Erzbistum Köln: Keine Hinweise auf Neigung des Trierer Priesters
Neue Einzelheiten im Missbrauchsfall um den verstorbenen saarländischen Geistlichen Edmund Dillinger
Neue Einzelheiten im Missbrauchsfall um den verstorbenen saarländischen Geistlichen Edmund Dillinger
Die kurzfristige Verschiebung der Abitur-Prüfungen in Nordrhein-Westfalen stößt bei Muslimen auf Kritik.
Die Vorstellung der Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen in Bochum am 20. April wird kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
Mehr Offenheit in der katholischen Kirche für queere Menschen – das wünscht sich der Beauftragte der Bischofskonferenz für Queer-Pastoral.
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck kritisiert Schulterschlüsse rechter katholischer Kreise mit demokratiefeindlichen Fronten.
Die katholische Kirche steht nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck vor radikaleren Umbrüchen als während der Reformation.
Die katholische Kirche in Deutschland soll sich nach Sicht der Publizistin Johanna Beck bei Reformen nicht von Rom aufhalten lassen.
Die ehemalige katholische Kirche Sankt Lambertus am Tagebau Hambach ist in den frühen Morgenstunden ausgebrannt.
Für den Vorsitzenden der CDU-Grundwertekommission ist die Verleihung des höchsten Ordens der Bundesrepublik an Angela Merkel ein Fehler.
Gott hat den Menschen nach Worten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf der BUGA-Eröffnung als Gärtner erschaffen.
Frankfurt – Die historische Judengasse in Frankfurt am Main wird nun digital wieder sichtbar.
Von der Energiekrise besonders betroffene Menschen und Sozialprojekte können beim Kölner Erzbistum weitere Unterstützungsgelder beantragen.
Betroffene sexuellen Missbrauchs können laut Bistum Münster möglicherweise eine Verletztenrente von der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten.
Enttäuscht, aber nicht überrascht über das Veto aus dem Vatikan hat sich die Paderborner Laienvertreterin Nadine Mersch gezeigt.
Der CSU-Politiker Gerd Müller (67), Generaldirektor der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), erhält den Eugen-Biser-Preis.
Das Erzbistum Paderborn wollte Laien transparent bei der Wahl des neuen Erzbischofs beteiligen. Das hat der Vatikan jetzt gestoppt. Ganz unerwartet kam das nicht. Es dürfte Signalwirkung für weitere Bistümer haben.
Katholische Laien dürfen sich an der Wahl eines neuen Paderborner Erzbischofs nicht weiter beteiligen, ordnet der Vatikan an.
Am 1. Mai findet zum 73. Mal die Aussendung des „Altenberger Lichts“ statt. Zu der Feier werden rund 2.000 junge Christinnen und Christen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern erwartet.
Leben, glauben, staunen: So haben vier Konfessionen ihr Angebot für die NRW-Landesgartenschau überschrieben.
Der Essener Domschatz sucht Verstärkung für das Team der Gästeführerinnen und Gästeführer, die die Kunstschätze präsentieren wollen.
Der Berliner Soziologe Heinz Bude hält den Grundgedanken von Beichte und Vergebung für ein wichtiges Elemente auch in einer zunehmend unreligiösen Gesellschaft.
Der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums kritisiert den Vatikan wegen der Kreuzweg-Meditation am Karfreitag am Kolosseum in Rom.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat in der Osternacht auf den einzigartigen Wert des Wassers hingewiesen.
20 Tage Suspendierung vom Dienst und eine Gehaltskürzung als Strafe für ein Ave Maria und ein Rosenkranzgebet. Der Fall einer katholischen Lehrerin hat für Aufsehen gesorgt.
Im Geburtsort des süditalienischen Nationalheiligen Padre Pio gibt es Streit um einen geplanten Windpark.
Papst Franziskus hat Bischöfe und Priester zu Harmonie und Gemeinschaft in der katholischen Kirche aufgerufen.
Bischof Franz-Josef Oberbeck hat heute mit hunderten Messdienerinnen und Messdienern die Chrisammesse im Essener Dom gefeiert.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat den Umgang der Kirche mit dem Thema Missbrauch kritisiert.
Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck erinnert zum Karfreitag an das Leid der Menschen in der Ukraine.
Bereits 2022 hat die Pfarrei St. Urbanus beschlossen, eine historische Glocke an ihren Ursprungsort zurückzuführen. Nach mehr als einem Jahr Wartezeit wegen ausstehender Genehmigungen erfolgt nun die Überführung nach Radoszowy in Polen.
Der US-Jesuit James Martin hat das Engagement des Papstes für queere Menschen in der Kirche gewürdigt.
Der von katholischen Bischöfen und Laienvertretern ins Leben gerufene Synodale Ausschuss soll im November seine Arbeit aufnehmen.
In der Pflege sind im vergangenen Jahr weniger neue Ausbildungsverträge abgeschlossen worden. Patientenschützer sind besorgt.
Der Jurist Johann Albrecht Haupt hat mehr Transparenz bei den Verhandlungen um die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen gefordert.
Der langjährige Direktor der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim/Ruhr, Dr. Paul Hoffacker, ist tot.
Angesichts des jüngsten Schreibens aus dem Vatikan spricht sich die Gruppe Maria 2.0 für eine größere Unabhängigkeit der katholischen Kirche in Deutschland aus.
Der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmerman hat seinen Amtsverzicht zum Vatikan geschickt.
Am Sonntagmittag kam es im leerstehenden ehemaligen Pfarrheim der Kirche St. Josef an der Buddestraße in Gelesenkirchen-Scholven erneut zu einem Brand.
Die ukrainische Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen den Abt des Kiewer Höhlenklosters, Metropolit Pawlo, eröffnet.
Die katholische Kirche rückt von der historischen Idee einer „Entdeckung Amerikas“ durch die Europäer ab.
Wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten in seiner Gemeinde hat ein katholischer Pfarrer im Hochsauerland auf sein Amt verzichtet.
Papst Franziskus könnte in den nächsten Tagen aus der römischen Gemelli-Klinik entlassen werden.
Der Vatikan hat sich gegen eine deutliche Aufwertung von Laien bei Taufen und Predigten in der katholischen Kirche ausgesprochen.
Für die mündliche Verhandlung einer Feststellungsklage um Schadensersatzansprüche gegen mehrere Kirchenverantwortliche wegen sexuellen Missbrauchs hat das Landgericht Traunstein einen neuen Termin festgesetzt.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Kirchenvorstände in katholischen Pfarrgemeinden in Nordrhein-Westfalen soll neu geregelt werden.
Der Streit um das berühmte Höhlenkloster in Kiew hält an. Dutzende Mönche weigern sich, dem Ultimatum der ukrainischen Regierung zu folgen und das Kloster zu verlassen.
Die Gelsenkirchener SPD bewertet die Pläne, in der Ludgerikirche ein Oldtimer-Museum zu errichten, im Grundsatz positiv.
Der zweithöchste Kirchenvertreter im Bistum Essen hat keine guten Erinnerungen an seine Zeit im Priesterseminar.
Das Münchener IPP-Institut hat Missbrauchsfälle im Bistum Essen aufgearbeitet. Ihnen geht es um die Strukturen, die Taten begünstigten. Für Gelsenkirchen macht die Studie einen konkreten Vorschlag.
Der katholische Augsburger Bischof Bertram Meier hat für eine „Verbal-Abrüstung“ in der Ökumene plädiert.
Mit festlichen Gottesdiensten werden im Essener Dom die Kar- und Ostertage gefeiert.
Begleitet von einem großen Medienaufgebot hat am Dienstag vor dem Kölner Landgericht eine mit Spannung erwartete Befragung von Kardinal Rainer Maria Woelki begonnen.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Bischof Franz-Josef Bode leitet Weihbischof Johannes Wübbe nun übergangsweise das Bistum Osnabrück. Er darf aber keine grundlegenden Veränderungen vornehmen.
Nach Abschluss eines Qualifizierungskurses engagieren sich künftig sieben Männer und Frauen in verschiedenen Kliniken im Bistum Essen.
Ein mit künstlicher Intelligenz erstelltes Foto von Papst Franziskus sorgt derzeit für Aufsehen in Sozialen Netzwerken.
Der Streit um die vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geförderte neue Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geht weiter.
Bereits im vergangenen November hat die Pfarrei St. Urbanus angekündigt ihre Kirche St. Ludgerus schließen zu wollem. Jetzt sieht es so aus, dass das Gebäude offenbar vorzeitig verkauft wird.
Den Amtsverzicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat der Geschäftsführer der Betroffeneninitiative Eckiger Tisch, Matthias Katsch, als „richtig und wichtig“ bezeichnet.
Nach mehr als sechs Monaten aufwendiger Sanierungsarbeiten wird die St.-Ludgerus-Basilika an Palmsonntag, 2. April, wieder geöffnet.
Im Streit um die Krankenhausreform gibt es deutliche Entspannungssignale zwischen Bund und Ländern.
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) plant einen Runden Tisch mit Beteiligung seiner Mitglieder aus der Ukraine und Russland.
Selbst einst engagierte Gemeindemitglieder treten inzwischen aufgrund von Entfremdung, Distanz und Frust aus der katholischen Kirche aus. Regina Laudage-Kleeberg, kann das gut nachvollziehen. Bonn – Selbst…
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit Papst Franziskus über die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln gesprochen. Vatikanstadt – Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat…
Papst Franziskus hat am Donnerstag für ein geeintes Europa geworben. Die EU habe eine Zukunft, wenn sie wirklich eine Union sei, in der Einheit in der Vielfalt herrscht.
In punkto Antirassismus hat die Kirche aus Sicht der Bochumer Forscherin Nathalie Eleyth noch Nachholbedarf. Bochum – In punkto Antirassismus hat die Kirche aus Sicht der…
Der Pfarrgemeinderat der Propstei St. Augustinus hat sich zur pastoralen Situation in der Gelsenkirchener Großpfarrei geäußert. Gelsenkirchen – Der Pfarrgemeinderat der Propstei St. Augustinus hat…
Kunstgegenstände und Kulturgüter aus Kirchen und Kapellen im Bistum Münster werden digital erfasst und öffentlich zugänglich gemacht.
Die umstrittene Segnung homosexueller Paare ist nach Worten von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck in seinem Bistum längst Praxis. Essen – Die umstrittene Segnung homosexueller Paare ist nach…
Katholische Priester stehen nach Einschätzung von Fachleuten derzeit vor drei großen Herausforderungen. Paderborn – Katholische Priester stehen nach Einschätzung von Fachleuten derzeit vor drei großen Herausforderungen:…
Mehr Demokratie kann nach Ansicht des Europapolitikers Peter Liese (CDU) der katholischen Kirche helfen, wieder mehr Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
In Nordrhein-Westfalen hat der „Runde Tisch Verschickungskinder“ konstituiert, Mit ihm soll das das erlittene Leid durch die „Kinderverschickung“ der 1950er- bis 1980er-Jahre systematisch aufgearbeitet werden. In…
Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist nach Worten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki eine Herausforderung. Köln – Verantwortung in der Kirche zu übernehmen, ist…
Kunstpädagogik-Professor Andreas Brenne gegen ein Umschreiben von Kinder- und Jugendliteratur mit rassistischen Inhalten ausgesprochen.
Die Kriminalpolizei in Gelsenkirchen hat wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung in einem leerstehenden Pfarrheim an der Buddestraße in Scholven die Ermittlungen aufgenommen. Die Kriminalpolizei…
Katholische Bischofskonferenzen und Familienverbände wollen künftig auf europäischer Ebene enger zusammenarbeiten.
Zur Aachener Heiligtumsfahrt im Juni werden mehr als 100.000 Pilger erwartet, die das Bistum zu mehr Klimaschutz aufruft.
„Junge Menschen brauchen Perspektive!“ lautet das Motto des Josefstages 2023. Dazu findet eine Fachtagung in Gelsenkirchen statt.
Am Donnserstag öffnete das Museum of the Moon in der Salvatorkirche Duisburg im Rahmen der Duisburger Akzente seine Pforten.
Mit der Umsetzung von Beschlüssen des Reformprojekts Synodaler Weg will das Erzbistum Paderborn zunächst auf einen neuen Bischof warten.
Im Rahmen der Strukturreform im Erzbistum Köln werden aus den heutigen 177 Seelsorgebereichen 67 Pastorale Einheiten gebildet.
Im Rechtsstreit zwischen Kardinal Woelki und dem Axel-Springer-Verlag hat das OLG Köln Entscheidungen zugunsten des Erzbischofs bestätigt.
Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Hochschule KHKT mit.
Der ehemalige Essener Generalvikar Hans-Werner Thönnes verzichtet auf das Kanonikat im Domkapitel an der Kathedralkirche zu Essen. Außerdem hat er um Entpflichtung als Pastor gebeten.
Der Deutsche Caritasverband hat eine zügige Umsetzung von Umweltschutzplänen der Bundesregierung angemahnt.
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller hat nach Abschluss des katholischen Reformprozesses Synodaler Weg ein kritisches Fazit gezogen.
Die Kommission der katholischen Bischofskonferenzen in der EU (COMECE) wählt am 22. März in Rom eine neue Leitung.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen ist besorgt über wachsenden Antisemitismus in den vergangenen Jahren.
Spitzenvertreter der katholischen Bischöfe und Laien in Deutschland haben Papst Franziskus zum 10-jährigen Amtsjubiläum gratuliert.
Die katholische Kirche in Deutschland hat nach Ansicht der Queergemeinde Münster mit ihrem Synodalen Weg „Reformwillen und ein klein wenig mehr Menschenfreundlichkeit bewiesen“.
Der am Samstag beendete Reformprozess Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist im Erzbistum Paderborn auf ein gemischtes Echo gestoßen.
Der Essener Domschatz wird nach dreiwöchigen Umbauarbeiten am Dienstag, 14. März wieder für Besucher geöffnet.
Papst Franziskus hat erneut den Einsatz von Frauen in seinen Leitungsbehörden gerühmt.
Der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf will die Aufarbeitung von Missbrauch fortsetzen.
Die katholische Kirche in Deutschland will Frauen den Zugang zu Weiheämtern ermöglichen.
Zu einem Brand in einer denkmalgeschützten Kirche kam es am Freitagabend in Bochum.