Krankenhäuser
Vielen Kliniken zwischen Flensburg und Passau stehen nach Ansicht des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd) schwierige Zeiten bevor.
Mehr Geld für Kliniken in Hotspot-Regionen
Mit Ausgleichszahlungen will die Bundesregierung die Versorgung der wachsenden Zahl an Intensivpatienten sichern.
Paderborn: Abgabe katholischer Einrichtungen denkbar
Der Paderborner Generalvikar Alfons Hardt kann sich eine Zusammenlegung katholischer Krankenhäuser mit anderen Trägern aus wirtschaftlichen Gründen vorstellen. Zudem sei die Aufgabe von Kindergärten denkbar.
Christusfigur im Computertomographen
Eine Christusfigur aus der St.-Marien-Kirche in Datteln (Kreis Recklinghausen) wurde in Münster in das Herz-Jesu-Krankenhaus eingeliefert.
Krankenhausgesellschaft will Reform der Kliniklandschaft
Vor Krankenhausgipfel in Berlin plädiert der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, für Reform der Klinik-Landschaft.
Corona: Experten warnen vor „Vermeidungseffekt“
Osnabrück – Angesichts wieder steigender Corona-Infektionen warnen Ärzte- und Krankenhausvertreter vor einem „Vermeidungseffekt“, bei dem Erkrankte Praxen und Kliniken scheuen. „Wer krank ist sollte auch und...
Helios übernimmt zwei weitere Malteser-Krankenhäuser
Die Helios Kliniken übernehmen zwei weitere große Kliniken der Malteser. Der Gesundheitskonzern wird Träger der Krankenhäuser in Duisburg und Krefeld.
Essen: Gewerkschaften diskutieren über Katholisches Klinikum
Die Gewerkschaften ver.di und DGB beratschlagen Mittwoch zur Zukunft der Krankenhäuser im Essener Norden. Anlass sind die Pläne der Contillia-Gruppe, zwei Krankenhäuser der Katholisches Klinikum Essen (KKE) GmbH aufzugeben.
Contilia: Proteste gegen Krankenhaus-Schließung
In Essen haben am Freitagnachmittag rund 300 Menschen gegen die Pläne der Contilia protestiert, zwei Krankenhäuser zu schließen
Essen: Große Verärgerung über Contilia
Die Entscheidung der Contilia, statt eines geplanten Krankenhausneubaus das bestehende Marienhospital in wenigen Monaten zu schließen, sorgt in der Pfarrei St. Johann Baptist für Enttäuschung und große Verärgerung.
Essen: Bistum bedauert Aus für Krankenhaus-Neubau
Das Bistum Essen nimmt mit großem Bedauern die Entscheidung des Krankenhaus-Trägers Contilia zur Kenntnis, auf den Neubau in Altenessen der KKE zu verzichten.
Kehrtwende bei Contilia
In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Contilia den Beschluss gefasst, die Katholisches Klinikum Essen (KKE) GmbH nicht zu verkaufen.
Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser verschlechtert sich
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert.
Weiterhin nur einschränkt Besuche KKB
Das Katholische Klinikum Bochum wird sich bis auf weiteres hinsichtlich der Besuche von Patientinnen und Patienten „sehr zurückhaltend und verantwortungsbewusst verhalten“.
Krankenhausmanager für behutsames Umsteuern in Corona-Krise
Für eine behutsame Wiederaufnahme von zurückgestellten Operationen bei Nicht-Corona-Patienten plädiert der stellvertretende Vorsitzende des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands (kkvd), Ingo Morell.
Arbeitsminister Heil: Krankenhäuser kaputtgespart
Düsseldorf – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verlangt nach der Bewältigung der Corona-Krise eine Überprüfung des deutschen Gesundheitssystems mit seiner marktwirtschaftlichen Ausrichtung. „Wir müssen einfach darauf reagieren,...
Katholisches Klinikum Bochum behandelt zwei Corona-Patienten aus Italien
m Katholischen Klinikum Bochum (KKB) sind am Samstag zwei italienische Corona- Patienten zur Weiterbehandlung eingetroffen. Sie wurden mit der Bundeswehr zum Flughafen Köln-Bonn gebracht und anschließend mit einem Spezialfahrzeug, das eine Intensivstation an Bord hat, unter Federführung der Bochumer Feuerwehr in die Universitätsklinik St. Josef-Hospital gebracht.
Corona: Besondere Rolle für St. Josef-Hospital in Gelsenkirchen?
Dem St.-Josef-Hospital in Gelsenkirchen-Horst könnte wegen der anhaltenden Corona-Pandemie eine neue Bedeutung zuwachsen.
Katholische Krankenhäuser erwarten „extremen Herausforderungen“
Durch Corona-Patienten rechnet der Katholische Krankenhausverband (kkvd) rechnet mit einer Überlastung von Klinken. Derzeit werde versucht, Ärzte und Pflegekräfte „solche extremen Herausforderungen vorzubereiten.
Spahn will nach Kritik Entwurf zur Hilfe für Kliniken ändern
Nach der Kritik mehrerer Verbände will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Sonntag einen veränderten Gesetzentwurf zur Hilfe für Kliniken vorlegen. "An dem Entwurf zum Krankenhaus-Gesetz gab es Kritik. Diese nehmen wir ernst“.
Contilia: Martin Blasig wird neuer Geschäftsführer des Rheinland Klinikums
Der ehemalige Conitila-Geschäftsführer Martin Blasig wird neuer Geschäftsführer des Rheinland Klinikums.
NRW-Caritas sorgt sich um Existenz kleiner Kliniken
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen sorgt sich um die Existenz kleinerer und mittlerer Krankenhäuser auf dem Land. Der "Trend zur Zentralisierung der Krankenhauslandschaft" sei bereits heute ausgeprägt, besonders betroffen seien die konfessionelle Einrichtungen.
Runder Tisch mit Krankenhäusern geplant
Nach der Ankündigung der Contilia Gruppe vom Montag, das Katholische Klinikum Essen (KKE) GmbH wieder verkaufen zu wollen, ist Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen nach eigenen Angaben nun in Gesprächen mit den unterschiedlichen Prozessbeteiligten
KKE: Ministerium kann Entscheidung der Contilia „nicht nachvollziehen“
Aus Sicht des nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium ist die Entscheidung der Contilia GmbH zum Verkauf der Standorte im Essener Norden „nicht nachvollziehbar“.
Krankenhausverkauf: OB Kufen sieht Contilia-Geschäftsführung bei KKE in der Verantwortung
Die Ankündigung der Contilia-Gruppe vom Montag die Katholischen Kliniken Essen (KKE) GmbH nach rund eindreiviertel Jahren wieder verkaufen zu wollen, hat in der Stadt und auch weit darüber hinaus ein erhebliches Echo gefunden.
Krankenhaus-Ehe gescheitert: Contilia will KKE verkaufen
Hat die Contilia GmbH sich übernommen? Der Aufsichtsrat des Unternehmens für die Öffentlichkeit überraschend den Verkauf des Katholischen Klinikums Essen (KKE) beschlossen hat.
KKO: Pfarrer nehmen Stellung zur Übernahme durch Ameos
Die drei Pfarrer der Pfarrgemeinden St. Clemens, St. Pankratius und St. Marien bedauern die Entscheidung des Gläubigerausschusses, dass insolvente KKO an die Ameos zu verkaufen.
Krankenhauskonzern Ameos übernimmt KKO
Die Schweizer Ameos Holding AG übernimmt das insolvente Katholische Klinikum Oberhausen (KKO) einschließlich der Altenhilfe und der Serviceeinheiten und damit das Bieterverfahren für sich entschieden....
Malteser wollen Krankenhäuser verkaufen – auch in Duisburg
Die Malteser in Deutschland ziehen sich weitgehend aus dem Krankenhausbereich zurück, davon ist auch Duisburg betroffen.
Neue Geschäftsführerin bei Contilia
Kirsten Kolligs wird am 1. November neue Geschäftsführerin der „Katholisches Klinikum Essen GmbH“ und damit die Verantwortliche für die insgesamt vier Krankenhäuser der Contilia Gruppe im Essener Norden.
Nach Insolvenzantrag: KKO gibt Standort auf
Der Gläubigerausschuss des KKO hat am Mittwoch dem Restrukturierungsplan zugestimmt. Am Donnerstag wurde die Belegschaft des Unternehmens informiert.
KKO reagiert auf Verunsicherung
Wie geht es weiter mit dem Katholischen Klinikums Oberhausen? Der Insolvenzantrag hat offenbar zur Verunsicherung in der Bevölkerung geführt.
KKO: Auf der Höhe der Zeit?
Das Katholische Klinikum Oberhausen beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung. Es ist kein Einzelfall wie der Vergleich zeigt, dennoch scheinen viele Probleme hausgemacht. Eine Analyse.
Gericht bestellt Sachwalter für KKO
Nach dem Antrag des Katholischen Klinikums Oberhausen (KKO) auf Insolvenz in Eigenverwaltung hat das Amtsgericht Duisburg am Mittwochnachmittag den Duisburger Rechtsanwalt Dr. Sebastian Henneke zum vorläufigen Sachwalter bestellt.
KKO stellt Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung
Das Katholische Klinikum Oberhausen hat heute ein sogenanntes Eigenverwaltungs-Verfahren beantragt. Dies teilte das Unternehmen am Diensttagmittag mit.
Katholisches Klinikum Bochum übernimmt das Martin-Luther-Krankenhaus
Das Katholische Klinikum Bochum hat das Martin Luther-Krankenhaus in Wattenscheid übernommen. Das gab das Unternehmen am Dienstagnachmittag bekannt.
Katholisches Klinikum Oberhausen kündigt weitereichende Umstrukturierung an
Das Katholische Klinikum Oberhausen hat weitreichende Umstrukturierungen angekündigt, von den vor allem der Standort in Osterfel betroffen ist. Oberhausener Politiker zeigten sich verärgert.
Wechsel nach Wuppertal: Geschäftsführer verlässt die Contilia schon wieder
Dr. Holger Raphael, erst seit dem 1. September 2018 Geschäftsführer des Marienhospitals Altenessen, des Phillipusstifts in Borbeck und des St. Vincenz Krankenhauses in Stoppenberg, wechselt...
KKEL: Rettung durch Übernahme
KKEL, St.-Josef-Hospital, Gelsenkirchen-HorstDer Handlungsdruck war hoch, schnelle Entscheidungen waren gefordert: Nun übernimmt die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH 94,9 Prozent der Anteile an der wirtschaftlich angeschlagenen...