Bischof Bode bittet nochmals um Vergebung
Zu Beginn seines Abschiedsgottesdienstes am Sonntag hat der katholische Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ein persönliches Bekenntnis abgelegt.
Zu Beginn seines Abschiedsgottesdienstes am Sonntag hat der katholische Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ein persönliches Bekenntnis abgelegt.
Erstmals seit seinem Rücktritt Ende März hat sich Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode öffentlich geäußert.
Mit einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom wird der zurückgetretene Bischof Franz-Josef Bode am 4. Juni offiziell verabschiedet.
Franz-Josef Bode hat Papst Franziskus seinen Rücktritt als Bischof von Osnabrück bereits in einem Schreiben vom 21. Januar angeboten.
Er war einer der entschiedensten Kämpfer für grundlegende Reformen in der katholischen Kirche. Wie geht es damit jetzt weiter nach dem Rücktritt von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode?
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode ist der erste deutsche Bischof, der im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal geht. Andere Verantwortliche beließ der Papst im Amt. Ein Überblick.
Fehler bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch, aber auch eine angeschlagene Gesundheit: Diese Gründe nennt der Osnabrücker Bischof Bode für seinen Rücktritt.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat das Wirken des zurückgetretenen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode im Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland gewürdigt.
Den Amtsverzicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat der Geschäftsführer der Betroffeneninitiative Eckiger Tisch, Matthias Katsch, als “richtig und wichtig” bezeichnet.
Der Osnabrücker katholische Bischof Franz-Josef Bode (72) tritt zurück. Der Papst habe seinen Amtsverzicht angenommen, teilte der Vatikan am Samstag mit.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode glaubt nach eigenen Worten fest daran, dass der Reformprozess Synodaler Weg zu konkreten Veränderungen in der katholischen Kirche führen wird….
40 Jahre nach seinem Fund ist der rund 1.500 Jahre alte Mosaikboden einer antiken Kirche im Zentralisrael nun für Besucher zugänglich.
Die Kirche sollte ihre Türen nach Worten des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode auch für ausgetretene Menschen offenhalten.
Auf eine kircheninterne Anzeige gegen den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode durch Missbrauchsbetroffene hat der Vatikan bis jetzt nicht reagiert.
Osnabrücks katholischer Bischof Franz-Josef Bode hat Meldungen korrigiert, wonach er von den bisherigen Reformen des Papstes „enttäuscht“ sei.
Der katholische Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat sich erneut für Fehler im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt entschuldigt.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode, will trotz Kritik aus dem Vatikan am Reformprozess der Katholischen Kirche in Deutschland festhalten.
Der Betroffenenrat der norddeutschen Bistümer wirft dem Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode vor, im Umgang mit Missbrauchsfällen gegen das Kirchenrecht verstoßen zu haben.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode hat seine Entscheidung verteidigt, trotz eigener Versäumnisse im Umgang mit sexualisierter Gewalt in seinem Bistum nicht zurückzutreten.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode hat einen Priester außer Dienst gestellt, dem grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen wird.
In der katholischen Kirche sollte es nach Ansicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode weitere Formen priesterlichen Lebens geben.
Bei den Gesprächen der deutschen Bischöfe kommende Woche in Rom will Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode noch einmal für mehr Verantwortung von Frauen in der katholischen Kirche werben.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode plädiert für eine begrenzte Entkriminalisierung des Cannabis-Konsums unter der Bedingung, dass dieser genau reguliert wird.
Der katholische Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) zu seinem Sieg bei der Landtagswahl gratuliert.
Osnabrücks Bischof Bode will im Amt bleiben – trotz eigener Fehler im Umgang mit Missbrauch, wie er sagt. Aber welche Fehler – und Fortschritte –…
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode will trotz persönlicher Fehler im Umgang mit Missbrauch im Amt bleiben.
Der Umgang mit Demenz sollte nach Ansicht des katholischen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern…
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat den theologischen Anspruch des Reformprojekts Synodaler Weg betont.
Papst Franziskus hat am Donnerstag den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode empfangen. Dabei sei es um den Synodalen Weg in Deutschland wie auch die Weltsynode gegangen….
Wenige Tage nach der dritten Vollversammlung des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg zieht der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ein positives Fazit.
Die Beteiligten am Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland sollten sich nach Worten des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode um eine sachliche Diskussion bemühen. Bonn – Die…
Der Soziologe Michal Bodemann hat das laufende Festjahr “1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” als “großes gemeinsames deutsch-jüdisches Gedächtnistheater” bezeichnet.
Bischof Bode entpflichtet Pfarrer
Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Franz-Josef Bode, fordert klare Kriterien für Bischofsrücktritte. Osnabrück –Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Franz-Josef Bode, fordert klare…
Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode, zeigt sich wegen der zunehmenden Zahl an Kirchenaustritten besorgt.
„Mehr Beteiligung von Frauen“ – über dieses Ziel besteht im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ offenbar große Einigkeit.
Mit einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom hat der dortige Bischof Franz-Josef Bode (70) am Sonntag den 30. Jahrestag seiner Bischofsweihe gefeiert.
Osnabrück – Die katholische Kirche muss nach den Worten des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode stärker über geistlichen Missbrauch aufklären. „In der Seelsorge herrschen Abhängigkeiten, die…
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat sich für mehr Vielfalt in der katholischen Kirche ausgesprochen.
Bei der Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum setzt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode auf Transparenz. Dabei müssten auch Verantwortliche benannt werden. Osnabrück – Bei der Aufarbeitung…
Nach Ansicht von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode wird die Corona-Pandemie die Kirche in Deutschland grundlegend verändern.
Rund 100 Frauen und Männer der Bewegung Maria 2.0 haben am Ende der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe mit den Bischöfen Bode (Osnabrück) und Gerber (Fulda) diskutiert.
Osnabrück – Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat die neue Vatikan-Instruktion zu Reformen in Kirchengemeinden scharf kritisiert. In einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme bezeichnete er das…
Bonn – In der “beispiellosen Zeit” der Corona-Krise wollen nach Einschätzung des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode viele Menschen ein Wort der Kirche hören. “Die Corona-Pandemie ist…
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode will Papst Franziskus vom Frauenforum des Reformdialogs Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland berichten.
Köln – Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode dämpft Hoffnungen auf eine baldige Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche. Zwar werde die Diskussion um Verkündigungsamt, Leitungspositionen oder…
Corona-Krise macht nach Worten von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode die Menschen nachdenklicher: „Sie verändern ihren Umgang mit allem.“
Osnabrück – Nach Ansicht von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode haben die Kirchen gerade in der Corona-Krise eine große Verantwortung für die Gesellschaft. “Wir treten alle in…
Wenn er für einen Tag Papst wäre, würde sich Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode (69) nach eigenen Worten um die Weihe für Frauen kümmern.
Da öffentliche Gottesdienste mindestens bis 3. Mai nicht möglich sind, gibt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode Tipps für das persönliche Gespräch mit Gott.
Osnabrücks katholischer Bischof Franz-Josef Bode ist aufgrund der Ausbreitung der Corona-Pandemie vor allem mit dem Krisenmanagement beschäftigt. Eine entscheidende Frage sei dabei, wie die Seelsorge trotz vieler Einschränkungen möglichst gut gewährleistet werden kann.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode ruft in der Corona-Krise zu Solidarität mit Verängstigten und in Not geratenen Menschen auf.
snabrücks Bischof Franz-Josef Bode rät wegen der Corona-Krise keine Gottesdienste zu feiern, davor rate er vorerst “grundsätzlich ab”.
Mit bewegten Worten hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode dem scheidenden Kardinal Reinhard Marx für die sechsjährige Arbeit als Bischofskonferenz-Vorsitzender gedankt.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode schließt seine Nachfolge von Kardinal Reinhard Marx als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz aus.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat beim Paderborner Libori-Fest die Massenproduktion und -vermarktung in der Landwirtschaft sowie eine Billig-Mentalität der Verbraucher kritisiert.
Der stellvertretende Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz regt eine neue Diskussion über den Zölibat und die Weihe von Diakoninnen an.
Die katholische Kirche muss nach Ansicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode ärmer, transparenter und gehorsamer gegenüber dem Willen Gottes werden.
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode hat sich für einen gemeinsamen zentralen Gerichtshof für Straffälle aller deutschen Bistümer ausgesprochen. So könnten Missbrauchsfälle unabhängig und mit größerer Kompetenz…
Der Osnabrücker katholische Bischof Franz-Josef Bode spricht sich für eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Diakonat der Frau aus. In einem Interview der „Neuen Osnabrücker Zeitung”…
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg wurde darüber diskutiert, wie gefährdet die Demokratie in Deutschland ist.
Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg hat hochkarätige Papierarbeiten aus der Zeit ab den 1960er Jahren bekommen.
Kinder in Myanmar tragen nach Worten des UN-Kinderhilfswerk Unicef die Hauptlast des Bürgerkriegs in dem südostasiatischen Land.
Mit einer Kundgebung und einer Petition pocht die römisch-katholische Kirche in Kiew auf die Rückgabe der Sankt-Nikolaus-Kathedrale.
Wegen Kreislaufproblemen ist ein Tourist von Höhenrettern der Feuerwehr vom Südturm des Kölner Doms gerettet worden.
375 Jahre Westfälischer Frieden: Das Diözesanmuseum Osnabrück zeigt bis 5. November die Sonderausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“.
Am 1. November weiht Erzbischof Heiner Koch den neuen Altar der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale, die derzeit saniert und umgestaltet wird.
Israels früherer Botschafter, Shimon Stein, hat die Integration von Palästinensern in Deutschland als weitgehend gescheitert bezeichnet.
Die Bundesregierung will sich verstärkt für die notleidende palästinensische Bevölkerung einsetzen.
22 Millionen Euro hat das Entwicklungsministerium in Berlin dem Welternährungsprogramm für Schulspeisungen zusätzlich zugesagt.
Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart, hat Papst Franziskus den Rücktritt angeboten und geht davon aus, dass der Papst annimmt.
Die serbisch-orthodoxe Kirche hat die Erstürmung des Klosters Banjska im Norden des Kosovo durch einen bewaffneten Kampftrupp verurteilt.
Historiker Tillmann Bendikowski sieht in magischem Denken den Ausdruck eines menschlichen Grundbedürfnisses.
Der Essener Domkapitular Christian Böckmann kritisiert, dass in aktuellen kirchenpolitischen Debatten historisch nicht sauber argumentiert wird.
Die Präsidentin des ZdK sieht kirchliche Gremien in der Pflicht, mögliche Mitarbeiter nach ihrer politischen Einstellung zu fragen.
Trotz niedrigerer Ernteerwartung bleiben Äpfel das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland.
Der “Alpenverein Austria” hat die Bedeutung von Gipfelkreuzen als religiöse Zeichen und Landschaftswegmarken verteidigt.
Der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster, hat einen mutmaßlich antisemitisch motivierten Angriff auf einen Touristen verurteilt.
Nach neuen wissenschaftlichen Studien gelangt viel weniger Plastikmüll in die Ozeane als bislang angenommen.
Nach dem Interview-Marathon des Papstes rund um den zehnten Jahrestag seiner Wahl war zuletzt ein wenig Ruhe eingekehrt. Nun setzte Franziskus in einem Gespräch mit einer spanischen Zeitschrift wieder neue Impulse.
Israelische Forscher haben die Lufttemperaturen im Großraum Tel Aviv kartiert – mit Hilfe von Fledermäusen.
ANZEIGE – Für viele Menschen ist es ein Ziel, eines Tages stolzer Hausbesitzer zu sein.
Das Individualrecht auf Asyl in Europa könnte nach dem Willen der CDU zugunsten einer Kontingentlösung bald der Vergangenheit angehören.
Unter dem Verdacht, in eine Moschee eingedrungen zu sein und Seiten eines Korans herausgerissen zu haben, ist am Mittwoch ein jüdischer Israeli angeklagt worden.
Im Norden Israels haben Archäologen ein Mosaik mit hebräischen und aramäischen Inschriften sowie Naturszenen gefunden.
Die katholische Kirche soll dem Theologen und Ökonom Bernhard Emunds zufolge auf die millionenschweren Staatsleistungen verzichten.
In Frankfurt am Main hat es laut Jüdischer Gemeinde und Stadtverwaltung am Donnerstag einen antisemitischen Übergriff gegeben.
Für die Wahl eines neuen Osnabrücker Bischofs haben sich die neun Domkapitulare des Bistums mit weiteren neun Nicht-Klerikern über mögliche Kandidaten beraten.
Es waren wohl wirklich die Römer: Archäologische Funde weisen auf ein altes Marschlager in Paderborn hin. Münster/Paderborn – Es waren wohl wirklich die Römer: Archäologische…
Der Aachener Bischof Helmut Dieser sieht besorgt auf das benachbarte Erzbistum Köln.
Wo wird die Großmutter eher “Oma” und wo “Omma” genannt? Eine neue App gibt Einblicke in die in NRW verbreiteten Umgangssprachen.
Mit Gottesdienst und anschließender Prozession feierten über 1.000 Gläubige gemeinsam mit Ruhrbischof Overbeck das Fronleichnamsfest.
Der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Bischof Christian Stäblein hat sich besorgt über die Änderung des europäischen Asylsystems geäußert.
Bisher steht noch nicht fest, wer für die Zerstörung des Kachowka-Staudamms verantwortlich ist. Aus Sicht der EU und von Kirchen in der Ukraine steckt Russland dahinter.
Der Jesuit Ansgar Wiedenhaus sieht bei Überlegungen zum Austritt aus der katholischen Kirche eine neue Stufe.
Ein neuer Bericht gibt Aufschluss über Schäden an Welterbestätten durch das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien.
Die Katholiken in Deutschland warten weiter auf eine Antwort aus dem Vatikan zu einer Gesprächsbitte mit Blick auf das Reformprojekt Synodaler Weg.
Die Bodensee-Region erinnert 2024 mit einer großen Landesausstellung in Konstanz und neuen touristischen Angeboten an das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, zeigt Verständnis für Menschen, die zweifeln und der Kirche das Vertrauen entziehen.
Der Mediziner und TV-Moderator Eckart von Hirschhausen sieht den Kampf gegen die Erderwärmung als vordringlichste Aufgabe an.