Papst Franziskus beendet Malta-Reise
Papst Franziskus hat am Sonntagabend seine zweitägige Reise auf die Mittelmeerinsel Malta abgeschlossen.
Papst Franziskus hat am Sonntagabend seine zweitägige Reise auf die Mittelmeerinsel Malta abgeschlossen.
Ein Treffen zwischen Europas und Afrikas Regierenden soll eine Strategie für die Zukunft hervorbringen.
Die Zufriedenheit der Bürger mit der Europäischen Union ist in der Pandemie gestiegen. Das geht aus einer Eurobarometer-Umfrage hervor.
Wegen Corona-Pandemie und gesundheitlicher Probleme konnte der Papst zuletzt nur ein eingeschränktes Reiseprogramm absolvieren.
Der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, besteht auf dem Verbleib Polens in der EU.
Der Luxemburger Erzbischof Kardinal Jean-Claude Hollerich hat dazu aufgerufen, die europäischen Werte auch in konkretem politischen Handeln umzusetzen.
Fragen zu nationaler Zugehörigkeit und Bedrohungsgefühlen stehen im Fokus von Wissenschaftlern. Ihr erster Arbeitsbericht zeigt: Europäische Gesellschaften sind identitätspolitisch in zwei verfestigte Lager gespalten.
Der Zypriote Christos Stylianides wird neuer EU-Sonderbeauftragter für Religionsfreiheit.
Mit einer europaweiten Gebetswache hat die katholische Gemeinschaft Sant’Egidio am Montagabend der jüngst ertrunkenen 130 Migranten auf dem Mittelmeer gedacht.
Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in Europa „das Gemeinwohl auf dem Spiel“. Frankfurt – Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in…
Die Corona-Pandemie wird nach Befürchtungen der SOS-Kinderdörfer dazu führen, dass deutlich mehr Kinder in Europa ihre Familie verlieren.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus einen eindringlichen Appell zu Solidarität in Europa veröffentlicht.
Papst Franziskus ermahnt Europa angesichts der Corona-Krise zu Solidarität und zu Besinnung auf seine Werte. Der Kontinent müsse wieder zu sich selbst finden, betonte er in einem am Dienstag veröffentlichten Brief an Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Als „Verrat an allen Werten Europas“ hat der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer die EU-Flüchtlingspolitik kritisiert.
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat einen dringlichen Appell für das Einhalten von Menschenrechten in Europa gesendet.
Bischof Franz-Josef Overbeck (55), Vizepräsident der EU-Bischofskommission COMECE, sieht die EU vor einer „wichtigen Bewährungsprobe“.
Die EU-Bischofskommission COMECE hat vor einer Abkehr von europäischen Werte in Zeiten der Corona-Pandemie gewarnt und fordern europäische Solidarität.
Die katholische Kirche schrumpft in Europa und Nordamerika, während sie vor allem in Afrika und Asien eine Zunahme von Gläubigen und Priestern verzeichnet. Entsprechende Daten des zentralen Statistikbüros veröffentlichte der Vatikan am Mittwoch
Für ein Netzwerk kirchlicher Akteure in Europa als Anwalt einer integralen Ökologie hat sich der Leiter des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Michael Heinz, ausgesprochen.
Ursula von der Leyen wird als erste Frau das Amt an der Spitze der EU-Kommission übernehmen. Die überzeugte Protestantin gilt als leidenschaftliche Europäerin mit viel Durchsetzungswillen.
Gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenkreis und dem Katholischen Stadtdekanat rufen die Christlichen Sozialverbände die Bürger dazu auf, Europa ihre Stimme zu geben.
Europa ist Thema des Aufrufs der KAB im Bistum Essen zum 1. Mai, die sich dabei stark auf Forderungen auch des DGB bezieht. „Als KAB…