Menschen groß und frei machen
Für die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop wird die Kirche der Zukunft keine katholische oder evangelische, sondern eine christliche sein.
Für die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop wird die Kirche der Zukunft keine katholische oder evangelische, sondern eine christliche sein.
In einem feierlichen Akt hat der Papst die Menschheit, besonders aber die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Viele Christen aus aller Welt schlossen sich…
In der erst 36 Jahre alten Kirche wird der letzte Gottesdienst gefeiert. Die Statue des heiligen Altfrid und seine Reliquien finden in St. Laurentius eine…
Bonn/Paderborn – Die Bischöfe wollen das Gespräch über Fragen der Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft weiterführen.
Der ukrainische katholische Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki hält trotz des Krieges einen Besuch von Papst Franziskus in dem Land für möglich.
Jesuitenpater Klaus Mertes hat eine stärkere staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gefordert.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) befürchtet, dass der Ukraine-Krieg die Beziehung der Kirchen untereinander belasten werde.
Auf den scheidenden Bochumer Caritasdirektor Hans-Werner Wolff folgt ein Führungsduo. Und auch die Frage einer Fusion steht wieder im Raum.
Viele Ukraine-Flüchtlinge brauchen nach Erkenntnissen des Malteser Hilfsdiensts psychologische Betreuung.
Michael Jasinski ist Seelsorger in der Gemeinde Mutter Gottes von Fatima im ukrainischen Podilsk. Er flieht vor dem Krieg nach Deutschland. In Bottrop berichtet er von der Situation in seiner Heimat.
In vielen Ländern Afrikas wächst die Angst vor den Folgen des Krieges in der Ukraine. Darauf hat das katholische Hilfswerk missio München am Donnerstag aufmerksam gemacht.
Michaela Rueß (49) und Michael Beekes (58) werden im Juli 2022 die Aufgaben der neu eingeführten Doppelspitze im Caritasverband für das Bistum Essen übernehmen
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat den Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen Bischöfe verteidigt.
Der Weltanschauungsbeauftragte des Bistums Limburg, Johannes Lorenz, sieht aktuell kein Zeitalter der Spaltung.
Der Agrarwissenschaftler Matin Qaim rechnet vor dem Hintergrund der Versorgungskrise wegen des Kriegs in der Ukraine „im schlimmsten Fall“ mit weltweit bis zu 100 Millionen mehr Hungernden.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine mehren sich die Forderungen nach größerer Unterstützung für die ärmeren Länder.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der Zukunftsoptimismus der Deutschen laut einer Studie auf einen Tiefstwert gesunken.
Auch das Bistum Essen beteiligt sich an einer vom Papst initiierten Friedensaktion
Die G7-Gesundheitsminister haben die russischen Angriffe auf ukrainische Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Personal verurteilt.
Die katholische und die evangelische Kirche werden sich mit einem rund 700 Quadratmeter großen, aufwendig gestalteten Kirchengarten an der Bundesgartenschau (Buga) 2023 in Mannheim beteiligen.
Papst Franziskus hat die Bedeutung persönlicher Zeitzeugen gewürdigt. Kein Medium könne es ersetzen, wenn Menschen persönlich ihre Lebenserfahrungen und Wissen weitergeben. Vatikanstadt – Papst Franziskus…
Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch schließt die Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht kategorisch aus.
Die Tafeln schlagen Alarm: Durch Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Sprit und Energie gibt es offenbar einen „erheblichen Zuwachs“ bei jenen, die die Leistungen der Tafel in Anspruch nehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Dienstag in einem erneuten Telefonat mit PapstFranziskus eine Vermittlerrolle des Vatikan befürwortet.
Mit einem im Internet veröffentlichten Appell wollen Prominente und Bürger gegen „die größte Aufrüstung Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkriegs“ protestieren.
Die Krankenhäuser in NRW müssen immer öfter planbare Operationen verschieben.
Kilian-Thomas Semel (54), Leiter des Pfarrverbands Haar, wird zum 1. Juni Seelsorger für Betroffene sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising. München – Kilian-Thomas Semel…
Der Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses, Gregor Stiels, sieht einen Neuanfang mit dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki skeptisch.
Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche stellt nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx das „Gesamtsystem in Frage“.
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat sich für eine Ausweitung der seelsorgerischen Angebote für ukrainische Geflüchtete in Deutschland ausgesprochen.
Nach Angaben der Entwicklungsorganisation Oxfam sind bis zu 28 Millionen Menschen in Ostafrika von schwerem Hunger bedroht, wenn in der Region auch im März kein Regen fällt.
Das Inkrafttreten der neuen nordrhein-westfälischen Corona-Schutzverordnung hat im Bistum Münster und anderen katholischen Bistümern in NRW zunächst kaum Auswirkungen auf die bestehenden Maßnahmen. Münster – Das…
Ein katholischer Geistlicher aus dem Erzbistum Paderborn verbreitet WDR-Rechercheren zufolge antisemitische Verschwörungsideologien im Internet.
Die neue Kurienordnung schließe Laien nicht grundsätzlich von bestimmten Behörden aus, so der Sekretär des Kardinalsrates, Bischof Marco Mellino.
Weihbischof Rolf Lohmann unterstützt den globalen Klimastreik, zu dem ein breites gesellschaftliches Bündnis für Freitag, 25. März. aufgerufen hat. Am kommenden Freitag sind in zahlreichen Städten Demonstrationen geplant.
Norbert Lüdecke (63), seit knapp 25 Jahren Professor für katholisches Kirchenrecht in Bonn, beendet am Donnerstag, 31. März, seine Lehrtätigkeit. Nachfolgerin wird die Bochumer Kirchenjuristin Judith Hahn (44).
Unter großem Medieninteresse hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki einen seiner ersten Auftritte nach fünfmonatiger Auszeit absolviert:
Grundwasser wird laut dem UN-Weltwasserbericht in manchen Erdteilen „dramatisch“ übernutzt und verschmutzt.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück macht rhetorische Anleihen des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei Adolf Hitler und dessen Programmschrift „Mein Kampf“ aus.
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Der Missbrauchsbetroffene Peter Schmitt übt scharfe Kritik am Verhalten des ehemaligen Regensburger Bischofs Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Papst Franziskus wertet den russischen Krieg in der Ukraine als ein „sinnloses Massaker“ und ruft die internationale Gemeinschaft zu mehr Friedensanstrengungen auf.
Die Initiative „Sag’s dem Papst – wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?“ im Erzbistum Köln verzeichnet 1.725 Absender – darunter 136 Gruppen.
Ein ranghoher Vertreter des russischen Außenministeriums hat Vermittlungsangebote des Vatikan zum Krieg mit der Ukraine begrüßt.
Mit der lang erwarteten Kurienreform im Vatikan können dort künftig auch Laien, Männer wie Frauen, Behörden leiten.
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Barmherzigkeit hat der Chef des katholischen Hilfswerks Misereor, Pirmin Spiegel, am Freitagabend im Essener Dom über die Würde des Menschen gesprochen.
In 15 Sprachen ermutigt der Vatikan Priester weltweit, ohne Angst die Weltsynode mitzugestalten.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat den Krieg in der Ukraine als „Passionsgeschichte für Europa“ bezeichnet.
Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken hat Veränderungen im Führungsstil des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki angemahnt.
Die südukrainische Hafenstadt Odessa bereitet sich nach Aussage des römisch-katholischen Bischofs Stanislaw Schyrokoradjuk auf stärkere Angriffe der russischen Armee vor.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. bewertet die Lage in der Ukraine nach eigenen Angaben sehr ähnlich wie Papst Franziskus und der anglikanische Primas Justin Welby.
Nur noch 8 bis 13 statt 320 Pfarreien könnte es künftig im Bistum Aachen geben. Zentrale Einheit kirchlichen Lebens sollen aber 50 Pastorale Räume werden.
Marlies Meier und Andreas Lamm haben Bischof Overbeck ein Päckchen mit Rückmeldungen zur „Aktion Klagemauer“ überreicht.
Katholiken im südindischen Bundesstaat Kerala haben aus Protest gegen eine Veränderung der Liturgie Bilder zweier Kardinäle verbrannt.
Angesichts einer möglichen weltweiten Ernährungskrise hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) eine Stärkung des Welternährungsprogramms angekündigt.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges verteidigt.
Die Osteuropa-Expertin Regina Elsner kritisiert den Umgang von Papst Franziskus mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.
Erneut steht die Flüchtlingsfrage auf der Agenda einer Papstreise. Auch die Missbrauchsaufarbeitung dürfte auf Malta eine Rolle spielen. Bleibt die Hoffnung auf eine Äußerung zum…
Bei der ersten Befragung im Vatikan-Finanzprozess hat der angeklagte Kardinal Giovanni Angelo Becciu seine Unschuld beteuert.
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer lehnt eine Entfernung des Grabs seines umstrittenen Vorgängers Heinrich Maria Janssen (1907-1988) aus dem Hildesheimer Dom ab.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat die Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr verteidigt.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige hat deutliche Kritik am russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. und dessen Unterstützung für den russischen Angriff auf die Ukraine geübt.
Angesichts der Armut in der Welt fordert Papst Franziskus gesellschaftliche Umbrüche.
Der Theologe und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Söding, pocht auf schnelle Veränderungen in der katholischen Kirche.
Auch in Krisenzeiten kann man nach Worten der Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme offen bleiben „für positive Erlebnisse, schöne zwischenmenschliche Erfahrungen und kleine Glücksmomente“. Bonn – Auch in…
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich mit Papst Franziskus in einem Telefonat über die Lage in der Ukraine ausgetauscht.
Papst Franziskus und der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. haben sich nach Angaben des Moskauer Patriarchats (Mittwoch) per Telefon über die Lage in der Ukraine ausgetauscht….
Die Autorin Kirsten Boie wird mit dem diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Das Erzbistum Köln gibt derzeit keine Auskunft darüber, ob und wie mittelfristig die Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) gesichert ist.
In den vergangenen Wochen stand der emeritierte Papst viel im Rampenlicht. Dieses warf auch Schatten auf seine Person und sein Werk. In wenigen Wochen vollendet…
Die katholische Kirche in Polen hat in ihren Gottesdiensten seit Beginn des Krieges in der Ukraine nach eigenen Angaben umgerechnet 6,8 Millionen Euro für Nothilfe gesammelt.
Mit deutlichen Worten hat Papst Franziskus eine vorherrschende Verderbnis und Korruption beklagt.
Familienangehörige politischer Gefangener in Nicaragua zeigen sich bestürzt über die Ausweisung des Päpstlichen Botschafters Erzbischof Waldemar Stanislaw Sommertag.
Willi van Ooyen, Linken-Politiker und Organisator der Ostermärsche, will nach eigenen Worten noch aktiver gegen die Kriege in der Welt werden.
Mit einem besonderen liturgischen Akt will Papst Franziskus die Menschen in der Ukraine und auch Russlands unter den Schutz der Gottesmutter Maria stellen. Vatikanstadt – Mit…
Russlands Krieg gegen die Ukraine entzweit die orthodoxe Kirche. Der Außenamtschef des Moskauer Patriarchates, Metropolit Hilarion, sagte am Dienstag, Signale unter anderem des Ökumenischen Patriarchats…
Zwei Jahre später als urprünglich geplant: Mit einem Staraufgebot inszeniert RTL kurz vor dem Osterfest am 13. April 2022, ab 20.15 Uhr, auf dem Burgplatz in Essen die bedeutende Ostergeschichte als großes Musik-Live-Event.
Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren laut Experten dramatisch an Wasser verloren.
In Mali sind die dortige Armee sowie dschihadistische Gruppierungen nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch für die Ermordung von mindestens 107 Zivilisten seit Dezember verantwortlich.
Im Bistum Essen und damit der bundesweit ersten Diözese können künftig Laien – und darunter vor allem Frauen – die Taufe spenden.
Papst Franziskus hat eine mangelnde Bereitschaft verurteilt, Konsequenzen aus der Vergangenheit zu ziehen.
Die katholische Friedensbewegung Pax Christi hat eine unverzügliche Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gefordert.
Bis Jahresende soll der Plan stehen, wie aus den derzeit 178 Seelsorgebereichen in der mitgliederstärksten deutschen Diözese 50 bis 60 „Pastorale Einheiten“ entstehen.
Der Strafprozess rund um den vatikanischen Finanzskandal und den angeklagten Kardinal Giovanni Angelo Becciu beginnt nun tatsächlich.
Die katholische Kirche im Südwesten steht vor enormen Veränderungen. Bis 2025 plant die Diözese Freiburg Strukturen und Seelsorge neu.
Isolation und Einsamkeit werden nach Einschätzung der Autorin und Unternehmerin Julia Hobsbawm auch über die Pandemie hinaus eine große Rolle spielen.
Der Krieg in der Ukraine geht nach Worten der Migrationsforscherin Zeynep Yanasmayan auch hierzulande vielen „persönlich sehr nahe“.
In den umkämpften Gebieten der Ukraine sind derzeit nach Worten des Sprechers der Orthodoxen Kirche der Ukraine, Erzbischof Evstratiy, keine Beerdigungen möglich. Berlin – In den…
Ukrainische Kinder in Heimen und Waisenhäusern dürfen nach Worten der Hilfsorganisation Save the Children nicht vergessen werden.
München – Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich für die Diskriminierung Homosexueller durch die katholische Kirche entschuldigt.
Der Priestermangel ist auch in Bochum immer stärker zu spüren. Ein Lösungsansatz, auf den das Bistum Essen hierbei einmal mehr zurückgreift, lautet: einen Pfarrer mit der…
Münsters katholischer Bischof Felix Genn hofft nach eigenen Worten auf ein schnelles Ende des Kriegs in der Ukraine. Er hoffe zudem, „dass es nicht noch einen zweiten Krieg in Bosnien-Herzegowina gibt“.
Es ist auf den Tag genau neun Jahre her, dass Kardinal Bergoglio als neuer Papst die Loggia des Petersdoms betrat. Von seinem damaligen Lächeln war…
Die russisch-orthodoxe Kirche hat nach Einschätzung des Eichstätter Theologen Thomas Kremer nur noch ohne den Moskauer Patriarchen Kyrill I. eine Zukunft.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke stellt das kirchliche Arbeitsrecht infrage.
Mit einem eindringlichen Appell hat Papst Franziskus erneut ein sofortiges Ende der Waffengewalt in der Ukraine gefordert.
Die Kirche muss sich nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx stets den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen stellen.