Vatikanischer Finanzprozess gegen Kardinal Becciu geht weiter
Der Finanzprozess um zwielichtige Geschäfte des Vatikans geht nach der Sommerpause am kommenden Mittwoch in die entscheidende Phase.
Der Finanzprozess um zwielichtige Geschäfte des Vatikans geht nach der Sommerpause am kommenden Mittwoch in die entscheidende Phase.
Opfer von sexualisierter Gewalt brauchen aus Sicht der Berliner Rechtsanwältin und Autorin Christina Clemm eigene Gerichte, die über ihre Fälle berät.
Das Arbeitsgericht Trier hat Bischof Stephan Ackermann dazu verurteilt, 20.000 Euro Schmerzensgeld an eine Bistumsangestellte zu zahlen.
Die Beweisaufnahme im Traunsteiner Schmerzensgeldprozess eines Missbrauchsopfers gegen die katholische Kirche verschiebt sich.
Vor dem Arbeitsgericht Trier findet am Mittwoch die Verhandlung zwischen einer Angestellten des Bistums Trier und ihrem Arbeitgeber statt.
Eine Zusammenlegung von Kirchengemeinden kann teuer werden. „Entsteht durch die Zusammenlegung von mehreren Kirchengemeinden eine neue Kirchengemeinde, wird hierdurch Grunderwerbsteuer ausgelöst.“
Ein Bezirksgericht in Sankt Petersburg hat einen orthodoxen Geistlichen, der gegen Russlands Krieg gegen die Ukraine protestierte, zu drei Jahren Haft verurteilt. Das
Ein Bischof kann sich für öffentliche Hetze gegen Homosexuelle nicht auf das Recht auf freie Meinungsäußerung nach der Europäischen Menschenrechtskonvention berufen.
Ein Richter in Massachusetts hat die Anklage wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern gegen den ehemaligen Kardinal Theodore McCarrick abgewiesen.
Ein katholischer Priester aus dem Bistum Aachen ist wegen Untreue zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Das Urteil des Amtsgerichts Stuttgart gegen einen falschen Priester ist rechtskräftig, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte.
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen Priester aus dem Bistum Trier wegen sexueller Nötigung bestätigt.
Das Erzbistum Köln muss laut einem Gerichtsentscheid eine leitende Mitarbeiterin in ein beamtenähnliches Arbeitsverhältnis übernehmen.
Noch mehr juristischer Ärger für den ehemaligen Kurienkardinal Marc Ouellet.
Nach einem Brandanschlag auf eine Kirche in Wissen hat das Landgericht Koblenz einen 39-Jährigen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Stellt es eine Altersdiskriminierung dar, dass Notare spätestens in dem Monat aus dem Amt scheiden müssen, in dem sie 70 werden?
Das Verwaltungsgericht Trier hat einen Eilantrag gegen die Umbenennung des Bischof-Stein-Platzes in “Platz der Menschenwürde” abgelehnt.
Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Der Nürnberger Jesuit und Klimaaktivist Jörg Alt hat erneut Post von der Justiz wegen einer Straßenblockade erhalten.
Das Amtsgericht Stuttgart hat in dieser Woche einen falschen Priester zu einer 15-monatigen Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt.
Um die Vernichtung von Dokumenten aus dem Besitz des Priesters Edmund Dillinger geht es am Freitag in einer Sondersitzung des Justizausschusses im saarländischen Landtag.
Der Traunsteiner Schmerzensgeldprozess eines Missbrauchsopfers gegen die katholische Kirche wird am 12. September mit der Beweisaufnahme fortgesetzt.
Eine weiteres Missbrauchsopfer hat laut Medienberichten das Erzbistum Köln auf ein hohes Schmerzensgeld verklagt.
Nach der Razzia in seinem Wohnhaus und in anderen Gebäuden des Erzbistums Köln will Kardinal Rainer Maria Woelki selbst Anzeige erstatten.
Angesichts der staatsanwaltlichen Durchsuchungsaktion im Erzbistum Köln hat der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller vorgeschlagen.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln bekundet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Zweifel an dem juristischen Kampf von Kardinal Rainer Maria Woelki um seinen guten Ruf.
Nach der Razzia im Erzbistum Köln hat die Staatsanwaltschaft ihr Vorgehen als alternativlos bezeichnet.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, streitet weiter mit dem Erzbistum Köln.
Der Rechts-Experte Hatem Elliesie hat den Begriff “Clankriminalität” als irreführend und unzutreffend kritisiert.
Aus der Szene katholischer Reformgruppen und Unterstützer des Klägers im Traunsteiner Schmerzensgeldprozess kommen widersprüchliche Signale. Am
Der Kölner Staatsrechtler Stephan Rixen hält es für möglich, dass sich Bistümer bei Schmerzensgeldklagen von Missbrauchsopfern künftig nicht mehr auf Verjährung berufen können.
Der viel beachtete „Bürostuhl-Streit“ zwischen dem Erzbistum Köln und seiner früheren Justiziarin ist beigelegt. Das Verfahren wurde durch einen Vergleich beendet,
Muss die Kirche als Institution dafür haften, wenn sich Priester oder andere Angestellte schuldig machen durch sexualisierte Gewalt oder andere Vergehen? Ein neuer Prozess könnte Signalwirkung haben für weitere Verfahren.
Vor dem Landgericht Traunstein beginnt am Dienstag der zweite Schadensersatzprozess eines Missbrauchsopfers gegen die katholische Kirche in Deutschland.
Vor dem Landgericht Traunstein beginnt am Dienstag der zweite Schadensersatzprozess eines Missbrauchsopfers gegen die katholische Kirche in Deutschland.
Es ist die höchste Summe an Schmerzensgeld, die ein deutsches Gericht einem Opfer sexueller Gewalt durch einen katholischen Priester zugesprochen hat. Experten fordern von der…
Im Verleumdungsprozess, mit dem sich der ehemalige Kurienkardinal Marc Ouellet gegen Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens wehrt, gibt es neue Anschuldigungen gegen ihn. Quebec – Im Verleumdungsprozess,…
Ein Gericht im Vatikan hat Aktivisten der „Letzten Generation“ wegen Sachbeschädigung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Erstmals fordert ein Missbrauchsbetroffener Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Am Dienstag treffen sich beide Seiten erneut vor Gericht. Der Ausgang des Prozesses wird bundesweit mit Spannung erwartet.
Müssen kirchliche Vorgesetzte und am Ende auch die Institution selbst haften für das Leid und die Schäden, die Betroffene aufgrund des Missbrauchs durch einen Priester erlitten haben? Darum geht es derzeit vor mehreren Gerichten.
Nach der Tötung von Jesuitenpriestern im Jahr 1989 in El Salvador hat die Generalstaatsanwaltschaft einem Medienbericht zufolge die Anklageschrift gegen acht Tatverdächtige vorgelegt.
Das Benedikt-Verfahren am Landgericht Traunstein soll trotz der Erbausschlagung einer Cousine des früheren Papstes am 20. Juni weitergehen.
Der vatikanische Finanzstrafprozess gegen Kardinal Angelo Becciu und mehrere mutmaßliche Mittäter wird sich noch Monate hinziehen.
Im Vatikan stehen Aktivisten der „Letzten Generation“ seit Mittwoch wegen möglicher Sachbeschädigung vor Gericht.
Der Kölner Medien- und Wirtschaftsrechtler Elmar Schuhmacher setzt große Fragezeichen hinter die Erklärungsversuche von Kardinal Rainer Maria Woelki zum Thema Meineid.
Ein italienisches Gericht hat einen Verlag wegen missbräuchlicher Verwendung eines Fotos von Michelangelos David-Statue zu einer Geldstrafe verurteilt.
Vor dem Hintergrund des schweren Missbrauchsfalls um den saarländischen Priester Edmund Dillinger fordert die Vizepräsidentin des Deutschen Anwaltvereins, Sonka Mehner, eine Änderung des Gesetzes über den Besitz von kinderpornografischem Material.
Die mit der Aufarbeitung des Missbrauchsfalls um den Priester Edmund Dillinger beauftragten Ermittler suchen konkrete Hinweise von Betroffenen und Mitwissenden
Erstmals ist ein hochrangiger orthodoxer Geistlicher in der Ukraine zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden
Ein Brief von Kardinal Woelki an den Vatikan wird jetzt nochmals genauer unter die Lupe genommen. Wie passt seine Unterschrift zur Aussage, er kenne den Inhalt nicht? Schwerwiegende Konsequenzen könnten die Folge sein.
Nach der Veröffentlichung des Freiburger Missbrauchsberichts haben fünf Personen Anzeige gegen den früheren Erzbischof Zollitsch gestellt.
Im Missbrauchsfall um Edmund Dillinger aus dem Bistum Trier haben Ermittlungsbehörden das Privathaus des Verstorbenen durchsucht.
Erfolg für Woelki: Die Bild darf einige Aussagen über ihn nicht mehr verbreiten. Unterdessen weist Woelki neue Vorwürfe des Meineids zurück.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wehrt sich gegen einen neu aufgekommenen Verdacht einen Meineid geleistet zu haben.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in einem Rechtsstreit gegen den Axel-Springer-Verlag einen Erfolg erzielt.
Nach Diskussionen über den Umgang mit belastenden pornografischen Fotos im Nachlass eines Priesters aus dem Bistum Trier haben Polizei und Staatsanwaltschaft das Material am Freitag an sich genommen.
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken befasst sich mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen verstorbenen Priester aus dem Bistum Trier.
Eine katholische Ordensfrau hat das Oberste Gericht des indischen Bundesstaats Gujarat gebeten, gegen abfällige Äußerungen über Ordensfrauen und den Papst vorzugehen.
Ein Ruhestandspriester ist in einem kirchlichen Strafprozess für schuldig befunden worden, eine minderjährige Person sexuell missbraucht zu haben.
Für die mündliche Verhandlung einer Feststellungsklage um Schadensersatzansprüche gegen mehrere Kirchenverantwortliche wegen sexuellen Missbrauchs hat das Landgericht Traunstein einen neuen Termin festgesetzt.
Begleitet von einem großen Medienaufgebot hat am Dienstag vor dem Kölner Landgericht eine mit Spannung erwartete Befragung von Kardinal Rainer Maria Woelki begonnen.
In Nicaragua haben regierungsnahe Medien am Wochenende Fotos des inhaftierten Bischofs Rolando Alvarez veröffentlicht.
Seit Wochen gibt es in Nicaragua keine Informationen über Bischof Rolando Alvarez.
Der Sprecher des Betroffenenbeirats Richard Kick, zeigt sich vom Ergebnis der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „ein Stück weit“ enttäuscht.
Im presserechtlichen Verfahren gegen den Axel-Springer-Verlag wird der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki am 28. März vor Gericht befragt. Das Landgericht Köln kündigte am Montag…
Traunstein – Neues zur Feststellungsklage gegen den einstigen Papst Benedikt XVI. und andere Kirchenverantwortliche: Im Zivilverfahren um Schadensersatzansprüche eines Missbrauchsopfers vor dem Landgericht Traunstein wird der…
Der frühere Münchner Erzbischof Friedrich Wetter ist einem Zeitungsbericht zufolge als Beschuldigter von der Staatsanwaltschaft vernommen worden.
Im Rechtsstreit zwischen einer Angestellten des Bistums Trier und ihrem Arbeitgeber findet ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Trier statt. Trier – Im Rechtsstreit zwischen einer…
Im Rechtsstreit zwischen Kardinal Woelki und dem Axel-Springer-Verlag hat das OLG Köln Entscheidungen zugunsten des Erzbischofs bestätigt.
Der Rechtsstreit zwischen Kardinal Woelki und der “Bild”-Zeitung zieht sich. Jetzt muss der Erzbischof persönlich vor Gericht erscheinen.
Das Kölner Landgericht verkündet am Mittwoch seine Entscheidung in dem Verfahren zwischen dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag.
Mechthild Thürmer (64), fränkische Benediktineräbtissin, kommt nach der Gewährung von Kirchenasyl in drei Fällen ohne Strafe davon.
Große Herausforderungen an die Justiz des Vatikanstaats hat der neue vatikanische Generalstaatsanwalt Alessandro Diddi angekündigt.
Das Urteil des Landgerichts Saarbrücken gegen einen Priester aus dem Bistum Trier ist nach Worten Bischof Ackermanns nicht überraschend.
Das Landgericht Saarbrücken hat einen wegen sexueller Nötigung angeklagten Priester zu einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Im Prozess gegen einen Priester wegen sexueller Nötigung stehen am Donnerstag vor dem Landgericht Saarbrücken die Schlussvorträge an.
Der vatikanische Strafprozess um verlustreiche Immobilien-Investments der zentralen Kirchenleitungsbehörde zieht sich weiter hin.
Im Prozess gegen einen Priester wegen sexueller Nötigung haben am Freitag weitere Zeugen den Angeklagten belastet.
Im Prozess gegen einen Priester wegen des Vorwurfs sexueller Nötigung haben Zeugen vor dem Landgericht Saarbrücken übergriffiges Verhalten geschildert.
Die Staatsanwaltschaft Trier hat nach anonymen beleidigenden und erpresserischen Mails an den Trierer Bischof Ermittlungen aufgenommen.
Im Missbrauchsprozess vor dem Saarbrücker Landgericht ging es am Mittwoch um die Sicht zweier prominenter Kirchenvertreter.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat vor dem Landgericht Saarbrücken im Fall eines wegen sexueller Nötigung angeklagten Priesters ausgesagt,
Vor dem Landgericht Saarbrücken hat am Montag ein Strafprozess gegen einen Priester aus dem Bistum Trier begonnen.
Die Justiz in Bolivien will gegen die katholischen Bischöfe des Landes offenbar Untersuchungen wegen des Vorwurfes des Terrorismus einleiten.
Wegen der Planung eines Amoklaufs am Essener Don-Bosco-Gymnasium ist ein Jugendlicher zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.
In Nicaragua wird der Prozess gegen den inhaftierten Bischof Rolando Alvarez von Ende März auf den 15. Februar vorgezogen.
Im Zivilverfahren um Schadensersatzansprüche eines Missbrauchsopfers vor dem Landgericht Traunstein steht der Termin für den Start der mündlichen Verhandlung fest.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat im presserechtlichen Streit mit der Bild-Zeitung erneut einen Erfolg erzielt.
Eine zweite Frau hat offenbar den kanadischen Kurienkardinal Marc Ouellet wegen sexuellen Fehlverhaltens beschuldigt. Lyon/Vatikan – Eine zweite Frau hat offenbar den kanadischen Kurienkardinal Marc…
Die umstrittene Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Rainer Maria Woelki hat ein weiteres juristisches Nachspiel.
Das Erzbistum München und Freising will einem Medienbericht zufolge im Missbrauchsverfahren vor dem Landgericht Traunstein nicht „auf die Einrede der Verjährung“ verzichten.
Nach dem Sturm des Regierungsviertels in der Hauptstadt Brasilia geht Brasiliens Justiz mit harter Hand gegen die Anhänger von Bolsonaro vor.
Das Landgericht Traunstein hat seine Angaben zur Feststellungsklage gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. und andere Kirchenverantwortliche präzisiert.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat den in die Kritik geratene Theologen Gero Weishaupt endgültig als Richter am Kölner Kirchengericht entpflichtet.
Das Landgericht Traunstein wird eine Zivilklage gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. und weitere hochrangige Kirchenvertreter in einem Missbrauchsfall mündlich verhandeln.
Der kanadische Kardinal Ouellet ist im Vatikan ein Schwergewicht. Und der erste, der nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens gegen eine mutmaßlich Betroffene zur Gegenklage ausholt.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordert mehr gesetzlichen Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Nach einem geplanten Anschlag auf ein katholisches Gymnasium in Essen muss sich ein 17-Jährige heute vor Gericht verantworten.
Anders als zunächst angedroht wird das Erzbistum Köln offenbar keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen seine Mitarbeiterin Hildegard Dahm einleiten.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich in zwei Verfahren am Dienstag und Mittwoch erneut mit dem Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki.