Bistum Essen
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Der 57-Jährige zeige einige typische Symptome und sei in häuslicher Quarantäne, erklärte das Bistum Essen am Mittwoch
Overbeck: Pandemie kein Weltuntergangs-Szenario
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang mit der Corona-Krise aufgerufen. Essen – Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang...
Weihnachten zu Hause: Pfarreien im Bistum Essen bieten viele digitale Angebote
Weihnachten 2020 im Bistum Essen – Pfarreien bieten viele Online-Formate: Gottesdienste im Lives und digitale Krippenspiele.
Overbeck kritisiert Corona-Leugner und Verschwörungstheorien
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck kritisiert „verschwörungstheoretische Abgründe“ und „unzeitgemäße Apokalyptik“ in der Corona-Pandemie.
Essener Dom reduziert Weihnachtsgottesdienste
Auch am Essener Dom werden Heiligabend und an den Weihnachtstagen nicht alle Gottesdienste wie geplant stattfinden können.
Kita-App für NRW-Bistümer
Als neuartiges digitales Bindeelement und Kommunikationsmedium zwischen Erziehungsberechtigten und Kindertageseinrichtung wird in den fünf nordrhein-westfälischen Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn die KiTaPLUS Eltern-App...
Overbeck feiert TV-Gottesdienst im WDR
Angesichts vieler abgesagter Weihnachtsgottesdienste überträgt der WDR eine zusätzliche Christmette mit Bischof Franz-Josef Overbeck.
Bistum Essen: Mehrzahl der Pfarreien sagt Gottesdienste ab
Bischof Overbeck die Pfarreien aufgefordert eigenständig über Absagen von Weihnachtsgottesdiensten zu entscheiden.
Bistum Essen: Pfarreien entscheiden über Gottesdienste
Angesichts der Weihnachtsgottesdienste in der kommenden Woche und der sich weiter zuspitzenden Corona-Pandemie hat Bischof Franz-Josef Overbeck die Pfarreien aufgefordert, mit Blick auf die konkrete Situation in der jeweiligen Kommune und die Gegebenheiten in den Gemeinden eigenständig über mögliche Absagen zu entscheiden.
Verurteilter Priester aus Klerikerstand entlassen
Der zweimal wegen Missbrauchs verurteilte katholische Priester A. ist aus dem Klerikerstand entlassen worden. Die römische Glaubenskongregation bestätigte das Urteil des Kölner Kirchengerichts vom November 2020 gegen den 87-Jährigen.
Trauer um Peter Hoffmann
Das Bistum Essen trauert um den Essener Priester und langjährigen Diözesanpräses der Katholischen Öffentlichen Büchereien, Peter Hoffmann,
Pfadfinder bringen Friedenslicht
Pfadfinder aus dem Ruhrbistum haben am Sonntag im Essener Dom das Friedenslicht aus Betlehem in Empfang genommen.
Overbeck: Kirchliche Kontakte aufs Nötigste reduzieren
Der katholische Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, empfiehlt, alle nicht zwingend notwendigen Kontakte im kirchlichen Leben weiter zu reduzieren.
Rund 1500 Weihnachtsgottesdienste im Bistum Essen
Rund 1500 Weihnachtsgottesdienste finden nach Angaben der Diözese vom Freitag im Bistum Essen statt.
Weihbischof Schepers mit Coronavirus infiziert
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers hat sich mit dem Coronavirus infiziert.
Caritas fordert Abschiebestopp
Keine Abschiebungen während einer Pandemie: Die Caritas im Bistum Essen unterstützt ein entsprechendes Anliegen von ProAsyl.
Steffen Schreyer wird Domkapellmeister in Essen
Steffen Schreyer, seit 11 Jahren Direktor des Konstanzer Münsterchors, wird neuer Domkapellmeister in Essen. Er koordiniert ab 1. Januar die Chöre an der Essener Kathedralkirche und wird selbst den Mädchenchor und den Domchor leiten,
Rudersdorf und Krause leiten Diözesanrat
Klaudia Rudersdorf und Björn Krause sind die neuen Vorsitzenden des Diözesanrats der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen.
Zeitung veröffentlicht Sondergutachten über Missbrauchsfall A.
Das vom Erzbistum Köln bisher zurückgehaltene Sondergutachten zu einem zweimal wegen Missbrauchs verurteilten Geistlichen ist jetzt öffentlich zugänglich.
Nikolaus per Video-Schalte
Der Nikolaus kommt trotz Corona: Das Bistum Essen schickt den heiligen Mann per Video-Schalte nach Hause, in die Kita oder ins Büro
Weihnachtsgottesdienst im Stadion?
Laut einem Zeitungsbericht plant in Hannover ein katholischer Pfarrer einen Weihnachtsgottesdienst mit bis zu 2.000 Besuchern im Stadion.
Bistum Essen macht 18 Millionen Defizit
Das Bistum Essen hat 2019 mit einem Defizit von 17,8 Millionen Euro abgeschlossen. Dies teilte die Diözese am Donnerstag mit.
Kirchlicher Strafprozess gegen verurteilten Priester
Im Fall eines zweimal wegen Missbrauch rechtskräftig verurteilten Priesters hat die Glaubenskongregation im Vatikan einen Strafprozess aufgenommen.
Heße wehrt sich gegen neue Vorwürfe
Dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße wird erneut Fehlverhalten in einem Missbrauchsfall vorgeworfen. Er wehrt sich gegen die Vorwürfe.
St. Martin: Den Mantel teilen, nicht das Virus
Können Martinsfeste im "Lockdown light" überhaupt noch stattfinden? Schwer, sagen bundesweit mehrere Bistümer.
Trauer um Rudi Löffelsend
Trauer um Rudi Löffelsend: Der frühere Auslandsreferent und Pressesprecher des Caritasverbandes für das Bistum Essen starb im Alter von 70 Jahren. Dies gab das Bistum...
Maskenpflicht im Bistum Essen
Eine durchgehende Maskenpflicht in Gottesdiensten sowie in Gebäuden und auf Friedhöfen von Pfarreien im Bistum Essen gilt ab sofort, wenn der Inzidenzwert der entsprechenden Städte oder Kreise über 35 steigt.
Bischof Overbeck würdigt Clements Verdienste um Ruhrgebiet
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat den gestorbenen Politiker Wolfgang Clement gewürdigt
Altenessen: Zander übergibt an Dörnemann
Dompropst Thomas Zander scheidet nach zwei Jahren aus der Leitung der Altenessener Pfarrei aus. Domkapitular Michael Dörnemann übernimmt.
Daniel Baldus wird zum Priester geweiht
Essen – In einem Gottesdienst im Essener Dom weiht Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag, 25. September, um 18 Uhr Daniel Baldus zum Priester. Die im...
Weihbischof Zimmermann weiht Peter Schlippe zum Diakon
In einem feierlichen Gottesdienst in der Altenaer St. Matthäus-Kirche hat der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmermann Peter Schlippe zum Diakon geweiht.
Ludgerus-Fest ohne Prozession
Das Ludgerus-Fest in Essen-Werden unter den Bedingungen der Corona-Pandemie war ein historisches Ereignis: Niemals zuvor ist es geplant ausgesetzt worden.
Bischof Overbeck setzt auf „konstruktive Konfliktkultur“
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck setzt in dem katholischen Reformdialog Synodaler Weg auf die Entwicklung einer „konstruktiven Konfliktkultur“.
Weihbischof Schepers ruft zur weltweiten Corona-Solidarität auf
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers ruft dazu auf, bei der Corona-Pandemie vor allem die Ärmsten der Armen nicht zu vergessen.
Bistum Essen bildet Kirchenmusiker erstmals ökumenisch aus
Das Kirchenmusikschule des Bistums Essen bildet nach eigenen Angaben bundesweit erstmals nebenberufliche Kirchenmusiker ökumenisch aus.
Sex, Macht und Moral
Bevor sich an diesem Freitag die Delegierten des Synodalen Wegs auf fünf Regionalforen treffen, melden sich vier Projektgruppen aus dem Bistum Essen mit Video-Statements zu...
Chor präsentiert digital geprobtes Stück als Youtube-Premiere
Der Mädchen-Chor am Essener Dom präsentiert digital geprobtes Stück „Psalm 63“ als Youtube-Premiere. Geschriebn hat es Chorleiter Raimund Wippermann.
Neuer Vorstand für BDKJ
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat einen neuen Bundesvorstand: Am Samstag wurde Gregor Podschun als Bundesvorsitzender gewählt.
Trauer um Hans Linse
Trauer um Pfarrer Hans Linse. Der Priester starb am Wochenende in einem Lüdenscheider Krankenhaus und damit wenige Tage vor seinem 60. Weihejubiläum.
Essen: Ludgerusfest ohne Prozession
Das Ludgerus-Fest in Essen-Werden findet in diesem Jahr coronabedingt ohne Prozession statt. Am 6. September gibt es eine Feier in der Basilika.
Kollekte: Deutliche Einnahmeverluste erwartet
Bistum Essen – Deutliche Einnahmeverluste bei den Kollekten machen Pfarreien im Bistum Essen große Sorgen. Wenn auch eine Gesamtübersicht noch nicht vorliegt, verweisen die Verwaltungsleiter...
Bistum Essen: „Wir rücken zusammen“
Bistum Essen – Angesichts stark gestiegener Austrittszahlen und deutlich mehr Verstorbener als Getauften ist die Zahl der Katholiken auch im Bistum Essen im vergangenen Jahr...
Kirchen im Bistum Essen länger geöffnet
Vor allem in der Corona-Krise wollen viele Pfarreien und Gemeinden im Bistum Essen Gläubigen mit der Kampagne „Kirche ist offen!“ ihre Gotteshäuser als Orte der Ruhe und Geborgenheit anbieten.
Chaldäische Gemeinde feiert erste Messe in St. Nikolaus
Die wachsende Gemeinde der Chaldäer übernimmt die neugotische Kirche St. Nikolaus in Essen-Stoppenberg. Pfarrer Norbert Linden übergab symbolisch den Schlüssel.
Fronleichnam: Kleine Prozessionen bringen großen Segen
Während sich manche Gemeinden wegen der Corona-Einschränkungen auf festliche Gottesdienste in ihren Kirchen beschränkten gingen andere vor die Tür- und brachten den Fronleichnams-Segen in Mini-Prozessionen zu den Menschen.
Priester H. muss wieder im Bistum Essen leben
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat den wegen Missbrauchs verurteilten Priester Peter H. vor einigen Wochen zurück ins Heimatbistum Essen zurückbeordert.
Wegen Corona entfallen Fronleichnams-Prozessionen in NRW
Die traditionellen Prozessionen an Fronleichnam fallen wegen der Corona-Krise in nordrhein-westfälischen Gemeinden aus.
Johannes Paul II: Der Papst im Parkstadion
Am 18, Mai wäre Papst Johannes Paul II. wäre Jahre alt geworden. Christopher Schmitt erinnert in seinem Besuch an den Besuch des Kirchenoberhaupts im Ruhrgebiet und in Gelsenkirchen.
10 Neupriester in NRW – Weihe später oder in kleinem Rahmen
Bonn – Wegen der Corona-Krise fallen die Priesterweihen in Nordrhein-Westfalen kleiner aus oder werden verschoben. In den fünf NRW-Bistümern sollen insgesamt zehn Männer zu Priestern geweiht...
Evonik spendet Desinfektionsmittel an Kirchengemeinden im Bistum Essen
Über eine großzügige Spende von insgesamt 2400 Litern Desinfektionsmittel des Essener Spezialchemie-Konzerns Evonik freuen sich jetzt die Pfarreien des Bistums Essen. Evonik stellt den Kirchengemeinden...
Generalvikar Klaus Pfeffer: Bischöfe verbreiten Verschwörungstheorien
Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, kritisiert eine Gruppe um Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Erzbischof Carlo Maria Vigano und Kardinal Joseph Zen Ze-kiun.
Essen: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste im Dom
Ab Sonntag gibt es wieder öffentliche Gottesdienste im Essener Dom. Wegen der Abstandsregeln in der Corona-Krise können maximal 65 Besucher an den Feiern teilnehmen, wie das Bistum Essen am Freitag erklärte.
Domschatz Essen öffnet wieder am 12. Mai
Der Domschatz Essen öffnet wieder am 12. Mai. Dies teilte die Domschatzkammer am Mittwoch mit.
Essem: Domsingknaben und Philharmoniker geben Online-Konzert
Mit einem gemeinsamen Konzert im Essener Dom erinnern die Essener Philharmoniker und die Essener Domsingknaben am Freitag, 8. Mai, an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland vor 75 Jahren.
Essen: Nur Schritt für Schritt zum Gottesdienst
Am ersten Mai-Wochenende werden im Stadtdekanat Essen keine öffentlichen katholischen Gottesdienste gefeiert. Die meisten Kirchen sind aber geöffnet.
Gottesdienste im Bistum Essen: Overbeck erwartet Enttäuschungen
In NRW ist ab 1. Mai die Feier öffentlichen Gottesdienste wieder möglich. Bischof Overbeck nennt in einem Brief die Rahmen-Bedingungen für das Bistum Essen.
Gottesdienste in Zeiten von Corona: Warnung vor Aktionismus
Nach Gesprächen zwischen der Landesregierung NRW und den fünf Bistümern besteht ab dem 1. Mai die Möglichkeit zu öffentlichen Gottediensten. Die vier Pfarreien in der Stadt Gelsenkirchen begrüßen wir dies ausdrücklich und „sind froh, eine solche Perspektive zu haben“, wie Stadtdechant Propst Markus Pottbäcker am Freitagmittag erklärte.
Bistum Essen: Präventionsbeauftragte Redeker geht in Ruhestand
Andrea Redeker, die erste Präventionsbeauftragte des Bistums, geht Ende April nach mehr als 28 Jahren im Dienst des Ruhrbistums in den Ruhestand.
Bistum Essen: Schulen für Neustart nach Corona-Pause gerüstet
Trotz kurzer Vorbereitungszeit und Herausforderungen rund um Hygieneregeln und Abstands-Maßnahmen sieht sich das Bistum Essen für den Neustart des Schul-Betriebs an seinen Schulen gerüstet.
Benediktiner-Abt Laurentius Schlieker zieht nach Werden
Nach rund 200 Jahren lebt zumindest zeitweise wieder einen Benediktinerabt in Essen-Werden: Laurentius Schlieker OSB (68) hat am Sonntag seine Oberen-Zeit in der Benediktinerabtei Gerleve in Billerbeck seine Oberen-Zeit im Kloster beendet.
Sabine Depew verlässt Caritas im Bistum Essen
Sabine Depew, die Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, verlässt den katholischen Verband zum 30. Juni 2020.
Geschichte: Auf Schatzsuche im Ruhrbistum
Junge Wissenschaftler starten bistums-geschichtliche Forschungsprojekte an der Ruhr-Universität Bochum.
Overbeck zu Ostern: Corona-Krise erfordert besondere Solidarität
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat zu besonderer Solidarität in der Corona-Krise aufgerufen.
Essen: Bischof Overbeck besucht Pflegeheim nach Corona-Todesfällen
Der katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat das von der Corona-Pandemie besonders betroffene Caritas-Stift Lambertus in Essen besucht.
Bistum überträgt Ostergottesdienst mit Bischof Overbeck
Aus der Kirche der Bistums-Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim überträgt das Bistum Essen am Ostersonntag, 12. April, um 10 Uhr eine Messe mit Bischof Franz-Josef Overbeck.
Impulse und Gottesdienste im Internet
Ein Mitfeiern von Gottesdiensten ist auch via Internet, Fernsehen oder Hörfunk möglich. Viel Gemeinden stellen auch Impulse als Texte oder Videos ins Internet gestellt. Wir veröffentlichen eine Übersicht von für den Bereich des Bistums Essen.
Mit Sicherheitsabstand: Nicht nur in Duisburg sind Palmzweige begehrt
Auch wenn in Zeiten der Corona-Pandemie keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden können, so ist doch das katholische Brauchtum ungebrochen lebendig. Dazu gehört auch der Ritus der Palmzweige zu Palmsonntag:
Ex-AfD-Politiker aus Essen Abteilungsleiter im Bistum Eichstätt
Das Bistum Eichstätt hat einen Juristen als Abteilungsleiter im Ordinariat eingestellt, der früher für die AfD in Essen Kommunalpolitik gemacht hat: Jochen Backes
Bistum verschiebt Diakonenweihe
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Coronakrise verschiebt das Bistum Essen die Diakonenweihe des Priesterkandidaten Peter Schlippe vom 26. April auf den 23. August.
Georg Scholles leitet Pfarrei St. Gertrud
Pater Georg Schollen übernimmt vorübergehend die Leitung der Pfarrei St. Gertrud in Essen. Bischof Franz-Josef Overbeck hat ihn zum Pfarradministrator ernannt.
Schwestern freuen sich über viele Gebetsanliegen
Die Essener Franziskusschwestern und fünf weitere Ordensgemeinschaften im Bistum Essen beten täglich in den Anliegen der Menschen, die ihre Bitten online übermittelt haben. Sie laden weiter Menschen ein, ihnen ihre Anliegen per E-Mail oder über eine spezielle Internetseite zu schicken – und haben schon viele Gebetsanliegen erhalten.
Domsingknaben singen als Video-Collage „O Crux ave“
Da die gemeinsamen Proben gestrichen sind, üben die 130 Kinder und Jugendlichen des Chors nun jeder für sich zuhause – verbunden durch ein gemeinsames Internet-Forum.
Overbeck: Zeichen der Solidarität von großer Bedeutung
Bischof Franz-Josef Overbeck erkennt in der Corona-Krise Zeichen von Solidarität, wie er in einem am Sonntag auf der Internetseite des Bistums Essen veröffentlichten Video sagte.
Bischof Overbeck befürchtet Spannungen in Familien wegen Corona-Krise
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck befürchtet mehr Spannungen in den Familien wegen der Corona-Krise.
Bischof Overbeck: Neue Wege Ostern zu feiern
Angesichts der Corona-Krise wird es in diesem Jahr landesweit keine öffentlichen Kar- und Ostergottesdienste geben. Auch der Karfreitags-Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop ist abgesagt. Trotzdem „fällt Ostern natürlich nicht aus!“ betonte Bischof Overbeck am Mittwoch.
Freiwillige Quarantäne für Mitglieder des Vermögensrates im Bistum Essen
Weil ein ehrenamtliches Mitglied des Gremiums positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, haben sich Generalvikar Pfeffer, die Weihbischöfe Zimmermann und Schepers, Dompropst Zander und allen anderen Mitglieder des Vermögensrates bis zum 23. März in eine freiwillige Quarantäne begeben.
Kirchen rufen zu Nächstenliebe in der Corona-Krise auf
Kirchenvertreter haben am Wochenende in der Corona-Krise zu Nächstenliebe und Seelsorge aufgerufen. Papst Franziskus appellierte an den Gemeinschaftssinn der Menschen.
Corona-Krise: Bistum Essen sagt alle Gottesdienste ab
Im Zuge der Corona-Krise sagt das Bistum Essen ab Montag, 16. März, alle öffentlichen Gottesdienste ab. Diese Regelung für die 42 Pfarreien und alle katholischen Einrichtungen im Ruhrbistum gilt auf unbestimmte Zeit.
Gottesdienste im Bistum Essen abgesagt
Im Bistum Essen sind wegen der Corona-Krise am Sonntagnachmittag bis auf weiteres alle Gottesdienste abgesagt worden. Zunächst waren bis Samstagabend in zahlreichen Gemeinden, teilweise sogar stadtweit alle Gottesdienste abgesagt worden.
Bistum Essen empfiehlt Absage großer Gottesdienste
Bischof Overbeck hat alle Firmungen im Ruhrbistum abgesagt und empfiehlt den Pfarreien auch die Verschiebung der Erstkommunionfeiern. Pfarreien sollten zudem auf Gottesdienste verzichten,
Corona-Krise: Die Auswirkungen im Bistum Essen
Das Corona-Virus schränkt das öffentliche Leben immer mehr ein, auch die katholische Kirche erlässt Maßnahmen, um die Ausbreitung einzudämmen – ein Überblick zum Bistum Essen.
Päpstlicher Orden für Luidger Wolterhoff
Der Gelsenkirchener Liudger Wolterhoff, langjährigen Vorsitzenden des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen, hat aus den Händen von Bischof Franz-Josef Overbeck den Päpstlichen Orden „pro ecclesia et pontifice“ erhalten.
Corona schränkt religiöses Leben ein – Bistümer sorgen vor
Essen/München – Das Corona-Virus schränkt das religiöse Leben in vielen Ländern zunehmend ein, vermehrt kommt es zur Absage von größeren Veranstaltungen.
Laienvertreter Wolterhoff: Kirche muss wieder zu wichtiger Stimme werden
Diözesanratsvorsitzender Luidger Wolterhoff rät der Kirche zu weniger Selbstbeschäftigung, sie müsse wieder zu einer wichtigen Stimme werden.
Essen: Bistum trauert um Pfarrer Gerhard Heusch
Der Pfarrer der Essener Innenstadtpfarrei St. Gertrud ist in der Nacht zu Freitag im Alter von 61 Jahren gestorben. Bischof würdigt Gerhard Heusch als „Mann des Gebets und Seelsorger für die Menschen“.
Bischof Overbeck hält Missbrauch-Entschädigung für gerecht
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich zufrieden mit der von den deutschen Bischöfen gefundenen Einigung für die Entschädigung von Missbrauchsopfern gezeigt.
Bistum Essen: Missbrauch-Studie soll auch Vertuschung aufdecken
Das Bistum Essen will in einer Studie zu sexuellem Missbrauch die Rolle von Personalverantwortlichen der Diözese klären.
Es werden Namen genannt: Kanzlei präsentiert Studie über Missbrauch im Erzbistum Köln
Eine Kanzlei hat die Personalakten des Erzbistums Köln durchforstet, um persönliches Versagen Verantwortlicher und strukturelle Fehler im Umgang mit Missbrauch aufzudecken. Am Donnerstag wird sie vorgesellt.
Generalvikar: Kirchliches Arbeitsrecht löst weiter Ängste aus
Das Arbeitsrecht der katholischen Kirche hat nach Überzeugung des Essener Generalvikars Klaus Pfeffer eine „Kultur der Angst“ befördert. Diese müsse beendet werden.
Bistum Essen gibt weitere Missbrauchsstudie in Auftrag
Das katholische Bistum Essen hat eine weitere Missbrauchsstudie in Auftrag gegeben. Sie soll die Missbrauchsfälle im Ruhrbistum seit seiner Gründung bis heute historisch und systematisch untersuchen, wie das Bistum am Freitag mitteilte.
Trauer um Diakon Michael Nieder
Das Ruhrbistum trauert um Diakon Michael Nieder, der am Freitag, 21. Februar, nach schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren gestorben ist.
Wegen Missbrauchs verurteilter Priester H. ist weiter Kleriker
Der 1986 wegen Missbrauchs vom Amtsgericht Ebersberg verurteilte Priester H. ist bislang nicht aus dem Klerikerstand entlassen worden
Bistum Essen rechnet in Missbrauchsfall mit weiteren Opfern
Das Bistum Essen rechnet in einem bundesweit bekannten Fall von Kindesmissbrauch durch einen Priester in Bottrop mit weiteren Opfern.
Missbrauch: Neue Fragen zur Rolle Joseph Ratzingers
Im Fall eines mehrfach wegen Missbrauchs verurteilten Priesters, der unter Erzbischof Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., im Münchner Erzbistum eingesetzt wurde, sind neue Details aufgetaucht.
Caritas: Grundrente für Menschen im Ruhrgebiet schwer zugänglich
Die geplante Grundrente der Bundesregierung benachteiligt nach Einschätzung der Caritas im Bistum Essen Menschen in strukturschwachen Regionen wie dem Ruhrgebiet.
Sagen, was berührt: Seit 25 Jahren interpretieren Laien in einem Predigtkreis die Schrift
Es ist ein Team von derzeit drei Frauen und vier Männern. Als Laien legen sie regelmäßig monatlich im Sonntagsgottesdienst das Wort Gottes aus und sprechen über das, was sie berührt.
Overbeck: „Die Tür nicht zuschlagen“
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck will keine falschen Hoffnungen zu Frauen im Priester- und Bischofsamt wecken.
Bischof Overbeck räumt Fehler des Bistums ein
Bischof Overbeck hat im Umgang mit einem wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Ruhestandsgeistlichen in der Wattenscheider Gemeinde St. Joseph verheerende Fehler seitens des Bistums eingestanden.
Kardinal bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bittet um Vergebung dafür, dass ein zweimal wegen Missbrauchs verurteilter Priester weiter seelsorglich tätig werden konnte
Missbrauchsfälle bringen Kirchenobere in Erklärungsnot
Ein Missbrauchsfall bringt Gemeinden in Aufruhr und Bischöfe in Erklärungsnot: Trotz Verurteilungen konnte ein Priester in drei Bistümern als Seelsorger arbeiten.