Sozialbischof Overbeck prangert prekäre Arbeitsverhältnisse an
Der katholische Sozialbischof Franz-Josef Overbeck fordert von der Kirche, zu prekären Arbeitssituation deutlich Stellung zu beziehen.
Der katholische Sozialbischof Franz-Josef Overbeck fordert von der Kirche, zu prekären Arbeitssituation deutlich Stellung zu beziehen.
Das Bistum Essen will bis Ende nächsten Jahres seine Minderheitsbeteiligungen an Kliniken, Seniorenheimen und anderen sozialen Einrichtungen an die jeweils übrigen Gesellschafter übergeben.
Pfarrer Josef Holtkotte (58), Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland, wird neuer Weihbischof im Erzbistum Paderborn.
Die Kommission des Erzbistums Berlin zur Auswertung von dessen Missbrauchs-Gutachten hat ihre Arbeit vorerst eingestellt. Die Anwaltskanzlei Redeker Sellner Dahs habe die in ihrem Gutachten behandelten Fälle „nicht ausreichend bearbeitet“, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung des Erzbistums zur Begründung.
Erstmals haben sich Betroffene sexualisierter Gewalt im Bistum Essen getroffen, um sich über die geplante Bildung eines Betroffenenbeirates zu informieren
Fernseh-Comedian Carolin Kebekus (41) hat die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche erneut scharf kritisiert.
Der Fuldaer katholische Bischof Michael Gerber hat sich kritisch zur aktuellen Situation im Erzbistum Köln geäußert.
Der Diözesanrat der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen hat sich sechs Handlungsfelder als künftige Schwerpunkte seiner Arbeit gesetzt.
Die Theologin Beate Schwittay (59) ist neue Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB).
Ein „weißer Elefant“ sei ständiger Begleiter gewesen, berichtet der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken aus der Sitzung des Diözesanpastoralrats im Erzbistum Köln. Gemeint ist: die Vertrauensfrage an Kardinal Woelki.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki steht weiterhin unter Druck:
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat die Beförderung des Düsseldorfer Pfarrers D. zum stellvertretenden Stadtdechanten einem Zeitungsbericht zufolge als „großen Fehler“ bezeichnet. Köln/Bergisch Gladbach…
Der Kölner Generalvikar Markus Hofmann hat sich kritisch zur Beförderung des Düsseldorfer Pfarrers D. im Jahr 2017 geäußert. Er halte diese Entscheidung für „alles andere als glücklich und richtig“,
Die Rücktrittsgesuche von Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Kölns Weihbischof Dominikus Schwaderlapp unterliegen einem Kirchenrechtler zufolge anderen Fristregelungen als bei anderen Kirchenvertretern.
Das Erzbistum Berlin hat am Freitag den bisher unveröffentlichten Teil seines Gutachtens über Missbrauch durch Geistliche ins Internet gestellt.
Wieder kritisieren katholische Laienvertreter den Kölner Kardinal. Woelki widerspricht ihnen. Im Erzbistum Köln verschärft sich der Konflikt.
Die Laien im Erzbistum Köln fühlen sich von ihrem Erzbischof, Kardinal Woelki, nicht ernst genommen.
Wegen der gegenwärtigen Krise um die Missbrauchsaufarbeitung will ein Teil der Religionslehrer im Erzbistum Köln nicht mehr im Auftrag der Kirche vor die Schüler treten.
Die Bank im Bistum Essen (BIB) befand sich 2020 trotz Pandemie nach eigenen Angaben „auf einem soliden Wachstumskurs“.
Die Generalvikare des Erzbistums Paderborn und des Ruhrbistums Essen haben sich zu aktuellen Problemen in der katholischen Kirche geäußert.
Die Bischöfe, die im Auftrag des Papstes das Erzbistum Köln überprüfen sollen, haben am Dienstag ihre Visitation vor Ort beendet.
Köln – Die katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen kritisiert die landesweiten Regelungen zum Gemeindegesang im Gottesdienst.
Jugendvertreter der Dompfarrei Worms kritisieren in einem Offenen Brief den Kölner Kardinal Woelki. Sie fühlen sich von ihm herabgesetzt.
Seit rund einer Woche führen zwei Gesandte des Papstes Gespräche im Erzbistum Köln. Neben den unmittelbaren Treffen dürften sie auch Proteste und Kritik an der Bistumsleitung wahrgenommen haben.
Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wollen die Erfassung antisemitischer Straftaten verbessern.
Am Dienstag beginnt die Ausbildung von Imamen in Deutschland. Christian Wulff nennt die Gründung sei ein „logischer weiterer Schritt“
In Köln haben Protestierende Veränderungen in der katholischen Kirche gefordert. Das Besondere: Die Demo fand sozusagen vor der Nase päpstlicher Kontrolleure statt.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Caritas mit Blick auf den Streit um einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Altenpflege verteidigt.
In einem jüdischen Gebetsraum am Frankfurter Flughafen ist ein Thora-Schrein mit einem Hakenkreuz beschmiert worden.
Kanadas katholische Bischöfe hoffen, dass sich noch in diesem Jahr eine Delegation indigener Völker mit Papst Franziskus im Vatikan treffen wird.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat die päpstlichen Prüfer in Köln zu Gesprächen getroffen. Im Gercke-Report belastet wird unter anderen der Hamburger Erzbischof Stefan Heße, der…
Unions-Kanzlerkandidat Laschet mahnt, große Krisen nicht mit autoritären Forderungen zu begegnen: Stärke des freiheitlichen Modells zeigen.
Der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmermann spendet in Gelsenkirchen 64 Jugendlichen in fünf Stadion-Gottesdiensten die Firmung. Aus der Corona-Not geboren, hat die Pfarrei St. Joseph mittlerweile…
Rund 60 Kirchen hat er geschaffen – und viele andere Bauten. Gottfried Böhm, einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, ist im hohen Alter von 101 Jahren gestorben.
Weltweit ist die Zahl der Kinder in Kinderarbeit nach einem neuen Bericht auf 160 Millionen gestiegen, wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef mitteilte.
Keine Protestaktion – aber viele Medienvertreter. Kardinal Woelki hält daran fest, in Düsseldorf eine Firmung zu feiern.
Zu weiteren Schritten in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch Geistliche haben 56 Katholikinnen und Katholiken den Berliner Erzbischof Heiner Koch aufgerufen.
Die Gesprächspartner der Kontrolleure des Papstes im Erzbistum Köln sollen über die Inhalte der Treffen nicht reden.
Verschiedene Protestgruppen im Erzbistum Köln planen am Samstag eine gemeinsame Aktion in der Nähe der Unterkunft der Kontrolleure des Papstes.
Die Initiatoren eines Offenen Briefes sind enttäuscht vom Verhalten des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki, der am 9. Juni eine Firmung in Düsseldorf durchführen wird.
Auf der Mitgliederversammlung des FC Schalke 04 wird der Wahlausschuss neu gewählt. Ein Kandidat: der katholische Pfarrer Markus Pottbäcker.
Nach der Corona-Pandemie müssen Kinder und Jugendliche nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck stärker in den Fokus rücken.
Mit einem Marsch zum Kölner Dom will sich der Dormagener Pfarrer Klaus Koltermann für Veränderungen in der katholischen Kirche einsetzen.
Die beiden Kontrolleure des Papstes haben ihr erstes Gespräch im Erzbistum Köln mit Missbrauchsbetroffenen geführt.
Trotz heftiger Proteste im Vorfeld wird der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki am Mittwoch in Düsseldorf Jugendlichen selbst die Firmung spenden.
Die von Papst Franziskus berufenen Prüfer für das Erzbistum Köln nehmen ab Montag ihre Untersuchungen in Deutschlands mitgliederstärkster Diözese auf.
Die von Papst Franziskus berufenen Prüfer für das Erzbistum Köln nehmen ab Montag ihre Untersuchungen in Deutschlands mitgliederstärkster Diözese auf.
Trauer um Diakon Ewald Hillmann: Wie jetzt bekannt wurde ist er bereits am Mittwoch, 26. Mai 2021, im Alter von 60 Jahren verstorben.
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht in dem Rücktrittsgesuch des Münchner Kardinals Reinhard Marx einen Angriff auf den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Wenn Pfarrer Wolfgang Haberla in der Essener Pfarrei im nächsten Monat in den Ruhestand geht, möchte das Ruhrbistum dort ein neues Leitungsmodell einführen. Dies teilte die Diözese am Freitag mit
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht nach eigenen Worten keine Gefahr einer Kirchenspaltung.
Christen haben erneut unter Pandemiebedingungen Fronleichnam gefeiert. Vielerorts mussten größere Aktionen und Prozessionen aus Infektionsschutzgründen ausfallen. Essen – Christen haben erneut unter Pandemiebedingungen Fronleichnam gefeiert….
Eine katholische Ordensfrau ist wegen Gewährung von Kirchenasyl am Mittwoch schuldig gesprochen worden.
„Wie eine Religion reformieren?“ Diese Frage diskutierten die Wissenschaftler Michael Seewald und Mouhanad Khorchide.
Der Ex-Nationalspieler und frühere Schalke-Fußballer Gerald Asamoah (42) beteiligt sich an einer Kampagne der nordrhein-westfälischen Landesregierung für Integration und Zusammenhalt.
Die Kanzlei Gercke Wollschläger wehrt sich gegen Vorwürfe, ihr juristisches Gutachten zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum Köln weise „schwere Mängel“ auf.
Die katholische Kirche ist nach Ansicht des Essener Generalvikars Klaus Pfeffer in einem unumkehrbaren Wandel – und hat noch einen weiten Weg der Verwandlung vor sich.
Rechtsexperten sehen in dem juristischen Gutachten zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum Köln „schwere Mängel“.
Das Mitglied im FDP-Bundesvorstand Marie-Agnes Strack-Zimmermann hofft auf einen Besuch der Prüfer des Papstes in ihrer Düsseldorfer Gemeinde.
2.500 Euro Belohnung erhält, wer den verschwundenen Arm eines Bronzeengels am Bischofshaus im Essen zurückbringt. Eine Versicherung habe die Belohnung ausgeschrieben, teilte das Bistum Essen am Dienstag mit.
Das reformierte Strafgesetzbuch der katholischen Kirche wurde am Dienstag, 1. Juni, im Vatikan vorgestellt.
Menschenrechtler werfen der Türkei eine gezielte Islamisierung der nordsyrischen Region Afrin vor.
Der Deutsche Katechten-Verein (dkv) begrüßt den Vorstoß der katholischen und evangelischen Kirche in Niedersachsen, einen christlichen Religionsunterricht einzuführen.
Die österreichische Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) hat die umstrittene Landkarte zu islamischen Organisationen in ihrem Land verteidigt.
Die Caritas Flüchtlingshilfe Essen hat einen weiteren Hilfstransport für die Menschen in im Flüchtlingslager Moria 2auf den Weg gebracht.
Chefredakteur Oliver Maksan verlässt die in Würzburg erscheinende katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ auf eigenen Wunsch zum 30. Juni
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat am Sonntag in der Essener Kirche St. Johannes Bosco die letzte heilige Messe gefiert. Die Gemeinde findet in St. Dionysius eine neue Heimat.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat die komplette Leitung des Priesterseminars in Bonn ausgetauscht. Das gab das Erzbistum Köln am Montag bekannt.
Ein ungewöhnliches Altarbild in einer katholischen Kirche im Sauerland sorgt für Aufregung. Es gibt es heftige Debatten über ein neues Gemälde in der St-Clemens-Kirche in…
Das Bistum Essen will St. Gertrud zu einer neuen Innenstadtpfarrei machen. Pfarrer soll Domkapitular Michael Dörnemann werden.
Mit rund 31.700 Katholiken wird sie die größte Pfarrei der Stadt sein. Am 1. Juni 2021 wird in Essen die neue Pfarrei „Heilige Cosmas und Damian“ gegründet.
Die von Papst Franziskus beauftragten Kontrolleure werden ab der kommenden Woche zur Apostolischen Visitation in Köln sein.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bewertet die vom Papst angeordnete Untersuchung im Erzbistum nicht als eine Art Misstrauenserklärung.
Die umweltpolitische Bilanz von Brasiliens Regierung ist desaströs. Präsident Bolsonaro hat seine Versprechen zum Waldschutz gebrochen.
Die 14 führenden Geistlichen im Erzbistum Köln, die sich in einer E-Mail kritisch über die Missbrauchsaufarbeitung geäußert haben, begrüßen die anstehende Apostolische Visitation in ihrer Erzdiözese.
Die Visitation im Erzbistum Köln sorgt weltweit für Aufsehen. Ein großes Erzbistum unter Leitung eines Kardinals wird nur selten von Rom überprüft.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat die Ankündigung von Papst Franziskus begrüßt, die katholische Weltkirche ab Oktober auf einen zweijährigen synodalen Weg zu schicken.
Der türkisch-islamische Verband Ditib in Nordrhein-Westfalen weist Vorwürfe im Zusammenhang mit seiner Beteiligung am islamischen Religionsunterricht „aufs Schärfste“ zurück.
Vertreter katholischer Laien im Erzbistum Köln begrüßen die angekündigte Untersuchung durch den Vatikan in Deutschlands mitgliederstärkster Diözese.
In einem ungewöhnlichen Schritt ordnet Papst Franziskus eine Apostolische Visitation, also eine offizielle Überprüfung, für das Erzbistum Köln an.
In Berlin ist ein beispielhaftes Berliner Projekt von Juden, Christen und Muslimen an den Start gegangen: das Mehrreligionenhaus House of One
Rund 100 Protestierende einer katholischen Kirchengemeinde in Düsseldorf haben dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki buchstäblich die Rote Karte gezeigt.
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat den Münsteraner Bischof Felix Genn erneut eine Anzeige gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki erreicht.
Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst prüft, ob künftig Laienseelsorger taufen dürfen.
Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) verteidigt seine Landesregierung gegen wachsende Kritik an der jüngsten Vereinbarung mit dem Islamverband Ditib.
Erstmals besetzt das katholische Erzbistum Köln eine Führungsposition in der Priesterausbildung mit einer Frau
Führende Geistliche im Erzbistum Köln kritisieren die Aufarbeitung von Missbrauch in ihrer Erzdiözese.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung wehrt sich gegen Kritik an ihrer Entscheidung, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) in die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einzubinden.
In der Debatte um eine Firmung in der von Missbrauchsfällen betroffenen Düsseldorfer Gemeinde Sankt Margareta spricht sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki für einen Dialog aus.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat muslimische Verbände zum Einsatz gegen Antisemitismus aufgefordert.
Es ist ein ungewöhnlicher Vorgang, der für bundesweite Schlagzeilen sorgt: Mitglieder einer katholischen Düsseldorfer Gemeinde bitten Kardinal Rainer Maria Woelki, eine Firmung Anfang Juni nicht durchzuführen.
Die katholische Düsseldorfer Gemeinde St. Margareta hat den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki von einer Firmung ausgeladen.
Der Bochumer Theologe Thomas Söding fordert einen veränderten Leitungsstil in der katholischen Kirche.
Für den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer ist es ein „hoffnungsvolles Signal“, das Papst Franziskus mit der Ankündigung eines weltweiten synodalen Prozesses aussendet.
Ab Pfingsten nehmen viele Pfarreien und Gemeinden im Bistum Essen wieder ihre Präsensgottesdienste auf.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat am Freitagabend Peter Schlippe zum Priester geweiht. Als Kaplan kommt er nun nach Gelsenkirchen.
Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) und die Mitglieder des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE) haben am Donnerstag eine Erklärung gegen Antisemitismus unterzeichnet.