DBK
Die designierte Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, will Ideen der Reformkräfte in der katholischen Kirche aufgreifen.
Erstmals wird eine Frau Generalsekretärin der Bischofskonferenz
Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Sekretariats der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Opfer von geistlichem Missbrauch dringen auf Aufarbeitung
Zur Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe dringen Betroffene von geistlichem Missbrauch in der katholischen Kirche auf gründlichere Aufarbeitung.
Bätzing wünscht sich „ökumenischen Aufbruch zur Einheit“
Der Limburg Bischof Georg Bätzing wünscht sich nach eigenen Worten "einen neuen ökumenischen Aufbruch zur Einheit"
Quo Vadis, Kirche?
Die Rede ist von einer Erosion der Volkskirchen. Die katholischen Bischöfe wollen deshalb bei ihrer Vollversammlung ganz grundsätzlich über die Zukunft des Christentums in Deutschland nachdenken.
Thesenanschlag von Maria 2.0: Bischöfe bitten um Geduld
Seit 2019 fordert die in Münster gegründete Initiative Maria 2.0 Reformen in der Kirche sowie eine Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Langendörfer sieht Reformbedarf bei Bischofskonferenz
Jesuitenpater Hans Langendörfer sieht Reformbedarf bei den Strukturen der Deutschen Bischofskonferenz.
Vollversammlung der katholischen Bischöfe digital
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt.
Katholische Bischöfe rufen zum Einsatz gegen Menschenhandel auf
Die Deutsche Bischofskonferenz fordert mehr Engagement gegen Ausbeutung und Menschenhandel.
Langendörfer sieht Kirche im Wandel
Der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, sieht die gesellschaftliche Prägekraft von Kirche schwinden.
Bätzing: Die Volkskirche kommt nicht wieder
Nach Einschätzung des Limburger Bischofs und DBK-Vorsitzenden , Georg Bätzing, gehört die Volkskirche der Vergangenheit an.
Langendörfer: Kritik an Debattenkultur
Hans Langendörfer, sieht Engagement für Lebensschutz und Ökumene sowie die Positionierung in der Gesellschaft als zentrale kirchliche Themen.
Bischöfe begrüßen Verbot von Atomwaffen
Die katholischen Bischöfe in Deutschland begrüßen das Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO am Freitag.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Katholische Kirche begrüßt Gottesdienstregeln
Die katholische Kirche in Deutschland begrüßt die „derzeitige Möglichkeit für die weitere Feier von Gottesdiensten zum jetzigen Zeitpunkt“.
Bischöfe setzen sich gegen Menschenhandel und Ausbeutung ein
Die deutschen Bischöfe kritisieren Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in der Gesellschaft.
Innenministerium lobt Kirchen und Judentum für Verantwortung
Das Bundesinnenministerium hat die Kirchen und den Zentralrat der Juden in Deutschland für ihr „verantwortungsvolles“ Handeln in der Corona-Pandemie gelobt.
Bätzing für bundesweiten Corona-Gedenktag
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, regt die Einführung eines bundesweiten Gedenktags zur Erinnerung an die Opfer der Corona-Pandemie an.
Neue Ordnung für Missbrauchszahlungen
Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland können ab Januar höhere Zahlungen erhalten.
Bätzing: „Sehr unglücklich über Gesamtsituation der Kirche“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, fordert mehr Konsequenz in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Weihnachten: Kirche gibt Hausliturgie heraus
Die Deutsche Bischofskonferenz gibt wegen der Corona-Pandemie eine eigens angefertigte Hausliturgie für Weihnachten heraus.
Bischöfe wollen verstärkt gegen geistlichen Missbrauch vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen.
Bischöfe wollen stärker gegen „geistlichen Missbrauch“ vorgehen
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen „geistlichen Missbrauch“ in der Kirche vorgehen. Wenn ein Seelsorger religiöse Bedürfnisse von Gläubigen für seine eigenen Ziele ausnutze, gehe dies oft einem sexuellen Missbrauch voraus
Bischofskonferenz lobt Anti-Corona-Maßnahmen
Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten gegen die Corona-Pandemie begrüßt.
Bischöfe wollen theologische Konflikte offener benennen
Die katholischen deutschen Bischöfe haben sich bei ihrer Herbstvollversammlung nach jahrelangen Debatten auf ein einheitliches Verfahren zur Anerkennung des Leides von Missbrauchsopfern in der Kirche verständigt.
Kfd: „Katholische Kirche steht am Scheideweg“
Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil sieht jeden einzelnen Bischof „in der Pflicht, sich zu fragen, welchen Weg er gehen will.
Bischöfe debattieren über Kirchenreformen
Die katholischen Bischöfe setzen ihre Herbstvollversammlung in Fulda fort und befassen sich mit dem Reformprozess "Synodaler Weg".
Bätzing: Keine Spaltungsgefahr durch katholischen Reformprozess
Der Reformprozess in der katholischen Kirche birgt nach Einschätzung des DBK-Vorsitzenden Georg Bätzing keine Spaltungsgefahr
Experte hofft auf Einigung bei Zahlungen an Missbrauchsopfer
Vatikan-Experte für Missbrauchsprävention Hans Zollner hofft auf DBK-Einigung über Entschädigungs- und Anerkennungszahlungen für Betroffene.
Frauen planen Aktionen zu „neuem Aufbruch“ in der Kirche
Parallel zur Herbstvollversammlung der katholischen Bischöfe planen kirchliche Frauenverbände Protestaktionen für mehr Rechte.
Frauenfrage bestimmt Debatte vor Bischofstreffen
Erstmals unter Leitung von Georg Bätzing treffen sich die katholischen Bischöfe zur Vollversammlung: die Frauenfrage bestimmt die Debatte.
Debatte über möglichen interreligiösen Feiertag
Der Vorschlag eines interreligiösen Feiertags in Deutschland bleibt weiter im Gespräch. DBK-Vorsitzender Bätzing, hatte ihn angeregt.
Was Bischöfe twittern
Jugendliche sind auf TikTok und Instagram - die Bischöfe neu bei Twitter. DBK sucht auf Social-Media-Plattformen einen Austausch.
Bischof Bätzing: Keine Sorge um Einheit der Kirche
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing, teilt nicht die Sorge des Kölner Kardinalla Woelki vor dem Entstehen einer deutschen Nationalkirche.
Bätzing: Werden Zahlungen für Missbrauchsopfer nicht aufschieben
DBK-Vorsitzender Bischof Georg Bätzing will trotz Kirchensteuereinbrüchen durch die Corona-Pandemie keine Verzögerung bei den Anerkennungsleistungen für Missbrauchsopfer.
Bischöfe beraten über Corona und Missbrauch
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die weitere Aufarbeitung sexuellen Missbrauch stehen im Mittelpunkt der DBK-Herbstvollversammlung,.
Bätzing dankt Merkel für humanitäres Engagement
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, ist zu einem Antrittsbesuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammengetroffen.
Kirche will Zeichen der Solidarität in Corona-Krise setzen
Die deutschen Bischöfe appellieren an die Spendenbereitschaft der Katholiken zugunsten von Leidtragenden der Corona-Krise.
Die deutschen Bischöfe und die Vatikan-Instruktion zu Reformen
Erstmals nach der Überraschungspost aus Rom treffen sich die deutschen Bischöfe zum Ständigen Rat in Würzburg. Die heftig diskutierte Instruktion zu Gemeindereformen wird sicher ein Thema sein. Ein Überblick zur Debatte.
Missbrauchsstudie: Ermittlungen in 148 Fällen – eine Anklage
Bayerns Staatsanwaltschaften haben nach der im September 2018 von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Missbrauchsstudie 148 Vorermittlungs- und Ermittlungsverfahren eingeleitet
Theologe Eberhard Schockenhoff nach Unfall gestorben
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben den gestorbenen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt.
Missbrauchsopfer befürchten geringere Entschädigung
Betroffene von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche haben sich in einem Offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt.
Hagia Sophia auf dem Weg zur Moschee – Sorge über Entwicklung
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz sieht die jüngsten Entwicklungen um die Hagia Sophia in Istanbul mit Sorge.
Bischof Bätzing verteidigt Gottesdienstverbot in Corona-Pandemie
Frankfurt –Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat den Vorwurf zurückgewiesen, im März während der Corona-Pandemie zu klaglos auf die Feier von Gottesdiensten...
Bätzing: Gleichberechtigung von Frauen und Weiheämter trennen
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, wirbt erneut für mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in der katholischen Kirche.
Bischof Bätzing: Corona könnte Kirchenkrise beschleunigen
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, befürchtet, dass die Corona-Zeit "krisenhafte Phänomene" in der Kirche beschleunigen könnte.
Meilenstein: Bischöfe würdigen Papst-Umweltschreiben
Zum fünften Jahrestag des Erscheinens der Umweltenzyklika "Laudato si" haben die deutschen Bischöfe das Schreiben von Papst Franziskus als Meilenstein und wichtigen Kompass auch in der gegenwärtigen Krise gewürdigt.
Kardinal Marx: Mich wollte niemand stürzen
Kardinal Reinhard Marx hat für seinen Amtsverzicht auf den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz erneut persönliche Gründe genannt.
Kardinal Müller: Kritiker gestehen mir keinen guten Willen zu
Kardinal Gerhard Ludwig Müller wehrt sich gegen den Vorwurf, er verbreite Verschwörungsmythen. "Man gesteht einander einfach keinen guten Willen zu".
Kirchliche Kritik an Corona-Aufruf von Vigano und Müller hält an
Die Kritik aus der katholischen Kirche in Deutschland an dem Corona-Aufruf von Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Erzbischof Carlo Maria Vigano und anderen Bischöfen, Priestern und Laien hält an.
Essens Generalvikar wünscht sich klare Worte gegen Aufruf
Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, wünscht sich mehr deutliche Worte gegen einen Text hoher Kirchenmänner zur Corona-Krise.
Deutsche Bischöfe auf Distanz zu Aufruf von Kardinal Müller
Die katholischen Bischöfe in Deutschland gehen auf Distanz zu einer Gruppe um Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Erzbischof Carlo Maria Vigano und Kardinal Joseph Zen Ze-kiun.
Der polnische Erzbischof Wiktor Skworc hat die Erklärung der deutschen katholischen Bischöfe zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren als mutig gewürdigt.
Historiker Blaschke lobt Wort der Bischöfe zum Zweiten Weltkrieg
In ihrer Erklärung zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren haben die deutschen katholischen Bischöfe nach Ansicht des Münsteraner Historikers Olaf Blaschke klare Worte gefunden.
Bischöfe veröffentlichen Erklärung zum Zweitem Weltkrieg
Rund 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzen sich die katholischen Bischöfe Deutschlands in einer gemeinsamen Erklärung kritisch mit dem Verhalten ihrer Vorgänger auseinander.
Bischöfe wollen Zugangsbeschränkungen für Gottesdienste
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat konkrete Vorschläge für die Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste vorgelegt
Gottesdienstverbot: Bätzing enttäuscht
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing zeigte sich an Mittwochabend in einer ersten Reaktion enttäuscht über das Weiterbestehen von Gottesdienstverboten in Deutschland.
Bundeskanzlerin Merkel: Vorerst keine öffentlichen Gottesdienste – Bätzing enttäuscht
Öffentliche Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen soll es auch vorerst nicht geben. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Berlin.
Bätzing: Solidarischere und achtsamere Welt durch Corona-Krise möglich
Die Corona-Krise könnte aus Sicht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing "zum Glücksfall der Geschichte werden".
Ökumenisches „Wort zum Sonntag“ in der Osternacht
Erstmals wird es ein gemeinsames "Wort zum Sonntag" von katholischer und evangelischer Kirche geben. Eine solche ökumenische Kooperation gab es in der bald 70-jährigen Geschichte der ARD-Sendung bisher nicht.
Bundesweit ökumenisches Glockenläuten an Palmsonntag und Ostern
Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in ganz Deutschland sollen mit einem "ökumenischen Glockenläuten" ein Zeichen der Zuversicht in Zeiten der Corona-Pandemie setzen.
Bischof Bätzing würdigt Corona-Hilfspaket der Politik
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, würdigt die Entschlossenheit der Politik bei Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise.
Wort der drei Kirchen zur Corona-Krise: Aufruf zu Solidarität
Erstmals haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Orthodoxe Bischofskonferenz eine gemeinsame Erklärung zu einer aktuellen Situation veröffentlicht.
Corona-Krise: Münster sagt als erstes deutsches Bistum Osterfeiern ab
Als erstes katholisches deutsches Bistum sagt die Diözese Münster auch alle Osterfeierlichkeiten ab, da hinsichtlich der Corona-Pandemie mit keiner grundsätzlich veränderten Situation zu rechnen sei.
Erzbischof Becker: Reformdialog kann Spannungen abbauen
Paderborn – Der Reformdialog in der katholischen Kirche in Deutschland kann Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker zufolge Spannungen innerhalb der Kirche abbauen.
Wegen Corona-Fall sind Kirchen in Bielefeld geschlossen
Wegen des Coronavirus fallen Gottesdienste in Bielefeld aus. Ein Mitglied des Pastoralteams habe sich mit dem Coronavirus angesteckt.
Bätzing: Sondererlaubnis für Frauendiakonat nicht ausgeschlossen
Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hält eine Sondererlaubnis für den Frauendiakonat für nicht ausgeschlossen.
Erzbischof Schick würdigt Leistung von Frauen weltweit
Schick (70), Erzbischof von Bamberg, setzt sich für die Rechte von Frauen und ihre Gleichberechtigung ein.
Experte kritisiert Bischofsbeschluss zu Missbrauchsentschädigung
Köln. Der katholische Experte für Missbrauchsaufarbeitung, Oliver Vogt, kritisiert den Bischofsbeschluss zu Missbrauchsentschädigung und bemängelt fehlende Klarheit.
Bischof Overbeck hält Missbrauch-Entschädigung für gerecht
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich zufrieden mit der von den deutschen Bischöfen gefundenen Einigung für die Entschädigung von Missbrauchsopfern gezeigt.
DBK: Ein neuer Vorsitzender und viele Baustellen
Die katholische Kirche in Deutschland steht unter Druck - von innen wie von außen. Wer den Bischöfen bei ihrer am Donnerstag beendeten Vollversammlung in Mainz zuhörte, der bekam eine Ahnung davon,.
Bischof Feige: Katholische Kirche auf gutem Weg
Magdeburgs Bischof Gerhard Feige ist "sehr froh" über die Wahl von Limburgs Bischof Georg Bätzing zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz.
Missbrauch: Protest gegen Schmerzensgeld-Beschluss der Bischöfe
Berlin. Heftige Kritik am neuen Modell der katholischen Bischöfe zur Wiedergutmachung bei sexuellem Missbrauch übt die Opfer-Initiative „Eckiger Tisch“. „Die Kirche in Deutschland ist nicht bereit,...
Bischöfe: Kein gemeinsames Abendmahl beim Ökumenischen Kirchentag
Die katholischen Bischöfe streben beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt 2021 noch keine konfessionsübergreifenden Abendmahlsfeiern an
100 Millionen Euro Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer
Seit Jahren sucht die katholische Kirche einen Weg, Missbrauchsopfern einen Ausgleich zu zahlen. Nun haben sich die Bischöfe auf ein Schmerzensgeld verständigt.
Burger gegen einseitige Gebete in Reformdebatte
Die Wortführer in den innerkirchlichen Debatten sollten nach Ansicht des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger nicht Gott für die Verwirklichung ihrer jeweiligen Ideen anrufen.
DBK: Bischöfe beenden Frühjahrstreffen in Mainz
Die deutschen katholischen Bischöfe beenden am heutigen Donnerstag ihre Frühjahrsvollversammlung. Vier Tage lang berieten sie in Mainz.
Heße verurteilt Umgang mit Flüchtlingen an EU-Außengrenzen
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nimmt Europas Politiker in die Pflicht und verurteilt den Umgang mit Flüchtlingen an EU-Außengrenzen.
Erste Zölibats-Ausnahmen für Amazonien erwartet
Lateinamerika-Kenner der katholischen Kirche erwarten schon bald erste Zölibats-Ausnahmen im Amazonasgebiet.
Bätzing hält Lockerungen beim Zölibat für Priester für möglich
Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hält Lockerungen beim Zölibat für möglich.
Freundlicher Kommunikator: Limburger Bischof Bätzing Vorsitzender der Bischofskonferenz
Er etablierte einen neuen Stil im Bistum Limburg: Nun steht Bischof Georg Bätzing zudem an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz – ein freundlicher Kommunikator statt Kirchenfürst.
Pater Langendörfer bleibt noch Sekretär der Bischöfe
Pater Hans Langendörfer (69) bleibt nun doch noch einige Monate Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Die Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe bestätigte ihn am Dienstag in seinem Amt.
Viele positive Reaktionen auf Wahl von Bischof Bätzing
Die Wahl des Limburger Bischofs Georg Bätzing zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz hat zahlreiche positive Reaktionen ausgelöst.
kfd erhofft sich von Bätzing „wegweisende Schritte“
Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil begrüßt die Wahl des Limburger Bischofs Dr. Georg Bätzing zum neuen Vorsitzender der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und damit zum Nachfolger von Kardinal Marx nach eigenen Worten sehr.
DBK: Bischof Bätzing neuer Vorsitzender
Bischof Georg Bätzing (58) ist neuer Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Katholische Frauen: Marx-Nachfolger muss reformbereit sein
Vor der Wahl des neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz an diesem Dienstag drängt der größte katholische Frauenverband, die kfd, auf Reformen.
Marx: Frau als DBK-Sekretariatsleiterin denkbar
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx kann sich eine Frau als Sekretariatsleiterin der Deutschen Bischofskonferenz nach eigenem Bekunden gut vorstellen.
Bischof Bode dankt Kardinal Marx
Mit bewegten Worten hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode dem scheidenden Kardinal Reinhard Marx für die sechsjährige Arbeit als Bischofskonferenz-Vorsitzender gedankt.
DBK: Sprecher, Moderator und „Gesicht“- Fragen und Antworten zum Vorsitzenden der Bischofskonferenz
Auf der Tagesordnung der DBK in Mainz steht am Dienstag die Wahl eines neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Fragen und Antworten rund um die Wahl.
Bischöfe treffen sich in Mainz: Neue Führungsspitze gesucht
Volles Programm bei der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz (DBK): Bei ihrem Treffen von Montag bis Donnerstag in Mainz wollen die 69 Bischöfe und Weihbischöfe unter anderem eine neue Führungsspitze wählen.
Mainzer Bischof: Es gibt keine Absprachen zur Vorsitzenden-Wahl
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf geht nach eigenen Worten mit einer "gewissen Spannung" in die am Montag beginnende Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Mainz.
Theologe Söding sieht gute Chancen für Reformen in der Kirche
Der anstehende Wechsel an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz muss nach Einschätzung des Theologen Thomas Söding keine Schwächung für den Reformprozess Synodaler Weg bedeuten.
DBK: Bischöfe in Mainz und Limburg gegen „Personaldebatte“ zu Vorsitz der Bischofkonferenz
Die als mögliche Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx gehandelten Bischöfe von Mainz und Limburg lehnen öffentliche Personalspekulationen zum Vorsitz der Bischofskonferenz ab.
Bischof Bode schließt Nachfolge von Marx als Vorsitzender aus
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode schließt seine Nachfolge von Kardinal Reinhard Marx als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz aus.
Kardinal Marx gibt Vorsitz der Bischofskonferenz ab
Kardinal Reinhard Marx steht nicht für eine zweite Amtszeit an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz zur Verfügung.
Bischof Ackermann bittet um Entschuldigung für Maut-Vergleich
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann bittet um Entschuldigung für einen Vergleich von Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer mit der gescheiterten Pkw-Maut.
Frauen sagen Kardinal Marx Unterstützung zu
Rund 180 Frauen und Männer haben am Montagmittag in Fulda für eine geschlechtergerechte Kirche demonstriert.
Generalvikar Pfeffer wird Mitglied im Verbandsrat
Die katholischen Bistümer in Deutschland haben ihrem Dachverband eine neue Struktur gegeben. Die Reform tritt zum 1. November in Kraft.