Käßmann beendet Kolumne wegen Dauerkritik
Eine Belastung durch Dauerkritik ist offenbar einer der Gründe, warum die evangelische Theologin Margot Käßmann ihre Kolumne in der “Bild am Sonntag” beendet.
Eine Belastung durch Dauerkritik ist offenbar einer der Gründe, warum die evangelische Theologin Margot Käßmann ihre Kolumne in der “Bild am Sonntag” beendet.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeigers, erhält den diesjährigen „Wächterpreis der Tagespresse“ für seine Berichterstattung zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln. Köln – Joachim Frank, Chefkorrespondent des…
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gerät nach einem Bericht des WDR weiter unter Druck.
Deutschland setzt seinen Abwärtstrend fort und steht auf Platz 21 der Rangliste der Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat die Aussagen von Springer-Chef Mathias Döpfner über Ostdeutsche kritisiert. “Wie primitiv,
Ahnungslose Eltern: Was ihre Kinder in Klassenchats sehen und selbst verbreiten, wissen Mütter und Väter oft nicht. Schulleiterin Silke Müller hat deshalb jetzt ein Buch geschrieben, das aufrütteln soll.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des “Kölner Stadtanzeigers”, hat den diesjährigen Stern-Preis in der Kategorie Lokaljournalismus erhalten.
Nach der Veröffentlichung eines erfundenen Interviews mit dem früheren Rennfahrer Michael Schumacher dringt der Deutsche Journalisten-Verband auf klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat die Rolle der Medien bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche gewürdigt.
Eine überbordende Mediennutzung kann nach Worten des Psychotherapeuten Kurt Brylla lebensnotwendige Entwicklungsprozesse von Kindern stören.
90 Minuten zum Thema Missbrauch – diese geballte Ladung ist oft nur schwer zu ertragen. Und doch lohnt es dranzubleiben bei dieser aufwendig recherchierten Doku. Zeigt sie doch Abgründe auf – nicht nur in der Kirche.
Der Kreuzweg aus dem römischen Kolosseum an Karfreitag und der päpstliche Ostersegen „Urbi et orbi“ vom Petersplatz – diese TV-Übertragungen sind auch in diesem Jahr fest im Programm.
Wer nicht in die Kirche gehen kann, greift manchmal auf Gottesdienst-Übertragungen im Fernsehen und Radio oder den Stream von Bistümern zurück.
Begleitet von einem großen Medienaufgebot hat am Dienstag vor dem Kölner Landgericht eine mit Spannung erwartete Befragung von Kardinal Rainer Maria Woelki begonnen.
Ein mit künstlicher Intelligenz erstelltes Foto von Papst Franziskus sorgt derzeit für Aufsehen in Sozialen Netzwerken.
Der Deutsche Presserat hat taz.de für die frühzeitige Veröffentlichung eines Nachrufs auf den emeritierten Papst Benedikt XVI. gerügt.
Eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie aus New York, Zürich, Stockholm und Gießen hat aus ausgewertet, welche Vokabeln für hohe Klickzahl sorgen.
Die Zeitungsverleger kritisieren die Textmenge auf den Online-Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sender.
Immer mehr Deutsche halten gendergerechte Sprache laut einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des WDR nicht für wichtig.
Viele Eltern in Deutschland sind laut einer Umfrage in Sorge um ihre Kinder wegen schlimmer Erfahrungen im Netz.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat im presserechtlichen Streit mit der Bild-Zeitung erneut einen Erfolg erzielt.
Mit Trauergeläut an allen Kirchen hat die katholische Kirche in Deutschland den verstorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt. Ein zentrales Requiem wird es allerdings nicht geben.
Religionsgemeinschaften werden in mehreren TV-Nachrichten einer Statistik zufolge so gut wie gar nicht dargestellt.
Am Ersten Weihnachtstag 1952 startete in der Bundesrepublik das Fernsehen. Ein Blick zurück auf 70 Jahre Menschen, Bilder und Emotionen von „A bis Z“.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu Weihnachten zur Solidarität und Zuversicht in „rauen Zeiten“ aufgerufen.
Leere unterm Tannenbaum: Bei einem guten Viertel der Deutschen (26 Prozent) wird es in diesem Jahr keine Weihnachtsgeschenke geben.
Papst Franziskus wünscht sich zu Weihnachten Frieden in der Ukraine und in den anderen Kriegsgebieten der Welt.
Berlin/Freiburg – Aufgrund eines Nazi-Vergleichs der Zeitung “Die Tagespost” in einem Artikel über den Freiburger Hochschullehrer Magnus Striet hat der Theologe Georg Essen Beschwerde beim Deutschen Presserat eingereicht,
Der langjährige Kurienkardinal Angelo Becciu ist am Zivilgericht von Sassari (Sardinien) mit einer Verleumdungsklage gegen drei Journalisten gescheitert.
Twitter-Chef Elon Musk provoziert Ex-US-Präsident Donald Trump mit einem Bild, das einen betenden Ordensmann neben dem nackten Hintern einer Frau zeigt.
Cristina Scuccia (34), als “singende Nonne” populär gewordene Italienerin, hat ihren Austritt aus dem Ursulinen-Orden bekanntgegeben.
Die Tafel-Gründerin Sabine Werth ist nach eigenen Worten glücklich über die Spendenzusage des Sängers Herbert Grönemeyer.
Er galt als „Sprachpapst“: Der bekannte Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider ist in der Nacht zum Freitag in Starnberg bei München gestorben.
Fast zwei Drittel der Wähler sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland gefährdet. Baden-Baden – Fast zwei Drittel der Wähler sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland gefährdet….
Nach Ansicht des Münchner Kardinals Reinhard Marx müssen Kirche und Medien stärker gegen Fehlentwicklungen im Netz ankämpfen
Kirche und Sexualität – das Verhältnis bleibt kompliziert. Bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises wurde das einmal mehr deutlich. Und ein Kardinal musste Farbe bekennen.
Laut Recherchen der “Zeit” und des ARD-Magazins “Report München” haben Facebook, Twitter und Youtube zahlreiche judenfeindliche Hassnachrichten nicht innerhalb der vorgesehenen Frist gelöscht.
Berlin – Die Bundesregierung soll sich nach Willen des Deutschen Journalisten-Verbandes bei den Vereinten Nationen für ein Ende von Straffreiheit für Verbrechen gegen Medienschaffende einsetzen.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine forderte eine Antwort der Frankfurter Buchmesse. Ihr Direktor sagte, man wolle den Stimmen der Wahrheit Gehör verschaffen, „und das ausnahmslos, an jedem Tag dieser Messe“.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die Redakteure des katholischen TV-Senders EWTN aufgerufen, mit Liebe, Sachlichkeit und Ausgewogenheit die Wahrheit zu vermitteln.
Stefan Oster (57), katholischer Bischof von Passau, hat den Kurznachrichtendienst Twitter verlassen. Sein Account wurde nach drei Jahren gelöscht.
Das Erzbistum Köln weist weitere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki und dessen Aussagen zu Missbrauchsfällen zurück, über die die “Welt am Sonntag” berichtet.
Einige Mitarbeiter von Rettungsdiensten in Nordrhein-Westfalen sind laut einem Bericht durch rechtsextreme und flüchtlingsfeindliche Verhaltensweisen aufgefallen.
Der Journalist und frühere Intendant des Westdeutschen-Rundfunks (WDR), Fritz Pleitgen, ist am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in Köln gestorben.
Die Verurteilung einer polnischen Popsängerin wegen Gotteslästerung war ein Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention und das darin verankerte Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Erfinderin der Maus ist tot. Wie der WDR am Wochenende mitteilte, starb die Bildhauerin und Grafikerin Isolde Schmitt-Menzel bereits am 4. September im Kreis ihrer Familie in Frankfurt/Main.
Wahrhaftige Nachrichten von „Fake News“ zu unterscheiden, fällt Menschen in Deutschland und Österreich einer Studie zufolge zunehmend schwer.
Das Landgericht Köln verbietet der “Bild”-Zeitung erneut eine Äußerung in ihrer Berichterstattung zum Umgang von Kardinal Rainer Maria Woelki mit Missbrauchshinweisen.
Der Kölner Kardinal Woelki hat seinen den Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gegen den Kirchenrechtler Thomas Schüller zurücknehmen lassen. Dies teilte das Erzbistum Köln am Donnerstagmittag mit.
Bei der Besetzung der Rundfunkräte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden laut einer Studie große Gruppen der Gesellschaft ausgeschlossen.
Junge Menschen in Deutschland konsumieren täglich Nachrichten und sind einer Studie zufolge politisch interessiert und gut informiert.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut mit Erfolg juristisch gegen einen Bericht der „Bild“-Zeitung gewehrt.
„Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?“ Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in einem Rechtsstreit gegen Artikel der „Bild”-Zeitung einen Erfolg und eine Niederlage erzielt. Köln – Der Kölner Kardinal Rainer…
Bernward Loheide (54), Leiter des dpa-Landesbüros in Stuttgart, wird Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
Eine Petition bitte den Papst den niederländischen Ordensmann Titus Brandsma zu einem Patron der Journalisten zu ernennen.
Ende des Jahres gehen bei der traditionsreichen Nachrichtenagentur der US-Bischofskonferenz die Lichter aus. Das Ende von CNS kommt völlig überraschend. Profitieren könnte das rechtskatholische Medien-Netzwerk…
Zum Tag der Pressefreiheit am Dienstag zeigen sich Organisationen und Politiker besorgt über die Lage von Journalisten.
Vor dem Landgericht Köln ist am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt worden.
Der tanzende Priester Andreas Artinger aus Bayern sieht sich nicht als künftiger Kandidat in der RTL-Show „Let’s Dance“.
Vor dem Landgericht Köln wird am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt. Köln – Vor dem Landgericht Köln wird am…
Hochgerechnet 2,91 Millionen Menschen haben am Mittwochabend die RTL-Show „Die Passion“ gesehen.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
Vier Stationen auf der Kettwiger Straße bieten am Mittwoch die Möglichkeit, sich mit der biblischen Passionsgeschichte auseinanderzusetzen.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich am 25. April mit einem Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag. Köln – Das Landgericht Köln beschäftigt…
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren laut Experten dramatisch an Wasser verloren.
Das kirchliche lokale Radio bleibt für Christen im globalen Süden nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks missio Aachen ein „entscheidendes Medium“ für die Seelsorge, verlässliche Nachrichten und Informationen.
Am Sonntagabend tritt Franziskus in einer bekannten italienischen Talkshow auf. Damit schreibt er ein Stück päpstlicher Mediengeschichte – und manifestiert seine eigene Bekehrung in Sachen Medien.
Die Rolle von Benedikt XVI./Joseph Ratzinger in den Münchner Missbrauchsskandalen sind am Freitag auch international ein Thema gewesen.
Der scheidende Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, fordert strengere presserechtliche Regelungen für Twitter, Facebook und Co – auch gegen möglichen Widerstand…
Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Berlin – Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Eine diskriminierungsfreie…
In der Corona-Pandemie ist die Mediensucht laut einer Studie bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen.
Zwölf Jahre lang war der Essener Pfarrer Gereon Alter Stimme und Gesicht der traditionellen Sendung „Wort zum Sonntag“ im ersten deutschen Fernsehprogramm.
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) hat Kardinal Reinhard Marx zur Wahl zum Vorsitzenden der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz gratuliert.
Köln/Büdelsdorf – Die Übertragung von Gottesdiensten im Internet ist nach Worten der evangelischen Pastorin Josephine Teske nicht ausreichend.
Ein neuer regionaler Radiosender für das Ahrtal geht ab 4. September auf Sendung.
Zwischen Streaming-Konkurrenz und populistischen Angriffen steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor großen Herausforderungen.
Angesichts der Krise in Afghanistan hat die Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ den westlichen Staaten Kurzsichtigkeit vorgeworfen.
Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund vertraut laut einer Umfrage den deutschen Medien. Berlin – Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland…
Der Kölner Erzbischof hat gegen die “Bild” mehrere Einstweilige Verfügungen erwirkt. Doch die Boulevard-Zeitung gibt nicht klein bei.
Chefredakteur Oliver Maksan verlässt die in Würzburg erscheinende katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ auf eigenen Wunsch zum 30. Juni
Der Deutsche Journalistenverband in NRW hat sich auf seinem Gewerkschaftstag klar gegen Pressefeindlichkeit sowie gegen Antidemokraten in eigenen Reihen positioniert. Der Deutsche Journalistenverband in NRW…
Eine deutliche Mehrheit in Deutschland befürwortet laut einer Umfrage Beschränkungen für süchtig machende Medien.
Martin Fohl, katholischer Pfarrer aus Pleiskirchen im Landkreis Altötting, hat am Montagabend bei der RTL-Show „Wer wird Millionär?“ 32.000 Euro gewonnen.
Eine Mehrheit der Deutschen hat sich vor einem Jahr eine „eindeutige Berichterstattung“ über die Corona-Pandemie gewünscht.
Die Pressefreiheit in Deutschland hat sich nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen in der Corona-Pandemie verschlechtert.
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Papst Franziskus hat vor einer wachsenden Selbstbezüglichkeit in Medien gewarnt.
Katholische Medienschaffende fordern die Herausgabe des bisher unveröffentlichten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln.
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung liest nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) täglich Zeitung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Bedeutung der Pressefreiheit gewürdigt. Sie sei „Gradmesser, wie es um unsere Demokratie insgesamt steht“.
Konfliktforscher Andreas Zick beobachtet eine Zunahme von seelischer und körperlicher Gewalt gegen Journalisten in Deutschland.
Die klassischen Medien befinden sich nach Ansicht von Journalisten-Verbänden in der Corona-Krise im Aufwind. Fakten seien die “herausstechenden Qualitätsmerkmale”, nicht Panikmache.
Vatikanstadt – In seiner Frühmesse am Mittwoch hat Papst Franziskus in der Corona-Krise zum Gebet für die Mitarbeiter in den Medien aufgerufen. “Ich möchte, dass wir…
In einer historischen Entscheidung stellt die Vatikan-Zeitung “Osservatore Romano” ihre Printausgabe wegen der Corona-Pandemie vorübergehend ein. Die 1861 begründete Zeitung erschien selbst die beiden Weltkriege hindurch ohne Unterbrechung.
Auch viele Zeitungen und Zeitschriften leiden unter der Corona-Krise. Bis zu 80 Prozent der Anzeigen in Tageszeitungen seien bereits weggefallen.
Rund 10000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich mit mehr als 1200 Beiträgen am Schüler- und Jugendwettbewerb der ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur beteiligt….