Coronakrise
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat erneut zum gemeinsamen Gedenken an die bislang mehr als 70.000 Corona-Toten in Deutschland aufgerufen.
Experte: Debatte zu Digitalisierung durch Corona noch relevanter
Der Mainzer Kommunikationswissenschaftler Andreas Büsch sieht durch die Corona-Krise einen gesteigerten Bedarf für eine Debatte über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Ostern: Verwandtenbesuche sollen trotz Pandemie möglich sein
Trotz der Corona-Pandemie sollen die Bundesbürger Ostern offenbar wieder mit mehr Menschen feiern können.
Betreiber berichten von weniger Corona-Toten in Pflegeheimen
Die Corona-Schutzimpfungen führen Medienberichten zufolge zu einer deutlich sinkenden Zahl von Covid-19-Toten in deutschen Senioren- und Pflegeheimen.
Erzbischof Schick: Zur Kultur des Lebens beitragen
Im Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie hat Erzbischof Ludwig Schick am Samstag das Kunigundenfest im Bamberger Dom gefeiert. Bamberg – Im Gedenken an die Opfer...
Bottrop: Gottesdienststart verschoben
Die Propsteipfarrei St. Cyriakus verschiebt den Beginn der Gottesdienste in den März hinein.
Hilfswerke rufen zu Solidarität auf
Die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor haben mit Blick auf ihre Aktionen während der Fastenzeit zu weltweiter Solidarität aufgerufen.
EKD-Ratsvorsitzender wirbt für mehr Kinderfreundlichkeit
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm hat an die besonderen Belastungen für Kinder und Familien im Corona-Lockdown erinnert.
Kliniken verzeichnen im Januar 20 Prozent Erlösrückgang
Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen.
Ethikratsvorsitzende spricht sich gegen Impfpflicht aus
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich in der Corona-Pandemie gegen eine staatlich vorgeschriebene Impfpflicht in Deutschland ausgesprochen.
Christliche Fastenzeit im Zeichen von Corona
Die vorösterliche Fastenzeit steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Der „Aschermittwoch der Künstler“ wurde vielerorts abgesagt
Ausgangssperre beim Papstbesuch im Irak
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Psychologin beobachtet neue Formen von Erschöpfung
München – Die Sozialpädagogin und Psychotherapeutin Helen Heinemann beobachtet während der Corona-Pandemie neue Formen von Erschöpfung.
Ökumenischer Gottesdienst für Opfer von Corona-Pandemie
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche wollen die beiden großen Kirchen am 18. April 2021 der Corona-Opfer gedenken.
Debatte über Sanktionen für „Impfdrängler“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über sogenannte Impfdrängler eingeschaltet.
Gladbeck: Weiterhin Absage der Präsenz-Gottesdienste
Bis zum 20. März 2021 sagt die Katholische Propsteipfarrei St. Lamberti weiterhin ihre Präsenzgottesdienste in allen Kirchen Gladbecks ab.
Bischof Meier: Habe bei Corona-Impfung nicht gedrängelt
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat Kritik an seiner Corona-Impfung bei einem Seniorenheim-Besuch zurückgewiesen.
Bischof Meier wegen Impfung in der Kritik
Der Augsburger Bischof Bertram Meier gerät wegen seiner Corona-Impfung in einem Seniorenheim in die Kritik.
Hurrelmann sieht Spaltung der jungen Generation
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor einer Spaltung der jungen Generation durch die Corona-Krisr.
Bundespräsident: Gedenkfeier für Corona-Tote am 18. April
Bundespräsident Steinmeier hat den 18. April als Datum für eine zentrale Trauerfeier für die Corona-Toten festgelegt.
Debatte um Schulöffnungen: „Momentan noch verfrüht“
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hält eine Öffnung von Schulen vorerst nur in Ausnahmefällen für möglich.
Kultusminister: Plan zur Öffnung von Museen und Theatern vor
Die Kultusminister der Länder haben nach Angaben des Deutschen Kulturrates einen Stufenplan vorgelegt, wie Kultureinrichtungen angesichts der Corona-Pandemie wieder öffnen können.
Steinmeier: Vorrang von Kitas und Schulen bei Corona-Lockerungen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht sich dafür aus, bei Lockerungen des Corona-Lockdowns zunächst an Kitas und Schulen zu denken.
Caritas fordert fairere Verteilung von Impfstoffen
Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert eine fairere Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit.
Ethikrat: Beschränkungen müssen derzeit auch für Geimpfte gelten
Der Deutsche Ethikrat sieht derzeit noch keine Möglichkeit für ein Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte.
Österreich: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste
Ab Sonntag sind in Österreich wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Darauf haben sich die Kirchen und Religionsgesellschaften am Dienstag in einer neuen Vereinbarung mit Kultusministerin Susanne Raab geeinigt.
Vatikanische Museen ab Montag wieder geöffnet
Nach monatelanger Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnen die Vatikanischen Museen ab Montag wieder ihre Tore.
Christliche Organisationen fordern Amtsenthebung von Bolsonaro
Ein Zusammenschluss christlicher Organisationen in Brasilien hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Jair Messias Bolsonaro eingereicht.
Karliczek: Versäumten Schulunterricht nachholen
Wegen des Unterrichtsausfalls in der Corona-Pandemie hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an die Bundesländer appelliert, zusätzliche Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Justizministerin warnt vor versteckter Triage in Pflegeheimen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat vor einer versteckten Triage in Altenpflegeheimen gewarnt.
Experte: Kinder brauchen Bildschirmpausen
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Sozialverbände fordern Corona-Soforthilfen für arme Bevölkerung
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert.
Psychiater rät zu neuen Ritualen in Corona-Krise
Die Corona-Krise bietet nach Worten des Psychiaters Jan Kalbitzer die Chance, Gewohnheiten zu unterbrechen.
Politikerin: Mängel bei Behandlung von betagten Corona-Patienten
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer hegt den Verdacht, dass es in Deutschland bei der Behandlung von Corona-Erkrankten täglich massenhaft zu einer versteckten Triage-Situation kommt.
Kirchen unterstützen Gedenkaktion für Corona-Tote
Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen zur Beteiligung an der Aktion #lichtfenster zum Gedenken an die Corona-Toten in Deutschland auf.
Lambrecht: Grundrechts-Einschränkungen für Geimpfte aufheben
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht sich in der Debatte um mögliche Sonderrechte für Geimpfte dafür aus, Menschen nach der Corona-Impfung ihre derzeit eingeschränkten Grundrechte möglichst zurückzugeben.
Bischöfe betonen Bedeutung des Gebets in der Corona-Krise
Kardinal Marx, Landesbischof Bedford-Strohm und der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt haben an die Kraft des Gebets erinnert.
Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern
Vor dem Treffen der EU-Regierungschefs zur Pandemiebekämpfung fordert die Welthungerhilfe verbindliche Zusagen für arme Länder zur Bewältigung von Corona.
Genesener Erzbischof Graubner: Dankbar für Geschenk des Lebens
Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner, hat seine Covid-19-Erkrankung nur knapp überlebt.
Essener Generalvikar Pfeffer hat Corona
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Der 57-Jährige zeige einige typische Symptome und sei in häuslicher Quarantäne, erklärte das Bistum Essen am Mittwoch
Präsenzgottesdienste mit neuen Auflagen
Nach den neuen Beschlüssen zur Coronakrise von Bund und Ländern am Dienstagabend müssen sich auch die Religionsgemeinschaften auf Verschärfungen bei Zusammenkünften einstellen.
Lockdown: Weitere Auflagen für Gottesdienste
Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen haben sich Bund und Länder auf weitere Auflagen für Gottesdienste verständigt
Krankenhausgesellschaft sieht Lockdown-Verschärfung kritisch
Der künftige Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, warnt vor sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn Bund und Länder den Corona-Lockdown weiter verschärfen.
Corona zwingt Bistum Osnabrück zum Sparen
Die Corona-Krise zwingt das Bistum Osnabrück zu einem Sparkurs. Für 2021 plant es mit einem Haushalt in Höhe von 182,4 Millionen Euro.
Brasilien Bolsonaro-Rivale startet Corona-Impfungen
Die Zentralregierung von Präsident Jair Messias Bolsonaro verurteilte den Impfstart in Sao Paulo als „Marketing-Putsch“.
Debatte um Nicht-Sitzenbleiben und mehr Homeoffice
Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Schüler wegen der Corona-Pandemie in diesem Schuljahr keine Klassenstufe wiederholen müssen. Berlin – Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU)...
Maas facht Debatte um Freiheiten für Corona-Geimpfte neu an
Als erster Minister der Bundesregierung hat sich Außenminister Heiko Maas (SPD) für mehr Freiheiten für Menschen mit einer Impfung gegen das Coronavirus ausgesprochen. Berlin –...
Karliczek und Meidinger gegen Verzicht auf Sitzenbleiben
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, haben sich kritisch zu Forderungen nach einem Verzicht auf das Sitzenbleiben im Corona-Schuljahr...
Länder: Kirchen entscheiden über Gottesdienste
In Regionen mit Sieben-Tage-Inzidenz ab 200 gelten verschärfte Corona-Maßnahmen. Das betrifft aber nicht die Gottesdienste.
Erzbistum Berlin: Absage aller Gottesdienste ab 200er-Inzidenz
Das Erzbistum Berlin sagt aufgrund der anhaltend hohen Corona-Zahlen alle öffentlichen Gottesdienste dort ab, wo der Sieben-Tage-Inzidenzwert über 200 Neuinfektionen liegt.
Hochschulrektoren fordern Einheitlichkeit bei Abitur-Bewertung
In der Diskussion um einen "Noten-Bonus" für den diesjährigen Abiturjahrgang fordern die Hochschulrektoren ein einheitliches Vorgehen der Länder.
Auch Benedikt XVI. lässt sich impfen
Sobald im Vatikanstaat der bestellte Covid-Impfstoff zur Verfügung steht, will sich auch der frühere Papst Benedikt XVI. (93) gegen das Coronavirus impfen lassen.
Papst lässt sich gegen Corona impfen
Papst Franziskus lässt sich nach eigener Aussage „in der nächsten Woche“ gegen das Coronavirus impfen.
Overbeck: Pandemie kein Weltuntergangs-Szenario
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang mit der Corona-Krise aufgerufen. Essen – Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang...
Duisburg: Weiterhin keine Präsenz-Gottesdienste
Die Katholische Pfarreien Duisburgs verzichten weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste.
Oberhausen: Weiter keine Präsenz-Gottesdienste
Die vier katholischen Pfarreien in Oberhausen haben beschlossen, bis Ende Januar weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten.
Mülheim: Pfarreien weiter im Lockdown
Alle Pfarreien im Katholischen Stadtdekanat Mülheim haben sich dazu entschlossen, die Aussetzung der Feier öffentlicher Gottesdienste bis mindestens 31. Januar zu verlängern.
Hattingen: Pfarrei verlängert Lockdown
Die katholische Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen wird bis zum 31. Januar ihr Angebot von Online-Gottesdiensten fortführen.
Verbot von Gottesdiensten wegen Verstößen?
Ein Verstoß gegen Corona-Auflagen in einzelnen Kirchengemeinden ist der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff zufolge kein Grund für ein grundsätzliches Verbot von Gottesdiensten.
Silvester in der Zeit der Stille
Seit Jahrhunderten machen Menschen Lärm, um die Dämonen zu vertreiben. Doch Raketen und Versammlungsverbot - wie geht das zusammen?
Krankenhausgesellschaft für Verlängerung des Lockdowns
Angesichts drohender Überlastung der Kliniken fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Verlängerung des Lockdowns.
Diskussion über Forderung nach Corona-Solidarität
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock wirbt bei der Forderung nach Corona-Solidarität für Behutsamkeit.
Sternsingerbesuche bei Kanzlerin und Bundespräsident entfallen
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger, sondern eine Videobotschaft sowie ein Paket.
Erzbischof Koch warnt vor Suche nach Sündenböcken für Corona
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie vor der Suche nach Sündenböcken gewarnt.
SOS-Kinderdörfer: Corona nimmt vielen Kindern die Familie
Die Corona-Pandemie wird nach Befürchtungen der SOS-Kinderdörfer dazu führen, dass deutlich mehr Kinder in Europa ihre Familie verlieren.
Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
2020 in Nahost war mehr als durchwachsen, und die Perspektiven für 2021 sind ebenfalls nicht rosig. Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
300 politisch motivierte Gewaltstraftaten bei Corona-Pandemie
Mit Bezug auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskriminalamt (BKA) seit März bundesweit knapp 300 politisch motivierte Gewaltstraftaten verzeichnet.
Papst bittet um Kompromissbereitschaft
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Finanzlücken im Vatikan hat Papst Franziskus um Kompromissbereitschaft gebeten.
Adveniat: Lateinamerika in beispielloser Not
Lateinamerika steht nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks Adveniat in diesem Jahr vor einer dramatischen Notsituation.
Papst: Statt jammern Bedürftigen helfen
Anstatt über Einschränkungen wegen der Pandemie zu jammern, sollen Menschen laut Papst Franziskus etwas für jene tun, die weniger haben.
Bistum Dresden-Meißen muss sparen
Das Bistum Dresden-Meißen geht auf Sparkurs. Im Haushaltsplan für 2021 liegen die Ausgaben um rund 15 Millionen Euro höher als die Einnahmen, wie das Bistum...
Weihnachten: Debatte um Absage von Gottesdiensten
Die Deutschen sind bei Weihnachtsgottesdiensten offenbar unentschieden - einige katholische Bischöfe beziehen jedoch klar Position.
Mehr Geld für Kliniken in Hotspot-Regionen
Mit Ausgleichszahlungen will die Bundesregierung die Versorgung der wachsenden Zahl an Intensivpatienten sichern.
Bistum Aachen: Gottesdienste an Weihnachten
Katholiken im Bistum Aachen können Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Auflagen besuchen. Die Diözese teilte am Donnerstag mit, sie halte trotz des bundesweiten harten Lockdowns an Präsenzgottesdiensten fest.
Vatikan: Priester können Weihnachten vier Messen pro Tag feiern
Um die Teilnehmerzahlen bei Weihnachtsgottesdiensten zu entzerren, gestattet der Vatikan Priestern weltweit, in dieser Zeit bis zu vier Messen täglich zu feiern
Duisburg: Drei Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Zwei Pfarreien in Duisburg haben vor dem Hintergrund der dramatischen Infektions- und Todeszahlen durch die Corona-Krise entschieden, an Weihnachten keine Gottesdienste durchzuführen.
Sternsinger ziehen nicht von Tür zu Tür
Die Sternsinger müssen wegen der Corona-Krise deutschlandweit zuhause bleiben. Die Träger der Aktion Dreikönigssingen - das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) - sagten Besuche von Haus zu Haus am Mittwoch ab.
Weihnachtsgottesdienste: Corona-Regeln stehen in NRW weitgehend fest
In Nordrhein-Westfalen zeichnen sich Corona-Regeln für Weihnachtsgottesdienste ab. Grundsätzlich sind laut neuer Corona-Schutzverordnung öffentliche Gottesdienste mit Auflagen möglich.
Bayern: Diskussion über Christmette
Friede auf Erden - in Bayern aber hat dieser vor Weihnachten zwischen Staat und Kirchen Schlagseite erlitten. Grund ist die auch an Heiligabend geplante Ausgangssperre ab 21.00 Uhr - mit Folgen für späte Christmetten.
Bischof Meier: Staatsregierung hat Kirchen überrumpelt
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat die Forderung der bayerischen Staatsregierung nach einer Vorverlegung der Christmetten an Heiligabend kritisiert.
Marx: Ausgangssperre wäre für Kirche „sehr schmerzhaft“
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat verhalten auf das Drängen der bayerischen Staatsregierung reagiert, die Christmetten an Heiligabend vorzuverlegen.
Kirchenrechtler: Staat darf Gottesdienste einschränken
In der Debatte um Weihnachtsgottesdienste in der Corona-Pandemie rät der Göttinger Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig den Kirchen zur Gelassenheit.
Erzbistum Hamburg: Trotz Corona mit Haushaltsplus
Trotz sinkender Kirchensteuereinnahmen plant das Erzbistum Hamburg 2021 mit einem Haushaltsüberschuss von 3,6 Millionen Euro.
Bayern will keine Christmetten nach 21 Uhr
Bayerns Staatsregierung drängt auf eine Vorverlegung der Christmetten an Heiligabend.
Pfadfinder bringen Friedenslicht
Pfadfinder aus dem Ruhrbistum haben am Sonntag im Essener Dom das Friedenslicht aus Betlehem in Empfang genommen.
Bistum Mainz rechnet mit Defizit in Millionenhöhe
Das Bistum Mainz rechnet für 2021 mit einem Defizit von 38 Millionen Euro.
Steinmeier: Weihnachten anders feiern als erhofft
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürger in Deutschland auf belastende Wochen des erneuten Corona-Lockdowns eingeschworen.
Kirchenvertreter: Pfarreien für Weihnachten vorbereitet
Der Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, sieht Pfarrgemeinden für coronakonforme Weihnachtsgottesdienste gut aufgestellt.
Overbeck: Kirchliche Kontakte aufs Nötigste reduzieren
Der katholische Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, empfiehlt, alle nicht zwingend notwendigen Kontakte im kirchlichen Leben weiter zu reduzieren.
Katholische Kirche begrüßt Gottesdienstregeln
Die katholische Kirche in Deutschland begrüßt die „derzeitige Möglichkeit für die weitere Feier von Gottesdiensten zum jetzigen Zeitpunkt“.
Gottesdienste bleiben erlaubt
Trotz der am Sonntag verkündeten härteren Corona-Einschränkungen bleiben Gottesdienste auch über Weihnachten weiter möglich.
Weihnachten: Debatte um Gottesdienste
Angesichts der Corona-Infektionen und Toten zeigt Thomas Sternberg Verständnis für Einschränkungen bei den Weihnachtsgottesdiensten.
Corona: Welche Folgen hat das Virus für die Kirche?
Staatliche Gottesdienstverbote waren vor einem Jahr noch undenkbar in demokratischen Staaten. Mit Corona wurden sie real. Ein neues Erfurter Forschungsprojekt soll aufdecken, welche Folgen das Virus für die Kirche hat.
Experten fordern Gesangsverbot an Weihnachten
Der Virologe Alexander Kekule und der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach macht plädieren für ein Gesangsverbot in Kirchen zu Weihnachten stark.
Weihbischof Schepers mit Coronavirus infiziert
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers hat sich mit dem Coronavirus infiziert.
Ipolt interveniert wegen Kommunion-Verbot
Die katholische Kirche in Sachsen interveniert gegen eine Verschärfung der Corona-Verordnung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen.
Bischöfe irritiert über Erwartungen an Kirchen
Der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige bekommt nach eigenen Worten immer mehr Post von „Querdenkern“.
Vatikan fordert gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe
Der Vatikan hat erneut eine gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe gefordert. Vatikanstadt/Oxford – Der Vatikan hat erneut eine gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe gefordert. Zugang zu erschwinglichen Tests,...
Kirchen reagieren auf verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen
Die seit Mittwoch in Bayern geltende neue Infektionsschutzverordnung hat auch Folgen für die Gottesdienste.
Sternsinger tragen Masken und Kescher
Die Sternsingeraktion Anfang Januar soll nach Einschätzung der bundesweiten Organisatoren trotz der Corona-Pandemie grundsätzlich stattfinden.