Caritas fordert Entlastung der Kommunen bei Flüchtlingsausgaben
Der Deutsche Caritasverband fordert eine Entlastung der Kommunen bei den Ausgaben für Ukraine-Flüchtlinge.
Der Deutsche Caritasverband fordert eine Entlastung der Kommunen bei den Ausgaben für Ukraine-Flüchtlinge.
Auf den scheidenden Bochumer Caritasdirektor Hans-Werner Wolff folgt ein Führungsduo. Und auch die Frage einer Fusion steht wieder im Raum.
Michaela Rueß (49) und Michael Beekes (58) werden im Juli 2022 die Aufgaben der neu eingeführten Doppelspitze im Caritasverband für das Bistum Essen übernehmen
Nach zwei Tagen Fahrzeit und rund 1660 Kilometern haben sieben Fahrerinnen und Fahrer aus dem Bistum Essen am Dienstagmorgen Caritas-Hilfsgüter in einer Kirchengemeinde an der rumänisch-ukrainischen Grenze abgegeben. Auf dem Rückweg bringen sie derzeit vier Mütter mit ihren insgesamt acht Kindern nach Deutschland.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, sieht eine große gesellschaftliche Hilfsbereitschaft für Frauen und Kinder aus der Ukraine, die sich in Deutschland vor dem Krieg in Sicherheit bringen wollen.
Die BIB – Bank im Bistum Essen und die National-Bank haben das Bündnis „Ukrainehilfe Essen“ initiiert und im ersten Schritt je 10.000 Euro gespendet. Zahlreiche Bündnispartner…
Regierungsvertreter und Hilfswerke haben umfassende Unterstützung für die Menschen in der Ukraine angekündigt.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa, sieht das 18. Lebensjahr als Grenze für die Einführung einer Impfpflicht als nicht ausreichend begründet.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa, hat sich für eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ausgesprochen.
Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fordert die Behörden auf, Anträge von Betroffenen der Hochwasserkatastrophe im Juli schneller zu bearbeiten.
Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa (62) hat sich in der Debatte um mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche nach eigenen Worten „Optimismus verordnet“
Der Deutsche Caritasverband hat die neue Bundesregierung aufgerufen, in der Klimapolitik stärker die sozialen Folgen für Familien und Personen mit geringem Einkommen zu berücksichtigen. Freiburg/Berlin….
Der Bochumer Caritasdirektor Hans-Werner Wolff gibt nach nur vier Jahren sein Amt in der Ruhrgebietsstadt auf, wie er Neues Ruhrwort auf Anfrage bestätigte.
Der Deutsche Caritasverband befürwortet im Grundsatz eine Impflicht für medizinisches und pflegerisches Personal, um besonders von Covid-19 Gefährdete zu schützen.
Nach Contergan-Medikamentenversuchen in der Caritas-Lungenheilanstalt „Maria Grünewald“ liegt nun eine Dokumentation der Aufarbeitung vor.
Führungswechsel beim Deutschen Caritasverband: Nach 18 Jahren als Präsident übergibt Peter Neher (66) an Eva Maria Welskop-Deffaa (62).
Die Caritas NRW hatte zum ersten katholischen Krankenhaustag nach Essen ins Haus der Technik eingeladen. Die Katholischen Krankenhäuser seien in der Gesundheitsversorgung unverzichtbar.
Die designierte Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa will über eine Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen sprechen.
Die künftige Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert Reformen bei den Sanktionen für Empfänger von Sozialleistungen.
Der Caritasdirektor im Bistum Essen, Matthias Schmitt, fordert die nächste Bundesregierung zum Einsatz gegen Armut auf.
Vor dem Hintergrund der Diskussion über eine mögliche Legalisierung von Cannabis in Deutschland fordert der Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe, Stefan Bürkle, den Konsum der Droge nicht länger zu kriminalisieren.
Die Caritas bekommt eine Chefin. Mit Eva Maria Welskop-Deffaa leitet künftig erstmals eine Frau Deutschlands größten Sozialverband.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hofft auf die Wahl einer Frau zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.
Die Hilfsorganisationen in Afghanistan sehen sich wegen wachsender Versorgungsprobleme und dem nahenden Winter extrem unter Druck.
In der Debatte um Reformen in der katholischen Kirche sieht Caritaspräsident Peter Neher Änderungsbedarf bei der kirchlichen Sexualmoral.
Matthias Schmitt, Caritas-Direktor im Bistum Essen wechselt nach Informationen des Neuen Ruhrworts ins Erzbistum Köln
Der Deutsche Caritasverband fordert die Einführung eines sozial gerechten Preises für den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2).
Beim stadtweiten Gottesdienst am 15. August wurden rund 3.000 Euro gesammelt. Diese gehen zu gleichen Teilen an Opfer der Flutkatastrophe und an Projekte der Caritas…
Der Kirchturm der St. Paulus Kirche in Essen-Gerschede bleibt erhalten, dass Kirchengebäude muss den Bauvorhaben weichen.
Die Caritas Ennepe-Ruhr hat ein Green-Team gegründet und wurden nun vom Bistum Essen mit dem Siegel „Ökologisch und Fair“ ausgezeichnet.
Katholiken aus ganz Oberhausen kommen in Osterfeld zusammen, um gemeinsam Gottesdienst unter dem Motto „Das machen wir gemeinsam“ zu feiern.
Das katholische Katastrophenhilfswerk Caritas international stellt gemeinsam mit den Bistümern Rottenburg-Stuttgart und Freiburg 500.000 Euro für die Opfer der Flut in Bangladesch zur Verfügung. Freiburg…
Der Deutsche Caritasverband fordert von der Bundesregierung einen Stopp aller Abschiebungen nach Afghanistan ist vor diesem Hintergrund dringend geboten. Die Taliban rückten in Afghanistan unaufhaltsam vor, kaum ein Tag vergehe, an dem sie nicht Anschläge im Land verübten, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes vom Dienstag.
Auf dem Spendenkonto des Bistums Trier und des Caritasverbands der Diözese sind bislang mehr als eine Million Euro für die Flutopfer eingegangen.
Berlin – Caritas-Präsident Peter Neher hat die Einführung einer Kindergrundsicherung gefordert. Es brauche eine eigenständige Absicherung, um Kinder vor Armut zu bewahren.
Verbände rufen zu einem verstärkten Kampf gegen den Menschenhandel auf.
Zwei Wochen nach der Flut in Teilen Deutschlands stellen sich Hilfsorganisationen auf einen längeren Einsatz ein.
Caritas-Chef Peter Neher fordert für die Zeit nach der Bundestagswahl eine sozialere Politik vor allem in den Bereichen der Absicherung Hilfebedürftiger, der Pflege und des Klimaschutzes.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu osteuropäischen Hilfskräften in der Pflege hat viele Pflegebedürftigen und ihre Familien aufgeschreckt.
Die Caritas im Bistum Essen befürchtet finanzielle Einschnitte bei der Flüchtlingsberatung in Folge der Corona-Pandemie.
Gegen eine Verkürzung des Sozialstaats auf ökonomische Prinzipien wendet sich der langjährige Caritas-Generalsekretär Georg Cremer in seinem Buch „Sozial ist, was stark macht“.
Vertreter der Kirchen in Deutschland kritisieren eine Anzeigenkampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Grünen-Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock als Moses mit zehn Geboten zeigt.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Caritas mit Blick auf den Streit um einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Altenpflege verteidigt.
Die beiden großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie fordern eine Abkehr von der bisherigen Praxis der Hartz-IV-Leistungen.
Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Pflegereform der Bundesregierung, sieht aber erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Die Caritas Flüchtlingshilfe Essen hat einen weiteren Hilfstransport für die Menschen in im Flüchtlingslager Moria 2auf den Weg gebracht.
In der Debatte um eine tarifliche Bezahlung von Pflegekräften hat Caritaspräsident Peter Neher die Hoffnung bekundet, dass noch vor der Bundestagswahl eine gute Lösung gefunden werde.
Angesichts einer neuen Phase der Covid-Impfkampagne, bei der ausreichend Impfstoff für alle vorhanden sein werde, mahnt der Deutsche Caritasverband Fairness an: Allen Menschen in Deutschland Zugang zu Impfung sichern
Der Deutsche Caritasverband fordert die Bundesregierung auf, sich schnell auf Teilreformen in der Pflege zu einigen.
Die Berliner Caritas fordert vom Senat, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mehr Normalität in den Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen
Trotz massiver öffentlicher Kritik hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas nicht noch einmal über den Flächentarif in der Altenpflege abgestimmt.
Zum 100. Todestag von Caritas-Gründer Lorenz Werthmann hat der Freiburger Erzbischof Stephan Burger auf die grundlegende Bedeutung von Solidarität und Nächstenliebe für die Kirche hingewiesen.
Die Caritas übt deutliche Kritik an dem am Dienstag startenden neuen freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz der Bundeswehr.
Der Sozialethiker Bernhard Emunds zeigt sich skeptisch gegenüber dem kircheneigenen Tarifrecht, dem sogenannten Dritten Weg.
Im Streit um einen Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck.
Caritas-Präsident Peter Neher fürchtet, dass das Veto der Caritas zu einem flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege dem Verband massiv schadet.
Mit der Initiative „Ein Herz für Moria“ bemüht sich die Essener Caritas um Hilfe für die geflüchteten Menschen im Flüchtlingslager.
Matthias Schmitt (32), Interims-Caritasdirektor im Bistum Essen, behält seinen Posten bis Jahresende.
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau hat der Deutsche Caritasverband zu einem konsequenten Kampf gegen Rassismus aufgerufen.
Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert eine fairere Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit.
Caritas-Chef Peter Neher sieht bei der neuen EU-Kommission keine Fortschritte hin zu einer gemeinsamen Migrations- und Asylpolitik.
Vor der internationalen Afghanistan-Konferenz in der kommenden Woche fordern Hilfsorganisationen und Menschenrechtler, bei der Unterstützung für das Krisenland nicht nachzulassen.
Zu sozialem Engagement im persönlichen Umfeld und Hilfen für Arme und Kranke hat Caritas-Bischof Stephan Burger aufgerufen.
Der Kölner Diözesan-Caritasverband fordert mehr Hilfe für Hartz-IV-Empfänger. Der Kölner Diözesan-Caritasverband fordert mehr Hilfe für Hartz-IV-Empfänger. „Wir brauchen dringend ein faires Berechnungssystem.“
Trauer um Rudi Löffelsend: Der frühere Auslandsreferent und Pressesprecher des Caritasverbandes für das Bistum Essen starb im Alter von 70 Jahren. Dies gab das Bistum…
Caritas Internationalis hat zum Welttag des Migranten an diesem Sonntag zu mehr Engagement für Binnenvertriebene aufgerufen.
Prominente Musiker unterstützen die Caritas mit dem Spendensong „Time for Sympathy and Love“: Chris de Burgh, die Höhner, Foolsgarden.
Die Bundesregierung nimmt doch mehr Flüchtlinge von den griechischen Inseln auf. 1.553 Menschen werden nach Deutschland kommen.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen will Kommunen zu Seniorenarbeit gesetzlich verpflichten.
Mainz – Laut einem Bericht des ARD-Magazins „Report Mainz“ wurde in der Caritas-Lungenheilanstalt „Maria Grünewald“ in Wittlich (Rheinland-Pfalz) der Einfluss von Contergan an mehr als 300…
Caritas international hat der brasilianischen Regierung vorgeworfen, in der Corona-Pandemie das Überleben indigener Völker zu riskieren. „Mit der Politik der Regierung Bolsonaro, die sich dezidiert gegen die Indigenen und ihren Lebensraum richtet und aktuell ihren Genozid riskiert, muss endlich Schluss sein“
Das Caritas-Sozialwerk Sankt Elisabeth (CSW) sieht Mängel in dem vom Bundeskabinett vorgelegten Entwurf eines Arbeitsschutzkontrollgesetzes.
Nach dem Corona-Lockdown im Kreis Gütersloh fürchtet die Caritas im Erzbistum Paderborn ein zu schnelles Zurückkehren zur Tagesordnung.
Wiesbaden – Vor dem Amtsgericht Wiesbaden muss sich ein 33-jähriger Mann wegen Bedrohung einer Caritas-Mitarbeiterin verantworten. Die Hauptverhandlung finde am 6. August statt, teilte das…
Die Hilfswerke der katholischen und evangelischen Kirche haben zum Weltflüchtlingstag am Freitag zur Wahrung der Menschenrechte von Geflüchteten in der Corona-Krise aufgerufen
Die Caritas fordert im Streit um Sterbehilfe in Deutschland nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes eine intensive gesellschaftliche Debatte über den Wert des Lebens.
130 Mahlzeiten täglich: Gabriele Henning und Frank Auth sind zwei von zehn Fahrerinnen und Fahrern des Essens auf Rädern der Caritas Gladbeck.
Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, fordert angesichts der Corona-Krise eine schnelle und deutliche Aufstockung des Hartz-IV-Regelsatzes.
Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie.
Das Gesundheitsamt Essen hat nach Betreiberangaben die Quarantäne für das Caritas-Stift Lambertus aufgehoben. Für das CSE-Pflegeheim gelten demnachdie normalen Regelungen aus der Corona-Verordnung.
Die Träger von Altenheimen in Nordrhein-Westfalen äußern sich teilweise kritisch zu dem von der Landesregierung beschlossenen Ende der Besuchsverbote in ihren Einrichtungen.
Sabine Depew, die Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, verlässt den katholischen Verband zum 30. Juni 2020.
Der katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat das von der Corona-Pandemie besonders betroffene Caritas-Stift Lambertus in Essen besucht.
Andreas Bierod ist neuer cse-Geschäftsführer. „Das wird ein Start wie ein Aufspringen auf einen bereits schnell fahrenden Zug“, sagt Andreas Bierod über seinen Einstieg in Zeiten der Corona-Pandemie und ergänzt: „Ich nehme die Dienste der cse als gut für diese Krise aufgestellt wahr. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen im Lambertus-Stift wachsen gerade über sich hinaus.“
Stephan Jentgens (54), Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Adveniat, wird ab 2021 neuer Direktor der Caritas im Bistum Aachen.
Vor den Beratungen am Montag im Kabinett drängen Caritas, Diakonie und andere Wohlfahrtsverbände darauf, auch vom geplanten Corona-Schutzschirm der Bundesregierung erfasst zu werden.
Der Präsident des Deutschen Caritas-Verbandes, Peter Neher, ist „hoch alarmiert“ über die Zukunft vieler Träger und Einrichtungen der gemeinnützigen Freie Wohlfahrtspflege.
Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Caritas-Präsident Peter Neher bedauern die Aussetzung der humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen wegen der Coronakrise.
Die geplante Grundrente der Bundesregierung benachteiligt nach Einschätzung der Caritas im Bistum Essen Menschen in strukturschwachen Regionen wie dem Ruhrgebiet.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen sorgt sich um die Existenz kleinerer und mittlerer Krankenhäuser auf dem Land. Der „Trend zur Zentralisierung der Krankenhauslandschaft“ sei bereits heute ausgeprägt, besonders betroffen seien die konfessionelle Einrichtungen.
Zehn Jahre nach dem katastrophalen Erdbeben in Haiti ist die Lage in dem Karibikstaat aus Sicht der Caritas trotz Milliardenhilfen weiter verheerend.
Katholische Verbände kritisieren die Bilanz des laufenden Ausbildungsjahres und fordern ein Recht auf Ausbildung. Viel zu viele Jugendliche verpassten den Start in ein gutes Erwerbsleben,
Eine durchweg positive Bilanz hat die Caritas im Bistum Essen zu ihrem Projekt „Sach wat! Tacheles für Toleranz 2.0“ gezogen.
Die Zahl junger Menschen ohne Hauptschulabschluss steigt. Diese Stadt in der Ruhrgebiet hält weiterhin den Negativ-Rekord.
Caritas international hat sich gegen weltweit steigende Militärausgaben gewandt.
Der Präsident des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, hat vor einer digitalen Spaltung der Gesellschaft gewarnt
Der Deutsche Caritasverband hat sich in die von Friedrich Merz ausgelöste Asyldebatte eingeschaltet und den Vorstoß des CDU-Politikers scharf kritisiert. Der Verband verurteile die Versuche,…
Caritas-Präsident Prälat Peter Neher kritisiert feindselige Töne von Politikern gegenüber Flüchtlingen. Es gehe nicht an, wenn sie sich etwa mit markigen Forderungen nach Abschiebungen nach…
Das Projekt „Sach wat! Tacheles für Toleranz“ des Essener Diözesancaritasverbands erhält den Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Der mit 4000…