Bischof Neymeyr: AfD-Mandatsträger kann kein Reli-Lehrer sein
Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hält eine AfD-Mitgliedschaft für kaum vereinbar mit kirchlichem Engagement.
Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hält eine AfD-Mitgliedschaft für kaum vereinbar mit kirchlichem Engagement.
Der Theologe Thomas Arnold mahnt die Menschen in der Kirche zu Zuversicht und Tatkraft.
Die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) kritisiert die Empfehlung des Bundeselternrates zur Einführung einer einheitlichen Schulkleidung.
Theologe: Kirche sollte gegen hohen Fleischkonsum angehen
Traditionalistische Gruppen sind nach Auffassung des Wiener Politikwissenschaftlers Thomas Schmidinger in der katholischen Kirche eine kleine, zersplitterte Minderheit. Dennoch gewönnen sie an Einfluss und versuchten langfristig, ihre Position auszubauen.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard hat Hetze und Ausgrenzung in Gesellschaft und Kirche kritisiert. “Man
Das Kolpingwerk Deutschland fordert eine bessere finanzielle Absicherung von Familien. Zudem müssten Förderleistungen am Kind orientiert und der Ausbau von Kita-Plätzen vorangetrieben werden.
Die Angst vor dem Tod hat sich während der Corona-Pandemie aus Sicht der Sterbe- und Traueramme Karin Simon noch verstärkt.
Papst Franziskus hat vor falsch verstandener persönlicher Freiheit gewarnt. Diese zeige sich, wenn sich Menschen dazu ermutigt fühlten, Kontrolle statt Verantwortung zu übernehmen.
Eine große Einsamkeit alter Menschen beklagt der Gießener Soziologe Reimer Gronemeyer. Früher hätten alte Menschen in der Familie, in der Kirche und in Vereinen einen Platz gehabt.
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister mahnt zu einer zurückhaltenden Bewertung der massenhaften Zugriffsversuche auf Porno-Seiten von Dienstrechnern des Erzbistums Köln.
München – Die Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl sieht viele Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) kritisch.
„Arme Familien sind selbst schuld an ihrer Lage“ – gegen dieses Vorurteil wendet sich Soziologin Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende des Vereins SOS-Kinderdorf.
Die Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer kritisiert die Art der Aktionen der “Letzten Generation”. Neubauer sagte dem Nachrichtenportal watson (Samstag):
Informationen aus dem Internet sorgen bei gut der Hälfte der EU-Bürger für Zweifel. Das geht aus einer am Donnerstag in Gütersloh veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor.
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland bleibt weiterhin hoch. Das Bundeskriminalamt hat im ersten Halbjahr 2023 bereits 960 Straftaten registriert, darunter 25 Gewaltdelikte.
Krieg und Klimakrise, ständige Erreichbarkeit, aber vor allem die eigenen Erwartungen: Diese Faktoren sorgen bei immer mehr Menschen für dauerhaften Stress. Fachleute schlagen Alarm –…
Die katholische Theologin Ursula Nothelle-Wildfeuer beobachtet derzeit einen vergleichbaren Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche.
Nach teils heftiger Kritik bleibt die queere Ausstellung „Jesus liebt“ in der evangelischen Kulturkirche Sankt Egidien in Nürnberg bis auf weiteres geschlossen.
Auf dem Papier ist die Sonntagsruhe in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt – die Realität ist aber längst eine andere.
Der Cusanus-Preis 2023 geht an drei Ehrenamts-Projekte. Ausgezeichnet werden die Jugendbewegung Coexister Germany, die Schulinitiative Lern-Fair sowie die Initiative #OutInChurch, die sich für mehr Rechte…
Die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, sieht eine wichtige Rolle ihrer Behörde für die Demokratie.
Sie leisteten mit als erste Widerstand, gehören aber zu den “vergessenen Opfern” des Nationalsozialismus. Dennoch prägte ihre Standhaftigkeit das Grundgesetz. Nun beschloss der Bundestag eine eigene Gedenkstätte.
Esoterische Angebote profitieren nach Einschätzung von Fachleuten auch vom Bedeutungsrückgang der Kirchen.
Lob und Dank aus Kirche und Politik. Zum 75. Geburtstag der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten (GKP) gab es neben Würdigung und neuem Namen die Mahnung, an unabhängig-kritischem Journalismus festzuhalten.
Ein Bündnis aus 51 Verbänden und Organisationen hat die Bundesregierung aufgefordert, „schnellstmöglich“ die Kindergrundsicherung einzuführen.
Als erster US-Bundessstaat geht Illinois aktiv gegen Bücherzensur vor. Springfield – Als erster US-Bundessstaat geht Illinois aktiv gegen Bücherzensur vor. Der demokratische Gouverneur Jay Robert…
Der Vatikan hat einen Aktionsplan für wissenschaftliche Studien zu Familie und Ehe gestartet. Sein Ziel: Die christliche Botschaft zu Familie deutlicher verkünden. Bei der Gelegenheit verdeutlicht Papst Franziskus einmal mehr: Familie sei die Verbindung zwischen Mann und Frau.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hält angesichts der „einen demokratisch und rechtsstaatlich tragfähigen Kompromiss“ für notwendige um die „Herausforderungen der ökologischen und digitalen Transformation als Gesellschaft“ zu bewältigen.
Wer Muße sucht, muss häufig die „Wüste der Langeweile“ durchschreiten – dazu rät der Philosoph und Buchautor Timo Reuter.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige diagnostiziert eine stark verbreitete Gottvergessenheit in der Gesellschaft
Bonn – Menschen können nach Worten des Mediziners und Philosophen Giovanni Maio jederzeit in eine Situation “radikaler Angewiesenheit” kommen.
Der katholische Sportbischof Stefan Oster hat eine Kommerzialisierung und politische Instrumentalisierung des Sports kritisiert.
Kinderarzttermine machen oder Sonnencreme für die Familie kaufen: Nach Einschätzung der Berliner Psychologin Patricia Cammarata wird Sorge- und Familienarbeit gesellschaftlich nicht genug wert geschätzt.
Die zunehmende religiöse Vielfalt in Deutschland macht gut einem Drittel der Bürger Angst.
Eine Belastung durch Dauerkritik ist offenbar einer der Gründe, warum die evangelische Theologin Margot Käßmann ihre Kolumne in der “Bild am Sonntag” beendet.
Die Zahl eingetragener Betroffener in der nationalen Spielersperrdatei, hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren mehr als vervierfacht,
Die methodistische Houghton University im Bundesstaat New York hat zwei Lehrkräfte gefeuert. Ihr Vergehen: Sie haben ihre Pronomen unter ihre E-Mail-Adresse gesetzt.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert entschiedeneres politisches Handeln gegen den Fachkräftemangel und die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland.
Den Klimaschutz betrachtet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland offenbar weiterhin als wichtige Herausforderung – das Tempo der politischen Beschlüsse dazu wird jedoch zunehmend als erhöht empfunden:
Er nervt, er stört – und das mit voller Absicht. Das ist nicht unbedingt das, was man von einem Seelsorger erwartet. Pater Jörg Alt ist aber auch politischer Aktivist und würde für seine Ziele sogar ins Gefängnis gehen.
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat zum Widerstand gegen Rassismus und Rechtsextremismus aufgerufen.
Noch wirken manche Antworten von ChatGPT so hölzern oder allgemein, dass viele Menschen schnell merken, dass sie es mit einem Bot zu tun haben. Theologen sehen dennoch Chancen, wenn das Programm richtig genutzt wird.
Für Clemens Graf von Hoyos ist der Trend zum Duzen eine jahrzehntelange Entwicklung. Der Knigge-Experte ist sich sicher, dass das „Du“ auch etwas suggerieren kann, was gar nicht da ist.
Der Umgang mit Verstorbenen sagt nach Worten der evangelischen Theologin Margoß Käßmann viel über die Werte einer Gesellschaft aus.
Der „Godfather of AI“ hat gesprochen – und vor seiner eigenen Schöpfung gewarnt. Der Informatik-Pionier bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (AI oder KI), Geoffrey Hinton, befürchtet einen Kontrollverlust der Menschheit.
Ahnungslose Eltern: Was ihre Kinder in Klassenchats sehen und selbst verbreiten, wissen Mütter und Väter oft nicht. Schulleiterin Silke Müller hat deshalb jetzt ein Buch geschrieben, das aufrütteln soll.
Rund 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die gewalttätig werden, haben nach Angaben der Kinder- und Jugendpsychiaterin Sibylle M. Winter zu Hause körperliche Übergriffe erlebt.
Die Soziologin Jutta Allmendinger rät der katholischen Kirche zu besserer Kommunikation, um Vertrauen wiederzugewinnen. Rom – Die Soziologin Jutta Allmendinger rät der katholischen Kirche zu…
Altbundespräsident Joachim Gauck fordert von den demokratischen Parteien mehr Verständnis für Verunsicherungen in der Bevölkerung.
Nach der Veröffentlichung eines erfundenen Interviews mit dem früheren Rennfahrer Michael Schumacher dringt der Deutsche Journalisten-Verband auf klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert ein gerechteres Schulsystem in Deutschland.
Ein gutes Drittel der Menschen in Deutschland liest E-. Allerdings lesen Menschen am Bildschirm Experten zufolge anders als auf Papier.
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck kritisiert Schulterschlüsse rechter katholischer Kreise mit demokratiefeindlichen Fronten.
Der anhaltende Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik hat nach Einschätzung von Kardinal Dieudonne Nzapalainga die Religionen des Landes näher zueinander gebracht.
Eine überbordende Mediennutzung kann nach Worten des Psychotherapeuten Kurt Brylla lebensnotwendige Entwicklungsprozesse von Kindern stören.
Der Berliner Soziologe Heinz Bude hält den Grundgedanken von Beichte und Vergebung für ein wichtiges Elemente auch in einer zunehmend unreligiösen Gesellschaft.
Die menschliche Ernährungsweise hat Konsequenzen für die Umwelt – aus Sicht des Ernährungsethikers Franz-Theo Gottwald besteht deshalb eine moralische Verpflichtung, sich möglichst nachhaltig zu ernähren.
Doch Langeweile ist eher selten etwas zum Schmunzeln – Fachleute warnen vielmehr vor schwerwiegenden Folgen.
Säkularisierung und Individualisierung in der Gesellschaft sind nach den Worten des Würzburger Fundamentaltheologen Matthias Remenyi die Hauptgründe dafür, dass die Menschen sich von der Kirche abwenden.
20 Tage Suspendierung vom Dienst und eine Gehaltskürzung als Strafe für ein Ave Maria und ein Rosenkranzgebet. Der Fall einer katholischen Lehrerin hat für Aufsehen gesorgt.
Der Deutsche Caritasverband hält der Ampelkoalition Untätigkeit bei sozialen Reformvorhaben vor. Der Regierung fehle es an Gestaltungswillen, beklagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Sonntag in Berlin.
Die Geschichte von Kinderkuren in Deutschland nach dem Krieg bis zur Wendezeit soll wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
Die russische Millionenstadt Wolgograd könnte womöglich bald wieder Stalingrad heißen.
Die geplante Kindergrundsicherung ist aus Sicht hochrangiger Kirchenvertreter ein wichtiges Instrument gegen das Problem der Kinderarmut und sollte rasch umgesetzt werden.
In punkto Antirassismus hat die Kirche aus Sicht der Bochumer Forscherin Nathalie Eleyth noch Nachholbedarf. Bochum – In punkto Antirassismus hat die Kirche aus Sicht der…
Künstliche Intelligenz (KI) sollte nach Ansicht des Deutschen Ethikrats dem Menschen bei seiner Entfaltung helfen und ihn nicht einschränken.
Anselm Grün (78), Benediktinerpater und Bestsellerautor, hat Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Nach der Tötung eines zwölfjährigen Mädchens in Freudenberg bieten auch die Kirchen am Ort Unterstützung an.
Die Gesellschaft braucht nach Auffassung des Soziologen und Politikwissenschaftlers Hartmut Rosa die Religion.
Die Zeitungsverleger kritisieren die Textmenge auf den Online-Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sender.
Der im Grundgesetz genutzte Begriff „Rasse“ sollte aus Sicht des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, unbedingt darin erhalten bleiben.
Gleiche Bezahlung für Frauen und Männer – bisher oft Wunsch statt Wahrheit. Darauf soll der Equal Pay Day aufmerksam machen.
Schauspielerin Cordula Stratmann bedauert die aktuelle Entwicklung in der Debatten-Kultur.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und andere Spitzenpolitiker kritisieren eine Aktion der Gruppe „Letzte Generation“ am Kunstwerk „Grundgesetz 49“ und fordern Konsequenzen.
Der Dachverband Tafel Deutschland fordert angesichts einer drastisch gestiegenen Zahl von Bedürftigen eine neue Politik zur Armutsbekämpfung.
Laut Religionsmonitor 2023 setzten die meisten Deutschen in der Pandemie auf Familie, Nachbarschaft und Wissenschaft.
Gewalt gegen Rettungskräfte hat nach Beobachtungen eines Dortmunder Feuerwehr-Seelsorgers zugenommen.
Papst Franziskus hat das Projekt einer Umgestaltung des Menschen im Sinne des Transhumanismuskritisiert.
Wer sich sein Verhalten bewusst macht, kann es nach Worten der US-Psychologin Gloria Mark auch verändern. Daher rät sie dazu, sich vor dem Griff zum Handy zu fragen,
Die evangelische Ratsvorsitzende Annette Kurschus hat zum Protest gegen Rassismus im Alltag aufgerufen.
Die Bereitschaft zur Organspende ist nach Worten des Sozialethikers Andreas Lob-Hüdepohl immer auch eine „Entscheidung über die Qualität des persönlichen Sterbens“.
Wie steht es um die Digitalisierung im Raum der Kirchen in Deutschland?
Die Justiz in Bolivien will gegen die katholischen Bischöfe des Landes offenbar Untersuchungen wegen des Vorwurfes des Terrorismus einleiten.
Pflegebedürftige Menschen dürfen nach Worten der Ethikerin Constanze Giese nicht mit „gefakten Beziehungen“ zu einem Pflegeroboter abgespeist werden.
Parallelen der Klimaschutzbewegung „Letzte Generation“ zu einer Sekte macht der Religionspsychologe Michael Utsch aus.
Das sandinistische Regime in Nicaragua geht immer härter gegen Kritiker in den Reihen der katholischen Kirche vor.
Junge Menschen wünschen sich eine deutlichere Positionierung der Kirchen bei gesellschaftlichen und politischen Themen. Das gaben 56 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29
Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise hat die Diakonie mehr Aufmerksamkeit für obdachlose Menschen angemahnt.
2016 waren sie seine feste Basis, nun kann sich Donald Trump nicht mehr auf die Unterstützung der Evangelikalen in den USA verlassen. Prominente Führer gehen auf Abstand – schlechte Aussichten für die Wahlen 2024.
Immer mehr Deutsche halten gendergerechte Sprache laut einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des WDR nicht für wichtig.
Die Kirchen sollten sich nach Ansicht der früheren Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) trotz sinkender Mitgliederzahlen für den Frieden einsetzen.
Mit einem eindringlichen Appell zu Hoffnung und Frieden hat Papst Franziskus sich von den Menschen im Südsudan verabschiedet.
Zum Abschluss seines Kongo-Besuchs hat Papst Franziskus die Bischöfe des Landes zu einem prophetischen Auftreten gegen Gewalt und Korruption ermahnt und ihnen zugleich Zurückhaltung beim direkten politischen Engagement auferlegt.
Als Hüter der katholischen heiligen Stätten im Heiligen Land beklagen die Franziskaner zunehmenden Hass und Gewalt gegen die christliche Gemeinschaft in Israel.
Mehr als jedes fünfte Kind unter 18 Jahren ist einer Analyse zufolge im Jahr 2021 in Deutschland von Armut bedroht gewesen.
Die Kultusministerien der Länder melden offiziell 14.341 unbesetzte Lehrerstellen bundesweit
Die Menschen in Deutschland haben nach einer Umfrage immer weniger Vertrauen in Papst, Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck will dem enormen Vertrauensverlust, dem sich die katholische Kirche seit Jahren ausgesetzt hat, nach eigenen Worten „eine „radikale und ganzheitliche Erneuerung“ entgegensetzen.
Die Kirche sollte ihre Türen nach Worten des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode auch für ausgetretene Menschen offenhalten.