auch eine Chance für einen besinnlicheren Advent.
Rekowski ruft auf zu Solidarität
Der rheinische evangelische Präses Manfred Rekowski hat zur Solidarität mit den nahen und fernen Nächsten aufgerufen.
Advent: Mehr Fernseh-Gottesdienste
Die Fernsehsender übertragen in der Adventszeit mehr Gottedienste. Eine Übersicht.
Papst erhebt Kardinäle erstmals auch online
Erstmals in der Geschichte hat ein Papst zwei Geistliche über das Internet zu Kardinälen erhoben.
Digitales Rudelsingen im Advent
Viele leiden darunter, in Corona-Zeiten nicht gemeinsam singen zu dürfen. Ein Online-Adventskalender voller Lieder wartet auf Mitsänger.
Franziskus‘ neue Berater
Am Wochenende nimmt Papst Franziskus 13 Männer ins Kardinalskollegium auf.
Innenministerium lobt Kirchen und Judentum für Verantwortung
Das Bundesinnenministerium hat die Kirchen und den Zentralrat der Juden in Deutschland für ihr „verantwortungsvolles“ Handeln in der Corona-Pandemie gelobt.
Bätzing für bundesweiten Corona-Gedenktag
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, regt die Einführung eines bundesweiten Gedenktags zur Erinnerung an die Opfer der Corona-Pandemie an.
Generalvikar Pfeffer kritisiert Bistum Chur
Das Bistum Chur sorgt international für Empörung.
Chur: Protokoll der geplatzten Bischofswahl geleakt
Schon die geplatzte Bischofswahl im Krisen-Bistum Chur war ein ziemlich einmaliger Vorgang - waren doch dem Wahlgremium die Kandidaten des Papstes nicht katholisch genug. Nun wurde auch noch das Sitzungsprotokoll geleakt.
Bischof Stäblein mahnt zu Vorsicht bei Weihnachtsgottesdiensten
Wegen der Corona-Pandemie hat der evangelische Bischof Christian Stäblein zu besonderer Vorsicht in den Weihnachtsgottesdiensten aufgerufen.
Weihnachtsfeiern im Heiligen Land mit Einschränkungen
Nach Einschränkungen für die Feier der Fasten- und Osterzeit im Heiligen Land ist nach Worten des Lateinischen Patriarchen Erzbischof Pierbattista Pizzaballa auch für Advent und Weihnachten mit Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu rechnen.
Adventskalender des Kölner Doms geht online
Ab dem ersten Adventssonntag präsentiert der Kölner Dom zum fünften Mal einen virtuellen Adventskalender.
Maier: Johannes Paul II. von starker Seite nehmen
Der Münchner Politikwissenschaftler und frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Hans Maier hat den vor 100 Jahren geborenen Papst Johannes Paul II. als historische Figur gewürdigt.
Bischöfe: Corona weder Aussatz noch Gottesstrafe
Der katholische und der evangelische Bischof von Augsburg warnen vor sozialer Ausgrenzung und falschen Verdächtigungen im Zusammenhang mit Corona.
Bischof würdigt Maradona
Der argentinische Bischof Eduardo Garcia hat den Einsatz des verstorbenen Fußballers Diego Maradona für die Armen gewürdigt. Er seieine Inspiration für Kinder und Jugendliche aus den...
NRW: Keine großen Weihnachtsgottesdienste
Große Freiluft-Gottesdienste an Weihnachten kann sich der Leiter des Katholischen Büros in Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, mit Blick auf die neuen Corona-Beschlüsse nicht vorstellen
Rudersdorf und Krause leiten Diözesanrat
Klaudia Rudersdorf und Björn Krause sind die neuen Vorsitzenden des Diözesanrats der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen.
Lametta für die Seele
Die Hoffnung, Weihnachten dieses Jahr wie üblich zu gestalten, schwindet. Umso nötiger ist es, angesichts der düsteren Aussichten etwas Licht und Wärme in die Wohnzimmer zu bringen. Oder macht das alles noch schlimmer?
NRW-Bistümer: Gehen von Gottesdienstfeiern an Weihnachten aus
Die fünf nordrhein-westfälischen Bistümer gehen davon aus, im Advent und an Weihnachten Gottesdienste unter den bislang vereinbarten Vorgaben feiern zu können
Kritik an Kontaktbeschränkungen für Weihnachten
Die in der Beschlussvorlage der Ministerpräsidenten vorgesehenen Kontaktbeschränkungen auf maximal fünf bis zehn Personen an den Weihnachtstagen stoßen bei der Opposition auf Kritik.
Theologe: Pfarreienreform kann soziales Engagement absorbieren
Der katholische Theologe Bernhard Spielberg hat davor gewarnt, dass immer größere Pfarreien zulasten von deren sozialem Engagement gehen können
Bethlehems Bürgermeister appelliert an Vatikan
er Bürgermeister von Bethlehem, Anton Salman, hat die internationale Gemeinschaft und den Vatikan aufgerufen, unmittelbar gegen Israels Siedlungsaktivitäten im Gebiet zwischen Bethlehem und dem Jerusalemer Süden vorzugehen.
missio: Bibelarbeit hilft Christen bei Stärkung ihrer Identität
Die Auseinandersetzung mit der Bibel kann Christen, die als Minderheit in einem Land leben, nach Überzeugung des katholischen Hilfswerks missio Aachen stärken.
Grüne für plurales Religionsverfassungsrecht
Das Staatskirchenrecht soll nach dem Willen der Grünen zu einem pluralen Religionsverfassungsrecht weiterentwickelt werden.
Bischof Bätzing würdigt Rolle der Frauen in der Kirche
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Rolle der Frauen in der Kirche gewürdigt.
Oster: Missbrauch ist „diabolischer Angriff“
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sexualisierte Gewalt in der Kirche als einen "diabolischen Angriff auf das Innerste unseres Evangeliums" bezeichnet.
Marx: Corona beschleunigt innerkirchliche Debatten
Die Corona-Pandemie hat nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx Debatten in der Kirche „beschleunigt und bestärkt“.
Woidke: Keine vollen Kirchen an Heiligabend
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) schließt volle Kirchen an Heiligabend in diesem Jahr coronabedingt aus. "Wunderbar gefüllte Kirchen, wie ich sie zu Heiligabend kenne, wird es nicht geben können", sagte er in einem am Sonntag verbreiteten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Corona: Debatte um Weihnachten
Gut einen Monat vor Heiligabend und wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Runde zu Corona-Maßnahmen gewinnt die Debatte zu Weihnachten in der Pandemie an Fahrt.
Sternberg: Große Herausforderungen
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sieht das Gremium nach der ersten digitalen Vollversammlung vor den nächsten Aufgaben.
Bätzing: „Sehr unglücklich über Gesamtsituation der Kirche“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, fordert mehr Konsequenz in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Missbrauch prägt ZdK-Versammlung
Die katholische Kirche ist einmal mehr in den Negativ-Schlagzeilen. Der Umgang mit Missbrauchsfällen und Gutachten irritiert auch kirchennahe Beobachter. Bei der ZdK-Vollversammlung nimmt das Thema breiten Raum ein.
Vach Vatikan-Kritik: Neue Reformpläne im Bistum Trier
Nach dem Eingreifen des Vatikan vor einem Jahr hat das Bistum Trier nun seine Reformpläne geändert. Das neue Konzept setzt auf freiwillige Fusionen und weniger radikale Veränderungen.
Marx löst Katholische Integrierte Gemeinde auf
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Katholische Integrierte Gemeinde kirchenrechtlich aufgelöst.
Kardinal Parolin: Christliche Antisemiten leugnen eigene Wurzel
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die katholische Lehre bekräftigt, wonach Antisemitismus unchristlich ist.
Marx und Bedford-Strohm: Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
Der EKD-Ratsvorsitzende und der frühere DBK-Vorsitzende planen an Heiligabend in München einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel.
Bode: Corona verändert Kirche
Nach Ansicht von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode wird die Corona-Pandemie die Kirche in Deutschland grundlegend verändern.
Kirche zu verzagt im Corona-Lockdown?
Die katholische Kirche in Österreich agiert nach Ansicht des Wiener Theologen Jan-Heiner Tück in der derzeitigen Corona-Krise zu verzagt.
Virtueller Weihnachtschor entsteht
Limburg/Berlin – Weihnachten soll nach dem Willen der Deutschen Chorjugend keine stille Nacht werden. Deshalb hat die Chorjugend angesichts der Corona-Pandemie dazu aufgerufen, an einem virtuellen Weihnachtschor unter...
Polen sehen Versäumnisse Johannes Pauls II. bei Missbrauch
Auch nach dem vatikanischen Untersuchungsbericht über den Missbrauchstäter und Ex-Kardinal Theodore McCarrick sieht eine überwältigende Mehrheit der Polen Papst Johannes Paul II. (1978-2005) weiter positiv.
USA: Bischöfe rufen auf zu „Heilung und Hoffnung“
Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz (USCCB), Erzbischof Jose Gomez, hat die Kirche zur "Heilung" und "Hoffnung" aufgerufen.
Frings: Kirche ohne Reformen schafft sich ab
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Kurschus ermutigt zu theologischer Tiefe in der Krise
Bielefeld – Die evangelische westfälische Präses Annette Kurschus wünscht sich in der Corona-Krise mehr theologische Tiefe.
Weihnachten: Kirche gibt Hausliturgie heraus
Die Deutsche Bischofskonferenz gibt wegen der Corona-Pandemie eine eigens angefertigte Hausliturgie für Weihnachten heraus.
Polnischer Kardinal Gulbinowicz gestorben
Kardinal Henryk Roman Gulbinowicz, Alterzbischof von Breslau (Wroclaw), ist tot. Er starb am Montag im Alter von 97 Jahren
Österreich: Bis 6. Dezember keine öffentlichen Gottesdienste
Die katholische Kirche in Österreich setzt die Feier von öffentlichen Gottesdiensten von Dienstag bis zum 6. Dezember aus.
Katholische Verbände kritisieren Missbrauchaufklärung
Mehrere katholische Verbände haben die kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals kritisiert. Bonn – Mehrere katholische Verbände haben die kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals kritisiert. Die Katholische Frauengemeinschaft...
Kfd dringt auf Aufklärung von Missbrauch
Die kfd erneuert ihre Forderung an die katholische Kirche nach einer vollumfänglichen Aufklärung des Missbrauchsskandals.
Seelsorger: Liebenden Menschen Segen nicht verweigern
Pallottiner-Pater Siegfried Modenbach schlägt katholische Segensfeiern für homosexuelle Paare und wiederverheiratete Geschiedene vor.
Pfarrer kritisiert Tattoos – Vom Religionsunterricht abgezogen
Visp – Ein Pfarrer ist nach seiner Kritik an Tattoos und darauf folgenden Elternprotesten ist im Schweizer Kanton Wallis vom Religionsunterricht suspendiert worden. Es sei besser,...
Bedford-Strohm kritisiert angeklagten Bremer Pastor Latzel
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den wegen Volksverhetzung angeklagten evangelischen Bremer Pastor Olaf Latzel kritisiert.
Paderborn lässt Wort-Gottes-Feiern mit Kommunion am Sonntag zu
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker gibt für die nächsten drei Jahre flächendeckend in seinem Erzbistum sonntägliche Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionausteilung frei.
Papst fordert mehr Einsatz für Bedürftige
Vatikanstadt – Zum Welttag der Armen hat Papst Franziskus mehr Einsatz für Notleidende und Bedürftige gefordert. „Viele Menschen verbringen ihr Leben nur damit, Besitz anzuhäufen“, kritisierte...
Kirchenhistoriker fordert Umdenken bei Papst-Heiligsprechungen
Der Regensburger Kirchenhistoriker Klaus Unterburger fordert ein Umdenken bei den Heiligsprechungen von Päpsten.
Welttag der Armen: Kirche fordert konkrete Hilfen
Zu sozialem Engagement im persönlichen Umfeld und Hilfen für Arme und Kranke hat Caritas-Bischof Stephan Burger aufgerufen.
Laienkomitee vermisst Vision bei Sparzielen im Bistum Münster
Aus Sicht des Diözesankomitees der Katholiken fehlt den Sparbemühungen im Bistum Münster eine klare Vision.
Weihnachtsgottesdienst im Stadion?
Laut einem Zeitungsbericht plant in Hannover ein katholischer Pfarrer einen Weihnachtsgottesdienst mit bis zu 2.000 Besuchern im Stadion.
Bischof gegen Demos für Gottesdienste
Der Bischof von Valence in Südfrankreich, Pierre-Yves Michel, spricht sich gegen Kundgebungen zur Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdiensten aus.
Bischöfe wollen verstärkt gegen geistlichen Missbrauch vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen.
Zusätzliche Gottesdienste im Fernsehen
Mehr Gottesdienste im Fernsehen und per Live-Stream überträgt der Bayerische Rundfunk während Lockdown, Advents- und Weihnachtszeit.
Corona: Religionsgemeinschaften beschränken Aktivitäten
Die Religionsgemeinschaften in Bremen haben ihre gemeinschaftliche Verantwortung gegenüber der Gesellschaft in der Corona-Pandemie betont.
Aachener Bischof Dieser: Froh über Gutachten
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat das Gutachten über den Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Missbrauchsfällen gelobt.
Missbrauchsskandal: Dunkle Schatten erreichen Johannes Paul II.
Polen gilt als eine der stärksten katholischen Bastionen Europas. Doch nach massiven Vorwürfen gegen zwei Kardinäle sind viele Katholiken mit der Rolle der Kirche sehr unzufrieden. Und jetzt trifft es auch noch Johannes Paul II.
Sahin: Islamismus-Gefahr nicht unterschätzen
Die als Rapperin Lady Bitch Ray bekannte Kulturwissenschaftlerin Reyhan Sahin warnt davor, die Gefahr des Islamismus in Deutschland zu unterschätzen.
Veranstalter wollen Kirchentagsplanung trotz Corona vorantreiben
Die Planungen zum Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt sollen trotz der Corona-Pandemie vorangetrieben werden.
Joe Biden telefoniert mit dem Papst
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat in einem Telefonat mit Papst Franziskus den Wunsch nach Zusammenarbeit geäußert.
Bischöfe wollen stärker gegen „geistlichen Missbrauch“ vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen. Wenn ein Seelsorger religiöse Bedürfnisse von Gläubigen für seine eigenen Ziele ausnutze, gehe dies oft einem sexuellen Missbrauch voraus
„Kirche in Not“ gibt Nothilfe für Mosambik
Das internationale päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hat für Mosambik 100.000 Euro an Nothilfe zur Verfügung gestellt.
Zollner: Auswahl der Bischöfe verbessern
Nach Ansicht des Kinderschutzexperten Hans Zollner muss der vatikanische Untersuchungsbericht zum entlassenen US-Kardinal Theodore McCarrick Folgen für Auswahlverfahren in der katholischen Kirche haben.
Spahn: Moscheen nicht dauerhaft vom Ausland finanzieren lassen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über den Umgang mit dem Islamismus eingeschaltet.
Mansour beklagt Mängel bei Imam-Ausbildung
Der Islam-Experte Ahmad Mansour sieht die bisherige Konzeption der Imamausbildung in Deutschland als mangelhaft an.
Kirchentag vor Absage?
In den nächsten Tagen soll die Entscheidung fallen, ob der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 in Frankfurt abgesagt wird.
EKD-Synode beschließt Finanzplanung und Text zur Kirchenzukunft
Mit Beschlüssen zur Finanzplanung und zur Zukunft der Kirche ist am Montagabend die Tagung der Synode EKD zu Ende gegangen.
St. Martin: Den Mantel teilen, nicht das Virus
Können Martinsfeste im "Lockdown light" überhaupt noch stattfinden? Schwer, sagen bundesweit mehrere Bistümer.
Zeitung: Corona-Ausbruch im Priesterseminar der Piusbrüder
Im Priesterseminar der traditionalistischen Piusbruderschaft in Zaitzkofen hat es laut einem Zeitungsbericht einen Corona-Ausbruch gegeben.
Evangelische Kirche: „Einschneidende“ Sparmaßnahmen
Die Evangelische Kirche in Deutschland will ihre laufenden Ausgaben bis 2030 um 20 Prozent verringern. „Einschneidende Maßnahmen" seien nötig.
Bätzing bekräftigt Ziel der Eucharistiegemeinschaft
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, will sich weiter für eine Einheit der Kirchen einsetzen.
Österreichs Regierung schließt Moscheen von Radikalen
Nach dem Terroranschlag in Wien haben Österreichs Kultusministerin Susanne Raab und Innenminister Karl Nehammer die Schließung zweier Moscheen angekündigt.
Missbrauchsvorwürfe: Vatikan bestraft Kardinal Gulbinowicz
Der Vatikan hat Disziplinarstrafen gegen den des sexuellen Kindesmissbrauchs beschuldigten polnischen Kardinal Henryk Gulbinowicz (97) verhängt.
Papst feiert Messe für verstorbene Bischöfe und Kardinäle
Vatikanstadt – Unter verschärften Corona-Schutzbedingungen hat Papst Franziskus am Donnerstag der im vergangenen Jahr verstorbenen Bischöfe und Kardinäle gedacht. Bei der traditionellen Messe im Petersdom erinnerte...
Verfassungsschutz warnt vor islamistischer Gefahr in Deutschland
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland müssen derzeit nach Einschätzung von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang "sehr wachsam" sein.
Vatikan geht gegen emeritierten Danziger Erzbischof Glodz vor
Der Vatikan untersucht, ob der frühere Danziger Erzbischof Slawoj Leszek Glodz Maßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch vernachlässigt hat.
Experte: Gefahr durch Islamisten vor der Haftentlassung
Der Terrorismusexperte Peter R. Neumann rechnet mit weiteren islamistischen Anschlägen in Europa. Es sei eine große Gefahr.
Österreich trauert mit Gottesdienst im Wiener Stephansdom
Mit einem Gottesdienst im Wiener Stephansdom hat Österreich am Dienstagabend der Opfer des Terroranschlags vom Montagabend gedacht.
Papst: „Europa, finde zu dir selbst!“
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus einen eindringlichen Appell zu Solidarität in Europa veröffentlicht.