Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule
Der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch, hat sein Unverständnis über die von Kardinal Rainer Maria Woelki initiierte Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geäußert….
Der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch, hat sein Unverständnis über die von Kardinal Rainer Maria Woelki initiierte Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geäußert….
Die jährliche Rangliste der „vergessenen Nachrichten“ wird in diesem Jahr von sozialen Themen dominiert.
Vor dem Welttag des Buches am Samstag ruft der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker Kinder zum Lesen und Erwachsene zur Leseförderung auf.
Das Erzbistum Köln hat nach Medienrecherchen von mit einem kommerziellen Teststellen-Betreiber einen Vertrag geschlossen, um Schüler katholischer Privatschulen mit Bürgertests auf Corona zu untersuchen.
Der Vatikan möchte Profil und Identität katholischer Schulen genauer klären. Dazu veröffentlichte die zuständige Bildungsbehörde am Dienstag ein 20-seitiges Dokument.
Das Erzbistum Köln gibt derzeit keine Auskunft darüber, ob und wie mittelfristig die Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) gesichert ist.
Am früheren Internat Albertinum des Bistums Trier haben viele Jungen laut einer unabhängigen Studie körperliche und psychische, manche auch sexualisierte Gewalt erlebt.
Unbekannte haben eine Regenbogenflagge des Bischöflichen Pius-Gymnasiums in Coesfeld verbrannt. Zuvor hatte die Schule einen Mitorganisator der Initiative #OutInChurch in mehrere Klassen eingeladen,
Im US-Bundesstaat Oklahoma könnten künftig Lehrer mit mindestens 10.000 US-Dollar bestraft werden, wenn sie etwas unterrichten, dass gegen die religiösen Überzeugungen ihrer Schüler spricht.
Die katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen sehen sich laut einer Umfrage in großer Distanz zu ihrer Kirche.
Die Einführung von Ethikunterricht als Alternative zum Religionsunterricht hat laut Studie des ifo-Instituts die Religiosität von Schülern im Erwachsenenalter verringert.
Mit der Erweiterung vom Abendgymnasium zum Nikolaus-Groß-Weiterbildungskolleg ab dem 1. Februar befindet sich das deutschlandweit größte Weiterbildungskolleg in kirchlicher Trägerschaft im Bistum Essen
Lehrerverbände halten es angesichts der Omikron-Verbreitung für denkbar, die Weihnachtsferien zu verlängern oder Distanzunterricht kurzzeitig wieder einzuführen.
Die Stadt Essen und das Bistum Essen haben ihre engere Zusammenarbeit bei Schulen am Mittwoch mit einer Vertragsunterzeichnung besiegelt. Essen – Die Stadt Essen wird…
Anders als Brandenburg und Sachsen-Anhalt wollen andere Bundesländer nicht wegen der Corona-Lage die Weihnachtsferien verlängern.
Kindertagesstätten haben laut einer Studie eine große Bedeutung für die Leseförderung von Kindern.
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), hat an den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan appelliert, die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zuzulassen.
Das Bistum Essen und die Katholischen Elternschaft in Nordrhein-Westfalen fordern einen Ausgleich für die Kosten, die freien Schulträgern durch die Einrichtung einer zusätzlichen Jahrgangsstufe entstehen.
Die Stadt Essen fördert die dortigen sieben katholischen Schulen ab nächstem Jahr mit jährlich 2,45 Millionen Euro.
Alle katholischen Erstklässler im Bistum Essen erhalten jetzt Post von Bischof Franz- Josef Overbeck.
Das Erzbistum Köln sieht seine 33 Schulen in der andauernden Corona-Pandemie gut aufgestellt für den Betrieb nach den Sommerferien
Bekenntnisschulen in Nordrhein-Westfalen dürfen einem Gerichtsbeschluss zufolge weiterhin Kinder mit entsprechender Glaubenszugehörigkeit vorrangig aufnehmen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, langfristige Maßnahmen für die Krisenfestigkeit des Bildungssystems zu starten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat vor der Bundestags-Debatte über das Gesetz zur Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern an Bund, Länder und Kommunen appelliert, den angestrebten Ausbau der Betreuung konsequent an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten.
Der Deutsche Katechten-Verein (dkv) begrüßt den Vorstoß der katholischen und evangelischen Kirche in Niedersachsen, einen christlichen Religionsunterricht einzuführen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung wehrt sich gegen Kritik an ihrer Entscheidung, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) in die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einzubinden.
Nach den NRW-Jugendverbänden von CDU und FDP haben auch die Grünen im Landtag die Entscheidung des FDP-geführten Landeschulministeriums kritisiert, die „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib)“ in die Kommission für die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einzubinden.
Der Liberal-Islamische Bund (LIB) zeigt sich von der Zusammensetzung einer neuen Kommission für den Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen enttäuscht.
Katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen wollen künftig einen „gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht“ im Land einführen.
Die neu gegründete Kolping Hochschule mit Sitz in Köln bietet ab kommendem Wintersemester vier Bachelor-Studiengänge für Gesundheits- und Sozialberufe an.
Das Bistum Würzburg hält trotz vieler Proteste daran fest, vier seiner insgesamt zehn Bildungshäuser aufzugeben.
Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, kritisiert den Plan der Bundesregierung, pandemiebedingte Lerndefizite durch Nachhilfe auszugleichen.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Länder aufgefordert, sich am angekündigten Nachhilfeprogramm für Schüler in der Corona-Krise finanziell stärker zu beteiligen.
Für den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist der Religionsunterricht ein wichtiger Bildungsort für junge Menschen.
Mit einem Förderkonzept will der Deutsche Lehrerverband die im Corona-Jahr entstandenen Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern ausgleichen.
Die katholische Gemeinschaft der Pallottiner schließt die einzige Fakultät für Pflegewissenschaft in Deutschland.
Der konservative Theologe Dominikus Kraschl (43), bis Ende Februar Philosophie-Professor an der Theologischen Hochschule Chur, wechselt laut einem Medienbericht an die Kölner Hochschule für Katholische…
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hält eine Öffnung von Schulen vorerst nur in Ausnahmefällen für möglich.
Stephan Polle ist neuer Regionalleiter in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung für die Region Mitte, also für die Standorte Essen und Bottrop/Gladbeck Der 56-jährige, zweifache…
Wegen des Unterrichtsausfalls in der Corona-Pandemie hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an die Bundesländer appelliert, zusätzliche Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Der Moscheeverband Ditib hat im Rechtsstreit um die Aussetzung des islamischen Religionsunterrichts in Hessen einen Etappenerfolg errungen.
Nach der Verlängerung des Lockdowns und damit der Schulschließungen sieht der Deutsche Lehrerverband Diskussionsbedarf.
Vor den Bund-Länder-Beratungen am heutigen Dienstag wird weiter über mögliche Schulöffnungen diskutiert. Düsseldorf/Berlin – Vor den Bund-Länder-Beratungen am heutigen Dienstag wird weiter über mögliche Schulöffnungen diskutiert….
Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Schüler wegen der Corona-Pandemie in diesem Schuljahr keine Klassenstufe wiederholen müssen. Berlin – Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU)…
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, haben sich kritisch zu Forderungen nach einem Verzicht auf das Sitzenbleiben im Corona-Schuljahr…
In der Diskussion um einen „Noten-Bonus“ für den diesjährigen Abiturjahrgang fordern die Hochschulrektoren ein einheitliches Vorgehen der Länder.
Ein kirchlicher Kindergartenträger in NRW kann einem Gerichtsurteil zufolge von der Kommune keine höheren staatlichen Zuschüsse verlangen.
Zwischen Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeit kann auch mal die Mattscheibe helfen. TV-Sender reagieren mit einem breiten Angebot auf die Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen. Bonn– Wie schon im…
Mit einem Angebot für Familien und mehr Sendung mit der Maus im „Homeschooling“ reagiert der WDR auf den verlängerten Lockdown der Schulen.
Als neuartiges digitales Bindeelement und Kommunikationsmedium zwischen Erziehungsberechtigten und Kindertageseinrichtung wird in den fünf nordrhein-westfälischen Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn die KiTaPLUS Eltern-App…
Viele Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sind einer OECD-Studie zufolge zufrieden mit der eigenen Tätigkeit.
Der Deutsche Lehrerverband fordert eine bundesweite Bestandsaufnahme zum Umgang mit islamistischen Tendenzen an Schulen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bund-Länder-Beratungen die sofortige Einführung eines „Corona-Bildungsregisters“.
Düsseldorf – NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) zeigt sich offen für die Einführung des Wechselunterrichts an Schulen. „Ich verweigere mich keinen Modellen. Ich bin offen für alle…
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht angesichts mangelnder Corona-Schutzmaßnahmen in den Schulen die Gesundheit von Schülern und Lehrern gefährdet.
Verlängert Corona die Weihnachtsferien in NRW? Ministerpräsident Armin Laschet spricht sich für eine Schüler-Vorquarantäne im Dezember aus.
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert kurz vor den Beratungen von Bund und Ländern, auch die Interessen der Schüler zu beachten.
Vor dem Schulgipfel am heutigen Montag fordern Lehrervertreter mehr Einsatz von Bund und Ländern gegen den Lehrkräftemangel.
Zum Weltkindertag am Sonntag haben Hilfsorganisationen Verbesserungen für Kinderrechte weltweit gefordert.
Nach den Worten von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) kann es auch nach den Sommerferien immer wieder zu Schulschließungen kommen.
Zum ersten bundesweiten Digitaltag fordern Deutschlands Städte einen „Digitalisierungsschub“ für Schulen.
Nach der Ankündigung von Bund und Ländern, im neuen Schuljahr zum normalen Unterrichtsbetrieb zurückzukehren, fordert der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, verpflichtende Wissenstests für alle Schüler.
Berlin – Der Deutsche Philologenverband fordert zum Schulbeginn nach den Sommerferien einen besseren Schutz für Lehrkräfte sowie mehr Ressourcen für die Schulen. Für den Unterricht unter…
Schulen sollen im kommenden Schuljahr so bald wie möglich zum Präsenzunterricht nach der Stundentafel zurückkehren.
Nach der teilweisen Wiederaufnahme des Schul-Unterrichts zieht der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, vorerst eine gemischte Bilanz.
Der Kirchenrechtler Thomas Meckel wird Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen als Nachfolge des Jesuiten Ansgar Wucherpfennig.
Der WDR stellt auch weiterhin ein erweitertes Programmangebot für Kinder und ihre Familien zur Verfügung. Das teilte der Sender am Donnerstag mit
Kultusminister der Länder schließen in der Corona-Pandemie regulären Schulunterricht bis zu den Sommerferien aus. Das geht aus einem Rahmenkonzept hervor.
Das katholische Norbert-Gymnasium Knechtsteden im nordrhein-westfälischen Dormagen hat den vorige Woche wieder gestarteten Präsenzunterricht erneut eingestellt.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat eine Debatte über die Verkürzung der Sommerferien ausgelöst. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienangelegenheiten beim Bundesfamilienministerium unterstützte am Freitag die Anregung des CDU-Politikers, die Sommerferien in diesem Jahr zu verkürzen.
Die katholischen Privat-Schulen in Deutschland bereiten sich auf die schrittweise Öffnung der Einrichtungen vor.
Nach der corona-bedingten Schließung bereitet das Bistum Essen die schrittweise Öffnung seiner weiterführenden Schulen vor.
Bei der Amazonas-Synode im Vatikan haben sich die Redner am Samstag unter anderem mit den Themen Bildung, Zölibat, Priestermangel und der Rolle von Frauen in der katholischen Kirche befasst.