De Maiziere besorgt über zu viel kirchliche Selbstbeschäftigung
Thomas de Maiziere (CDU) ist besorgt, dass die beiden großen Kirchen in Deutschland zu sehr um sich selbst kreisen.
Thomas de Maiziere (CDU) ist besorgt, dass die beiden großen Kirchen in Deutschland zu sehr um sich selbst kreisen.
Vielerorts werden in den kommenden Tagen wieder Osterfeuer entzündet: Der Deutsche Feuerwehrverband hat einige Tipps zur Sicherheit.
Berlin – Der Münsteraner Staatsrechtler Bodo Pieroth übt heftige Kritik am Vorgehen des Staates bei den Verhandlungen zur Ablösung von historisch bedingten Staatskirchenleistungen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen fordern deshalb mehr Wissen um Kinderrechte.
Gegen eine zunehmende innerkirchliche Bürokratisierung wendet sich der Magdeburger Bischof Gerhard Feige.
Im Bistum Limburg wird es, wie Bischof Bätzing mitteilte, in diesem Jahr erstmals seit langer Zeit keine Priesterweihe geben.
Klaus Teuber, der Erfinder des Spiels „Die Siedler von Catan“ ist mit 70 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Der von katholischen Bischöfen und Laienvertretern ins Leben gerufene Synodale Ausschuss soll im November seine Arbeit aufnehmen.
In der Pflege sind im vergangenen Jahr weniger neue Ausbildungsverträge abgeschlossen worden. Patientenschützer sind besorgt.
Es ist ein unerwartetes Versprechen im Koalitionsvertrag: CDU und SPD in Berlin wollen den Religionsunterricht zum ordentlichen Lehrfach machen.
Der Erfurter Theologe Benedikt Kranemann dringt auf die Einführung von katholischen Segensfeiern für gleichgeschlechtliche oder wiederverheiratete Paare.
Die beiden großen Kirchen rufen in einer gemeinsamen Erklärung zur Teilnahme an den bundesweiten Sozialwahlen auf.
Die Bundesländer lehnen die Pläne der Ampel-Koalition für die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen laut Zeitungsinformationen ab.
Hohe Erwartungen richten sich an die erste Studie zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch im Erzbistum Freiburg.
Angesichts des jüngsten Schreibens aus dem Vatikan spricht sich die Gruppe Maria 2.0 für eine größere Unabhängigkeit der katholischen Kirche in Deutschland aus.
Der Deutsche Caritasverband hält der Ampelkoalition Untätigkeit bei sozialen Reformvorhaben vor. Der Regierung fehle es an Gestaltungswillen, beklagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Sonntag in Berlin.
Einflussreiche satanistische Geheimzirkel, in denen Menschen bei Ritualen gefoltert, missbraucht oder sogar getötet werden, existieren laut dem evangelischen Sektenbeauftragten Andreas Hahn in Deutschland wohl nicht.
Die katholische Kirche ist aus Sicht der Theologin Marianne Heimbach-Steins kein sicherer Ort für queere Menschen.
Die Bundesländer lehnen die Pläne der Ampel-Koalition für die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirche laut Zeitungsinformationen ab.
Die Geschichte von Kinderkuren in Deutschland nach dem Krieg bis zur Wendezeit soll wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
Christian Stückl (61), viermaliger Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, hat nach eigenen Worten mit 15 Jahren in einem weltlichen Internat in Weilheim einen sexuellen Übergriff erlebt.
Wer nicht in die Kirche gehen kann, greift manchmal auf Gottesdienst-Übertragungen im Fernsehen und Radio oder den Stream von Bistümern zurück.
Für die mündliche Verhandlung einer Feststellungsklage um Schadensersatzansprüche gegen mehrere Kirchenverantwortliche wegen sexuellen Missbrauchs hat das Landgericht Traunstein einen neuen Termin festgesetzt.
Der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller wirft dem Vatikan vor, nicht entschieden genug auf die beim Reformprojekt Synodaler Weg verabschiedeten Beschlüsse reagiert zu haben.
Der vor fast einem halben Jahr eingeführte öffentliche Muezzinruf in Köln hat sich ohne Probleme etabliert.
Begleitet von einem großen Medienaufgebot hat am Dienstag vor dem Kölner Landgericht eine mit Spannung erwartete Befragung von Kardinal Rainer Maria Woelki begonnen.
Der in Bochum lehrende Theologe Thomas Söding wertet den Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode als ein „Signal zum Aufbruch“.
Die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der evangelischen Kirche geht weiter.
Die Initiative #OutInChurch appelliert mit einem offenen Brief an den Papst Franziskus, die Diskriminierung, seelisch-psychische Stigmatisierung und Kriminalisierung von queeren Menschen zu beenden.
Er war einer der entschiedensten Kämpfer für grundlegende Reformen in der katholischen Kirche. Wie geht es damit jetzt weiter nach dem Rücktritt von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode?
Nach dem Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode wird das Bistum Osnabrück wohl länger auf einen neuen Bischof warten müssen.
Die geplante Kindergrundsicherung ist aus Sicht hochrangiger Kirchenvertreter ein wichtiges Instrument gegen das Problem der Kinderarmut und sollte rasch umgesetzt werden.
Der Streit um die vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte neue Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geht weiter.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode ist der erste deutsche Bischof, der im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal geht. Andere Verantwortliche beließ der Papst im Amt. Ein Überblick.
Fehler bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch, aber auch eine angeschlagene Gesundheit: Diese Gründe nennt der Osnabrücker Bischof Bode für seinen Rücktritt.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat das Wirken des zurückgetretenen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode im Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland gewürdigt.
Der Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode wirft nach Worten des Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, auch Fragen auf.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Angehörigen der Opfer der Amoktat in Hamburg sein Beileid übermittelt. “Eine Tat wie diese führt uns an die Grenzen des Verstehens.
Die angekündigte Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde an die Klimaaktivistin Greta Thunberg stößt bei deutschen Theologen auf Skepsis.
Der Osnabrücker katholische Bischof Franz-Josef Bode (72) tritt zurück. Der Papst habe seinen Amtsverzicht angenommen, teilte der Vatikan am Samstag mit.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode glaubt nach eigenen Worten fest daran, dass der Reformprozess Synodaler Weg zu konkreten Veränderungen in der katholischen Kirche führen wird….
Der Rechtsstreit zwischen einer Angestellten des Bistums Trier und ihrem Arbeitgeber wegen einer Schmerzensgeldforderung geht im Juni in eine neue Runde. Trier – Der Rechtsstreit zwischen…
Kurz vor Beginn des Fastenmonats Ramadan haben Christen und Juden in Deutschland Muslimen ihre Grüße übermittelt.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) hatte einer biologischen Studie zufolge offenbar eine erbliche Veranlagung für Leberzirrhose.
Eine spirituelle Oase wollen die beiden großen christlichen Kirchen auf der Bundesgartenschau in Mannheim anbieten.
Die Ampel-Regierung sollte nach Ansicht der bundespolitischen Vertreterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nicht pauschal als religionsfeindlich betrachtet werden. Köln – Die Ampel-Regierung sollte nach…
Der Sprecher des Betroffenenbeirats Richard Kick, zeigt sich vom Ergebnis der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „ein Stück weit“ enttäuscht.
Der verstorbene Papst Benedikt XVI. ist von der Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen als Beschuldigter geführt worden.
Künstliche Intelligenz (KI) sollte nach Ansicht des Deutschen Ethikrats dem Menschen bei seiner Entfaltung helfen und ihn nicht einschränken.
Der islamische Fastenmonat Ramadan fördert nach Worten des muslimischen Theologen Mouhanad Khorchide den interkulturellen Dialog.
Traunstein – Neues zur Feststellungsklage gegen den einstigen Papst Benedikt XVI. und andere Kirchenverantwortliche: Im Zivilverfahren um Schadensersatzansprüche eines Missbrauchsopfers vor dem Landgericht Traunstein wird der…
Der frühere Münchner Erzbischof Friedrich Wetter ist einem Zeitungsbericht zufolge als Beschuldigter von der Staatsanwaltschaft vernommen worden.
Die Stadt Eichstätt rückt von ihrem mit Vertuschungsvorwürfen belasteten Altbischof Alois Brems (1906-1987) ab.
Der Passauer Bischof Stefan Oster sieht weiteren Gesprächsbedarf bei der Verpflichtung katholischer Priester auf ein eheloses Leben.
Die „Hummel-Hotline“ startet. Unter diesem Titel informiert der Bund Naturschutz ab 20. März über die pelzigen Insekten.
Im Rechtsstreit zwischen einer Angestellten des Bistums Trier und ihrem Arbeitgeber findet ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Trier statt. Trier – Im Rechtsstreit zwischen einer…
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger sieht die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Missbrauch als Daueraufgabe.
Anselm Grün (78), Benediktinerpater und Bestsellerautor, hat Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Nach Abschluss des kirchlichen Reformprojekts Synodaler Weg mahnt der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer die Katholiken in Deutschland zu Geduld.
Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer ist wenige Monate vor ihrem 80. Geburtstag gestorben. Vollmer starb am Mittwoch nach langer schwerer Krankheit im Kreise ihrer Familie, wie Kreise aus dem Umfeld der Familie am Donnerstag bestätigten.
Betroffene von Missbrauch und sexualisierter Gewalt erwarten von der Freiburger Missbrauchsstudie eine eindeutige Benennung von Schuldigen.
Nach der Tötung eines zwölfjährigen Mädchens in Freudenberg bieten auch die Kirchen am Ort Unterstützung an.
Die Gesellschaft braucht nach Auffassung des Soziologen und Politikwissenschaftlers Hartmut Rosa die Religion.
Kurienkardinal Marc Ouellet hat sich erneut kritisch über den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert.
Die Militärseelsorge ist nach Angaben der Wehrbeauftragten der Bundesregierung, Eva Högl (SPD), für die Bundeswehr von “enormer Bedeutung”.
Betroffenenbeiräte aus den katholischen Bistümern Bayerns sind zu einer Unterredung im bayerischen Sozialministerium empfangen worden.
Dutzende Organisationen und Initiativen fordern von Bund und Ländern, Probleme im deutschen Bildungssystem entschlossen und dauerhaft anzupacken.
Die Waffenbehörde der Hamburger Polizei hat nach Medien-Informationen bei der Überprüfung des mutmaßlichen Amokläufers Philipp F. dessen Buch “Die Wahrheit über Gott, Jesus Christus und Satan” übersehen.
Zum gemeinsamen Ringen um die “Einheit aller Christen in der einen Kirche” hat der vatikanische Ökumene-Beauftragte, Kardinal Kurt Koch, die lutherischen Bischöfe Deutschlands aufgerufen.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen ist besorgt über wachsenden Antisemitismus in den vergangenen Jahren.
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), beklagt mangelndes politisches Interesse an der Bundeswehr.
Nach dem Ende des “Synodalen Wegs” hat die Erfurter Theologin Julia Knop die Ergebnisse des dreijährigen Reformprozesses der katholischen Kirche in Deutschland scharf kritisiert.
Der am Samstag beendete Reformprozess Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist im Erzbistum Paderborn auf ein gemischtes Echo gestoßen.
Derzeit gibt es zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und der russischen Orthodoxie nach Worten des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige keine Kontakte mehr.
Nach dem Abschluss des Reformprozesses Synodaler Weg fallen die Reaktionen gemischt aus. Am Samstag war die letzte beschlussfassende Vollversammlung in Frankfurt zu Ende gegangen.
Die Schritte in Richtung einer Reform der katholischen Kirche sind nach Einschätzung der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) “sehr klein”.
Das UNESC_Weltkulturerbe Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt bekommt mit dem “Zentrum Welterbe” eine Informationsstelle und Ausstellungsräume.
Mit Debatten, Kompromissen und Beschlüssen zu kirchenpolitischen Reformen ist am Samstag die letzte beschlussfassende Vollversammlung des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland zu Ende gegangen.
Finn-Ole Heinrich (40), Schriftsteller und Filmemacher, wirbt in einem Gastbeitrag für den Spiegel für „echte Literatur“ für Kinder.
Die Vollversammlung des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg hat sich auf einen kirchenpolitischen Grundlagentext verständigt.
In der katholischen Kirche sollen die Belange von inter- und transsexuelle Menschen mehr Aufmerksamkeit erfahren.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck schaut auf den zweiten Tag der fünften und letzten Versammlung des Synodalen Weges zurück.
Altbundespräsident Joachim Gauck wird zentraler Redner bei einer Gedenkveranstaltung für Opfer terroristischer Anschläge sein.
Der Synodale Weg hat die Entscheidung über einen Text zu mehr Laienmitbestimmung in der katholischen Kirche vertagt.
Viele heiße Eisen kamen erst am Schluss zur Abstimmung: Ob Zölibat, Frauen in der Kirche, Segnung für homosexuelle Paare oder Laienmitbestimmung in der Leitung der Kirche – immer wieder wurde heftig gerungen.
Der Beschluss der Synodalversammlung, den Weg zu Segensfeiern für alle Liebenden frei zu machen, hat einiges an Reaktionen hervorgerufen. Der BDKJ und Weihbischof Schepers äußern sich zum Beschluss.
Der Synodale Weg hat strengere Vorgehensweisen im Umgang mit Priestern, die sich des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht haben, beschlossen.
In 20 von 27 Bistümern gibt es inzwischen Unabhängige Kommissionen zur Aufarbeitung von Missbrauch, berichtete Bischof Helmut Dieser.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Tweet der konservativen katholischen Vereinigung Maria 1.0 zu einer Tanz-Aufführung im Frankfurter Dom scharf kritisiert.
Zukünftig kann es in der katholischen Kirche in Deutschland Segensfeiern auch für homosexuelle Paare geben.
Nach den tödlichen Schüssen in Hamburg hat Erzbischof Stefan Heße den Angehörigen der Opfer sein Beileid ausgesprochen.
Die Bedenken aus dem Vatikan gegen die Errichtung eines “Synodalen Rats” in Deutschland stellen aus Sicht des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf kein unüberwindbares Hindernis für das Vorhaben dar.
Mit einer psychologischen Studie will die Aufarbeitungskommission im Bistum Trier die persönlichen Folgen von sexualisierter Gewalt für Betroffene analysieren.
Der Synodale Weg will die Rolle von Frauen in katholischen Gottesdiensten stärken. Frankfurt – Der Synodale Weg will die Rolle von Frauen in katholischen Gottesdiensten stärken….
Der Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, kritisiert die jüngsten Äußerungen des deutschen Kurienkardinal Paul Josef Cordes (88). Der Sprecher des Betroffenenbeirats bei…
Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert hat den Fortschritt im ökumenischen Dialog der verschiedenen christlichen Konfessionen als unzureichend kritisiert.
Bei Schüssen in einem Gebäude der Zeugen Jehovas im Hamburger Stadtteil Alsterdorf sind am Donnerstagabend acht Menschen getötet und mehrere verletzt worden. Hamburg – Bei Schüssen…
Der langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, warnt die deutschen Bischöfe vor der Gefahr einer Kirchenspaltung. Augsburg – Der langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI.,…
Trotz großer Anspannung im Vorfeld hat der Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland am ersten Tag seiner Vollversammlung zwei Reformpapiere verabschiedet.
Der Handlungstext „Der Zölibat der Priester – Bestärkung und Öffnung” wurde von der Synodalversammlung mit 179 Ja-Stimmen bei 10 Nein-Stimmen und 16 Enthaltungen angenommen. Frankfurt…