Bistum Münster berät über mehr Mitsprache für Laien
Im Bistum Münster könnten Laien künftig mehr an wichtigen Entscheidungen beteiligt werden. Der Diözesanrat habe über seine Strukturen und Aufgaben diskutiert.
Im Bistum Münster könnten Laien künftig mehr an wichtigen Entscheidungen beteiligt werden. Der Diözesanrat habe über seine Strukturen und Aufgaben diskutiert.
In Aachen ist am Montagabend mit einer feierlichen Zeremonie im Dom die Heiligtumsfahrt beendet worden.en.
Der Beirat von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln fordert von der katholischen Kirche in Deutschland, den Rahmen für ihre Anerkennungsleistungen an Missbrauchsopfer deutlich zu erhöhen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat eingeräumt, dass es in Deutschland derzeit zu viele Kliniken gibt. Sie geht davon aus, dass künftig maximal jeder fünfte Krankenhausstandort wegfallen wird.
Der Präsident der katholischen Gemeinschaft Sant‘Egidio Marco Impagliazzo, spricht vor dem UN-Sicherheitsrat über den Einsatz seiner Organisation für Frieden im Südsudan.
Lob und Dank aus Kirche und Politik. Zum 75. Geburtstag der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten (GKP) gab es neben Würdigung und neuem Namen die Mahnung, an unabhängig-kritischem Journalismus festzuhalten.
Nach Protesten im Vorfeld wird der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki am Sonntag nun doch nicht einen Gottesdienst in Aachen feiern.
Die Frauenfußballmannschaft des Vatikans spielt an diesem Samstagabend ihr erstes internationales Spiel. Gegnerinnen sind die mit dem Berliner Verein KSV Johannisthal befreundeten Frauen von Pichanga FC.
Welche Gründe haben Juden, auf Christen zu spucken – und erlaubt es die Religion? Diesen und anderen Fragen zu antichristlichen Angriffen von Juden widmete sich eine Jerusalemer Konferenz – und forderte mehr Bildung.
Der für Flüchtlingsfragen zuständige katholische Erzbischof Stefan Heße hat weitere Schritte für einen raschen Zugang von Flüchtlingen zu Integrationsangeboten und zum Arbeitsmarkt in Deutschland gefordert.
Das Neue Ruhrwort bequem als E-Paper lesen. Die Ausgabe 24 für 2023 ist jetzt erschienen.
Papst Franziskus hat den altersbedingten Amtsverzicht Zimmermanns angenommen, ihn aber zugleich gebeten, im Amt zu bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Es ist die höchste Summe an Schmerzensgeld, die ein deutsches Gericht einem Opfer sexueller Gewalt durch einen katholischen Priester zugesprochen hat. Experten fordern von der…
Ein Jahr nach Vorstellung eines Berichts über sexuellen Missbrauch im Bistum Münster haben Bistumsvertreter, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Betroffene ein unterschiedliches Fazit gezogen. Münster (KNA)…
In den ersten 20 Monaten nach dem Militärputsch in Myanmar im Jahr 2021 sind mindestens 6.000 Zivilisten getötet worden. Yangon/Oslo – In den ersten 20…
Die humanitäre Situation im Norden Äthiopiens ist nach Darstellung von Caritas international auch acht Monate nach dem Friedensschluss weiterhin kritisch. Freiburg –Die humanitäre Situation im…
An einem Bonner Gymnasium gibt es laut einem Zeitungsbericht religiöses Mobbing durch einige radikale muslimische Schüler. Bonn – An einem Bonner Gymnasium gibt es laut einem…
Der Aachener Bischof Helmut Dieser sieht besorgt auf das benachbarte Erzbistum Köln.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird nach Einschätzung führender Friedens- und Konfliktforschungsinstitute noch lange andauern.
Das Bistum Aachen ist zufrieden mit dem ersten Wochenende der Heiligtumsfahrt.
Erstmals fordert ein Missbrauchsbetroffener Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Am Dienstag treffen sich beide Seiten erneut vor Gericht. Der Ausgang des Prozesses wird bundesweit mit Spannung erwartet.
Wo wird die Großmutter eher „Oma“ und wo „Omma“ genannt? Eine neue App gibt Einblicke in die in NRW verbreiteten Umgangssprachen.
Windeln von Jesus und seinen Lendenschurz von der Kreuzigung – mit diesen und anderen Stücken erinnert Aachen an Christus. Das macht die Stadt zum Pilgerziel für viele Gläubige; sie lädt aber auch alle zum Mitfeiern ein.
Mit Gottesdienst und anschließender Prozession feierten über 1.000 Gläubige gemeinsam mit Ruhrbischof Overbeck das Fronleichnamsfest.
In Nordrhein-Westfalen sind im vergangenen Jahr so viele Menschen gestorben wie nie zuvor, berichtet dasStatistische Landesamt.
Weil immer mehr Familien in Schulden zu versinken drohten, fordert die Caritas im Bistum Münster einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung.
Die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche erfolgt nach Ansicht des Historikers Thomas Großbölting „mäßig bis schlecht“.
Michael Dörnemann wird neuer Dompropst in Essen. Thomas Zander wechselt als Pfarrer nach Gladbeck. Dies gab das Bistum Essen am Donnerstag bekannt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt des Deutschen Evangelischen Kirchentags die Christen aufgefordert, sich einzumischen.
Am 10. und 11. Juni werden im Rahmen des bundesweiten Predigerinnentages in allen Gottesdiensten der katholischen Propsteipfarrei St. Augustinus Frauen in den Eucharistiefeiern predigen.
Die Kirchen in Deutschland brauchen aus Sicht der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, wieder mehr Mut zur Mission
Weihbischof Wilhelm Zimmermann begeht am 16. Juni 2023 seinen 75. Geburtstag und hat deswegen seinen Verzicht auf sein Kanonikat im Domkapitel erklärt.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hält angesichts der „einen demokratisch und rechtsstaatlich tragfähigen Kompromiss“ für notwendige um die „Herausforderungen der ökologischen und digitalen Transformation als Gesellschaft“ zu bewältigen.
Deutschland hat 14 illegal gehandelte Kulturgüter an Italien zurückgegeben, wie die zuständige italienische Polizeibehörde mitteilte.
Ein Kunstwerk des Musikers und Malers Udo Lindenberg hängt jetzt öffentlich sichtbar in der Paderborner Innenstadt.
Im Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel hat Erzbischof Georg Gänswein am Sonntag einen Gottesdienst gefeiert.
Eine Frau und zwei Männer der Duisburger Pfarrei St. Johann werden für den für den Begräbnisdienst beauftragt.
Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias Sellmann hält es für geboten, das Bischofsamt in der katholischen Kirche neu zu denken. Würzburg – Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias…
Kostenfrei Parken nur für Gottesdienstbesucher – das macht die Stadt Kevelaer mit einer neuen Taste an Parkscheinautomaten möglich.
Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis zeigt sich besorgt über jüngste gewaltsame Zusammenstöße im Kosovo. Renovabis-Chef für Friedensgipfel der Religionen im Kosovo Freising (KNA) Das katholische Osteuropa-Hilfswerk…
Alle vier Jahre veranstaltet der katholische Sportverband sein Bundessportfest. Im Jahr 2026 ist erstmals das Ruhrbistum Gastgeber.
Das Erzbistum Köln bittet um Unterstützung bei Aufklärung an unbekannte Missbrauchsbetroffene des verstorbenen Aachener Priesters Leonhard Meurer Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln bittet…
Der langjährige Privatsekretär des zum Jahreswechsel verstorbene Papst Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, kommt nach Bochum.
Das Neue Ruhrwort als E-Paper lesen. Die Doppel.Ausgabe 23/24 ist erschienen.
Mit jährlich steigenden Aufwendungen rechnet die von Kardinal Woelki vorangetriebene Theologen-Hochschule in Köln. Einen Teil des Geldes soll das Erzbistum zuschießen – je nach Spendenaufkommen.
Die Bistümer Aachen und Köln knüpfen ihre kirchliche Unterrichtserlaubnis für Religionslehrer künftig nicht mehr an deren private Lebensführung.
Nach Kritik an unklaren Finanzierungsfragen hat die Trägerstiftung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) jetzt den geforderten Businessplan vorgelegt.
Am 31. Mai geht Marie-Luise Langwald, die Persönliche Referentin von Weihbischof Ludger Schepers, in den Ruhestand.
Pfingsten zählt zu den höchsten christlichen Festen. Papst und Bischöfe nutzten es in diesem Jahr, um auf Einheit und Harmonie der Kirche sowie von Christinnen und Christen hinzuweisen. Aber was bedeutet Pfingsten noch?
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Kirche zum Einsatz gegen Spaltungen der Gesellschaft aufgefordert.
Streit um die berühmte Dreifaltigkeitsikone des Malers Andrei Rubljow hat der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. den Vorsitzenden seines Expertenrats für Kirchenkunst, Erzpriester Leonid Kalinin, mit überraschend harten Sanktionen belegt.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier appelliert an Christinnen und Christen, mit ihrem Glauben in die Offensive zu gehen.
Gottes Botschaft zu verkünden braucht feurige Kraft – gerade in Zeiten aktueller Schwierigkeiten. Gedanken zum Pfingstfest.
Während in London Charles III. gekrönt wurde, feierten in Essen sieben Brüder und zwei Schwestern den Tag der Ordensjubiläen.
In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vor Pfingsten den gebürtigen Oberhausener Daniel Tinten zum Priester geweiht. Als Kaplan wird Tinten künftig in der Essener Pfarrei St. Laurentius tätig sein.
Eine neue Folge des in der Corona-Zeit entwickelten Kamishibai-Theaters für Kinder der Pfarrei St. Peter und Paul ist online.
In diesem Jahr nimmt die „Die Kurbel – katholisches Jugendwerk Oberhausen gGmbH“ am 24-Stunden-Rennen „Rad am Ring“ teil.
Der vatikanische Finanzstrafprozess gegen Kardinal Angelo Becciu und mehrere mutmaßliche Mittäter wird sich noch Monate hinziehen.
In der Gelsenkirchener Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil Hüllen findet am 16. Juni 2023 die letzte Heiligen Messe statt.
Das Erzbistum Paderborn weitet ein Forschungsprojekt zu sexuellem Missbrauch auf die vergangenen 20 Jahre aus.
Das Kindermissionswerk Die Sternsinger begrüßt einen öffentlichen Auruf des Bistums Aachen, an mögliche Betroffene des Pfarrers Dieter Wintz.
Der UN-Experte für Menschenrechte im Sudan hat die Zerstörung von Religions- und Kulturstätten durch Militärs verurteilt.
Mit technischen Pannen zwar; doch Ron DeSantis hat seinen Hut für das Rennen um das Weiße Haus in den Ring geworfen. Floridas Gouverneur positioniert sich als konservativer Christ. Aber das Bild bleibt diffus.
Im Vatikan stehen Aktivisten der „Letzten Generation“ seit Mittwoch wegen möglicher Sachbeschädigung vor Gericht.
Die rund 200 Pfarreien im Bistum Münster arbeiten künftig stärker zusammen. 2024 werden 45 sogenannte Pastorale Räume errichtet.
Die Caritas Suppenküche sucht nach ihrem Umzug in die Essener City-Kirche St. Gertrud weitere Engagierte um die Gäste versorgen zu können.
Die Webseiten des Erzbistums Köln können bis zu zwei Wochen ausfallen, wie die Erzdiözese auf einer provisorischen Internetpräsenz mitteilte.
Sich der eigenen Endlichkeit zu stellen, gehört nach Worten des Trierer Philosophen Werner Schüßler zum Menschsein dazu.
Köln – Weltweit könnte am Ende des Jahrhunderts ein Drittel aller Menschen in Regionen leben, die sich außerhalb der so genannten menschlichen Klima-Nische befinden – also dem Temperaturbereich, in dem Menschen historisch bevorzugt siedeln.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, will Segensfeiern für gleichgeschlechtliche und geschiedene Paare in seinem Bistum.
Im niederbayerischen Benediktinerkloster Metten steht nach 34 Jahren ein Leitungswechsel an.
Der Kirchensteuerrat im Bistum Münster hat 1,75 Millionen Euro für die Arbeit einer „Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt für die Regionen des Bistums Münster“ bereitgestellt.
Der Gelsenkirchener Arzt Sören Leymann rettete mit der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Überlebende nach dem Erdbeben in der Türkei.
Wechsel in der Pfarrei St. Maria Immaculata in Meinerzhagen: Eine Verwaltungsleiterin, ein Pastor und zwei Ehrenamtliche haben ab Juni gemeinsam als Pfarrbeauftragte die Leitung. Das teile das Bistum Essen jetzt mit.
Eine Krise ist nach Worten des Wallfahrtsrektors von Kevelaer, Gregor Kauling, kein günstiger Zeitpunkt für Entscheidungen.
Nach 24 Jahren als erster Beauftragter für die Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst geht Ulrich Slatosch in den Ruhestand.
In Nicaragua hat die sandinistische Regierung die katholische Universität des Erzbistums Managua aufgelöst.
Das hohe Wahlergebnis des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland ist laut Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide auf Emotionalisierung zurückzuführen.
Bayerns Beauftragter für jüdisches Leben, Ludwig Spaenle, hält Antisemitismus für „unausrottbar“.
Ein Kleinwagen fährt mit Vollgas und quietschenden Reifen durch das Besucher-Tor des Vatikanstaates. Schweizer Gardisten können ihn nicht aufhalten. Schüsse hallen zwischen den hohen Mauern.
Ein Vortrag Domschatz Essen zeigt Formen und Mechanismen personaler Darstellungen in der mittelalterlichen Schatzkunst.
Der Kölner Medien- und Wirtschaftsrechtler Elmar Schuhmacher setzt große Fragezeichen hinter die Erklärungsversuche von Kardinal Rainer Maria Woelki zum Thema Meineid.
Den Klimaschutz betrachtet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland offenbar weiterhin als wichtige Herausforderung – das Tempo der politischen Beschlüsse dazu wird jedoch zunehmend als erhöht empfunden:
Die Bank im Bistum Essen (BIB) hat Christian Kastens in den Vorstand berufen. Er folgt auf Johannes Mintrop, der im Dezember 2022 ausgeschieden ist. Die…
Das „Altenberger Licht“, das am 1. Mai ausgesendet wurde, leuchtet nun auch in der Kirche der ukrainischen Stadt Butscha.
In Rom hat ein offenbar psychisch gestörter Mann am Donnerstagabend mit seinem Auto die Sicherheitskontrollen der Schweizergarde und der Gendarmerie durchbrochen und ist in den Vatikan eingedrungen.
Der Fuldaer Bischof Michael Gerber hat Europas größte Reiterprozession in Weingarten als geniales Fest gewürdigt.
Die orthodoxen Kirchen Russlands und innerhalb der Ukraine sind zerstritten – der Krieg zerrüttete ihr Verhältnis noch weiter. Nun gibt es leise Hoffnung auf eine Annäherung.
Ordensgemeinschaften sollten nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier Gegenorte zur Leistungsgesellschaft sein.
Der Kirchenvorstand und der Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Peter und Paul haben sich für den Weg einer Profanierung entschieden.
Eine angemessene Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen für LKW-Fahrer fordert der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer.
Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation haben in einer Münchner Kirche dazu aufgerufen, sich ihren Protesten und Straßenblockaden anzuschließen.
Gut ein Jahr nach der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ beleuchtet ein weiterer Film, wie es den Protagonisten heute geht und was inzwischen passiert ist.
Vatikanbriefmarke zum Weltjugendtag hat Kontroversen ausgelöst.
Er nervt, er stört – und das mit voller Absicht. Das ist nicht unbedingt das, was man von einem Seelsorger erwartet. Pater Jörg Alt ist aber auch politischer Aktivist und würde für seine Ziele sogar ins Gefängnis gehen.
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat zum Widerstand gegen Rassismus und Rechtsextremismus aufgerufen.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. ist offenbar bereit, die Idee eines „Runden Tischs“ mit Vertretern der Kirchen aus Russland und der Ukraine zu erörtern.
Die Kirche St. Theresia in Essen-Stadtwald soll ab Mitte kommenden Jahres eine Kindertageseinrichtung beherbergen.
Im Bistum Essen hat sich ein „Netzwerk Queer“ gegründet, das sich gegen Diskriminierung und für die Seelsorge querer Menschen einsetzt.