Deutschland
Der Augsburger Bischof Bertram Meier gerät wegen seiner Corona-Impfung in einem Seniorenheim in die Kritik.
Vollversammlung der katholischen Bischöfe digital
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt.
Hurrelmann sieht Spaltung der jungen Generation
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor einer Spaltung der jungen Generation durch die Corona-Krisr.
Ermutigung zu mehr Ökumene
In zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten haben am Sonntag bundesweit leitende Geistliche der katholischen und evangelischen Kirche ihren Willen zu mehr Ökumene bekräftigt.
Bundespräsident: Gedenkfeier für Corona-Tote am 18. April
Bundespräsident Steinmeier hat den 18. April als Datum für eine zentrale Trauerfeier für die Corona-Toten festgelegt.
Debatte um Schulöffnungen: „Momentan noch verfrüht“
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hält eine Öffnung von Schulen vorerst nur in Ausnahmefällen für möglich.
Kultusminister: Plan zur Öffnung von Museen und Theatern vor
Die Kultusminister der Länder haben nach Angaben des Deutschen Kulturrates einen Stufenplan vorgelegt, wie Kultureinrichtungen angesichts der Corona-Pandemie wieder öffnen können.
Sternberg kritisiert Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln erneut kritisiert.
Bätzing: Bald Entscheidungen bei kirchlichem Reformdialog
Der Limburger katholische Bischof Georg Bätzing rechnet im Herbst mit ersten Entscheidungen auf dem Synodalen Weg.
Steinmeier: Vorrang von Kitas und Schulen bei Corona-Lockerungen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht sich dafür aus, bei Lockerungen des Corona-Lockdowns zunächst an Kitas und Schulen zu denken.
Debatte um Woelki
Unter dem Eindruck der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat am Donnerstag eine zweitägige Online-Versammlung des Reformprojektes Synodaler Weg begonnen.
Voderholzer äußert Vorbehalt gegen Demokratisierung der Kirche
Regensburg – Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat Vorbehalte gegen eine grundsätzliche Demokratisierung der katholischen Kirche. In einem Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, den...
Ethikrat: Beschränkungen müssen derzeit auch für Geimpfte gelten
Der Deutsche Ethikrat sieht derzeit noch keine Möglichkeit für ein Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte.
Erzbischof Heße: Habe über Amtsverzicht nachgedacht
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat im Zusammenhang mit dem Missbrauchskandal in der katholischen Kirche nach eigenen Worten darüber nachgedacht, sein Amt ruhen zu lassen.
Erzbistum Berlin: Vermögen steigt weiter
Das Erzbistum Berlin verzeichnet erneut gestiegenes Vermögen. Laut seinem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht für 2019 betrug es damals 811,7 Millionen Euro, das sind 56,4 Millionen Euro mehr als 2018.
1700 Jahre: Allianz feiert Sonntagsschutz
Die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag begeht ein besonderes Jubiläum. Anlass dafür ist, dass der römische Kaiser am 3. März 321 nach Christus, also vor 1.700 Jahren, per Edikt den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag machte.
Bischof Wiesemann nimmt aus gesundheitlichen Gründen Auszeit
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann (60) nimmt aus gesundheitlichen Gründen in den nächsten zwei Monaten eine persönliche Auszeit.
Feige: Menschenfeindlichkeit wird in Europa gesellschaftsfähig
Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in Europa „das Gemeinwohl auf dem Spiel“. Frankfurt – Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in...
Chronik der Missbrauchsdebatte in der katholischen Kirche
Nach anderen Diözesen veröffentlichte auch das Erzbistum Berlin ein Gutachten über sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Seelsorger.
Benediktinerin setzt sich für Frauen als Priesterinnen ein
Schwester Philippa Rath (65), Benediktinerin und Delegierte des Reformdialogs Synodalen Wegs, wirbt für Frauen als Priesterinnen und Diakoninnen in der katholischen Kirche.
Bischöfe: Priesterausbildung konzentrieren – Professoren warnen
Die deutschen Bischöfe setzen ihren Weg zur Konzentration der Standorte für die Priesterausbildung zügig fort.
Erzbistum Berlin stellt Gutachten zum Umgang mit Missbrauch vor
Elf Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchs-Skandals am Canisius-Kolleg hat das Erzbistum Berlin eine Missbrauchsstudie vorgestellt.
Bibelwerk-Vorstandschef: Papst-Erlass unzureichend gewürdigt
Stuttgart – Der Vorstandsvorsitzende des Katholischen Bibelwerks, Egbert Ballhorn, sieht den jüngsten Papst-Erlass zur erweiterten Mitwirkung von Laien in Gottesdiensten nicht ausreichend gewürdigt. Dies liege daran,...
Langendörfer sieht Kirche im Wandel
Der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, sieht die gesellschaftliche Prägekraft von Kirche schwinden.
Bistum Eichstätt und Ex-Finanzchef einigen sich
Das Bistum Eichstätt meldet eine Einigung mit seinem geschassten Finanzdirektor.
Justizministerin warnt vor versteckter Triage in Pflegeheimen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat vor einer versteckten Triage in Altenpflegeheimen gewarnt.
Experte: Kinder brauchen Bildschirmpausen
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Schuster: Christlich-jüdisches Verhältnis so gut wie nie zuvor
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat die Aufarbeitung von historischem Antisemitismus und Holocaust durch die Führung der großen Kirchen gelobt.
Sozialverbände fordern Corona-Soforthilfen für arme Bevölkerung
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert.
Gottesdienst eröffnet „Jahr der Ökumene“
Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche Sankt Petri ist am Sonntag ein bundesweites "Jahr der Ökumene 2021/2022" eröffnet worden.
Uneins bei Abendmahlsfeiern
Die Kirchen in Deutschland und der Vatikan ringen weiter um eine wechselseitige Teilnahme von Katholiken und Protestanten an der Feier von Abendmahl und Eucharistie.
Diakonie-Präsident: Debatte über Sterbehilfe jetzt führen
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat den von ihm und anderen evangelischen Theologen gemachten Vorstoß zur Sterbehilfe verteidigt.
Politikerin: Mängel bei Behandlung von betagten Corona-Patienten
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer hegt den Verdacht, dass es in Deutschland bei der Behandlung von Corona-Erkrankten täglich massenhaft zu einer versteckten Triage-Situation kommt.
Religionsunterricht: Etappensieg für Ditib
Der Moscheeverband Ditib hat im Rechtsstreit um die Aussetzung des islamischen Religionsunterrichts in Hessen einen Etappenerfolg errungen.
Kirchen unterstützen Gedenkaktion für Corona-Tote
Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen zur Beteiligung an der Aktion #lichtfenster zum Gedenken an die Corona-Toten in Deutschland auf.
Der Synodale Weg geht online
Abermals betritt der Synodale Weg wegen Corona Neuland - diesmal in Form einer zweitägigen Videokonferenz. Die könnte spannend werden.
Lambrecht: Grundrechts-Einschränkungen für Geimpfte aufheben
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht sich in der Debatte um mögliche Sonderrechte für Geimpfte dafür aus, Menschen nach der Corona-Impfung ihre derzeit eingeschränkten Grundrechte möglichst zurückzugeben.
Merkel befürwortet öffentliches Gedenken an Covid-19-Tote
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine öffentliche Form der Trauer um die Covid-19-Toten ausgesprochen. „Wir brauchen ein Gedenken an die Toten“, sagte...
Köln: Pfarreien und Priester kritisieren Woelki
Im Erzbistum Köln schlagen die Wellen hoch. Pfarrer kritisieren öffentlich den Kardinal und seine Berater. Mindestens acht Gemeinden machen auf ihren Internetseiten ihrem Unmut Luft über die Bistumsleitung. Teile des Kirchenvolks in der größten Diözese Deutschlands sind in Aufruhr.
Medizinethiker über Impfpflicht in bestimmten Berufen
Medizinethiker rechnet mit Der Medizinethiker und Theologe Matthias Beck hält eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen für denkbar.
Lockdown: Debatte über Schulschließungen
Nach der Verlängerung des Lockdowns und damit der Schulschließungen sieht der Deutsche Lehrerverband Diskussionsbedarf.
Lockdown: Weitere Auflagen für Gottesdienste
Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen haben sich Bund und Länder auf weitere Auflagen für Gottesdienste verständigt
Zollner: Kirche „druckst rum“
Der Leiter des Kinderschutzzentrums CCP in Rom, Hans Zollner, erwartet von kirchlichen Führungspersonen, dass sie persönlich Verantwortung übernehmen. Die Kirche habe „eine besondere moralische Verantwortung....
Erzbistum Köln verschiebt Beratungen über Pfarrei-Reform
Köln – Das Erzbistum Köln verschiebt seine weiteren Beratungen über die umstrittene Pfarreireform. Der Diözesanpastoralrat als oberstes Beratungsgremium des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki kommt nicht...
Debatte um Schulöffnungen vor Corona-Gipfel
Vor den Bund-Länder-Beratungen am heutigen Dienstag wird weiter über mögliche Schulöffnungen diskutiert. Düsseldorf/Berlin – Vor den Bund-Länder-Beratungen am heutigen Dienstag wird weiter über mögliche Schulöffnungen diskutiert....
Krankenhausgesellschaft sieht Lockdown-Verschärfung kritisch
Der künftige Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, warnt vor sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn Bund und Länder den Corona-Lockdown weiter verschärfen.
Corona zwingt Bistum Osnabrück zum Sparen
Die Corona-Krise zwingt das Bistum Osnabrück zu einem Sparkurs. Für 2021 plant es mit einem Haushalt in Höhe von 182,4 Millionen Euro.
Debatte um Nicht-Sitzenbleiben und mehr Homeoffice
Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Schüler wegen der Corona-Pandemie in diesem Schuljahr keine Klassenstufe wiederholen müssen. Berlin – Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU)...
Patientenschützer kritisieren „Pandemie-Versagen“ in Altenpflege
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde zu Corona-Maßnahmen am Dienstag werden die Rufe nach mehr Anstrengungen im Pflegebereich immer lauter.
Mit Laschet setzt CDU auf Kontinuität
Den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet erwarten große Herausforderungen: Er muss die Partei einen, sie in das Superwahljahr führen und Konzepte für die Zeit nach Corona...
Laschet neuer Vorsitzender der CDU – Katholik, Jurist, Journalist
Mit einer emotionalen Rede hat er am Ende unter den drei Mitbewerbern das Rennen gemacht: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet soll als neuer Vorsitzender die...
SOS-Kinderdörfer kritisieren Kompromiss zu Kinderrechten
Der Kompromiss der Koalition zur Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz stößt weiter auf Kritik. Die SOS-Kinderdörfer pochen auf eine deutlichere Regelung. Köln – Der Kompromiss der...
Suizidbeihilfe: Bischof Wilmer will differenzierten Diskurs
Bischof Heiner Wilmer plädiert in der Debatte um die rechtliche Neuregelung der Suizidbeihilfe für einen differenzierten Diskurs.
Karliczek und Meidinger gegen Verzicht auf Sitzenbleiben
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, haben sich kritisch zu Forderungen nach einem Verzicht auf das Sitzenbleiben im Corona-Schuljahr...
Länder: Kirchen entscheiden über Gottesdienste
In Regionen mit Sieben-Tage-Inzidenz ab 200 gelten verschärfte Corona-Maßnahmen. Das betrifft aber nicht die Gottesdienste.
Gänswein: Benedikt XVI. leidet unter dem Tod seines Bruders
Vatikanstadt – Benedikt XVI., emeritierter Papst (93), leidet nach Worten seines Privatsekretärs unter dem Tod seines Bruders Georg, der im Juli im Alter von 96 Jahren...
Erzbistum Berlin: Absage aller Gottesdienste ab 200er-Inzidenz
Das Erzbistum Berlin sagt aufgrund der anhaltend hohen Corona-Zahlen alle öffentlichen Gottesdienste dort ab, wo der Sieben-Tage-Inzidenzwert über 200 Neuinfektionen liegt.
Corona: Kommunen warnen vor neuen Verschärfungen
Osnabrück – Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat vor einer Verschärfung des Lockdowns gewarnt: Die Regierung müsse bedenken, „dass nach fast einem Jahr auch bei der...
Kardinal Woelki ernennt zwei neue Domkapitulare
Köln – Christoph Ohly (54), kommissarischer Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), wird nicht-residierender Domkapitular in Köln. Die Ernennungsurkunde des Kölner Erzbischofs Rainer Maria...
Die Maus wird 50 Jahre alt
Köln – 50 Jahre die Maus – das feiert der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit einer Mutmach-Aktion und diversen Shows. Erstmals liefen die Lach- und Sachgeschichten...
Söder: Ethikrat soll Impfpflicht für bestimmte Gruppen prüfen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ruft den Deutschen Ethikrat auf, Vorschläge zu machen, „ob und für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre“.
TV-Sender erweitern im Lockdown Lernangebote
Zwischen Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeit kann auch mal die Mattscheibe helfen. TV-Sender reagieren mit einem breiten Angebot auf die Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen. Bonn– Wie schon im...
Wilmer: Kirche muss relevant für Gesellschaft bleiben
Die katholische Kirche muss sich nach Worten des Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, immer wieder fragen, wie sie einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.
Kölner Weihbischof Ansgar Puff wird 65 Jahre alt
Köln – Ansgar Puff, seit sieben Jahren Weihbischof in Köln, wird am Freitag, 8. Januar, 65 Jahre alt. Als einer von insgesamt drei Weihbischöfen unterstützt er...
Kardinal Woelki twittert nicht mehr
Köln – Der Twitter-Account des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki ist eingestellt worden. Das Konto sei seit Mai vergangenen Jahres nicht mehr genutzt und daher gelöscht...
Missbrauch: Hintergrundgespräch des Erzbistums Köln verschoben
Köln – Ein Pressegespräch des Erzbistums Köln über die Missbrauchsaufarbeitung ist am Dienstag abgebrochen worden. Die acht eingeladenen Journalisten lehnten es ab, eine ihnen vorgelegte Vereinbarung...
Bundeskanzlerin dankt den Sternsingern
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bei den Sternsingern für ihren Einsatz bedankt. „Es ist großartig, wie sehr Ihr Euch einsetzt. Dafür danke ich...
Verbot von Gottesdiensten wegen Verstößen?
Ein Verstoß gegen Corona-Auflagen in einzelnen Kirchengemeinden ist der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff zufolge kein Grund für ein grundsätzliches Verbot von Gottesdiensten.
Giffey: Keine Lockerungen für Kitas in Aussicht
Berlin – Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht keine Grundlage für eine baldige Rückkehr in den Regelbetrieb von Schulen und Kindertagesstätten. Die Infektionslage lasse momentan keine Diskussion...
Weihbischof Theising pocht auf bessere Preise für Landwirte
Köln – Der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising fordert faire Preise für landwirtschaftliche Produkte. „Man kann den Landwirten nicht alleine die Verantwortung überlassen und dann gleichzeitig erwarten,...
Kultusminister gegen Lockerungen für Schulen
Berlin – Deutschlands Schulen sollen länger als bislang geplant geschlossen bleiben. Das beschlossen die Kultusminister der 16 Bundesländer am Montag in einer Schaltkonferenz. Bei möglichen Lockerungen...
Rheinischer Präses fordert mehr Bewegung in der Kirche
Düsseldorf – Zum Ende seiner achtjährigen Amtszeit am 20. März fordert der evangelische rheinische Präses Manfred Rekowski (62) von der Institution Kirche mehr Bereitschaft zu Bewegung....
Minister: Amazon und Google sollen Impfallianz unterstützen
Augsburg – Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will internationale Großkonzerne für eine Impfallianz für arme Länder gewinnen. „Ich denke an Konzerne wie Amazon, Google, Facebook oder Apple...
Silvester in der Zeit der Stille
Seit Jahrhunderten machen Menschen Lärm, um die Dämonen zu vertreiben. Doch Raketen und Versammlungsverbot - wie geht das zusammen?
Krankenhausgesellschaft für Verlängerung des Lockdowns
Angesichts drohender Überlastung der Kliniken fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Verlängerung des Lockdowns.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Diskussion über Forderung nach Corona-Solidarität
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock wirbt bei der Forderung nach Corona-Solidarität für Behutsamkeit.
Sternsingeraktion eröffnet
Trotz Corona-Krise ist die Sternsingeraktion im Aachener Dom eröffnet worden.
Sternsingerbesuche bei Kanzlerin und Bundespräsident entfallen
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger, sondern eine Videobotschaft sowie ein Paket.
Erzbischof Koch warnt vor Suche nach Sündenböcken für Corona
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie vor der Suche nach Sündenböcken gewarnt.
Adveniat muss Hilfsprojekte kürzen
Im Corona-Jahr 2020 fallen die Spendenergebnisse für kirchliche Entwicklungsorganisationen unterschiedlich aus.
Zukunftsforscher: Deutsche haben gemischte Erwartungen
Die Erwartungen der Deutschen für das Jahr 2021 sind nach Ansicht des Zukunftsforschers Horst Opaschowski zwiegespalten.
Sternsingeraktion diesmal bis Anfang Februar
Die bundesweite Sternsingeraktion läuft diesmal bis zum 2. Februar. Darauf verständigten sich das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz.
Sozialbischof mahnt zu Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft zu mehr Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft auf.
Bischof Bätzing: Corona-Krise kann auch Chance werden
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance.
Bundespräsident ruft an Weihnachten zu Zusammenhalt auf
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zum Durchhalten in der Corona-Pandemie auf.
Ärzte fordern Gottesdienstverbot
Der Ärzteverband appelliert an Bund und Länder, Gottesdienste an Weihnachten zu verbieten.
300 politisch motivierte Gewaltstraftaten bei Corona-Pandemie
Mit Bezug auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskriminalamt (BKA) seit März bundesweit knapp 300 politisch motivierte Gewaltstraftaten verzeichnet.
Unmut an Kirchenbasis wächst
Unmut statt Demut - der Ärger über Skandale oder Bischöfe hat nun auch treue Kirchgänger erfasst. Und das größte Problem kommt wohl erst.
Gemeinde protestiert für verurteilten Pastor
Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen Pastors Olaf Latzel vorgehen. Bremen – Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen...
Bundesregierung: Vor Ort über Gottesdienste entscheiden
Über Gottesdienste an Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist aus Sicht des Bundesinnenministeriums weiterhin vor Ort zu entscheiden.
Theologe kritisiert Weihnachtsbraten und Fleischindustrie
Der katholische Theologe Rainer Hagencord (59) kritisiert die zahlreichen Braten zum Weihnachtsfest und die Zustände in der Fleischindustrie.
Erzbischof Schick: Streit um Christmetten einstellen
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, den Streit um Einschränkungen bei den Christmetten einzustellen.
Weihbischof bedauert Wortwahl in Christmetten-Debatte
Der Augsburger Weihbischof Florian Wörner hat sich für seine Wortwahl in der Debatte um die Christmetten in Bayern entschuldigt.
Ethikratsvorsitzende für positive Kampagne zu Covid-Impfstoffen
In der Debatte um Covid-19-Impfungen hat die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, sich für eine Werbekampagne mit prominenter Beteiligung ausgesprochen. Berlin – In der Debatte...
Müller: Zustände in griechischen Flüchtlingslagern „entsetzlich“
Die Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern haben sich nach Einschätzung von Entwicklungsminister Gerd Müller weiter verschlechtert.
Fernsehen zeigt viele Gottesdienste
In der Weihnachtszeit werden zahlreiche Gottesdienste und weitere kirchliche Sendungen im Fernsehen und im Hörfunk gesendet.
Weihnachten: Debatte um Absage von Gottesdiensten
Die Deutschen sind bei Weihnachtsgottesdiensten offenbar unentschieden - einige katholische Bischöfe beziehen jedoch klar Position.
Mehr Geld für Kliniken in Hotspot-Regionen
Mit Ausgleichszahlungen will die Bundesregierung die Versorgung der wachsenden Zahl an Intensivpatienten sichern.
Augsburger Bischof distanziert sich von seinem Weihbischof
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat sich von Äußerungen seines Weihbischofs Florian Wörner zu coronabedingten Beschränkungen für Christmetten distanziert.