Politiker nach Vorfall in Hagen: Bedrohungslage unerträglich
Nach einem Großeinsatz der Polizei an der Synagoge in Hagen mahnen Politiker zu entschiedenem Einsatz gegen Antisemitismus.
Nach einem Großeinsatz der Polizei an der Synagoge in Hagen mahnen Politiker zu entschiedenem Einsatz gegen Antisemitismus.
Nach den Starkregenereignissen Mitte Juli 2021 ist es in Hattingen zu einer starken Allianz bei der Unterstützung der Flutopfer gekommen.
In Armin Laschet hat erstmals seit 23 Jahren wieder ein Katholik Chancen, deutscher Bundeskanzler zu werden.
Nach der Mitteilung des Vatikan, den Hamburger Erzbischof Stefan Heße im Amt zu belassen, rechnet der Münsteraner Theologe Thomas Schüller auch mit einer baldigen Entscheidung des Papstes zu Kardinal Woelki.
Wieder kommt aus Rom ein überraschendes Nein: Nach dem Gesuch von Kardinal Marx im Juni hat Franziskus auch den Rücktritt des Hamburger Erzbischofs Heße abgelehnt.
Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 kritisiert den weiteren priesterlichen Einsatz des derzeit beurlaubten Kölner Weihbischofs Ansgar Puff.
Entsetzt und beschämt reagiert das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf die am 14.September 2021 durch die Hildesheimer Missbrauchsstudie bekanntgewordene Beteiligung des ehemaligen Adveniat-Geschäftsführers Emil Stehle (*1926, +2017) an der Vereitelung der Strafverfolgung des Priesters B., der vor der deutschen Polizei nach Paraguay geflohen war.
Die Bekämpfung des Klimawandels ist für den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck „die aktuell größte gesellschaftliche Herausforderung, die zudem zentrale Gerechtigkeitsaspekte berührt“.
Zwei Monate nach der Unwetterkatastrophe über Westdeutschland verstärkt das Erzbistum Köln die seelsorgerische Hilfe sowie die Beratung für Betroffene.
Nach Kritik an Corona-Impfungen ist ein Priester der konservativen Petrusbruderschaft nicht mehr in einer katholischen Pfarrei in Recklinghausen tätig.
Am 26. September findet in St. Joseph in Wedau der letzte Gottesdienst statt. Die katholische Kirche wird in einem sogenannten Profanierungsakt entweiht werden.
Im krisengeschüttelten Erzbistum Köln haben Kardinal Rainer Maria Woelki und sein oberstes Beratungsgremium am Wochenende erste Schritte einer Annäherung gemacht.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Als erster deutscher Bischof wird der frühere Hildesheimer Oberhirte Heinrich Maria Janssen (1907-1988) beschuldigt, sexuellen Missbrauch begangen zu haben.
Frankfurts katholischer Stadtdekan Johannes zu Eltz sieht den Reformdialog Synodaler Weg als „letzte Chance für die katholische Volkskirche in Deutschland“ an und fordert eine deutliche „Kurskorrektur“.
Beim Tag des offenen Denkmals soll es in diesem Jahr einen Mix aus digitalen Formaten und Live-Erlebnissen geben. Eröffnet wird Deutschlands größtes Kulturevent in der…
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat dem Paderborner Theologen und Psychoanalytiker Eugen Drewermann seine Wertschätzung bekundet.
Vorhersagen, das Ordensleben in der katholischen Kirche sterbe bald aus, werden nach Aussage von Papst Franziskus widerlegt. Vatikanstadt – Vorhersagen, das Ordensleben in der katholischen Kirche…
Anlässlich des 20. Jahrestages der Anschläge vom 11. September hat Kurienerzbischof Paul Gallagher gefordert, den Missbrauch von Religion für Terrorismus weiter zu bekämpfen.
Nach den Diskussionen der letzten Tage ruft der Aachener Bischof Helmut Dieser dazu auf, offene Debatten über den Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland beim Synodalen Weg selbst zu führen und nicht über die Medien, im Internet oder auf anderen Plattformen.
Gerhard Schürmann, langjähriger Pfarrer von St. Meinolphus-Mauritius in Bochum ist am Donnerstag, 9. September 2021, im alter von 86 Jahren gestorben.
Indische Gottheiten sind durchaus juristische Personen und auch die Eigentümer der ihnen geweihten Tempel.
Der älteste Nachweis über 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland ist in Köln angekommen. Die Leihgabe aus der vatikanischen Bibliothek präsentierte der Kölner Kardinal Rainer…
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken beklagt eine mitunter einseitige Wahrnehmung der katholischen Kirche in Deutschland durch den Vatikan.
Matthias Schmitt, Caritas-Direktor im Bistum Essen wechselt nach Informationen des Neuen Ruhrworts ins Erzbistum Köln
Trauer um Hermann Zimmermann. Der Priester ist am heutigen Dienstagabend im Alter von 86 Jahren verstorben, wie Pfarrei St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer mitteilte.
Der Oberhausener Stadtdechant Propst Peter Fabritz leitet ab Oktober das Kirchengericht im Erzbistum Köln.
Als Konsequenz aus der Flutkatastrophe vom Juli fordert der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Thorsten Latzel eine Änderung des Lebensstils.
Das Bistum Essen und die Katholischen Elternschaft in Nordrhein-Westfalen fordern einen Ausgleich für die Kosten, die freien Schulträgern durch die Einrichtung einer zusätzlichen Jahrgangsstufe entstehen.
Wenige Wochen vor der nächsten Vollversammlung des Reformprojekts Synodaler Weg zeigen sich weitere tiefgreifende theologische Meinungsverschiedenheiten in der katholischen Kirche in Deutschland.
Der Freiluftgottesdienst zum Ludgerusfest fand am Sonntag, 5. September, zu Ehren des Heiligen Ludgerus, in Essen-Werden statt.
Mit einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom hat der dortige Bischof Franz-Josef Bode (70) am Sonntag den 30. Jahrestag seiner Bischofsweihe gefeiert.
Papst Franziskus hat die Christen vor einer „Taubheit des Herzens“ gewarnt. Solche innere Taubheit sei oft schlimmer als körperliche.
Der Film „Nowhere Special“ wird den Ökumenischen Filmpreis beim Kirchlichen Filmfestival Recklinghausen Ende September Ferhalten.
Der Bochumer Theologe Matthias Sellmann weist die Kritik einiger Teilnehmer an der Diskussionskultur beim katholischen Reformprojekt Synodaler Weg zurück.
Das Erzbistum Köln und seine frühere Justiziarin haben sich vor dem Arbeitsgericht Köln nicht gütlich einigen können.
Die Kirche St. Antonius in Witten-Buchholz und das Kirchengelände werden in der Zukunft anders genutzt. Das ist Teil des Votums im Pfarreientwicklungsprozess (Pep), das 2018 verabschiedet wurde.
Aus Unzufriedenheit mit dem Fortgang des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg startet der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer am Freitagmittag eine neue Internetplattform mit alternativen Reformvorschlägen. Regensburg…
Das zwölfte Kirchliche Filmfestival findet vom 29. September bis zum 3. Oktober 2021 in Recklinghausen und Marl statt. Recklinghausen – Vom 29. September bis zum 3. Oktober…
Die Stadt Essen fördert die dortigen sieben katholischen Schulen ab nächstem Jahr mit jährlich 2,45 Millionen Euro.
Die Reforminitiative Maria 2.0, katholische Verbände und Laienvertretungen wollen sich mit einem „Zukunftskongress“ für einen Neubeginn im Erzbistum Köln stark machen
Angesichts rückläufiger Mitgliedzahlen plant die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mehrere Reformprojekte. Ein entsprechendes Positionspapier der Kirchenleitung ging vergangene Woche an Vertreter der Landessynode, der…
Eine katholische Pfarrgemeinde im Erzbistum Köln verlangt von Kardinal Rainer Maria Woelki und der gesamten Bistumsleitung, für drei Jahre auf die Hälfte ihrer Bezüge zu verzichten.
Bischof Franz-Overbeck entbindet Christian Schulte auf dessen Wunsch hin von den Aufgaben als Pfarrer von Liebfrauen in Duisburg.
Erstmals leiten im Bistum Essen zwei Frauen gemeinsam eine Pfarrei. Als Pfarrbeauftragte werden ab 1. Oktober die beiden Gemeindereferentinnen Sabine Lethen und Stephanie Czernotta die…
Seit dem Rücktritt Benedikts XVI. warten Experten auf eine genauere Regelung für einen solchen Schritt.
Der Deutsche Caritasverband fordert die Einführung eines sozial gerechten Preises für den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2).
Jesuitenpater Martin Maier (61) übernimmt zum 1. September das Amt des Hauptgeschäftsführers des Bischöflichen Hilfswerks Adveniat. München/Essen – Jesuitenpater Martin Maier (61) übernimmt zum 1. September…
Die von Papst Franziskus angestoßene Solidaritätsinitiative „Economy of Francesco“ hat einen internationalen „Marsch für die Rechte afghanischer Frauen“ ins Leben gerufen.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen fordert ein Recht auf eine Staatsangehörigkeit. Genf/Berlin – Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen fordert ein Recht auf eine Staatsangehörigkeit. Dies und…
An die Mauer eines Friedhofs in der französischen Ortschaft Rouffach haben unbekannte Täter antisemitische Parolen gesprüht.
Kurz vor dem Besuch von Papst Franziskus in der Slowakei Mitte September hält sich das Interesse der Bevölkerung offenbar in Grenzen.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. hat die Ukraine-Reise des Ehrenoberhaupts der Weltorthodoxie scharf verurteilt.
Staat und Kirchen haben der Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Westdeutschland gedacht. Aachen (KNA) Staat und Kirchen haben der Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Westdeutschland…
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die christlichen Kirchen am Samstag im Aachener Dom der Flutopfer gedacht.
Beim stadtweiten Gottesdienst am 15. August wurden rund 3.000 Euro gesammelt. Diese gehen zu gleichen Teilen an Opfer der Flutkatastrophe und an Projekte der Caritas…
Am Samstag, 28. August 2021, eröffnet um 11 Uhr die Ausstellung „mutig, heilig, selbstbewusst“ in der Essener Domschatzkammer. Am Samstag, 28. August 2021, eröffnet um…
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sieht in dem geplanten ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe ein Zeichen für bundesweites Mitgefühl.
Das ZDF überträgt den ökumenischen Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland aus dem Aachener Dom am Samstag.
Die traditionelle Prozession zum Ludgerusfest in Essen-Werden fällt auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. Stattdessen plant die Pfarrei Sankt Ludgerus eine Open-Air-Messe am…
Eine frühere Justiziarin klagt gegen das Erzbistum Köln. Es gehe dabei um ihre Kündigung und um eine Schmerzensgeldforderung.
Zum zweiten Mal binnen weniger Monate hat der Vatikan eine geistliche Bewegung in Italien aufgelöst. Rom – Zum zweiten Mal binnen weniger Monate hat der Vatikan…
Der Kirchturm der St. Paulus Kirche in Essen-Gerschede bleibt erhalten, dass Kirchengebäude muss den Bauvorhaben weichen.
In Gelsenkirchen wird eine Kirche vorübergehend zum Opernhaus. Zum Auftakt seiner neuen Spielzeit führt das Musiktheater im Revier (MiR) ab Freitag in dem neuromanischen Gotteshaus…
Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen 206 antisemitische Straftaten begangen.
Die beiden großen Kirchen haben in einem ökumenischen Gottesdienst die Gründung von Nordrhein-Westfalen vor einem dreiviertel Jahrhundert gewürdigt.
Die Jugendkirche Tabgha feierte am Sonntag ihren Neustart in Duisburg in St. Joseph am Dellplatz.
Nach dem antisemitischen Angriff auf einen 18-Jährigen in Köln fordern Religionsvertreter harte Strafen für die Täter.
Der Psychologe und Islamismus-Experte Ahmad Mansour ruft den Westen auf, die Taliban, den Islam und die Entwicklungen in der Arabischen Welt realistischer zu betrachten als bisher.
Der Jesuit Ansgar Wucherpfennig geht von unterschiedlichen Formen der Abendmahlsfeiern in der frühen Christenheit aus.
Mit zahlreichen Diakonen, ihren Ehefrauen und Familien hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitagabend im Essener Dom das 50-jährige Jubiläum der Ständigen Diakone im Bistum Essen gefeiert.
Die neue sogenannte 3G-Regel in Nordrhein-Westfalen wird von den einzelnen Kirchen in dem Bundesland unterschiedlich gehandhabt.
Nach einem Aufruf einer örtlichen Pfarrgemeinde sind mehr als 825.000 Euro Spenden allein für Flutopfer in Wuppertal zusammengekommen.
Von der Flut betroffene Menschen in NRW haben laut der dortigen Caritas in den vergangenen vier Wochen insgesamt bereits einen Betrag in Millionenhöhe von dem…
Christian Schneider, Geschäftsführer des Kinderhilfswerks Unicef in Deutschland, fordert von der Politik einen stärkeren Einsatz gegen den Klimawandel – denn der bedrohe die Zukunft der künftigen Generation.
Die Caritas Ennepe-Ruhr hat ein Green-Team gegründet und wurden nun vom Bistum Essen mit dem Siegel „Ökologisch und Fair“ ausgezeichnet.
Ab dem 1. September hat Gelsenkirchen eine katholische Pfarrei weniger. Dann wird die Pfarrei St. Joseph offiziell Teil der Propstei St. Augustinus sein. Gelsenkirchen –…
Das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat trauert um seinen mexikanischen Projektpartner, den Priester und international anerkannten Experte der indigenen Mythologie Clodomiro Siller Acuña.
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) im Bistum Essen hat die für Mitte Oktober geplante Pilgerreise nach Umbrien abgesagt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat nach eigenen Angaben im vergangenen Winter darüber nachgedacht, sein Amt aufzugeben.
Nach mehr als sieben Jahren bekommt der Turm der Hubertuskirche in Essen-Bergerhausen wieder eine Spitze – ein Millionenprojekt. Essen – Die Gemeinde hat den Vorplatz…
Köln – Das Hängegerüst am Nordturm des Kölner Doms prägt seit rund zehn Jahren das Bild der Kathedrale – und soll nun verschwinden.
Das Bistum Essen trauert um Pastor Gerd Belker, der am vergangenen Freitag, 13. August, im Alter von 86 Jahren gestorben ist.
Rolf Preiss-Kirtz kümmert sich ehrenamtlich um trauernde oder traumatisierte Menschen.
Katholiken aus ganz Oberhausen kommen in Osterfeld zusammen, um gemeinsam Gottesdienst unter dem Motto „Das machen wir gemeinsam“ zu feiern.
Papst Franziskus hat seine Zustimmung zur Wahl des Koadjutor-Bischofs der Eparchie Alkosch im Irak gegeben.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht sich bei seinem Weg der Aufklärung des Missbrauchsskandals von vielen Missbrauchsopfern getragen und unterstützt.
Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht (SPD) hat Modellprojekte des Malteser Hilfsdienstes gegen Einsamkeit besucht und gewürdigt. „Gezielte Angebote können wieder mehr Kontakte und soziales Leben ermöglichen“, sagte Lambrecht bei einem Ortsbesuch im Ruhrgebiet.
Deutschland trauert gemeinsam – schon zum zweiten Mal in diesem Jahr: Im April die zentrale Gedenkfeier in Berlin für die Opfer der Corona-Pandemie. Und nun…
Lieber gleich im Bett bleiben. Denn draußen lauert Unglück und Verderben. Viele Deutsche kokettieren damit, dass Freitag der 13. ein Unglückstag sei. Dabei ist er…
Die Initiative „Wir sind Kirche“ hat den Vatikan aufgefordert, zwei Monate nach der Apostolischen Visitation in der Causa Köln zu einer Entscheidung zu kommen. Die „tiefe Verunsicherung“ im Erzbistum Köln und in der gesamten Kirche in Deutschland müsse endlich ein Ende finden.
Zum 60. Jahrestag des Mauerbaus hat der Berliner Erzbischof Heiner Koch die Mauertoten als Vorbild für Tatkraft gegen Unterdrückung und Unrecht bezeichnet.
Im Namen der „Allianz für den freien Sonntag“ hat der Betriebsseelsorger Erwin Helmer die von der CSU geplante erweiterte Regelung für verkaufsoffene Sonntage kritisiert. Augsburg…
Die Ungeduld am Rhein nimmt zu. Die vom Papst ins Erzbistum Köln geschickten Prüfer haben ihren Bericht in Rom abgegeben. Dort will man sich nicht drängen lassen. Bis zu einer Entscheidung kann noch einige Zeit vergehen.
Der Kölner Sozialpfarrer Franz Meurer begrüßt die Entscheidung des 1. FC Köln, ab Ende August nur noch geimpfte und genesene Fußballfans zu Heimspielen im Stadion zuzulassen.
Eigentlich soll Nathanael Liminski im Hintergrund CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet den Rücken frei halten.