Region
Papst ruft Synodalen Weg für Weltkirche aus
Der Papst hat eine einen zweijährigen synodalen Weg für die Weltkirche ausgerufen, wie er am Freitag mitteilte.
NRW: Kritik nach Ditib-Entscheidung nimmt zu
Nach den NRW-Jugendverbänden von CDU und FDP haben auch die Grünen im Landtag die Entscheidung des FDP-geführten Landeschulministeriums kritisiert, die „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib)“ in die Kommission für die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einzubinden.
Woelki räumt erneut Fehler ein und bittet um Vertrauen
In der Debatte über die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat Kardinal Rainer Maria Woelki erneut Fehler eingeräumt und um Vertrauen gebeten.
NRW: Landtagspräsident verurteilt Vorfälle als antisemitisch
Der nordrhein-westfälische Landtagspräsident Andre Kuper hat die Übergriffe auf jüdische Einrichtungen in einigen NRW-Städten als antisemitisch verurteilt.
Zahlreiche Anzeigen wegen Antisemitismus-Vorfällen
In den Bundesländern ist es einer Umfrage zufolge zu zahlreichen Anzeigen nach Vorfällen im Zusammenhang mit dem Konflikt in Nahost gekommen.
Theologe: Künftige Priester müssen Sexualität thematisieren
Nach Ansicht des Psychotherapeuten und Theologen Wunibald Müller ist es „unerlässlich“, dass sich Priesteramtskandidaten mit der eigenen Sexualität auseinandersetzen.
Woelki weist erneut Rücktrittsforderungen zurück
Zwei Monate nach Veröffentlichung eines Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Köln hat Kardinal Rainer Maria Woelki erneut Rücktrittsforderungen zurückgewiesen. Köln – Zwei Monate nach Veröffentlichung eines Missbrauchsgutachtens…
Liberal-Islamischer Bund kritisiert Gremium für Islamunterricht
Der Liberal-Islamische Bund (LIB) zeigt sich von der Zusammensetzung einer neuen Kommission für den Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen enttäuscht.
Peter Schlippe vor Priesterweihe
Am Freitag vor Pfingsten, 21. Mai, weiht Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck den Altenaer Peter Schlippe zum Priester.
Seehofer verbietet Spenden-Vereine der Hisbollah
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat drei Vereine aus dem Umfeld der Hisbollah-Bewegung verboten.
Zentralrat darf bei Islamunterricht nicht mitreden
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) darf sich an der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen vorerst nicht mehr beteiligen.
Klein fordert schnelle Bestrafung von Antisemitismus
Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert „empfindliche und schnelle Folgen“ für Personen, die sich antisemitisch betätigen.
Kirchentag: Ökumenebischof zieht gemischte Bilanz
Der Ökumene-Bischof der katholischen Bischofskonferenz, Gerhard Feige, hat eine gemischte Bilanz des Ökumenischen Kirchentags hat gezogen.
Papst läutet Schlussphase ein
Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, sich an der vom Vatikan ausgerufenen „Laudato-si-Woche“ zu beteiligen.
Katholikinnen predigen beim zweiten Predigerinnentag
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hat für Montag zum zweiten bundesweiten „Predigerinnentag“ aufgerufen. Bei der Aktion wollen insgesamt zwölf Frauen an zwölf verschiedenen Orten mit…
Bischof Ackermann bedauert Begriff „Aktivisten“ bei Missbrauch
Der Trierer Bischof und Missbrauchsbeauftragte der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Stephan Ackermann, bedauert es, im Zusammenhang mit Missbrauchsbetroffenen von „Aktivisten“ gesprochen zu haben.
Ordensgründer Jordan in Rom seliggesprochen
Der aus dem Schwarzwald stammende Ordensgründer Franziskus Jordan (1848-1918) ist am Wochenende in Rom seliggesprochen worden.
Kirchentagsveranstalter verteidigen ökumenische Gastfreundschaft
Die Veranstalter des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt haben die gegenseitige Gastfreundschaft bei Abendmahl und Eucharistie verteidigt.
Kirchentag mit Aufsehen erregendem ökumenischen Symbol
Der Klimaschutz, das Ringen um konfessionsübergreifende Liturgien, der sexuelle Missbrauch in der Kirche – all das waren herausragende Themen des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt. Frankfurt…
Jüdische Gemeinden in NRW fordern mehr Schutz
Nach mehreren antisemitischen Protestzügen in Nordrhein-Westfalen fordern Juden einen besseren Schutz.
Gelsenkirchen: Mahnwache gegen Judenhass vor Synagoge
Mehr als 300 Menschen haben am Freitag bei einer Mahnwache vor der Gelsenkirchener Synagoge gegen Antisemitismus protestiert.
Regierungspräsidentin Feller: „Wir werden Antisemitismus niemals dulden“
Nach den antisemtischen Parolen am Mittwochabend in Gelsenkirchen, hat Regierungspräsidentin Feller die jüdische Gemeinde ihrer Solidarität versichert.
Gelsenkirchen: Kirchenvertreter solidarisieren sich mit jüdischer Gemeinde
Nach den antisemitische Ausschreitungen verurteilen die Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche in Gelsenkirchen die Vorfälle,
Aufrufe zu Konsequenzen nach antisemitischen Vorfällen
Nach antisemitischen Vorfälle vor Synagogen und bei Demonstrationen in Deutschland rufen Politiker und Religionsvertreter zu Konsequenzen auf.
Gelsenkirchen: Initiative kündigt Mahnwache an
Die Initiative gegen Antisemitismus Gelsenkirchen hat eine Mahnwache vor der Synagoge in Gelsenkirchen angekündigt.
Bischof Overbeck: Kein Platz für Antisemitismus im Ruhrgebiet
Mit Erschrecken hat Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck auf die antijüdischen Proteste am Mittwochabend im Umfeld der Gelsenkirchener Synagoge reagiert.
Gelsenkirchen: Polizei stoppt antisemitischen Marsch zur Synagoge
In Gelsenkirchen hat die Polizei einen antiisraelischen Demonstration gestoppt, der offenbar zur Synagoge ziehen wollte.
Kölner Laienseelsorger kritisieren Kardinal Woelki
Die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln kritisieren die dort tätigen Pastoral- und Gemeindereferenten.
Bischof Bätzing schaut „mit Schrecken“ nach Nahost
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hat die Eskalation in Nahost scharf verurteilt.
Missbrauchsbetroffene kritisieren Erzbistum Freiburg
Die Betroffenen-Initiative kirchlicher Missbrauch Süddeutschland hat das Erzbistum Freiburg im Fall Ellen Adler kritisiert.
Vorfälle vor Synagogen in NRW
In NRW ermittelt nach Vorfällen an zwei Synagogen der Staatsschutz.
NRW: Zentralrat klagt für Mitsprache bei Islamunterricht
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) will sich in die neue Kommission des Landes Nordrhein-Westfalen zur Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einklagen. Düsseldorf – Der Zentralrat…
Corona bedeutet Rückschlag im Kampf gegen Hunger
Die Corona-Pandemie bedeutet nach Ansicht der Welthungerhilfe einen Rückschlag für viele Entwicklungserfolge.
EKD: Beteiligung von Betroffenen vorerst gescheitert
Erst im September hatte der Betroffenenbeirat der EKD zur Aufarbeitung von Missbrauch seine Tätigkeit aufgenommen. Nun steht er vor dem Aus.
Trauer um Elisabeth Lauer
Elisabeth Lauer führte 20 Jahre lang den Gelsenkirchener Gemeindeverband. Am Montag ist die Trägerin des Ehrenzeichens des Bistums Essen im Alter von 75 Jahren gestorben….
Bischof Genn will Strukturen im Bistum Münster erneut anpassen
Der Münsteraner Bischof Felix Genn will erneut die Strukturen in seinem Bistum überarbeiten
Betroffenenbeirat im Bistum Trier steht
Mitglieder des Betroffenenbeirats im Bistum Trier stehen fest: Sie vertreten Interessen von Betroffenen bei Aufarbeitung von Missbrauch.
Wenders enttäuscht vom Papst
Der Regisseur Wim Wenders ist enttäuscht von Papst Franziskus.
Bischof Bätzing wirbt für Ökumene des Gewissens
Vor dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt wirbt der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, für eine Ökumene des Gewissens.
Ökumenischer Kirchentag diesmal digital
Fragen und Antworten zum 3. Ökumenischen Kirchentag – Wie kann ich mitmachen beim digitalen Christentreffen?
Lateinamerika: Hunderte Seelsorger unter Corona-Toten
Viele Länder Lateinamerikas sind nach Angaben des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ von der Corona-Krise besonders schwer betroffen.
Evangelische Kirche will Missbrauchsaufarbeitung neu ausrichten
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Neuausrichtung der Betroffenenbeteiligung an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beschlossen.
Kolping gründet Hochschule für Sozial- und Gesundheitsberufe
Die neu gegründete Kolping Hochschule mit Sitz in Köln bietet ab kommendem Wintersemester vier Bachelor-Studiengänge für Gesundheits- und Sozialberufe an.
Vatikan richtet Anti-Mafia-Arbeitsgruppe ein
Der Vatikan hat eine „Arbeitsgruppe zur Exkommunikation der Mafia“ ins Leben gerufen. Vatikanstadt – Der Vatikan hat eine „Arbeitsgruppe zur Exkommunikation der Mafia“ ins Leben gerufen….
Kardinal Woelki räumt mögliche Fehler ein
In der Debatte um den Umgang mit Missbrauchsvorwürfen hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mögliche Fehler eingeräumt.
Journalistenverband bezieht Position gegen Antidemokraten und Pressefeindlichkeit
Der Deutsche Journalistenverband in NRW hat sich auf seinem Gewerkschaftstag klar gegen Pressefeindlichkeit sowie gegen Antidemokraten in eigenen Reihen positioniert. Der Deutsche Journalistenverband in NRW…
Kritik an Kardinal Woelki wächst wieder
Köln – In der Debatte um den Umgang mit Missbrauchsfällen nimmt die Kritik an Kardinal Rainer Maria Woelki und der gesamten Leitung des Erzbistums Köln wieder zu. Ranghohe Geistliche, Gemeindepfarrer und katholische Laien verweisen dabei vor allem auf den Fall des Priesters D., den Woelki 2017 trotz des Vorwurfs sexueller Übergriffe zum stellvertretenden Düsseldorfer Stadtdechanten ernannte.
Neues Ruhrwort 19_20/21
Expertin: Mit Verschwörungsmythen-Anhängern nicht diskutieren
Angehörige der Anhänger von Verschwörungsmythen sollten aus Expertensicht nicht die Diskussion suchen.
Ordensfrau: Frauen können durch Diskussion und Forschung kämpfen
Aus Sicht der Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK), Katharina Kluitmann, können Frauen in der katholischen Kirche durch theologische Forschung und Diskussion für Veränderung kämpfen.
Kölner Katholikenausschuss „fassungslos“ über Beförderung von D.
Der Kölner Katholikenausschuss hat sich „fassungslos“ geäußert über die Beförderung eines Geistlichen, der vor 20 Jahren sexuellen Kontakt zu einem 17 Jahre alten Prostituierten hatte.
Missbrauchsstudie für Bistum Osnabrück soll Namen nennen
Die Universität Osnabrück erstellt in den kommenden drei Jahren eine unabhängige Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück.
Adveniat-Bischof Overbeck fordert gleichberechtigten Impfstoff-Zugang
Bischof Franz-Josef Overbeck hat einen „gleichberechtigten globalen Zugang zu den Impfstoffen für alle Länder“ gefordert.
Essener Generalvikar spricht sich für Frauen in Weiheämtern aus
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer befürwortet den Zugang von Frauen zu Weiheämtern in der katholischen Kirche.
Kölner Offizial Assenmacher nicht mehr im Amt
Nach Vorlage eines belastenden Gutachtens zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln hat der Leiter des Kölner Kirchengerichts, Günter Assenmacher (69), sein Amt aufgegeben.
Zahl der antisemitischen Vorfälle in Bayern 2020 gestiegen
In Bayern sind im Jahr 2020 genau 239 antisemitische Vorfälle erfasst worden. Das entspricht einem Anstieg von 55 Fällen gegenüber dem Vorjahr.
Köln: Missbrauchsbetroffener hält Gercke-Report für lückenhaft
Der Missbrauchsbetroffene und ehemalige katholische Priester Michael Schenk kritisiert das sogenannte Gercke-Gutachten, das den Umgang der Bistumsspitze mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln aufarbeitet.
Dramatische Lage in Indien
Die Corona-Lage in Indien ist höchst dramatisch: Vergangene Woche verzeichnete das Johns Hopkins Resource Center 2,6 Millionen Neuinfektionen.
Bistum Würzburg bekräftigt Verkaufspläne
Das Bistum Würzburg hält trotz vieler Proteste daran fest, vier seiner insgesamt zehn Bildungshäuser aufzugeben.
Bochum: Nachtgebet nach Schüssen auf die Synagoge
Nach Schüssen auf die Bochumer Synagoge und das benachbarte Planetarium haben evangelische und die katholische Kirche mit einer Nachtwache ein Zeichen gesetzt.
Katholische Kirche erweitert Gebetslitanei zum Heiligen Josef
Die katholische Kirche erweitert ihre traditionelle Gebetslitanei zu Ehren des heiligen Josef. Katholische Kirche erweitert Gebetslitanei zum Heiligen Josef.
Marx: Ohne Furcht und mit großer Hoffnung diese Welt gestalten
Zum Beginn des Marienmonats Mai hat der Münchner Kardinal Reinhard Marx die Menschen zu einem gewissen Grundvertrauen aufgerufen.
Missio-Präsident: Der Umwelt zuliebe Mobiltelefone lange nutzen
Der Präsident des katholischen Hilfswerks missio München, Wolfgang Huber, rät Handy- und Smartphone-Besitzern, ihre Mobiltelefon so lange wie möglich zu nutzen.
Maria 2.0 plant Aktionen im Bistum Essen
Die katholische Reformbewegung „Maria 2.0“ im Bistum Essen plant im Marienmonat Mai zahlreiche Aktionen
Corona und Einsamkeit steigern Anfragen an Telefonseelsorge
Die 20 Telefonseelsorgestellen der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) haben 2020 mehr Beratungen über ihre digitalen Kanäle geführt.
Missbrauchsbetroffene kritisiert evangelische Kirche
Eine Angehörige des Betroffenenbeirats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Katharina Kracht, hat ihre Kritik an der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in evangelischen Landeskirchen…
Theologen sprechen sich für Segen für Homosexuelle aus
Auf einer Fachtagung haben mehrere Theologen für Segensfeiern für homosexuelle Partnerschaften in der katholischen Kirche argumentiert. „Für die Kirche ist das Angebot solcher Feiern zwingend“
Neues Ruhrwort 18/21
Historiker begrüßt Namensdebatte um Kardinal-Höffner-Kreis
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting begrüßt die Debatte um eine Umbenennung des Kardinal-Höffner-Kreises in CDU und CSU.
Duisburg: Seelsorgende laden zu „Segensfeiern für Liebende“
Unter dem Leitwort #liebegewinnt laden am 10. Mai bundesweit katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu „Segensfeiern fürLiebende“ ein.
Köln: Generalvikar verteidigt Beförderung
Der Kölner Generalvikar Markus Hofmann hat die Beförderung eines Geistlichen verteidigt, der sexuellen Kontakt zu einem 17 Jahre alten Prostituierten hatte.
Bischof Dieser: Segnung Homosexueller ist Gewissensfrage
In der Debatte um die Segnung von homosexuellen Partnerschaften in der katholischen Kirche stärkt der katholische Aachener Bischof Helmut Dieser Pfarrern und anderen Seelsorgern den Rücken.
Ethiker: Irritationen wegen Impfentscheidungen nachvollziehbar
Der Münchner Ethiker Georg Marckmann kann nach eigenem Bekunden Irritationen mancher Menschen über Impfentscheidungen in der Corona-Pandemie nachvollziehen.
13 Neupriester in den NRW-Bistümern
Auch in diesem Jahr finden die Priesterweihen in den nordrhein-westfälischen Bistümern unter Corona-Auflagen statt.
Overbeck: Für Geimpfte entfallen Einschränkungsgründe
Der katholische Sozialbischof Franz-Josef Overbeck hält es nicht für vertretbar, Geimpften weiterhin Grundrechte vorzuenthalten.
Erzbistum Köln: Beförderung trotz Missbrauchs?
Das Erzbistum Köln wartet nach eigenen Angaben im Fall eines Düsseldorfer Pfarrers auf die Rückmeldung der Staatsanwaltschaft.
Schüsse auf die Synagoge in Bochum
Nach Schüssen auf die Synagoge in Bochum verlangt die jüdische Gemeinde der Stadt mehr Schutz.
NRW: Kirchen widersprechen Innenminister
Die beiden großen Kirchen in NRW haben die Forderung von Innenminister Reul (CDU) zurückgewiesen, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten.
Friedensorganisationen fordern Abrüsten statt Aufrüsten
Die erneut gestiegenen weltweiten Militärausgaben sind aus Sicht von Friedensorganisationen „ein politischer, sozialer, ökologischer, ökonomischer und ethischer Skandal“.
NRW-Innenminister ruft zum Verzicht auf Präsenzgottesdienste auf
Köln – Nach dem mutmaßlichen Corona-Ausbruch in einer freikirchlichen Gemeinde hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) die Religionsgemeinschaften aufgerufen, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten.
Lücking-Michel und Flachsbarth wollen nicht an ZdK-Spitze
Claudia Lücking-Michel und Maria Flachsbarth wollen im November nicht für die Nachfolge von ZdK-Präsident Thomas Sternberg kandidieren.
Ärztin fordert Schauspieler auf: Macht eine Schicht auf Intensiv
Die Künstler, die mit sarkastischen Videos gegen die Corona-Politik protestiert haben, ernten jetzt auch massive Kritik aus dem Gesundheitswesen.
Rund 3.000 Menschen bei 24-Stunden-Gebet
Bei einem 24-Stunden-Gebet im Erzbistum Köln haben rund 3.000 Menschen für geistliche Berufungen gebetet.
Psychiater Lütz kritisiert Gercke-Gutachten für Erzbistum Köln
Der Psychiater und katholische Theologe Manfred Lütz hat deutliche Kritik am Gutachten des Strafrechtlers Björn Gercke über den Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln geübt.
Bochumer Klinik übernimmt Covid-Patienten aus Köln
Das St. Josef-Hospital Bochum hat am Samstagabend einen Corona-Patienten aus Köln übernommen
Schick: Segensreiches Wirken der Kirche sehen
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, „bei aller berechtigten Kritik an Versagen und Missständen in der Kirche“ auch deren „segensreiches Wirken“ zu sehen.
Ruprecht Polenz über Krisenkommunikation in Politik und Kirche
„Es gibt Situationen, aus denen Sie nicht heil herauskommen“ Münster – Mit rund 62.000 Followern auf Twitter gehört der CDU-Politiker Ruprecht Polenz (74) zu den „Influencern“…
Theologe wirbt für mehr Diversität in kirchlichen Jobs
In der katholischen Kirche sollte es bei den hauptamtlich Tätigen aus Expertensicht mehr Diversität geben sagt Pastoraltheologe Ulrich Feeser-Lichterfeld.
Ungeduld wächst – ZdK diskutiert Reformprozess
Im Zentralkomitee der deutschen Katholiken wächst die Ungeduld: Nicht mal mehr ein Jahr Zeit ist für den Reformprozess des Synodalen Wegs. Und immer noch gibt es keine konkreten Ergebnisse.
Erzbischof Koch für Betreuung statt Suizidbeihilfe
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat die ablehnende Haltung der katholischen Kirche zur Suizidbeihilfe bekräftigt.
Caritas: Mehr Normalität in Pflegeeinrichtungen ermöglichen
Die Berliner Caritas fordert vom Senat, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mehr Normalität in den Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen
GEW kritisiert Nachhilfepläne und verteidigt Lehrer gegen Kritik
Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, kritisiert den Plan der Bundesregierung, pandemiebedingte Lerndefizite durch Nachhilfe auszugleichen.
Bätzing: Debatte nicht fruchtbar
Bischof Georg Bätzing hat sich der Kritik an Rassismus-Vorwürfen der Theologin Johanna Rahner angeschlossen.
Neues Ruhrwort 17/21
Köln: Diözesanrat fordert echten Dialog mit Woelki
Der Vorstand des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln fordert einen „echten und ehrlichen Dialog mit Kardinal Woelki“. Doch danach sieht es noch nicht aus.
Kölner Kardinal Woelki spricht mit Laienvertretern
Nach der Vorstellung eines Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Köln Mitte März spricht Kardinal Rainer Maria Woelki erstmals mit Vertretern der katholischen Laien.
NRW: Katholiken können weiterhin Gottesdienste feiern
Die katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen können unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften weiterhin Gottesdienste feiern.
Kontroverse Debatte um Lieferkettengesetz im Bundestag
Der Bundestag hat am Donnerstag kontrovers über den Gesetzentwurf für unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten debattiert.
Erstmals Frau als Oktavpredigerin bei Wallfahrt in Luxemburg
Bei der traditionellen Marien-Wallfahrt im Erzbistum Luxemburg wird in diesem Jahr erstmals eine Frau als Oktavpredigerin sprechen.