Bischof Overbeck suspendiert Priester
Bischof Overbeck hat einen Priester wegen des Vorwurfs der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung von Jugendlichen suspendiert.
Bischof Overbeck hat einen Priester wegen des Vorwurfs der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung von Jugendlichen suspendiert.
Der Bochumer Kirchenhistoriker Florian Bock plädiert für eine breite Diskussion darüber, wie die Erinnerung an den unter Missbrauchsverdacht geratenen früheren Essener Kardinal Franz Hengsbach aussehen kann.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zeigt sich betroffen über die Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Essener Bischof und Kardinal Franz Hengsbach (1910-1991).
Oberbürgermeister Bernd Tischler regt eine möglichst baldige Umbenennung der Kardinal-Hengsbach-Straße im Bottroper Prosper-Viertel an.
Essen – Statue von Kardinal Hengsbach in Essen entfernt worden. Das Ruhrbistum hatte vorige Woche Missbrauchsvorwürfe gegen den Kardinal bekannt gemacht. Die Abbauarbeiten begannen am Montagmorgen um 7.00 Uhr und dauerten eine Stunde, wie ein Sprecher der Diözese sagte. Das Domkapitel hatte erst am Freitag in einer Sondersitzung die Entfernung der Skulptur am Essener Dom beschlossen.
Das Domkapitel am Hohen Dom zu Essen wird die Skulptur für Kardinal Franz Hengsbach auf dem Domhof alsbald entfernen lassen. Diese Entscheidung trafen die Domkapitulare einvernehmlich am Freitagnachmittag, 22. September, bei einer Sondersitzung in Essen.
In einem Brief an die Gemeinden des Bistums Essen beschreibt Bischof Franz-Josef Overbeck seinen Umgang mit den Vorwürfen gegen Kardinal Hengsbach in den vergangenen Jahren und räumt persönliche Versäumnisse ein.
Über die Statue des früheren Essener Kardinals Franz Hengsbach (1910-1991) berät an diesem Freitag das Domkapitel in Essen.
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Oktober 2011 keinen Grund gesehen, auf das Denkmal für Kardinal Franz Hengsbach am Dom zu verzichten.
Die Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen Essener Kardinal Franz Hengsbach haben in der Kirche große Betroffenheit ausgelöst.
Johannes Norpoth, hat die Veröffentlichung der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach begrüßt.
Nach Veröffentlichung der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach fordert die Betroffenen-Initiative “Eckiger Tisch” eine Untersuchung durch eine unabhängige Kommission.
Gegen den Gründerbischof des Bistums Essen sind gravierende Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden.
Knapp zwei Jahre nach der Gründung eines Betroffenenbeirats im Bistum Essen wird das Gremium neu aufgestellt.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser wirbt angesichts verschiedener Krisen für Kraft und Zuversicht aus dem Evangelium.
Fröhlicher Flohmarkt-Trubel, Kultur und Gottesdienst – bei bestem Sommerwetter schauten zahlreiche Menschen in der Essener Innenstadt beim beim Sommerfest am Dom vorbei.
Der Essener Domkapitular Christian Böckmann kritisiert, dass in aktuellen kirchenpolitischen Debatten historisch nicht sauber argumentiert wird.
Einen „Duisburger Weg“ diskutieren derzeit die Katholiken in der Ruhrgebietsstadt. Außerdem hat die Stadtkonferenz ihr Votum für einen neuen Stadtdechanten abgegeben.
Ab dem 16. August spielt an jedem Mittwochabend ein anderer Orgelvirtuose Stücke aus der musikalischen Gattung, die vor allem durch die Toccata und Fuge in d-moll von Johann-Sebastian Bach bekannt geworden ist.
In den Pfarreientwicklungsprozess der Pfarrei St. Medardus ist wieder Bewegung gekommen, um das Votum für die Zukunft umzusetzen.
Die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH und die Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH werden durch Fusion zur KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH.
Das Bistum Essen und die Oberhausener Pfarrei St. Marien sorgen sich um Pfarrer Thomas Eisenmenger, der am Wochenende bei einem Motorradunfall im osthessischen Hünfeld schwer verletzt worden ist.
Mülheimer Pfarrer Christian Böckmann wird zum neuen residierenden Domkapitular ernannt. Der bisherige Domvikar Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf rückt zum nicht-residierenden Domkapitular auf.
Der Pfarrentwicklungsprozess und Beschlüsse des „Synodalen Weges“ waren Themen bei der jüngsten Vollversammlung des Diözesanrates Essen.
Noch nie sind im Bistum Essen in einem Jahr so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie 2022. 14.093 Kirchenaustritte verzeichnet die Jahresstatistik, die das Bistum Essen am Mittwoch vorgestellt hat.
Papst Franziskus hat den altersbedingten Amtsverzicht Zimmermanns angenommen, ihn aber zugleich gebeten, im Amt zu bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Mit Gottesdienst und anschließender Prozession feierten über 1.000 Gläubige gemeinsam mit Ruhrbischof Overbeck das Fronleichnamsfest.
Michael Dörnemann wird neuer Dompropst in Essen. Thomas Zander wechselt als Pfarrer nach Gladbeck. Dies gab das Bistum Essen am Donnerstag bekannt.
Weihbischof Wilhelm Zimmermann begeht am 16. Juni 2023 seinen 75. Geburtstag und hat deswegen seinen Verzicht auf sein Kanonikat im Domkapitel erklärt.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hält angesichts der „einen demokratisch und rechtsstaatlich tragfähigen Kompromiss“ für notwendige um die „Herausforderungen der ökologischen und digitalen Transformation als Gesellschaft“ zu bewältigen.
Am 31. Mai geht Marie-Luise Langwald, die Persönliche Referentin von Weihbischof Ludger Schepers, in den Ruhestand.
In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vor Pfingsten den gebürtigen Oberhausener Daniel Tinten zum Priester geweiht. Als Kaplan wird Tinten künftig in der Essener Pfarrei St. Laurentius tätig sein.
Wechsel in der Pfarrei St. Maria Immaculata in Meinerzhagen: Eine Verwaltungsleiterin, ein Pastor und zwei Ehrenamtliche haben ab Juni gemeinsam als Pfarrbeauftragte die Leitung. Das teile das Bistum Essen jetzt mit.
Die Bank im Bistum Essen (BIB) hat Christian Kastens in den Vorstand berufen. Er folgt auf Johannes Mintrop, der im Dezember 2022 ausgeschieden ist. Die…
Im Bistum Essen hat sich ein „Netzwerk Queer“ gegründet, das sich gegen Diskriminierung und für die Seelsorge querer Menschen einsetzt.
Die Propsteipfarrei St. Ludgerus soll ihre Informationspolitik verbessern. Dies ist das zentrale Ergebnis einer außerordentlichen Visitation, deren Abschlussbericht jetzt vorliegt.
Das Bistum Essen weist einen Medienbericht zurück, wonach die Pfarreien im Ruhrbistum mittelfristig von 40 auf 10 reduziert werden könnten.
Neben St. Johann Baptist in Altenessen gibt es eine Lebensmittelausgabe, ein Café und jetzt auch zwei Tiny-Häuser für Wohnungslose.
Marlies Hennen-Nöhre, die Geistliche Leiterin der Katholischen Frauengemeinschaft im Bistum Essen predigt am Sonntagabend im Essener Dom.
Bee Barthel ist seit August 2022 FSJler im „Förderkorb“, einer katholischen Jugendberufshilfeeinrichtung in Gelsenkirchen.
Die Katholiken im Oberhausen Schwarze Heide mussten sich binnen drei Jahren von ihrer Kirche, dem Kloster und dem Gemeindesaal verabschieden.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat den Duisburger Stadtdechanten und Pfarrer von St. Judas Thaddäus Roland Winkelmann mit sofortiger Wirkung von seinen Ämtern entpflichtet.
Die private Lebensführung hat in ersten katholischen Bistümern künftig auch keinen Einfluss mehr auf die Beschäftigung von Religionslehrkräften. Essen – Die private Lebensführung hat in…
Verena kleine Holthaus wird pädagogische Geschäftsführerin im Kita Zweckverband. Gemeinsam mit Anne Berger bildet sie fortan die Doppelspitze des katholischen Kita-Trägers im Bistum Essen.
Die Vorstellung der Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen in Bochum am 20. April wird kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
Der langjährige Direktor der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim/Ruhr, Dr. Paul Hoffacker, ist tot.
Der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmerman hat seinen Amtsverzicht zum Vatikan geschickt.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Kirchenvorstände in katholischen Pfarrgemeinden in Nordrhein-Westfalen soll neu geregelt werden.
Der zweithöchste Kirchenvertreter im Bistum Essen hat keine guten Erinnerungen an seine Zeit im Priesterseminar.
Mit festlichen Gottesdiensten werden im Essener Dom die Kar- und Ostertage gefeiert.
Nach Abschluss eines Qualifizierungskurses engagieren sich künftig sieben Männer und Frauen in verschiedenen Kliniken im Bistum Essen.
Die umstrittene Segnung homosexueller Paare ist nach Worten von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck in seinem Bistum längst Praxis. Essen – Die umstrittene Segnung homosexueller Paare ist nach…
Der ehemalige Essener Generalvikar Hans-Werner Thönnes verzichtet auf das Kanonikat im Domkapitel an der Kathedralkirche zu Essen. Außerdem hat er um Entpflichtung als Pastor gebeten.
Das Bistum Essen präsentiert nach der Vorstellung der sozialwissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt nun die zentralen Ergebnisse Interessierten in den Städten und Kreisen des Bistums.
Beim Amigonianer-Orden im Bistum Essen gibt es organisatorische und personelle Veränderungen. Die soziale Arbeit in Gelsenkirchen und Gladbeck soll dies aber nicht negativ beeinflussen.
Das Bistum Münster hat Vorwürfe gegen Bischof Felix Genn zu seinem Umgang mit Missbrauch zurückgewiesen.
Recherchen von Correctiv und BR werfen die Frage auf, ob Kardinal Ratzinger im Fall des Missbrauchstäters H. früher hätte reagieren müssen.
Papst Franziskus hat die Vatikanbehörde für Bildung und Kultur in der Weltkirche personell neu aufgestellt.
Das Ruhrbistum stellt der Caritas zwei Millionen Euro zur Verfügung, um Hilfsangebote für Benachteiligte zu finanzieren.
Nach der Vorstellung einer Missbrauchsstudie für das Bistum Essen fordern katholische Laien mehr Mitwirkung in der Diözese.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat an die Kirchen appelliert, sich beim Thema Missbrauch den “schmerzhaften Fakten” zu stellen.
Nach der Vorstellung der Missbrauchsstudie des Bistums Essen fordert die bundesweite unabhängige Aufarbeitungskommission eine stärkere staatliche Beteiligung.
Im Bistum Essen hat es seit der Gründung vor 65 Jahren mindestens 423 Fälle und Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt gegeben.
Vor Jahrzehnten sollen ein Bottroper Priester und sein Nachfolger in einer Gemeinde Missbrauch begangen haben. Nun wird klar: In der Ruhrgebietsstadt hat es mutmaßlich noch mehr Täter gegeben.
Kurz vor Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie für das Bistum Essen werden neue Details aus der Diözese bekannt.
Katholiken müssen sich darauf einstellen, dass die Kirche künftig kein flächendeckendes religiöses Angebot mehr bieten kann.
Sozialforscher haben Missbrauchsfälle im Bistum Essen aufgearbeitet. Ihnen geht es um die Strukturen, die Taten begünstigten.
Die sozialwissenschaftliche Aufarbeitungsstudie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Essen wird auch einen relativ aktuellen Fall aufgreifen.
Die Missbrauchsstudie für das Bistum Essen wird erneut zwei besonders schlagzeilenträchtige Fälle aufgreifen.
Vergangenes Jahr sind rund 44 Prozent mehr Menschen in NRW aus der Kirche ausgetreten als 2021. Im krisengeschüttelten katholischen Erzbistum Köln fühlt sich die evangelische Kirche in Mithaftung genommen.
Als eines der ersten Bistümer in Deutschland führt das Bistum Essen nach eigenen Angaben die beiden bisher getrennten Personaldezernate für pastorales Personal und Mitarbeitende zusammen.
Eine Aufarbeitungsstudie über sexuellen Missbrauch im Bistum Essen wird am 14. Februar veröffentlicht.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck will dem enormen Vertrauensverlust, dem sich die katholische Kirche seit Jahren ausgesetzt hat, nach eigenen Worten „eine „radikale und ganzheitliche Erneuerung“ entgegensetzen.
Das Bistum Essen hat 2021 wieder einen finanziellen Überschuss erzielt – nach zwei negativen Jahresabschlüssen in Folge
Die Caritas im Bistum Essen wird nicht mehr von einer erst im vergangenen Jahr eingerichteten Doppelspitze geleitet.
Bereits zum zwölften Mal sind die Evangelische Kirche in Essen und das Ruhrbistum gemeinsam auf der Essener Hochzeitsmesse vertreten.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat den verstorbenen Papst Benedikt XVI. als großen Theologen gewürdigt, dem „die Vertiefung des Glaubens und des geistlichen Lebens sowie der Dialog mit den verschiedenen Kräften und Strömungen unserer Zeit lebenslang eine Herzensangelegenheit gewesen“ sei.
Die Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel im Essener Dom bieten außergewöhnliche musikalische Erlebnisse.
Ab Januar gilt in allen fünf katholischen Bistümern in Nordrhein-Westfalen das neue kirchliche Arbeitsrecht.
Die Bochum-Wattenscheider Pfarrei St. Gertrud von Brabant wird ab Januar von einem vierköpfigen Leitungsteam geführt.
Gemeinsam mit bekannten Gesichtern auf der Bühne singt das Publikum in Bochum und in Essen und erlebt im weiten Stadionrund ein Krippenspiel.
Zahlreiche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben in der Essener Kirche St. Ignatius das „Friedenslicht aus Betlehem“ empfangen.
Die Pfarrei St. Hippolytus hat den Termin für die Schließung der Kirche Liebfrauen im Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen bekanntgegeben.
Nachdem er vor gut anderthalb Jahren seinen Arm verloren hatte, war das Wahrzeichen des Essener Bischofshauses zuletzt sechs Monate zur Restaurierung in Düsseldorf.
Geschäftsführerin Mirja Wolfs verlässt nach elf Jahren den KiTa Zweckverband.
Alle fünf katholischen Bistümer in Nordhrein-Westfalen planen, das neue kirchliche Arbeitsrecht in Kraft zu setzen.
Das neue kirchliche Arbeitsrecht stößt in den katholischen Diözesen in Nordrhein-Westfalen auf ein unterschiedliches Echo. Bonn – Das neue kirchliche Arbeitsrecht stößt in den katholischen Diözesen…
Mülheim. Ein heute 73-jähriger katholischer Priester, der im Mai 2022 vom Mülheimer Amtsgericht wegen des Missbrauchs eines damals 17-jährigen Jungen aus Essen verurteilt worden war, ist am 3. November in zweiter Instanz vom Landgericht in Duisburg von diesem Vorwurf freigesprochen worden.
Pater David Ringel soll gemeinsam mit „Pfarrbeauftragten“ die Leitung der Pfarrei Christus König übernehmen.
Der ehemalige Leiter des Essener Domkapitels Otmar Vieth starb am Samstag im Alter von 81 Jahren. Von 1988 bis 2008 war er Essener Stadtdechant, von 2005 bis 2013 Dompropst.
Mit dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist in Hongkong der Prozess gegen Kardinal Joseph Zen Ze-kiun und fünf weitere prominente Demokratieaktivisten fortgesetzt worden.
Christian Böckmann, Pfarrer der Mülheimer Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt und St. Barbara zum Nichtresidierenden Domkapitular an der Essener Kathedralkirche ernannt. Das gäbe das Bistum Essen am Mittwoch bekannt.
Das eigene Kind von einem Nicht-Geistlichen taufen lassen – im katholischen Bistum Essen soll das in immer mehr Pfarreien möglich sein.
Michael Dörnemann im Interview über seinen Schritt aus der Verwaltung des Bischöflichen Generalvikariats in die Seelsorgepraxis der Pfarrei St. Gertrud und die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in der katholischen Kirche.
Eine Aufarbeitungsuntersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum Essen soll Mitte Februar kommenden Jahres vorgestellt werden.
Am Samstag, 29. Oktober, um 10 Uhr wird im Essener Dom die Totenmesse für den verstorbenen emeritierten Weihbischof gefeiert.
Für den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck gehören „Glaube und Gemeinschaft in der Kirche zusammengehören.“
Der emeritierte Essener Weihbischof Franz Vorrath (84) ist am Montagabend verstorben.
Papst Franziskus hat den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck in Audienz empfangen. Inhaltliche Details des Treffens am Samstag gab der Vatikan nicht bekannt.
Claus Optenhövel, Pfarrer der Pfarrei Christus König in Halver, Breckerfeld, Schalksmühle und Hagen-Dahl, wird ab Februar neuer Leiter der Pfarrei St. Medardus in Lüdenscheid.