Reformen
Nach langem Ringen passt der Trierer katholische Bischof Stephan Ackermann die Pfarreienreform im Bistum an die Vorgaben des Vatikan an.
Reformprozess im Erzbistum Paderborn geht in nächste Phase
Das Erzbistum Paderborn arbeitet weiter an neuen Organisationsstrukturen für seine Seelsorge. Im Oktober soll ein Zielbild vorgestellt werden.
Gilles: Kirchenreformen differenziert angehen
Die designierte Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, will Ideen der Reformkräfte in der katholischen Kirche aufgreifen.
Quo Vadis, Kirche?
Die Rede ist von einer Erosion der Volkskirchen. Die katholischen Bischöfe wollen deshalb bei ihrer Vollversammlung ganz grundsätzlich über die Zukunft des Christentums in Deutschland nachdenken.
Thesenanschlag von Maria 2.0: Bischöfe bitten um Geduld
Seit 2019 fordert die in Münster gegründete Initiative Maria 2.0 Reformen in der Kirche sowie eine Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Maria 2.0: Thesenanschlag auch am Essener Dom
Die katholische Reformbewegung Maria 2.0 hat am Sonntag, 21. Februar ihre Forderungen auch an die Tore des Essener Doms geheftet.
Langendörfer sieht Reformbedarf bei Bischofskonferenz
Jesuitenpater Hans Langendörfer sieht Reformbedarf bei den Strukturen der Deutschen Bischofskonferenz.
Maria 2.0: Thesenanschlag für Reformen
Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf Missstände in der katholischen Kirche hin.
Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Ringen um Zukunft der Kirche
Debatten um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges geprägt
Italiens Bischöfe befürworten Reformvorschlag des Papstes
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hat einen Reformvorschlag des Papstes für die Kirche in Italien begrüßt.
Bischof Meier: Persönliches Zeugnis gefragt – nicht nur Moral
Bei der Verbreitung der christlichen Botschaft sind nach Ansicht des Augsburger Bischofs Bertram Meier persönliche Lebensführung und Glaubwürdigkeit entscheidend.
Papst: Kirche in Italien soll synodalen Prozess einleiten
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem "synodalen Prozess auf nationaler Ebene" aufgerufen.
Benediktinerin setzt sich für Frauen als Priesterinnen ein
Schwester Philippa Rath (65), Benediktinerin und Delegierte des Reformdialogs Synodalen Wegs, wirbt für Frauen als Priesterinnen und Diakoninnen in der katholischen Kirche.
Der Synodale Weg geht online
Abermals betritt der Synodale Weg wegen Corona Neuland - diesmal in Form einer zweitägigen Videokonferenz. Die könnte spannend werden.
Bätzing: Die Volkskirche kommt nicht wieder
Nach Einschätzung des Limburger Bischofs und DBK-Vorsitzenden , Georg Bätzing, gehört die Volkskirche der Vergangenheit an.
Langendörfer: Kritik an Debattenkultur
Hans Langendörfer, sieht Engagement für Lebensschutz und Ökumene sowie die Positionierung in der Gesellschaft als zentrale kirchliche Themen.
Köln: Diözesanrat kritisiert Bistumsleitung
Das Erzbistum Köln verschiebt seine weiteren Beratungen über die umstrittene Pfarreireform. Der Laien-Vertretung im Erzbistum Köln kritisierte die Absage des Treffens.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Unmut an Kirchenbasis wächst
Unmut statt Demut - der Ärger über Skandale oder Bischöfe hat nun auch treue Kirchgänger erfasst. Und das größte Problem kommt wohl erst.
Vach Vatikan-Kritik: Neue Reformpläne im Bistum Trier
Nach dem Eingreifen des Vatikan vor einem Jahr hat das Bistum Trier nun seine Reformpläne geändert. Das neue Konzept setzt auf freiwillige Fusionen und weniger radikale Veränderungen.
Frings: Kirche ohne Reformen schafft sich ab
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Weiheämter generell infrage gestellt
Aus der Protestbewegung Maria 2.0 heraus werden Stimmen laut, die Weiheämter in der katholischen Kirche grundsätzlich infrage stellen.
Bischof Meier: Kanzeln und Altäre nicht der erste Ort der Laien
Die Kirche wird nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier nach der Corona-Krise nicht mehr dieselbe sein wie vorher.
Vatikan will nicht mit Laien reden
Der Vatikan will über das vielkritisierte römische Papier zur Weiterentwicklung der Pfarreien sprechen - ohne Einbeziehung von Laien.
Theologe Essen: Reformdialog mit Hoffnungen überfrachtet
Der Theologe Georg Essen warnt vor einem Scheitern des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland.
Overbeck: Reformdialog bringt keine volle Übereinstimmung
Mülheim – Der Reformdialog Synodaler Weg der deutschen katholischen Kirche wird nach Einschätzung von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck nicht zu einem völligen Konsens führen. Wenn es...
Reformdialog: Ipolt warnt vor Scheitern
Würzburg/Görlitz – Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt hat vor einem Scheitern des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland gewarnt. „Ich hoffe, dass das Ganze nicht...
Woelki befürchtet „dramatische Folgen“ durch Reformdialog
Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut kritisch zum Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert.
Katholische Frauen dringen auf Veränderungen in der Kirche
Nach dem Abschluss der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe dringen Vertreterinnen von katholischen Frauenverbänden und der Initiative Maria 2.0 auf Veränderungen in der Kirche.
Bätzing: Keine Spaltungsgefahr durch katholischen Reformprozess
Der Reformprozess in der katholischen Kirche birgt nach Einschätzung des DBK-Vorsitzenden Georg Bätzing keine Spaltungsgefahr
Weihbischof plädiert für Konzil in Frauenfrage
In der Debatte über eine Weihe für Frauen in der katholischen Kirche plädiert der Weihbischof von Basel, Denis Theurillat, für ein Konzil..
Synodaler Weg: „Theologisch muss mehr kommen“
Mehrere Theologen fordern in der Reformdebatte der katholischen Kirche in Deutschland mehr theologische Anstrengung von allen Seiten.
Erzbischof Schick: Kirche wird Ballast abwerfen
Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg) sieht in der derzeitigen Krise eine Chance für Veränderungen - auch in der Kirche.
Bischof Bätzing: Keine Sorge um Einheit der Kirche
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing, teilt nicht die Sorge des Kölner Kardinalla Woelki vor dem Entstehen einer deutschen Nationalkirche.
Katholikinnen kritisieren Kirche: Bischof zeigt Verständnis
KDFB in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Katholikinnen der Gruppe Maria 2.0 aus Baden werfen ihrer Kirche Reformunfähigkeit vor.
Hofmann: Laien sollen Geschäfte einer Pfarrei mitverantworten
Der Kölner Generalvikar Markus Hofmann will, dass auch künftig Laien Verantwortung für die Geschäfte einer Pfarrei übernehmen. Das derzeitige Modell von Kirchenvorständen mit geschäftsführenden Vorsitzenden...
Frauenverbände und Maria 2.0 demonstrieren erneut am Kölner Dom
Die katholischen Frauenverbände kfd und KDFB sowie die Initiative Maria 2.0 demonstrieren erneut am Kölner Dom für eine geschlechtergerechte Kirche.
Kardinal Müller kritisiert Reformbestrebungen in Kirche
Kardinal Gerhard Ludwig Müller übt in einem neuen Buch deutliche Kritik an Reformbestrebungen innerhalb der katholischen Kirche.
Kardinal Woelki warnt vor Kirchenspaltung durch Reformdebatte
Kardinal Rainer Maria Woelki hat davor gewarnt, dass der Reformdialog Synodaler Weg in eine "deutsche Nationalkirche" führen könnte.
Die deutschen Bischöfe und die Vatikan-Instruktion zu Reformen
Erstmals nach der Überraschungspost aus Rom treffen sich die deutschen Bischöfe zum Ständigen Rat in Würzburg. Die heftig diskutierte Instruktion zu Gemeindereformen wird sicher ein Thema sein. Ein Überblick zur Debatte.
BDKJ warnt vor „Rolle rückwärts“ in katholischer Kirche
Gegen eine „Rolle rückwärts“ in der katholischen Kirche wendet sich die Dachorganisation der kirchlichen Jugendverbände, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Marx: Vatikan-Papier hat Misstrauen gesät und Gräben vertieft
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die neue Vatikan-Instruktion zu Reformen in den Kirchengemeinden kritisiert und ein stärkeres Aufeinanderhören in der Kirche eingefordert.
Debatte der Bischöfe zu Gemeindepapier des Vatikan
Die Vatikan-Instruktion zu Reformen in katholischen Gemeinden sorgt für Debatten unter den deutschen Bischöfen. Viele üben deutliche Kritik.
Bischof Ackermann kritisiert Vatikan-Papier: Missbrauch fehlt
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat die neue Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden deutlich kritisiert.
Bischof Jung von Vatikan-Papier ernüchtert
Der Würzburger Bischof Franz Jung vermisst in der neuen Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden nach eigenem Bekunden innovative Ansätze.
Overbeck kritisiert Vatikan-Papier zu Gemeindereformen
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat das neue Vatikan-Schreiben zu Reformen in Kirchengemeinden kritisiert.
Erzbischof Schick: Vatikan-Papier schadet mehr als es nutzt
Die neue Vatikan-Instruktion zur Zukunft der katholischen Pfarrgemeinden hätte nach Meinung des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick besser nicht veröffentlicht werden sollen.
Vatikan-Papier: Zustimmung nur von Woelki
Die Kritik an der Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden dauert an. Von Kardinal Rainer Maria Woelki gab es Zustimmung.
Bode kritisiert Vatikan-Papier
Osnabrück – Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat die neue Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden scharf kritisiert. In einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme bezeichnete er das...
Deutliche Kritik an Vatikan-Papier zu Gemeindereformen
Die neue Vatikan-Instruktion zu Gemeindereformen sorgt in Deutschland weiter für heftige Kritik.
Theologe Biesinger: Vatikan-Papier Beitrag zur Selbstzerstörung
Tübingen – Der Tübinger Theologe Albert Biesinger hält das neue vatikanische Dokument zu Gemeindereformen mit Blick auf die Zukunft der Kirche für gefährlich. Im Gespräch...
Vatikan zementiert Klerikalismus
Der Münsteraner katholische Kirchenrechtler Thomas Schüller hat das neue Dokument des Vatikan zu Gemeindereformen scharf kritisiert.
Vatikan will Rolle des Priesters stärken
Die katholische Kirche in Deutschland steht vor großen Veränderungen. Nun hat der Vatikan enge Grenzen für Veränderungen gesetzt.
Kardinal Woelki: Die katholische Kirche muss katholisch bleiben
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will weiter an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg mitarbeiten.
Fahrplan für den Synodalen Weg ändert sich
Mit der Corona-Pandemie ging auch der Reformdialog Synodaler Weg in Quarantäne. In den kommenden Wochen soll sich das jedoch nach dem Willen der Organisatoren ändern.
Bertram Meier spricht über seine Ziele als Bischof
Der angehende Augsburger Bischof Bertram Meier (59) zeigt sich in der Frage der Weihe von Frauen in der katholischen Kirche zurückhaltend.
Theologe Söding sieht gute Chancen für Reformen in der Kirche
Der anstehende Wechsel an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz muss nach Einschätzung des Theologen Thomas Söding keine Schwächung für den Reformprozess Synodaler Weg bedeuten.
Bischof Jung nach Amazonas-Schreiben: Papst misstraut pragmatischen Lösungen
Der Würzburger Bischof Franz Jung hat das Schreiben des Papstes zur Amazonas-Synode gewürdigt. Trotz manch enttäuschter Erwartungen sei der Text „höchst bedenkenswert“.
Querida Amazonia: Papstschreiben stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
Das Schreiben von Papst Franziskus zur Amazonas-Synode sorgt in Deutschland bei Befürwortern von Kirchenreformen eher für Enttäuschung. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sieht die Debatten über Reformen allerdings nicht als beendet an.
Präsident von Katholikenkomitee: Jammern hilft nicht
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, will mit Blick auf die Zukunft der Kirche nicht "alten Zeiten hinterherjammern".
Bischof Kohlgraf: Gemeinden müssen „aus der Gemütlichkeit“ raus
Kirchengemeinden dürfen sich nach Ansicht des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf nicht darauf beschränken, ihren Mitgliedern eine heile Welt der Wertschätzung und Gemeinschaft zu bieten. Damit allein würden sie dem christlichen Anspruch nicht gerecht.
Hoffnung und Skepsis vor dem Start des kirchlichen Reformdialogs
Kurz vor Beginn des Dialogs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben mehrere Bischöfe Hoffnungen auf "Schritte nach vorn" bekundet.
„Das ist ja wie Troja ausgraben“
Hubert Wolf gilt als einer der Kirchenhistoriker, der sein Fach in größere interdisziplinäre Zusammenhänge der Politik- und Wissenschaftsgeschichte eingebunden hat.
Pfarrei verordnet sich Auszeit – keine Hochzeiten im Mai
Die katholische Kirche im nordrhein-westfälischen Langenfeld hat sich eine Auszeit verordnet und verzichtet im Mai auf besondere Gottesdienste wie Hochzeiten oder Taufen.
Generalvikare fordern in Brief grundlegende Reform der Kirche
Zehn Generalvikare haben in einem gemeinsamen Schreiben ausdrücklich Position für den Reformprozess in der katholischen Kirche bezogen.
Brasilianische Bischöfe weisen Kritik an Amazonas-Synode zurück
Der Bischof der brasilianischen Diözese Obidos, Bernardo Johannes Bahlmann, hat die Kritik von Kardinälen und Bischöfen an den Beschlüssen der Amazonas-Synode mit scharfen Worten zurückgewiesen....
Bischof Kräutler: Thema Frauendiakonat „nicht vom Tisch“
Für Amazonas-Bischof Erwin Kräutler ist das Thema Frauendiakonat „nicht vom Tisch“. Er sei zufrieden, dass darüber weiter diskutiert werden.
Kirchenrechtler: „Ein Papst darf alles“
Sollten künftig im Amazonasgebiet auch entsprechend ausgebildete Familienväter geweiht werden können, erwartet der Kirchenrechtler Thomas Schüller einen „Dominoeffekt“.
Kardinal Marx: „Frauen müssen an der Regierung der Kirche Anteil haben“
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat einer Abschaffung der Zölibatspflicht für Priester eine Absage erteilt. "Das wird nicht geschehen",
Marx: „Es muss eine breite Umkehr geben“
Kardinal Reinhard Marx äußert er sich zum Vorrang der Armen, zu einer Allianz für das Klima, Frauen in der Kirche und zur Bedeutung des Bischofstreffens.
Amazonas-Synode für verheiratete Priester in Ausnahmefällen
Mit einem Votum für die Zulassung verheirateter Priester in entlegenen Regionen ist die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen.
Synode ringt lange um strittige Punkte
Seit drei Wochen debattieren in Rom rund 200 Bischöfe und Ordensleute sowie Ureinwohner und Umwelt-Aktivisten über neue Wege der Kirche am Amazonas. Bis zuletzt ist...
Eine Frucht des Konzils
Er war ein Nebenschauplatz des Zweiten Vatikanischen Konzils. Und doch betraf er eine Kernbotschaft der Kirche: der „Katakombenpakt“.
„Deutsche Bischöfe sollen beim Papst Sondergenehmigung erwirken“
Die Vereinigung „Wir sind Kirche“ hat die deutschen Bischöfe aufgefordert, beim Papst auf das Diakonat für Frauen in Deutschland zu drängen.
Schwerpunkte und Leidenschaft
Raubbau an der Schöpfung, Verantwortung für Frauen und Respekt für Indigene. Die Themen der Amazonas-Synode bleiben bunt wie Fauna und Flora der Region. Deutlicher wurden Schwerpunkte und die Leidenschaft der Akteure.
Amazonas-Bischöfe wollen neuen „Katakomben-Pakt“ schließen
Bischöfe der Amazonas-Synode im Vatikan wollen am Sonntag einen neuen „Katakomben-Pakt für das gemeinsame Haus“ schließen
Bischof Wilmer: Kirche muss sich immer wieder erneuern
Die Kirche muss sich nach Ansicht von Hildesheims katholischem Bischof Heiner Wilmer „immer wieder neu hinterfragen und erneuern“.
Ordenfrau: Synode ist Moment für Kirche, Farbe zu bekennen
Sr. Birgit Weiler (Foto: privat)Die Amazonas-Synode darf die in sie gesetzten Hoffnungen laut der in Peru tätigen Ordensfrau Birgit Weiler nicht enttäuschen. Es gebe einen...
Amazonas-Synode geht in zweite Woche – Gebet für Ecuador
Themen der Vorträge waren der Schutz und die Rechte indigener Völker in der Region, Umweltschutz und neue Wege in der Seelsorge.
„Es gibt auch keinen Anlass, die Kirche zu retten“
Der Würzburger katholische Priester Burkhard Hose hat ein Buch mit dem provokanten Titel „Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten“ geschrieben.
Priesteramt auf Zeit?
Der Würzburger katholische Hochschulpfarrer Burkhard Hose kann sich die Vergabe von kirchlichen Weiheämtern wie das des Priesters auf Zeit vorstellen.
Der Papst stellt sich hinten an
Seit einer Woche tagt die Bischofssynode zu Amazonien im Vatikan. Drei Vortragstage, dann Austausch in Sprachgruppen über Umweltschutz, Seelsorge, Frauen in der Kirche und mehr. Zwischendurch: Kaffee mit dem Papst.
Frauen fordern mehr Rechte in der Kirche
Mit Trommeln, Rasseln und Schellen bezeugten gut 500 Frauen und auch Männer aus dem gesamten Bistumsgebiet am Samstag bei einer Demonstration durch die Essener Innenstadt ihren Unmut gegenüber der Amtskirche.
Bildung, Zölibat und Rolle der Frau Themen bei Amazonas-Synode
Bei der Amazonas-Synode im Vatikan haben sich die Redner am Samstag unter anderem mit den Themen Bildung, Zölibat, Priestermangel und der Rolle von Frauen in der katholischen Kirche befasst.
Frauenstimmrecht erst bei nächster Vatikan-Synode?
Ein Stimmrecht für Frauen wird es bei der laufenden Amazonas-Synode im Vatikan nach Einschätzung von Teilnehmern nicht mehr geben.
Diakoninnen und verheiratete Priester Themen bei Amazonas-Synode
Am zweiten Beratungstag der Amazonas-Synode haben die Teilnehmer umstrittene Themen angesprochen: die Priesterweihe für verheiratete Männer und neue Dienste für Frauen.
Synode nimmt Arbeit auf
Im Vatikan haben am Montag die Beratungen der Amazonas-Synode begonnen. Papst Franziskus mahnte zu Beginn mehr Demut im Umgang mit indigenen Kulturen an.
Marx erwartet von Synode Impulse für globale Klimapolitik
Die Amazonas-Synode im Vatikan kann nach Worten von Kardinal Reinhard Marx zu einem „globalen Bewusstsein“ für Klimapolitik beitragen.
Bischof Overbeck: Nach Amazonas-Synode „nichts mehr wie zuvor“
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hofft auf wichtige Signale für Politik und Kirche von der am heutigen Sonntag begonnen Amazonas-Synode im Vatikan
Der Papst predigt Reformen
Die Amazonas-Synode soll auf Umweltzerstörung in Südamerika, soziale Probleme und seelsorgliche Herausforderungen antworten.
Theologe Striet: Strukturreform und Gottesfrage gehören zusammen
Die katholische Kirche muss sich nach Worten des Theologen Magnus Striet der Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung stellen.
Frauen sagen Kardinal Marx Unterstützung zu
Rund 180 Frauen und Männer haben am Montagmittag in Fulda für eine geschlechtergerechte Kirche demonstriert.
600 Menschen demonstrieren am Kölner Dom für kirchliche Reformen
Etwa 600 Menschen haben rund um den Kölner Dom für Reformen in der katholischen Kirche demonstriert. Am Sonntag schlossen die Demonstranten eine Menschenkette um die Kathedrale
Bischöfe stellen sich hinter „Synodalen Weg“
Vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz geht die Debatte um Reformen in der katholischen Kirche weiter. Dabei wurde erneut Kritik an der Haltung des Vatikan laut.
Heinz: Synode hat Vorbildcharakter
Mit konkreten Hoffnungen für die Stärkung der Rechte benachteiligter Menschen und der Ureinwohner Amazoniens startet Pater Michael Heinz, der Geschäftsführer und Leiter des Bischöflichen Hilfswerks...
Pfeffer: Signale aus Rom verheerend
Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer (55), kritisiert die Versuche des Vatikan, Reformen in der deutschen katholischen Kirche zu stoppen. Wer angesichts der Krise...
Schweizer Bischöfe planen „Prozess zur Erneuerung der Kirche“
Die katholische Kirche in der Schweiz plant einen "Prozess zur Erneuerung der Kirche". Das bestätigte der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Felix Gmür, zum Abschluss der Vollversammlung der Bischöfe in St. Maurice.
Theologe Schüller: Rom wird Reformdialog in Deutschland stoppen
Den Reformdialog "synodaler Weg" in der deutschen katholischen Kirche wird es nach Einschätzung des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller in der geplanten Form nicht geben
240 Theologen für Reformprojekt „synodaler Weg“
240 deutschsprachige Theologen haben sich nachdrücklich für das kirchliche Reformprojekt „synodaler Weg“ ausgesprochen. Die „systemischen Bedingungen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und seiner Vertuschung“...