Initiative kritisiert Besetzung der Rundfunkräte
Bei der Besetzung der Rundfunkräte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden laut einer Studie große Gruppen der Gesellschaft ausgeschlossen.
Bei der Besetzung der Rundfunkräte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden laut einer Studie große Gruppen der Gesellschaft ausgeschlossen.
Junge Menschen in Deutschland konsumieren täglich Nachrichten und sind einer Studie zufolge politisch interessiert und gut informiert.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich erneut mit Erfolg juristisch gegen einen Bericht der „Bild“-Zeitung gewehrt.
„Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?“ Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in einem Rechtsstreit gegen Artikel der „Bild“-Zeitung einen Erfolg und eine Niederlage erzielt. Köln – Der Kölner Kardinal Rainer…
Bernward Loheide (54), Leiter des dpa-Landesbüros in Stuttgart, wird Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
Eine Petition bitte den Papst den niederländischen Ordensmann Titus Brandsma zu einem Patron der Journalisten zu ernennen.
Ende des Jahres gehen bei der traditionsreichen Nachrichtenagentur der US-Bischofskonferenz die Lichter aus. Das Ende von CNS kommt völlig überraschend. Profitieren könnte das rechtskatholische Medien-Netzwerk…
Zum Tag der Pressefreiheit am Dienstag zeigen sich Organisationen und Politiker besorgt über die Lage von Journalisten.
Vor dem Landgericht Köln ist am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt worden.
Der tanzende Priester Andreas Artinger aus Bayern sieht sich nicht als künftiger Kandidat in der RTL-Show „Let’s Dance“.
Vor dem Landgericht Köln wird am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt. Köln – Vor dem Landgericht Köln wird am…
Hochgerechnet 2,91 Millionen Menschen haben am Mittwochabend die RTL-Show „Die Passion“ gesehen.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
Vier Stationen auf der Kettwiger Straße bieten am Mittwoch die Möglichkeit, sich mit der biblischen Passionsgeschichte auseinanderzusetzen.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich am 25. April mit einem Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag. Köln – Das Landgericht Köln beschäftigt…
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren laut Experten dramatisch an Wasser verloren.
Das kirchliche lokale Radio bleibt für Christen im globalen Süden nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks missio Aachen ein „entscheidendes Medium“ für die Seelsorge, verlässliche Nachrichten und Informationen.
Am Sonntagabend tritt Franziskus in einer bekannten italienischen Talkshow auf. Damit schreibt er ein Stück päpstlicher Mediengeschichte – und manifestiert seine eigene Bekehrung in Sachen Medien.
Die Rolle von Benedikt XVI./Joseph Ratzinger in den Münchner Missbrauchsskandalen sind am Freitag auch international ein Thema gewesen.
Der scheidende Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, fordert strengere presserechtliche Regelungen für Twitter, Facebook und Co – auch gegen möglichen Widerstand…
Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Berlin – Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Eine diskriminierungsfreie…
In der Corona-Pandemie ist die Mediensucht laut einer Studie bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen.
Zwölf Jahre lang war der Essener Pfarrer Gereon Alter Stimme und Gesicht der traditionellen Sendung „Wort zum Sonntag“ im ersten deutschen Fernsehprogramm.
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) hat Kardinal Reinhard Marx zur Wahl zum Vorsitzenden der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz gratuliert.
Köln/Büdelsdorf – Die Übertragung von Gottesdiensten im Internet ist nach Worten der evangelischen Pastorin Josephine Teske nicht ausreichend.
Ein neuer regionaler Radiosender für das Ahrtal geht ab 4. September auf Sendung.
Zwischen Streaming-Konkurrenz und populistischen Angriffen steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor großen Herausforderungen.
Angesichts der Krise in Afghanistan hat die Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ den westlichen Staaten Kurzsichtigkeit vorgeworfen.
Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund vertraut laut einer Umfrage den deutschen Medien. Berlin – Eine deutliche Mehrheit der in Deutschland…
Der Kölner Erzbischof hat gegen die „Bild“ mehrere Einstweilige Verfügungen erwirkt. Doch die Boulevard-Zeitung gibt nicht klein bei.
Chefredakteur Oliver Maksan verlässt die in Würzburg erscheinende katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ auf eigenen Wunsch zum 30. Juni
Der Deutsche Journalistenverband in NRW hat sich auf seinem Gewerkschaftstag klar gegen Pressefeindlichkeit sowie gegen Antidemokraten in eigenen Reihen positioniert. Der Deutsche Journalistenverband in NRW…
Eine deutliche Mehrheit in Deutschland befürwortet laut einer Umfrage Beschränkungen für süchtig machende Medien.
Martin Fohl, katholischer Pfarrer aus Pleiskirchen im Landkreis Altötting, hat am Montagabend bei der RTL-Show „Wer wird Millionär?“ 32.000 Euro gewonnen.
Eine Mehrheit der Deutschen hat sich vor einem Jahr eine „eindeutige Berichterstattung“ über die Corona-Pandemie gewünscht.
Die Pressefreiheit in Deutschland hat sich nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen in der Corona-Pandemie verschlechtert.
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Papst Franziskus hat vor einer wachsenden Selbstbezüglichkeit in Medien gewarnt.
Katholische Medienschaffende fordern die Herausgabe des bisher unveröffentlichten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln.
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung liest nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) täglich Zeitung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Bedeutung der Pressefreiheit gewürdigt. Sie sei „Gradmesser, wie es um unsere Demokratie insgesamt steht“.
Konfliktforscher Andreas Zick beobachtet eine Zunahme von seelischer und körperlicher Gewalt gegen Journalisten in Deutschland.
Die klassischen Medien befinden sich nach Ansicht von Journalisten-Verbänden in der Corona-Krise im Aufwind. Fakten seien die „herausstechenden Qualitätsmerkmale“, nicht Panikmache.
Vatikanstadt – In seiner Frühmesse am Mittwoch hat Papst Franziskus in der Corona-Krise zum Gebet für die Mitarbeiter in den Medien aufgerufen. „Ich möchte, dass wir…
In einer historischen Entscheidung stellt die Vatikan-Zeitung „Osservatore Romano“ ihre Printausgabe wegen der Corona-Pandemie vorübergehend ein. Die 1861 begründete Zeitung erschien selbst die beiden Weltkriege hindurch ohne Unterbrechung.
Auch viele Zeitungen und Zeitschriften leiden unter der Corona-Krise. Bis zu 80 Prozent der Anzeigen in Tageszeitungen seien bereits weggefallen.
Rund 10000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich mit mehr als 1200 Beiträgen am Schüler- und Jugendwettbewerb der ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur beteiligt….