Bischof Overbeck schreibt an Erstklässler
Alle katholischen Erstklässler im Bistum Essen erhalten jetzt Post von Bischof Franz- Josef Overbeck.
Alle katholischen Erstklässler im Bistum Essen erhalten jetzt Post von Bischof Franz- Josef Overbeck.
Die beiden bischöflichen Prüfer, die Papst Franziskus im Juni in das Erzbistum Köln geschickt hatte, haben ihren Bericht an das Kirchenoberhaupt fertig gestellt.
Zum zweiten „Internationalen Tag gegen Hexenwahn“ am 10. August warnt das katholische Hilfswerk missio Aachen vor einer Zunahme des Problems weltweit. Aachen – Zum…
Bonn – Die SPD steht wegen der Thematisierung der religiösen Überzeugung von Parteigegnern im Wahlkampf in der Kritik.
Die Unesco ist in Sorge über Äthiopiens mittelalterliche Felsenkirchen. Die Weltkulturerbestätte im Bundesstaat Amhara wurde diese Woche Berichten zufolge von Rebellen besetzt. Johannesburg – Die Unesco…
Der für seinen Beitrag zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen mit dem Bundesverdienstkreuz geehrte Jesuitenpater Klaus Mertes kritisiert den umstrittenen Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki deutlich….
„Schon als wir in den ganzen Prozess reinkamen, war klar: Da gibt es jetzt kein wirklich positives Szenario mehr. Es wird bitter und düster bis zum Schluss“, sagte Medienanwalt Carsten Brennecke.
Eine Gottesdienst-Expertin im Bistum Münster sieht keinen Bedarf an Streaming-Angeboten aus allen Pfarreien der Diözese.
Bonn – Die Flutkatastrophe hat auch zahlreiche Kirchen und kirchliche Gebäude stark beschädigt. So seien nach vorläufigen Erhebungen im Bistum Trier 31 Kirchen, 8 Pfarrheime und 8 Pfarrhäuser sowie etwa ein Dutzend Kitas in jeweils unterschiedlichem Grad betroffen, teilte das Bistum am Freitag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit.
Der bekannteste Neandertaler Deutschlands hat womöglich die falsche Hautfarbe – und wird deswegen nach einem Bericht des „Spiegel“ (Samstag) ausgetauscht.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt nach der Unwetterkatastrophe im Ahrtal mit vielen Toten wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen. Koblenz…
Seit Mitte Juni ist der Priester Mirco Quint (43) aus dem Bistum Essen für die deutschsprachigen Katholiken in Japan zuständig und unterstützt von Tokio aus die Seelsorge-Arbeit bei den Olympischen Spielen.
Das Erzbistum Köln sieht seine 33 Schulen in der andauernden Corona-Pandemie gut aufgestellt für den Betrieb nach den Sommerferien
358 Millionen Euro wurden bislang für die vom Hochwasser betroffenen Menschen gespendet: Das teilte das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit.
Die Flutkatastrophe hat 8 der 33 Schulen des Erzbistums Köln getroffen, wie eine Sprecherin der Erzdiözese am Donnerstag erklärte.
Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund vertraut laut einer Umfrage den deutschen Medien. Berlin – Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland…
Bekenntnisschulen in Nordrhein-Westfalen dürfen einem Gerichtsbeschluss zufolge weiterhin Kinder mit entsprechender Glaubenszugehörigkeit vorrangig aufnehmen.
Mit einer Generalaudienz meldete sich Papst Franziskus am Mittwoch nach seiner Sommerpause und Reha in der Öffentlichkeit zurück. Und erstmals seit langem wird nicht nur in Rom über das nächste Konklave diskutiert.
Marathon-Pater Tobias Breer unterstützt Kinder in den Flutgebieten mit 30.000 Euro.
Die Verbandsgemeinde Altenahr in Rheinland-Pfalz bittet Bund und Land in einem offenen Brief eindringlich um mehr Hilfe in der Flutkatastrophe.
Fünf Frauen und zwei Männer starten jetzt im Bistum Essen in ihren Ausbildung zu zu Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten. Eingesetzt werden sie in Pfarreien in…
In Kuba hat ein Priester Geistlicher das Vorgehen der Justiz gegenüber verhafteten Demonstranten kritisiert. Havanna – In Kuba hat ein katholischer Geistlicher das Vorgehen der Justiz…
Berlin – Caritas-Präsident Peter Neher hat die Einführung einer Kindergrundsicherung gefordert. Es brauche eine eigenständige Absicherung, um Kinder vor Armut zu bewahren.
Essen. Priester Martin Pischel war Bischöflicher Kaplan des ersten Ruhrbischofs Franz Hengsbach – und half 1985 eine Erpressung aufzuklären.
hristliche Umweltschützer haben einen 470 Kilometer langen „Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben bis an den Tagebau Garzweiler beendet.
Im August ist was los am Himmel. Nachtschwärmer können Sternschnuppen beobachten. Denn die Erde kreuzt wieder die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle – und der verliert…
Kinderschutzexperte Hans Zollener hat sich für eine bessere Nachkontrolle bei verurteilten Missbrauchstätern aus den Reihen der Kirche ausgesprochen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält an Abschiebungen nach Afghanistan fest.
Vom Vorbild zum Sorgenkind: Nachdem Israels Impfpolitik weltweit führend war, steigen mit der Delta-Variante die Fallzahlen wieder. Das öffentliche Leben wird erneut eingeschränkt – auch der so wichtige Tourismus.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland appelliert an alle Angehörigen der islamischen Religionsgemeinschaft, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Der am Dienstag begonnene Vatikan-Finanzprozess wird aus Sicht des Aachener Politologen Ralph Rotte sehr lange dauern oder ganz platzen.
Pfarrer Meik Schirpenbach aus dem rheinischen Grevenbroich hat sich erneut mit kritischen Anmerkungen über die katholische Kirche an die Öffentlichkeit gewandt.
Die Flutkatastrophe in Westdeutschland hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Über 200 Millionen Euro an Spenden sind eingegangen.
Zwei Wochen nach der Flut in Teilen Deutschlands stellen sich Hilfsorganisationen auf einen längeren Einsatz ein.
Ein weiterer Abschnitt des römischen Limes in Deutschland ist jetzt Weltkulturerbe.
Seit einem Monat leitet Priester Mirco Quint die deutschsprachige Gemeinde St. Michael in Tokio.
Das Amtsgericht Köln hat gegen zwei katholische Priester Strafbefehle wegen Volksverhetzung über je mehrere tausend Euro erlassen.
Seit Montag müssen Gottesdienstbesucher wieder überall in Nordrhein-Westfalen ihre Kontaktdaten angeben.
Bochum – Mit einem eigenen Blog und einer neuen Homepage wendet sich das Bochumer Frauenhaus an die Öffentlichkeit und gibt Einblick in die Arbeit der…
Bistum Essen – Autowracks auf den Straßen, zerstörte Häuser, die Infrastruktur am Boden – das verheerende Hochwasser sei auch im Bistum Essen „eine beispiellose Katastrophe“….
Essen – Angesichts der verheerenden Hochwasserschäden hat sich der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck in einem Brief an die Menschen im Lennetal rund um Altena, Werdohl…
Gelsenkirchen – Für die evangelische Christuskirche in Gelsenkirchen-Bismarck hat die Bezirksregierung Münster Fördermittel in Höhe von 60.000 Euro bewilligt. Das Geld stammt aus dem Denkmalförderprogramm…
Bistum Essen – Insgesamt 50.000 Euro spendet das Bistum Essen gemeinsam mit der Caritas für die Betroffenen, die durch das Hochwasser im Sauerland, aber auch…
Münster – Um die Rolle der Frau in der katholischen Kirche geht es bei einem internationalen Symposium in Münster. Unter dem Titel „Frauenpower und Männermacht“…
Oberhausen – Die Katholische Stadtkirche Oberhausen feiert am 15. August einen stadtweiten Gottesdienst auf dem Osterfelder Marktplatz. Außerdem stehen zwei Jubiläen an. Nachdem dieser im…
Hattingen – Pastor Norbert Nikolai arbeitete seit 2010 in Peru. Aufgrund der Pandemie musste er den Andenstaat verlassen und war in Hattingen tätig. Nun geht…
Münster – Drei der zehn Bronzeglocken des Doms in Münster müssen derzeit schweigen. Bei der fünf Tonnen schweren „Bernardus“ sei schon im November der stählerne…
Essen – Nach den verheerenden Überschwemmungen im Ruhrgebiet und im Märkischen Sauerland hat Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck seine Betroffenheit bekundet. „Besonders denke ich dabei an die…
Bistum Essen. Das Bistum Essen hat seine Jahresstatistik 2020 veröffentlicht: Zwar sind die Kirchenaustritte weniger geworden – doch das hat laut Ruhrbistum vor allem bürokratische…
Angesichts von mehr als 500.000 Corona-Toten und mehreren Skandalen hat sich erstmals eine absolute Mehrheit für ein Amtsenthebungsverfahren von Präsident Jair Messias Bolsonaro ausgesprochen.
Auf Sorgen und Zweifel reagierte der Vatikan mit Bulletins. Doch Fragen bleiben.
Nach einer Untersuchung mutmaßlicher Verfehlungen im Umgang mit Missbrauchsfällen hat der katholische Erzbischof von Kattowitz (Katowice) in Südpolen, Wiktor Skworc (73), Papst Franziskus um die Ernennung eines Koadjutor-Erzbischofs („Helfer“ des Amtsinhabers) gebeten.
Der Papst erholt sich laut Vatikanangaben weiter gut von seiner Darm-Operation am vergangenen Sonntag
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wirbt im Ringen um Veränderungen in der katholischen Kirche um Realismus und Kompromissbereitschaft.
Die Juristin Margarete Reske wirbt bei Betroffenen von Missbrauch in der katholischen Kirche um Geduld bei der Bearbeitung von Anträgen auf Anerkennungsleistungen.
Die Kirche hat Singles nach Einschätzung des Theologen Thomas Weißer zu wenig im Blick.
Führende Vertreter der kanadischen Ureinwohner haben dazu aufgerufen, Brandanschläge auf katholische Kirchen sofort zu stoppen.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann lässt offen, wie lange er das Amt des Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz ausüben will.
Ein Großteil der katholischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen kann ab Freitag Gottesdienste wieder weitgehend ohne Corona-Einschränkungen feiern.
Der Papst hat dem Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich eine Schlüsselposition bei der kommenden Welt-Bischofssynode zugewiesen.
Nach der Ermordung des Präsidenten von Haiti, Jovenel Moise, und seiner Frau Martine zeigt sich die katholische Kirche im Land entsetzt.
Unterstützer von Kardinal Rainer Maria Woelki sorgen für vehementen Widerspruch unter leitenden Geistlichen im Erzbistum Köln.
Nach gut achtmonatiger Verzögerung werden die Untreuevorwürfe gegen den Aachener Weihbischof Johannes Bündgens (65) kommenden Dienstag vor dem Amtsgericht Kerpen verhandelt.
Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat den Werkvertrag mit einem Politikwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen aufgelöst.
Papst Franziskus hat die syro-malabarische katholische Kirche in Indien zu mehr Einheit aufgerufen.
Ottawa – Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau hat die Katholiken des Landes aufgefordert, von der Kirche eine Reaktion auf die Leichenfunde an ehemaligen Internaten zu verlangen. „Als Katholik bin ich zutiefst enttäuscht von der Entscheidung, die die katholische Kirche jetzt und in den vergangenen Jahren getroffen hat“, erklärte Trudeau (Montag Ortszeit bei einer Pressekonferenz. „Wir erwarten von der Kirche, dass sie aufsteht und Verantwortung für ihre Rolle übernimmt.“
Vatikanstadt – Die Genesung von Papst Franziskus nach seiner Darm-Operation macht nach Angaben des Vatikan gute Fortschritte.
Mit Blick auf die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen im Erzbistum Köln im November fordern die katholischen Jugendverbände „demokratische Strukturen auf allen Ebenen der Kirche“.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser kritisiert die Leitentscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung zum Braunkohletagebau.
Trauer um den Essener Pastor Heinrich Grafflage, der am 3. Juli 2021 im Alter von 88 Jahren gestorben ist.
Mit Blick auf die aktuelle Kirchenkrise hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke die Frage aufgeworfen, ob es zur Erneuerung nicht eine andere Perspektive brauche…
Zur Rettung des arbeitsfreien Sonntags startet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in Deutschland eine ungewöhnliche bundesweite Aktion.
Den katholischen Münsteraner Bischof Felix Genn macht die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln „traurig und auch ratlos“.
Zur Kontrolle beschuldigter oder straffällig gewordener Kleriker hat das Erzbistum Köln eine Kommission eingerichtet.
Der Kölner Erzbischof hat gegen die „Bild“ mehrere Einstweilige Verfügungen erwirkt. Doch die Boulevard-Zeitung gibt nicht klein bei.
Mehrere Missbrauchsbetroffene im Bistum Münster wollen sich selbst organisieren.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die katholische Kirche in Deutschland zur Einheit aufgerufen.
Der Vatikan hat im Erzbistum Catanzaro-Squillace ein Machtwort gesprochen und die Vereinigung „Movimento Apostolico“ aufgelöst.
Die Caritas im Bistum Essen befürchtet finanzielle Einschnitte bei der Flüchtlingsberatung in Folge der Corona-Pandemie.
Papst Franziskus hat den vorzeitigen Rücktritt des polnischen Bischofs Zbigniew Kiernikowski (74) von Legnica (Liegnitz) angenommen.
Eine Debatte über die gesellschaftlichen und ethischen Folgen von automatisierten Entscheidungen fordert die katholische Theologin Katharina Klöcker.
Das seit einem Jahr in Hongkong geltende Sicherheitsgesetz hat laut Experten nicht nur unter Christen zu einem Klima der Angst geführt.
Nach den Funden von Kinderleichen in ehemaligen kirchlichen Umerziehungsheimen für Indigene in Kanada fordert Historiker Manuel Menrath eine Geste von Papst Franziskus.
Der Fußball kann nach Ansicht des Kölner Erzbischofs Woelki mitunter Vorbild für die Kirche sein. Den Rücktritt lehnt er aber weiterhin ab.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat fünf Männer zu Priestern geweiht. Dabei mahnte er, das Priestertum als „Dienst für alle“ zu verstehen.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat anlässlich des 25. Jahrestags der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg (1875-1943) zum Widerstand gegen Populismus und Nationalismus aufgerufen.
Am Sonntagnachmittag wird im Würzburger Kiliansdom eine Gedenkfeier für die Opfer der Messerattacke stattfinden.
Papst Franziskus hat den Präsidenten des EU-Parlaments, David Sassoli (65), am Samstag in Audienz empfangen. Das teilte der Vatikan ohne Nennung von Details mit. Vatikanstadt…
Münsters Bischof Felix Genn begrüßt den von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten synodalen Prozess.
Als erste von bundesweit drei Jesuitenschulen plant das Bonner Aloisiuskolleg die Einrichtung eines Gedenkortes für Betroffene von Missbrauch.
Erzbischof Martin Krebs (64) ist nun auch offiziell Papstbotschafter in der Schweiz und in Liechtenstein.
Der vom Vatikan mit einer Disziplinarstrafe belegte Danziger Alterzbischof Slawoj Leszek Glodz (75) ist nun Ortsvorsteher seines neuen ostpolnischen Wohnortes Piaski.
Opfer von sexuellem Missbrauch in der Kirche sollen sich nach Ansicht einer Betroffenen möglichst selbst in den Räten für die Bistümer organisieren.