Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Mehrere Theologen fordern in der Reformdebatte der katholischen Kirche in Deutschland mehr theologische Anstrengung von allen Seiten.
Bonn – Mit Regionalkonferenzen an fünf Orten setzt der Synodale Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland seine Arbeit fort. Die Treffen mit jeweils rund 50…
Der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers erwartet vom begonnenen Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland eine Signalwirkung.
240 deutschsprachige Theologen haben sich nachdrücklich für das kirchliche Reformprojekt „synodaler Weg“ ausgesprochen. Die „systemischen Bedingungen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und seiner Vertuschung“…
Der Theologe Michael Seewald beobachtet eine „lehramtliche Panikmache“ und ein „sehr verengtes Kirchenbild“. Immer häufiger werde „Katholisch sein so definiert, dass an ganz bestimmten Sätzen unveränderlich festgehalten werden müsste“.
Die Beteiligten an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg müssen nach den Worten des Bochumer Theologen Benedikt Jürgens „engen Kontakt“ mit Rom aufnehmen und dort für ihre Positionen werben
Der Synodale Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland steht nach Ansicht von Thomas Sternberg nicht im Gegensatz zum Kurs im Vatikan.
Abermals betritt der Synodale Weg wegen Corona Neuland – diesmal in Form einer zweitägigen Videokonferenz. Die könnte spannend werden.
Rund ein Jahr nach dem Start des Synodalen Wegs zieht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine gemischte Zwischenbilanz.
Auf ein geteiltes Echo stößt der bisherige Verlauf des Synodalen Weges.
Rom – Der Luxemburger Erzbischof, Kardinal Jean-ClaudeJean-Claude Hollerich (62), beobachtet den Synodalen Weg in Deutschland „mit großem Respekt, weil man sich traut, sehr große Fragen zu…
Bonn – Ab sofort sind alle vier Foren des Synodalen Wegs voll arbeitsfähig. Als letzte Arbeitsgruppe wählte das Forum zu priesterlicher Lebensform mit dem Münsteraner…
Mit der Corona-Pandemie ging auch der Reformdialog Synodaler Weg in Quarantäne. In den kommenden Wochen soll sich das jedoch nach dem Willen der Organisatoren ändern.
Die zweite Synodalversammlung soll nach jetzigem Stand wie geplant vom 3. bis 5. September 2020 in Frankfurt am Main stattfinden. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichen Brief hervor,
Zum katholischen Reformprojekt Synodaler Weg hat die Synodale Katharina Norpoth eine gemischte Zwischenbilanz gezogen.
Unter dem Eindruck der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat am Donnerstag eine zweitägige Online-Versammlung des Reformprojektes Synodaler Weg begonnen.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut kritisch zum Reformdialog Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert.
Die katholischen Bischöfe setzen ihre Herbstvollversammlung in Fulda fort und befassen sich mit dem Reformprozess „Synodaler Weg“.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat davor gewarnt, dass der Reformdialog Synodaler Weg in eine „deutsche Nationalkirche“ führen könnte.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck setzt in dem katholischen Reformdialog Synodaler Weg auf die Entwicklung einer „konstruktiven Konfliktkultur“.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode will Papst Franziskus vom Frauenforum des Reformdialogs Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland berichten.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will weiter an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg mitarbeiten.
Der anstehende Wechsel an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz muss nach Einschätzung des Theologen Thomas Söding keine Schwächung für den Reformprozess Synodaler Weg bedeuten.
Dieser Weg wird kein leichter sein“. Xavier Naidoos Hit, der 2006 die deutschen Fußballer bei der Heim-WM begleitete, könnte auch eine Art Hymne für den am 1. Advent begonnenen Reformprozess Synodaler Weg der Katholischen Kirche in Deutschland werden.
Den Reformdialog „synodaler Weg“ in der deutschen katholischen Kirche wird es nach Einschätzung des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller in der geplanten Form nicht geben
Katholiken im Erzbistum Paderborn fordern mehr Beteiligungsmöglichkeiten. Der Diözesanpastoralrat müsse sich von einem reinen Beratungsgremium des Erzbischofs zu einem Entscheidungsgremium weiterentwickeln.
Bonn – Im Schatten der Missbrauchskrise im Erzbistum Köln ist am Donnerstag die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Bischöfe zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz,…
Bonn – Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick und der Passauer Bischof Stefan Oster rufen dazu auf, als Kirche immer ansprechbar und nah bei den Menschen…
Jesuitenpater Hans Langendörfer sieht Reformbedarf bei den Strukturen der Deutschen Bischofskonferenz.
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeigt sich besorgt über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Deutschland.
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt.
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller übt im Fall Woelki Kritik am Vatikan. Die Glaubenskongregation ignoriere „auf groteske Weise die im Jahr 2010 von Papst Benedikt XVI. festgelegten Rechtsnormen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch“.
Debatten um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges geprägt
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße fordert eine ergebnisoffene Diskussion über die Frage des Frauenpriestertums.
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Claudia Lücking-Michel, fordert Kardinal Rainer Maria Woelki und das Erzbistum Köln auf, das bisher zurückgehaltene Missbrauchsgutachten sofort zu veröffentlichen und nicht länger auf das angekündigte neue Gutachten zu vertrösten.
Die katholische Kirche befindet sich nach Einschätzung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, in einer „sehr großen Krise“. Berlin – Die katholische…
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann (60) nimmt aus gesundheitlichen Gründen in den nächsten zwei Monaten eine persönliche Auszeit.
Der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, sieht die gesellschaftliche Prägekraft von Kirche schwinden.
Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in der Finanzverwaltung der deutschen Diözesen. Freiburg/Frankfurt– Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in…
Hans Langendörfer, sieht Engagement für Lebensschutz und Ökumene sowie die Positionierung in der Gesellschaft als zentrale kirchliche Themen.
Ein unterschiedlicher Umgang mit Sterbehilfe in den beiden großen Kirchen könnte sich aus Sicht des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) negativ auf die Ökumene auswirken.
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln beklagt ein ranghoher Geistlicher unprofessionelles Krisenmanagement. Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken sieht die Schuld aber nicht…
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Thomas Sternberg kritisiert die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln.
Unmut statt Demut – der Ärger über Skandale oder Bischöfe hat nun auch treue Kirchgänger erfasst. Und das größte Problem kommt wohl erst.
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
Die Bochumer Theologen Matthias Sellmann und Benedikt Jürgens sehen einen großen Reformbedarf in der Führungspraxis der katholischen Kirche.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sieht das Gremium nach der ersten digitalen Vollversammlung vor den nächsten Aufgaben.
Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz über das vielkritisierte römische Papier zur Weiterentwicklung der Pfarreien zeigen sich die katholischen Laien zuversichtlich. Die Ankündigung eines gemeinsamen Gesprächs unter Einbeziehung von Laienvertretern habe ihn gefreut, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, am Freitag in einer digitalen Pressekonferenz.
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen.
Fünf große katholische Verbände in Deutschland haben ihre Forderungen nach Strukturveränderungen und Reformen in der katholischen Kirche bekräftigt.
Aus der Protestbewegung Maria 2.0 heraus werden Stimmen laut, die Weiheämter in der katholischen Kirche grundsätzlich infrage stellen.
Mülheim – Der Reformdialog Synodaler Weg der deutschen katholischen Kirche wird nach Einschätzung von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck nicht zu einem völligen Konsens führen. Wenn es…
Bonn. Angesichts von unterschiedlichen Positionen innerhalb der katholischen Kirche zu möglichen Reformen hat sich der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck zuversichtlich gezeigt. Es sei nicht leicht, zu…
Mit der symbolischen Übergabe von Zollstöcken hat die kfd die Bischöfe aufgefordert, die Macht in der katholischen Kirche neu vermessen.
Seit dem Beginn des Reformprojekts Synodaler Weg häufen sich Ermahnungen aus Rom an die Kirche in Deutschland. Aber auch früher, vor allem in der Spätphase…
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hält die Debatte über die Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht für abgeschlossen.
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing, teilt nicht die Sorge des Kölner Kardinalla Woelki vor dem Entstehen einer deutschen Nationalkirche.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller übt in einem neuen Buch deutliche Kritik an Reformbestrebungen innerhalb der katholischen Kirche.
Nach Einschätzung des Essener Generalvikars Klaus Pfeffer wird es noch viele Jahre dauern, bis es in der katholischen Kirche Priesterinnen gibt.
Das Ludgerus-Fest in Essen-Werden unter den Bedingungen der Corona-Pandemie war ein historisches Ereignis: Niemals zuvor ist es geplant ausgesetzt worden.
Münsters katholischer Bischof Felix Genn hat einen Vorschlag kritisiert, ehrenamtliche Laien nach einer Schulung in Gottesdiensten predigen zu lassen.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hofft auf eine merkliche Änderung der katholischen Sexualmoral, die von vielen diskriminierend empfunden werde.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, ist zu einem Antrittsbesuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammengetroffen.
Würzburg – In der Debatte über die Vatikan-Instruktion zu Pfarreireformen in der katholischen Kirche suchen die deutschen Bischöfe das Gespräch mit Rom. Daran wollen sie auch…
Erstmals nach der Überraschungspost aus Rom treffen sich die deutschen Bischöfe zum Ständigen Rat in Würzburg. Die heftig diskutierte Instruktion zu Gemeindereformen wird sicher ein Thema sein. Ein Überblick zur Debatte.
München – Der Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland soll nach dem Willen der Organisation „Wir sind Kirche“ unbeirrt fortgesetzt werden. Weder die Corona-Krise noch…
Mit einem Trauergottesdienst im Freiburger Münster hat am Freitagnachmittag die Öffentlichkeit Abschied von Eberhard Schockenhoff genommen.
Die neue Vatikan-Instruktion zu Gemeindereformen sorgt in Deutschland weiter für heftige Kritik.
Bonn – Die Vorsitzenden des innerkirchlichen Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ haben den gestorbenen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt. „Wir…
Kirchliche Verbände und Theologen haben die Verdienste des am Wochenende gestorbenen katholischen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt.
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben den gestorbenen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt.
Freiburg – Das Erzbistum Freiburg hält an seinen Zukunftsplanungen im Rahmen des Projekts „Kirchenentwicklung 2030“ fest. Das Projekt sei die passende Antwort auf aktuelle Herausforderungen…
Köln – Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode dämpft Hoffnungen auf eine baldige Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. Zwar werde die Diskussion um Verkündigungsamt, Leitungspositionen oder…
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, wirbt erneut für mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in der katholischen Kirche.
Der Limburger katholische Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, macht sich für Reformen in der katholischen Kirche stark.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat laut eigenem Bekunden „Mitleid“ mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Osnabrücks katholischer Bischof Franz-Josef Bode ist aufgrund der Ausbreitung der Corona-Pandemie vor allem mit dem Krisenmanagement beschäftigt. Eine entscheidende Frage sei dabei, wie die Seelsorge trotz vieler Einschränkungen möglichst gut gewährleistet werden kann.
Mehr Gleichberechtigung in Gesellschaft und Kirche, faire Bezahlung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Zum Weltfrauentag haben Politiker, Protestgruppen innerhalb der Kirche und zahlreiche Verbände nachdrücklich für die Anliegen von Frauen geworben.
Bundesweit am Sonntag Fauen für mehr Gleichberechtigung in der katholischen Kirchen demonstiert. Unter anderem forderten sie die Zulassung von Frauen zu allen Weiheämtern und die Aufhebung des Pflichtzölibats.
Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hält eine Sondererlaubnis für den Frauendiakonat für nicht ausgeschlossen.
Pater Hans Langendörfer (69) bleibt nun doch noch einige Monate Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Die Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe bestätigte ihn am Dienstag in seinem Amt.
Münsters Bischof Felix Genn bittet die Katholiken seiner Diözese darum, die Reformdebatte der deutschen katholischen Kirche zu unterstützen.
Zusammen mit seinem nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ (Geliebtes Amazonien) hat Papst Franziskus das Abschlussdokument der Amazonas-Synode „offiziell präsentiert“. Was diese Doppelstrategie bedeutet, beleuchten Fragen und Antworten.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode schließt seine Nachfolge von Kardinal Reinhard Marx als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz aus.
Maria Flachsbarth (56), CDU-Politikerin, ist am Sonntag als Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes bestätigt worden.
Zum zweiten Mal kommt Post aus dem Vatikan zum Reformweg der Katholiken in Deutschland: Im Juni hatte Papst Franziskus geschrieben. Nun ist die Diktion härter….
Der Limburger katholische Bischof Georg Bätzing rechnet im Herbst mit ersten Entscheidungen auf dem Synodalen Weg.
Nach anderen Diözesen veröffentlichte auch das Erzbistum Berlin ein Gutachten über sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Seelsorger.
Kurienkardinal Walter Kasper sieht in der katholischen Kirche keine Perspektive, Frauen zu Priesterinnen zu weihen.
Erstmals unter Leitung von Georg Bätzing treffen sich die katholischen Bischöfe zur Vollversammlung: die Frauenfrage bestimmt die Debatte.
Es begann mit der Debatte um Bischof Barros bei der Papstreise im Januar. Nun bieten Chiles Bischöfe komplett ihren Rücktritt an, machen den Weg frei…