Bistum Münster
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im Bistum Münster zeigt Verständnis für den Kirchenaustritt zweier Mitgründerinnen der katholischen Reforminitiative Maria 2.0.
Genn erhält Bildband über Reise eines Steins zum Papst
Münster. Der Münsteraner Bischof Felix Genn hat ein Buch über die Reise eines 800 Kilo schweren Mühlsteins – ein Symbol gegen Gewalt an Kindern –...
Bischof Genn zu Corona: „Wir werden das schaffen“
Münster. Kurz vor Ostern ruft Münsters Bischof Felix Genn zu Zuversicht in der Corona-Pandemie auf. Er wolle daran erinnern, dass das „Glas im Kampf gegen...
Genn: Keine Sanktionen nach Segnungen für Homosexuelle
Nach dem Nein der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare hat Münsters katholischer Bischof Felix Genn sich für eine Weiterentwicklung der kirchlichen Lehre ausgesprochen. Sanktionen gegen Seelsorger werde es nicht geben.
Genn: Kirche wird nicht aufstehen wie Phönix aus der Asche
Münsters Bischof Felix Genn sieht die katholische Kirche im Zuge des Reformprojekts Synodaler Weg auf dem Weg der Erneuerung.
Bistum Münster stellt Verfahren gegen Pfarrer ein
Ein früherer Pfarrer im Kreis Steinfurt hat sich für körperliche Grenzüberschreitungen gegenüber anderen entschuldigt.
Bistum Münster: Aktenfund zu verurteiltem Pfarrer A.
Im Bistum Münster ist beim Umräumen im Bistumsarchiv eine bisher unbekannte Akte zu Pfarrer A. aufgetaucht.
Laie leitet Verwaltung des Bistums Münster
Das zweitgrößte katholische Bistum in Deutschland strukturiert seine Leitung neu. Künftig übernimmt in Laie die Verwaltungsaufgaben-
Missbrauchsbetroffene beenden Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Münster/Rhede – Selbsthilfegruppen für Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche haben ihre Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster aufgekündigt. Die Diözese wolle sich nicht an...
Bistum Münster hält noch an Gottesdiensten fest
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am 15. Dezember ihren Kirchengemeinden empfohlen, auf Präsenzgottesdienste bis zum 10. Januar zu verzichten. Das Bistum Münster hat darauf nun mit einer Stellungnahme reagiert.
Verurteilter Priester aus Klerikerstand entlassen
Der zweimal wegen Missbrauchs verurteilte katholische Priester A. ist aus dem Klerikerstand entlassen worden. Die römische Glaubenskongregation bestätigte das Urteil des Kölner Kirchengerichts vom November 2020 gegen den 87-Jährigen.
Weihbischof Schepers mit Coronavirus infiziert
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers hat sich mit dem Coronavirus infiziert.
300 Betroffene von Missbrauch im Bistum Münster
Eine unabhängige Untersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster zählt bislang rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte zwischen 1945 und 2018.
Zeitung veröffentlicht Sondergutachten über Missbrauchsfall A.
Das vom Erzbistum Köln bisher zurückgehaltene Sondergutachten zu einem zweimal wegen Missbrauchs verurteilten Geistlichen ist jetzt öffentlich zugänglich.
Bistum Münster: Forscher stellen Studie zu Missbrauch vor
Historiker wollen kommende Woche Zwischenergebnisse einer Untersuchung zu Missbrauch im Bistum Münster vorstellen. Dem Forschungsteam gehe es vor allem darum, Missbrauchsfälle aufzudecken sowie Strukturen zu rekonstruieren, die Taten begünstigten oder ihre Aufdeckung verhinderten, teilte die Universität Münster am Dienstag mit.
Bistümer uneins über Veröffentlichung zu Missbrauchsfall
Entgegen dem Willen des Bistums Münster will das Erzbistum Köln ein gemeinsam beauftragtes Sondergutachten zu einem Missbrauchsfall nicht veröffentlichen.
Laienkomitee vermisst Vision bei Sparzielen im Bistum Münster
Aus Sicht des Diözesankomitees der Katholiken fehlt den Sparbemühungen im Bistum Münster eine klare Vision.
Kirchlicher Strafprozess gegen verurteilten Priester
Im Fall eines zweimal wegen Missbrauch rechtskräftig verurteilten Priesters hat die Glaubenskongregation im Vatikan einen Strafprozess aufgenommen.
Bistum Münster will Beirat mit Missbrauchsopfern gründen
Zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen will das Bistum Münster einen Betroffenenrat gründen. Dieser werde nicht durch die Diözese berufen.
Bistum Münster warnt vor Aktion gegen Maskenpflicht
Münster – Das Bistum Münster warnt vor einer Aktion gegen Maskenpflicht, die bundesweit am 9. November stattfinden soll. Die Initiative „Querdenken 711“ wolle Schüler auf dem...
Historiker Großbölting: Missbrauch nicht nur mit Juristen aufarbeiten
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting hält eine Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche nur durch Juristen für unzureichend.
Münster: Keine Kirchensteuer für Zahlungen an Gewaltopfer
Münster – Das Bistum Münster will für die Zahlungen an Opfer sexualisierter Gewalt keine Kirchensteuermittel verwenden. Der Kirchensteuerrat habe der Bitte von Bischof Felix Genn entsprochen,...
Bistum Münster: 2021 weniger Kirchensteuern und Haushaltsdefizit
Das Bistum Münster rechnet im kommenden Jahr mit einem pandemiebedingten Haushaltsdefizit von 10,4 Millionen Euro.
Predigtaktion „Frauen verkünden das Wort“ im Bistum Münster
Die Katholische Frauengemeinschaft im Bistum Münster startet die Predigtaktion „Frauen verkünden das Wort“.
Bistum Münster: Gottesdienste nicht vom neuen Lockdown betroffen
Münster – Der regionale Lockdown in den Landkreisen Gütersloh und Warendorf nach dem Corona-Ausbruch bei der Fleischverarbeitungsfirma Tönnies betrifft nicht die Gottesdienste im Bistum Münster. Der...
Katholiken im Bistum Münster: Keine AfD auf Veranstaltungen
Katholische Laien im Bistum Münster wollen AfD-Vertreter von kirchlichen Veranstaltungen ausschließen, das hat der Vorstand des Diözesankomitees der Katholiken beschlossen.
Gottesdienste: Bischof Genn begrüßt Eckpunkte
Der Münsteraner Bischof Felix Genn begrüßt die Eckpunkte für öffentliche Gottesdienste in NRW und ruft die Gläubigen auf, sich an die Vorgaben zu halten.
Gottesdienste im Bistum Münster: Generalvikar nennt Rahmenbedingungen
Ab dem 1. Mai ist in NRW die Feier von Gottesdiensten mit Beteiligung von Gläubigen wieder möglich ist. Für das Bistum Münster bittet Generalvikar Winterkamp in einem Schreiben an alle Seelsorger dringend darum gebeten, die Rahmenbedingungen einzuhalten,
Bistum Münster verlängert Corona-Maßnahmen – Warnung an Priester
Das Bistum Münster verlängert seine Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus bis zum 1. Mai. Bis dahin dürfen in der Diözese keine öffentlichen Gottesdienst oder andere Feiern stattfinden, wie Generalvikar Klaus Winterkamp in einem Schreiben an alle Mitarbeiter des Bistums mitteilte.
Corona-Krise: Münster sagt als erstes deutsches Bistum Osterfeiern ab
Als erstes katholisches deutsches Bistum sagt die Diözese Münster auch alle Osterfeierlichkeiten ab, da hinsichtlich der Corona-Pandemie mit keiner grundsätzlich veränderten Situation zu rechnen sei.
Auch Bistümer in Köln und Münster setzen Gottesdienste aus
Das Erzbistum Köln und das Bistum Münster haben jeweils am Samstagabend bekanntgegeben, wegen der Corona-Krise die Gottesdiensten auszusetzen
Es werden Namen genannt: Kanzlei präsentiert Studie über Missbrauch im Erzbistum Köln
Eine Kanzlei hat die Personalakten des Erzbistums Köln durchforstet, um persönliches Versagen Verantwortlicher und strukturelle Fehler im Umgang mit Missbrauch aufzudecken. Am Donnerstag wird sie vorgesellt.
Bischof Genn: Reformdebatte in der Kirche unterstützen
Münsters Bischof Felix Genn bittet die Katholiken seiner Diözese darum, die Reformdebatte der deutschen katholischen Kirche zu unterstützen.
Missbrauchs-Forscher bemängelt Aktenlage im Bistum Münster
Der Leiter einer Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster, Thomas Großbölting, beklagt die teils schlechte Aktenlage der Diözese.
Bistum Münster: Keine Leitungsposten für aktive AfD-Mitglieder
Das Bistum Münster lehnt aktive AfD-Mitglieder im leitenden Kirchendienst ab. Ein aktives Eintreten für die AfD widerspreche den Grundwerten des christlichen Menschenbilds sowie dem in der Grundordnung für den kirchlichen Dienst festgelegten „Sendungsauftrag“,
Genn räumt erneut fehlerhaften Umgang mit Missbrauchsfall ein
Münsters Bischof Felix Genn hat sich erneut für den Umgang mit einem Missbrauchsfall entschuldigt. Bei einem nichtöffentlichen Gespräch am Donnerstagabend mit Gremien der Pfarrei Sankt Margareta Wadersloh räumte er Fehler ein,
Bischof Overbeck räumt Fehler des Bistums ein
Bischof Overbeck hat im Umgang mit einem wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Ruhestandsgeistlichen in der Wattenscheider Gemeinde St. Joseph verheerende Fehler seitens des Bistums eingestanden.
Kardinal bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bittet um Vergebung dafür, dass ein zweimal wegen Missbrauchs verurteilter Priester weiter seelsorglich tätig werden konnte
Missbrauchsfälle bringen Kirchenobere in Erklärungsnot
Ein Missbrauchsfall bringt Gemeinden in Aufruhr und Bischöfe in Erklärungsnot: Trotz Verurteilungen konnte ein Priester in drei Bistümern als Seelsorger arbeiten.
Zweimal wegen Missbrauch verurteilt – dennoch in Seelsorge tätig
Obwohl ein Priester des Erzbistums Köln zweimal wegen Missbrauchs verurteilt wurde, hat er über Jahrzehnte als Seelsorger in drei Diözesen gewirkt
Bistum Münster gibt Missbrauchsfall bekannt und räumt Fehler ein
Das Bistum Münster hat einen weiteren Missbrauchsfall bekannt gemacht und Fehler im Umgang mit dem heutigen Ruhestandsgeistlichen eingeräumt. Dieser soll sich in den 1980er Jahren...
Kirchengericht in Münster für Essen zuständig
Zum 11. Oktober hat das Bischöfliche Offizialat Münster – das Kirchengericht im Bistum Münster – die Zuständigkeit für die Kirchengerichtsbarkeit des Bistums Essens übernommen.
Missbrauch im Bistum Münster wird wissenschaftlich untersucht
Das Bistum Münster lässt Missbrauchsfälle in seinem Bereich von Wissenschaftlern untersuchen.
Emeritierter Weihbischof für Segnung homosexueller Paare
Der emeritierte Münsteraner Weihbischof Dieter Geerlings hat sich auf einer Veranstaltung für eine Segnung homosexueller Paare ausgesprochen.
Treffen von Münsters Bischof Genn und Frauen von „Maria 2.0“
Die Initiatorinnen der Frauenprotestaktion "Maria 2.0" haben sich mit Münsters Bischof Felix Genn zu einem Meinungsaustausch getroffen.