Deutschland
Die deutschen Bischöfe kritisieren Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in der Gesellschaft.
Wissenschaftler fordern harten Lockdown
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel einen harten Lockdown in Deutschland.
Kritik an Sparkurs im Bistum Würzburg
Der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, hat vor einseitigen Sparmaßnahmen in der fränkischen Diözese gewarnt.
Debatte über Rangfolge bei Corona-Impfungen
Der Impfstoff ist in Sicht. Doch zugleich zeichnen sich Konflikte bei der Verteilung ab. Die Ständige Impfkommission hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, der Prioritäten benennt.
Fernsehprogramm an Weihnachten
Wegen der Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und Kontaktverboten werden in diesem Jahr wohl mehr Menschen als sonst an den Weihnachtstagen Fernsehen schauen.
Wohlfahrtsverbände warnen vor Konflikten um Impfung
Wohlfahrtsverbände warnen im Zusammenhang mit künftigen Corona-Schutzimpfungen vor sozialen Konflikten und wachsender Ungleichheit.
Querdenkern: Kirchliche Positionen wenig präsent
Unter den Anhängern der Querdenker-Bewegung ist der Anteil von Wählern der Grünen, der AfD sowie der Linkspartei ausgesprochen hoch.
KAB fordert höheren Mindestlohn
Die Forderung der Katholischen Arbeiter-Bewegung (KAB) an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für einen Mindestlohn von 13,69 Euro hat bisher rund 8.500 Unterstützer gefunden.
Missbrauch: Kardinal Marx gründet Stiftung
Mit einer aus seinem Privatvermögen dotierten Stiftung will der frühere Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Missbrauchsopfer unterstützen. Die Initiative von Kardinal Marx könnte weitere Kreise ziehen.
Corona: 53 Prozent finden Lockerungen zu Weihnachten richtig
Umfrage: Eine knappe Mehrheit der Deutschen findet es richtig, Kontaktbeschränkungen zu Weihnachten zu lockern.
ZDF-Spendengala erbrachte fast 2,8 Millionen Euro
Bei der ZDF-Spendengala "Die schönsten Weihnachtshits" mit Carmen Nebel sind am Mittwochabend fast 2,8 Millionen Euro für die Arbeit von Brot für die Welt und Misereor zusammengekommen.
Patientenschützer: Heime bei Corona-Schnelltestung unterstützen
Angesichts weiter zunehmender Corona-Massenausbrüche in Pflege- und Altenheimen fordern Experten rasche Unterstützung der Heime bei der Schnelltestung.
Telefonseelsorge durch Corona stark gefordert
Corona hat die Anrufe bei der Telefonseelsorge in Deutschland stark ansteigen lassen. Die Gespräche stregen auf über 3.000 pro Tag an,
Weihnachtsgottesdienst im Nürnberger Stadion abgesagt
Wegen weiter steigender Infektionszahlen ist der ökumenische Gottesdienst an Heiligabend im Nürnberger Max-Morlock-Stadion abgesagt worden
Spendengala mit Carmen Nebel unterstützt Hilfswerke
Die ZDF-Spendengala „Die schönsten Weihnachtshits“ mit Carmen Nebel unterstützt die Projektarbeit von Misereor und Brot für die Welt.
Zeitung: Weniger islamfeindliche Übergriffe
Die Zahl der islamfeindlichen Straftaten ist im dritten Quartal 2020 gesunken. Die Behörden verzeichneten bundesweit nach vorläufigen Zahlen 144 Übergriffe.
Kirchengemeinde: Glastüren und Bewegungsmelder gegen Missbrauch
Eine katholische Gemeinde im Bistum Hildesheim hat im Zuge der Missbrauchsprävention unter anderem Glastüren in die Sakristei einbauen lassen.
Trier nach Amokfahrt unter Schock
Trier steht unter Schock, nachdem am Dienstagnachmittag ein Autofahrer in der Fußgängerzone mindestens fünf Menschen getötet und zahlreiche weitere zum Teil schwer verletzt hat.
Jurist: Erlaubnis religiöser Feiern kein Privileg
Der evangelische Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig hält die unterschiedliche Handhabung von Religion und Kunst bei den Corona-Einschränkungen für verfassungsrechtlich geboten.
Corona: 74 Nonnen positiv–
Im Mutterhaus der Thuiner Franziskanerinnen sind 74 Ordensschwestern positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Studie: Corona wirft Inklusion auf Arbeitsmarkt um Jahre zurück
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind laut einem aktuellen Inklusionsbarometer für Menschen mit Behinderung besonders gravierend.
Pflege-Pionierin Juchli an Corona gestorben
Liliane Juchli, Schweizer Krankenschwester, Pflege-Pionierin und katholische Ordensfrau, ist am Montag im Alter von 87 Jahren nach einer Corona-Infektion gestorben.
Philosoph Manemann: Kirche zu sehr auf sich fixiert
Vor einer „schädlichen Fokussierung auf die Institution Kirche“ in der Corona-Krise warnt der Theologe und Philosoph Jürgen Manemann.
Umfrage: Spendenbereitschaft sinkt wegen Corona
Die Corona-Krise wirkt sich offenbar negativ auf die Spendenbereitschaft der Menschen in Deutschland aus. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Erfurt: Differenzen über Gottesdienstverbote ausgeräumt
Ihre Differenzen über die kurzfristig erlassenen Gottesdienstverbote haben der südthüringische Landkreis Hildburghausen und die Kirchen vorerst ausgeräumt.
Früherer Pastor wegen 163-fachen Betrugs vor Gericht
Wegen Betrugs und Urkundenfälschung in 163 Fällen muss sich eine früherer Pastor nun in einem Strafprozess verantworten.
„Corona-Pandemie“ ist Wort des Jahres
Nicht nur das Virus, auch die Wortspiele mit Corona breiten sich pandemisch aus: Millionenfach im Internet, aber auch in der jährlichen Rangliste der Gesellschaft für deutsche Sprache.
Debatte um Sparkurs im Bistum Würzburg
Im Bistum Würzburg verschärft sich der Konflikt um die Finanzen.
Hanke: Kirche hätte sich Grünen öffnen sollen
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Haltung der Kirche zu den Grünen in den 1980er-Jahren eine verpasste Chance.
Advent: Aufrufe zu Solidarität und Zuversicht
Vertreter von Kirchen und Politik haben zu Beginn der Adventszeit zu Zuversicht und Solidarität aufgerufen.
Schuster: Maßnahmen gegen Rechtsextremismus umsetzen
Berlin – Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat davor gewarnt, die jüngst beschlossenen 89 Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus nicht umzusetzen.
Mehrheit sieht bei Dotationen keinen Handlungsbedarf
In der Debatte um ein Ende der sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen sieht eine Mehrheit der Bundesländer offenbar keinen aktuellen Handlungsbedarf.
Innenministerium lobt Kirchen und Judentum für Verantwortung
Das Bundesinnenministerium hat die Kirchen und den Zentralrat der Juden in Deutschland für ihr „verantwortungsvolles“ Handeln in der Corona-Pandemie gelobt.
Corona: Priester verzichten auf Gehaltserhöhung
Priester und Kirchenbeamte im Bistum Fulda verzichten auf eine für das kommende Jahr vorgesehene Erhöhung ihrer Gehälter.
Bätzing für bundesweiten Corona-Gedenktag
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, regt die Einführung eines bundesweiten Gedenktags zur Erinnerung an die Opfer der Corona-Pandemie an.
Pflegeverband für Digitalisierung und Kostendeckel
Freiburg – Bessere Rahmenbedingungen in der ambulanten und stationären Pflege hat der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) gefordert.
Appelle zu nachhaltigem Konsum am Black Friday
Zum alljährlichen „Black Friday“ rufen Politik und kirchliche Vertreter zu einem nachhaltigen Konsum auf.
Bischöfe: Corona weder Aussatz noch Gottesstrafe
Der katholische und der evangelische Bischof von Augsburg warnen vor sozialer Ausgrenzung und falschen Verdächtigungen im Zusammenhang mit Corona.
Weihnachten: Spahn appelliert an Verantwortungsbewusstsein
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn appelliert mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger.
Spahn will für gefährdete Bevölkerungsgruppen Covid-Schnelltests
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Corona-Schnelltests bei besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die bislang keine Symptome zeigen, verstärkt zum Einsatz bringen.
Umfrage: Mehrheit für Corona-Beschränkungen an Weihnachten
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger hält es für gerechtfertigt, dass Bund und Länder angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen private Feiern in der Weihnachtszeit auf maximal zehn Personen begrenzen.
NRW-Bistümer: Gehen von Gottesdienstfeiern an Weihnachten aus
Die fünf nordrhein-westfälischen Bistümer gehen davon aus, im Advent und an Weihnachten Gottesdienste unter den bislang vereinbarten Vorgaben feiern zu können
Corona-Beratungen über Weihnachtsgottesdienste
Bei den Beratungen von Bund und Ländern an diesem Mittwoch zum weiteren Vorgehen gegen die Corona-Pandemie werden auch die Weihnachtsgottesdienste Thema sein.
Theologe: Pfarreienreform kann soziales Engagement absorbieren
Der katholische Theologe Bernhard Spielberg hat davor gewarnt, dass immer größere Pfarreien zulasten von deren sozialem Engagement gehen können
Forderungen nach mehr Schutz nach Angriff auf Synagoge in Essen
Nach dem Angriff auf die Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Essen hat der Zentralrat der Juden in Deutschland erneut mehr Polizeipräsenz und Schutz für jüdische Einrichtungen gefordert.
Bischof Bätzing würdigt Rolle der Frauen in der Kirche
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Rolle der Frauen in der Kirche gewürdigt.
Oster: Missbrauch ist „diabolischer Angriff“
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sexualisierte Gewalt in der Kirche als einen "diabolischen Angriff auf das Innerste unseres Evangeliums" bezeichnet.
Marx: Corona beschleunigt innerkirchliche Debatten
Die Corona-Pandemie hat nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx Debatten in der Kirche „beschleunigt und bestärkt“.
Erzbischof Schick: Kein Lockdown der Seele
Der „Lockdown light“ darf nach den Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick nicht zum Lockdown der Seele und sozialer Beziehungen werden.
Erfurter Bischof unterliegt Zehnjähriger
Souverän hat eine Zehnjährige beim Glockenklang-Duell in der ARD-Show "Klein gegen Groß" den Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr besiegt.
„Weihnachten darf kein Massen-Ansteckungsereignis werden“
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) über seine Erfahrungen mitCovid 19 und die Rolle der Kirchen in der Pandemie im Interview.
Woidke: Keine vollen Kirchen an Heiligabend
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) schließt volle Kirchen an Heiligabend in diesem Jahr coronabedingt aus. "Wunderbar gefüllte Kirchen, wie ich sie zu Heiligabend kenne, wird es nicht geben können", sagte er in einem am Sonntag verbreiteten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Corona: Debatte um Weihnachten
Gut einen Monat vor Heiligabend und wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Runde zu Corona-Maßnahmen gewinnt die Debatte zu Weihnachten in der Pandemie an Fahrt.
Bistum Eichstätt kündigt Finanzdirektor
Das Bistum Eichstätt hat sich am Freitag mit sofortiger Wirkung von seinem Finanz- und Baudirektor Florian Bohn (42) getrennt.
Bätzing: „Sehr unglücklich über Gesamtsituation der Kirche“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, fordert mehr Konsequenz in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Missbrauch prägt ZdK-Versammlung
Die katholische Kirche ist einmal mehr in den Negativ-Schlagzeilen. Der Umgang mit Missbrauchsfällen und Gutachten irritiert auch kirchennahe Beobachter. Bei der ZdK-Vollversammlung nimmt das Thema breiten Raum ein.
Vach Vatikan-Kritik: Neue Reformpläne im Bistum Trier
Nach dem Eingreifen des Vatikan vor einem Jahr hat das Bistum Trier nun seine Reformpläne geändert. Das neue Konzept setzt auf freiwillige Fusionen und weniger radikale Veränderungen.
Katsch begrüßt Position des Katholikenkomitees zu Missbrauch
Die Betroffeneninitiative Eckiger Tisch hat die Stellungnahme des höchsten Laiengremiums der katholischen Kirche zum Thema Missbrauch begrüßt.
Marx löst Katholische Integrierte Gemeinde auf
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Katholische Integrierte Gemeinde kirchenrechtlich aufgelöst.
Gespräch mit Laien im Vatikan geplant
Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz über das vielkritisierte römische Papier zur Weiterentwicklung der Pfarreien zeigen sich die katholischen Laien zuversichtlich. Die Ankündigung eines gemeinsamen Gesprächs unter Einbeziehung von Laienvertretern habe ihn gefreut, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, am Freitag in einer digitalen Pressekonferenz.
Marx und Bedford-Strohm: Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
Der EKD-Ratsvorsitzende und der frühere DBK-Vorsitzende planen an Heiligabend in München einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel.
Frauen berichten über Missbrauchserfahrung in Kirche
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) macht mit einem Buch auf missbrauchte Frauen in der Kirche aufmerksam.
Bode: Corona verändert Kirche
Nach Ansicht von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode wird die Corona-Pandemie die Kirche in Deutschland grundlegend verändern.
Maas: Europarats-Vorsitz für Menschenrechte nutzen
Deutschland will sich in seiner Europarats-Präsidentschaft verstärkt für Ausbau der Menschenrechte einsetzen, so Außenminister Heiko Maas.
Pfarrer zu Rassismus: Besser Haltung als Straßennamen ändern
Mit Blick auf die Debatte um Rassismus wünscht sich der Kölner Pfarrer Regamy Thillainathan eine langfristig veränderte Haltung in der Gesellschaft statt schneller Maßnahmen.
Mehr Anrufer bei der Telefonseelsorge wegen Corona
Mit der Verschärfung der Corona-Maßnahmen beschäftigt die Sorge vor Einsamkeit offenbar wieder mehr Menschen.
Frings: Kirche ohne Reformen schafft sich ab
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Weihnachten: Kirche gibt Hausliturgie heraus
Die Deutsche Bischofskonferenz gibt wegen der Corona-Pandemie eine eigens angefertigte Hausliturgie für Weihnachten heraus.
Katholische Verbände kritisieren Missbrauchaufklärung
Mehrere katholische Verbände haben die kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals kritisiert. Bonn – Mehrere katholische Verbände haben die kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals kritisiert. Die Katholische Frauengemeinschaft...
Kfd dringt auf Aufklärung von Missbrauch
Die kfd erneuert ihre Forderung an die katholische Kirche nach einer vollumfänglichen Aufklärung des Missbrauchsskandals.
Kinderhilfswerk fordert Corona-Bildungsregister
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bund-Länder-Beratungen die sofortige Einführung eines „Corona-Bildungsregisters“.
Infektiologe: Weihnachten Kick-Starter für Corona?
Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Bernd Salzberger, warnt vor einer verschärften Corona-Situation in und nach der Weihnachtszeit.
Bedford-Strohm kritisiert angeklagten Bremer Pastor Latzel
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den wegen Volksverhetzung angeklagten evangelischen Bremer Pastor Olaf Latzel kritisiert.
Zeitung: Milliardenverlust bei Kirchensteuer durch Corona
Die Kirchen in Deutschland verlieren in der Corona-Krise laut einer Umfrage der "Welt am Sonntag" voraussichtlich mehr als eine Milliarde Euro an Steuereinnahmen.
Laienkomitee vermisst Vision bei Sparzielen im Bistum Münster
Aus Sicht des Diözesankomitees der Katholiken fehlt den Sparbemühungen im Bistum Münster eine klare Vision.
Weihnachtsgottesdienst im Stadion?
Laut einem Zeitungsbericht plant in Hannover ein katholischer Pfarrer einen Weihnachtsgottesdienst mit bis zu 2.000 Besuchern im Stadion.
Fast alle Teilnehmer aus kirchlicher Reisegruppe coronapositiv
Nach einer Toskana-Reise Ende Oktober sind 27 von 28 Teilnehmern einer kirchlichen Reisegruppe aus dem Bistum Mainz positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Jurist Harbarth: Grundrechte gelten auch in Pandemie
Deutschland befindet sich nach den Worten des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, nicht im Ausnahmezustand.
Bischöfe wollen verstärkt gegen geistlichen Missbrauch vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen.
Zusätzliche Gottesdienste im Fernsehen
Mehr Gottesdienste im Fernsehen und per Live-Stream überträgt der Bayerische Rundfunk während Lockdown, Advents- und Weihnachtszeit.
Corona: Religionsgemeinschaften beschränken Aktivitäten
Die Religionsgemeinschaften in Bremen haben ihre gemeinschaftliche Verantwortung gegenüber der Gesellschaft in der Corona-Pandemie betont.
Aachener Bischof Dieser: Froh über Gutachten
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat das Gutachten über den Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Missbrauchsfällen gelobt.
Altenhilfe-Verband: Zu Unrecht unter Generalverdacht
VKAD-Geschäftsführer Wedeking kritisiert Vorwürfe gegenüber Alten- und Pflegeheimen, Bewohner zu stark zu isolieren und Besuche zu verbieten.
Sahin: Islamismus-Gefahr nicht unterschätzen
Die als Rapperin Lady Bitch Ray bekannte Kulturwissenschaftlerin Reyhan Sahin warnt davor, die Gefahr des Islamismus in Deutschland zu unterschätzen.
Veranstalter wollen Kirchentagsplanung trotz Corona vorantreiben
Die Planungen zum Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt sollen trotz der Corona-Pandemie vorangetrieben werden.
Bischöfe wollen stärker gegen „geistlichen Missbrauch“ vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen. Wenn ein Seelsorger religiöse Bedürfnisse von Gläubigen für seine eigenen Ziele ausnutze, gehe dies oft einem sexuellen Missbrauch voraus
Udo Lindenberg will mit Weihnachtskarte Zuversicht verbreiten
Udo Lindenberg (74), Panikrocker, ruft mit einer Weihnachtskarte für das UN-Kinderhilfshilfswerk Unicef zu Zuversicht und Zusammenhalt trotz weltweiter Krisen und Corona-Chaos auf.
Spahn: Moscheen nicht dauerhaft vom Ausland finanzieren lassen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über den Umgang mit dem Islamismus eingeschaltet.
Mansour beklagt Mängel bei Imam-Ausbildung
Der Islam-Experte Ahmad Mansour sieht die bisherige Konzeption der Imamausbildung in Deutschland als mangelhaft an.
Kirchentag vor Absage?
In den nächsten Tagen soll die Entscheidung fallen, ob der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 in Frankfurt abgesagt wird.
Corona: „Die Pflege ist am Limit“
Der Deutsche Pflegetag steht im Zeichen von Corona. Was ist der Gesellschaft Pflege wert? Auch die Kanzlerin meldet sich zu Wort.
EKD-Synode beschließt Finanzplanung und Text zur Kirchenzukunft
Mit Beschlüssen zur Finanzplanung und zur Zukunft der Kirche ist am Montagabend die Tagung der Synode EKD zu Ende gegangen.
Vatikan-Text schwere Belastung der Ökumene
Hannover – Als „schwere Belastung“ für die katholische Kirche und die Ökumene in Deutschland wertet der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad die Absage der Vatikanischen Glaubenskongregation an...
Zeitung: Corona-Ausbruch im Priesterseminar der Piusbrüder
Im Priesterseminar der traditionalistischen Piusbruderschaft in Zaitzkofen hat es laut einem Zeitungsbericht einen Corona-Ausbruch gegeben.
Bischof fordert Aufarbeitung von geistlichem Missbrauch
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit geistlichem Missbrauch in der katholischen Kirche fordert Bischof Heinrich Timmerevers.
Steinmeier: „Eindringliche Warnung“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an die Novemberpogrome 1938 erinnert. Sie seien „eine eindringliche Warnung an uns heute".
Evangelische Kirche: „Einschneidende“ Sparmaßnahmen
Die Evangelische Kirche in Deutschland will ihre laufenden Ausgaben bis 2030 um 20 Prozent verringern. „Einschneidende Maßnahmen" seien nötig.
Bätzing bekräftigt Ziel der Eucharistiegemeinschaft
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, will sich weiter für eine Einheit der Kirchen einsetzen.
Wenn es einen Impfstoff gibt – was dann?
Noch ist kein Impfstoff gegen Sars-CoV-2 auf dem Markt. Nun drängt auch die Zeit, festzulegen, wer wann und wo geimpft wird.
Timmerevers begrüßt Papst-Äußerungen zu Homosexuellen
Dresden – Bischof Heinrich Timmerevers begrüßt die jüngsten Papst-Äußerungen zu homosexuellen Lebensgemeinschaften und zeigt sich zugleich überrascht über die nachträgliche Einordnung aus dem vatikanischen Staatssekretariat....