Caritas
Trotz massiver öffentlicher Kritik hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas nicht noch einmal über den Flächentarif in der Altenpflege abgestimmt.
Freiburger Erzbischof würdigt Caritas-Gründer Werthmann
Zum 100. Todestag von Caritas-Gründer Lorenz Werthmann hat der Freiburger Erzbischof Stephan Burger auf die grundlegende Bedeutung von Solidarität und Nächstenliebe für die Kirche hingewiesen.
Caritas kritisiert neuen Freiwilligendienst der Bundeswehr
Die Caritas übt deutliche Kritik an dem am Dienstag startenden neuen freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz der Bundeswehr.
Sozialethiker: Kircheneigenes Tarifrecht „am Ende“
Der Sozialethiker Bernhard Emunds zeigt sich skeptisch gegenüber dem kircheneigenen Tarifrecht, dem sogenannten Dritten Weg.
Protestkundgebungen: Caritas unter Druck
Im Streit um einen Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck.
Caritas-Präsident: Nein zu Pflege-Tarifvertrag schadet uns
Caritas-Präsident Peter Neher fürchtet, dass das Veto der Caritas zu einem flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege dem Verband massiv schadet.
Hilfstransport aus Essen erreicht Lesbos
Mit der Initiative „Ein Herz für Moria“ bemüht sich die Essener Caritas um Hilfe für die geflüchteten Menschen im Flüchtlingslager.
Matthias Schmitt bleibt Interims-Caritasdirektor im Bistum Essen
Matthias Schmitt (32), Interims-Caritasdirektor im Bistum Essen, behält seinen Posten bis Jahresende.
Caritas: Rassismus konsequent bekämpfen
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau hat der Deutsche Caritasverband zu einem konsequenten Kampf gegen Rassismus aufgerufen.
Caritas fordert fairere Verteilung von Impfstoffen
Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert eine fairere Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit.
Caritas-Chef Neher: Beschämende EU-Asylpolitik
Caritas-Chef Peter Neher sieht bei der neuen EU-Kommission keine Fortschritte hin zu einer gemeinsamen Migrations- und Asylpolitik.
Hilfswerke: Geberkonferenz für Afghanistan muss Zeichen setzen
Vor der internationalen Afghanistan-Konferenz in der kommenden Woche fordern Hilfsorganisationen und Menschenrechtler, bei der Unterstützung für das Krisenland nicht nachzulassen.
Welttag der Armen: Kirche fordert konkrete Hilfen
Zu sozialem Engagement im persönlichen Umfeld und Hilfen für Arme und Kranke hat Caritas-Bischof Stephan Burger aufgerufen.
Caritas fordert faire Hartz-IV-Regelsätze
Der Kölner Diözesan-Caritasverband fordert mehr Hilfe für Hartz-IV-Empfänger. Der Kölner Diözesan-Caritasverband fordert mehr Hilfe für Hartz-IV-Empfänger. „Wir brauchen dringend ein faires Berechnungssystem.“
Trauer um Rudi Löffelsend
Trauer um Rudi Löffelsend: Der frühere Auslandsreferent und Pressesprecher des Caritasverbandes für das Bistum Essen starb im Alter von 70 Jahren. Dies gab das Bistum...
Caritas fordert mehr Hilfe für Binnenvertriebene
Caritas Internationalis hat zum Welttag des Migranten an diesem Sonntag zu mehr Engagement für Binnenvertriebene aufgerufen.
Höhner, Chris de Burgh & Co: Caritas-Spendensong für Flüchtlinge
Prominente Musiker unterstützen die Caritas mit dem Spendensong „Time for Sympathy and Love“: Chris de Burgh, die Höhner, Foolsgarden.
Debatte um geplante Aufnahme weiterer 1.500 Flüchtlinge
Die Bundesregierung nimmt doch mehr Flüchtlinge von den griechischen Inseln auf. 1.553 Menschen werden nach Deutschland kommen.
Caritas in NRW: Seniorenarbeit soll Pflicht für Kommunen werden
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen will Kommunen zu Seniorenarbeit gesetzlich verpflichten.
Contergan-Experimente in Anstalt der Caritas
Mainz – Laut einem Bericht des ARD-Magazins „Report Mainz“ (Dienstag) wurde in der Caritas-Lungenheilanstalt „Maria Grünewald“ in Wittlich (Rheinland-Pfalz) der Einfluss von Contergan an mehr als...
Hilfsorganisation: Überleben der Indigenen in Brasilien in Gefahr
Caritas international hat der brasilianischen Regierung vorgeworfen, in der Corona-Pandemie das Überleben indigener Völker zu riskieren. "Mit der Politik der Regierung Bolsonaro, die sich dezidiert gegen die Indigenen und ihren Lebensraum richtet und aktuell ihren Genozid riskiert, muss endlich Schluss sein"
Caritas fordert weitere Aufmerksamkeit für Fleisch-Arbeiter
Nach dem Corona-Lockdown im Kreis Gütersloh fürchtet die Caritas im Erzbistum Paderborn ein zu schnelles Zurückkehren zur Tagesordnung.
Prozess: Caritas-Mitarbeiterin massiv bedroht
Wiesbaden – Vor dem Amtsgericht Wiesbaden muss sich ein 33-jähriger Mann wegen Bedrohung einer Caritas-Mitarbeiterin verantworten. Die Hauptverhandlung finde am 6. August statt, teilte das...
Hilfswerke: Flüchtlingsrechte in Corona-Krise achten
Die Hilfswerke der katholischen und evangelischen Kirche haben zum Weltflüchtlingstag am Freitag zur Wahrung der Menschenrechte von Geflüchteten in der Corona-Krise aufgerufen
Caritas fordert neue Debatte um Sterbehilfe
Die Caritas fordert im Streit um Sterbehilfe in Deutschland nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes eine intensive gesellschaftliche Debatte über den Wert des Lebens.
Gladbeck: Mehr Essen auf Rädern
130 Mahlzeiten täglich: Gabriele Henning und Frank Auth sind zwei von zehn Fahrerinnen und Fahrern des Essens auf Rädern der Caritas Gladbeck.
Caritas-Präsident fordert Hartz-IV-Aufstockung
Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, fordert angesichts der Corona-Krise eine schnelle und deutliche Aufstockung des Hartz-IV-Regelsatzes.
Caritas: Kinder leiden unter Verschuldung infolge von Corona
Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie.
Essen: Angespannte Lage im Caritas-Stift Lambertus beruhigt sich
Das Gesundheitsamt Essen hat nach Betreiberangaben die Quarantäne für das Caritas-Stift Lambertus aufgehoben. Für das CSE-Pflegeheim gelten demnachdie normalen Regelungen aus der Corona-Verordnung.
Caritas: Besuche in Altenheimen nur eingeschränkt möglich
Die Träger von Altenheimen in Nordrhein-Westfalen äußern sich teilweise kritisch zu dem von der Landesregierung beschlossenen Ende der Besuchsverbote in ihren Einrichtungen.
Sabine Depew verlässt Caritas im Bistum Essen
Sabine Depew, die Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, verlässt den katholischen Verband zum 30. Juni 2020.
Essen: Bischof Overbeck besucht Pflegeheim nach Corona-Todesfällen
Der katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat das von der Corona-Pandemie besonders betroffene Caritas-Stift Lambertus in Essen besucht.
Andreas Bierod zum 1. April neuer cse-Geschäftsführer
Andreas Bierod ist neuer cse-Geschäftsführer. „Das wird ein Start wie ein Aufspringen auf einen bereits schnell fahrenden Zug“, sagt Andreas Bierod über seinen Einstieg in Zeiten der Corona-Pandemie und ergänzt: „Ich nehme die Dienste der cse als gut für diese Krise aufgestellt wahr. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen im Lambertus-Stift wachsen gerade über sich hinaus.“
Adveniat-Geschäftsführer leitet Caritas im Bistum Aachen
Stephan Jentgens (54), Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Adveniat, wird ab 2021 neuer Direktor der Caritas im Bistum Aachen.
Wohlfahrtsverbände wollen auch unter den Corona-Schutzschirm
Vor den Beratungen am Montag im Kabinett drängen Caritas, Diakonie und andere Wohlfahrtsverbände darauf, auch vom geplanten Corona-Schutzschirm der Bundesregierung erfasst zu werden.
Caritaspräsident: Wohlfahrtspflege in Gefahr
Der Präsident des Deutschen Caritas-Verbandes, Peter Neher, ist „hoch alarmiert“ über die Zukunft vieler Träger und Einrichtungen der gemeinnützigen Freie Wohlfahrtspflege.
Kirche und Caritas bedauern Stopp von Resettlement-Programm
Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Caritas-Präsident Peter Neher bedauern die Aussetzung der humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen wegen der Coronakrise.
Caritas: Grundrente für Menschen im Ruhrgebiet schwer zugänglich
Die geplante Grundrente der Bundesregierung benachteiligt nach Einschätzung der Caritas im Bistum Essen Menschen in strukturschwachen Regionen wie dem Ruhrgebiet.
NRW-Caritas sorgt sich um Existenz kleiner Kliniken
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen sorgt sich um die Existenz kleinerer und mittlerer Krankenhäuser auf dem Land. Der "Trend zur Zentralisierung der Krankenhauslandschaft" sei bereits heute ausgeprägt, besonders betroffen seien die konfessionelle Einrichtungen.
Caritas beklagt Situation in Haiti zehn Jahre nach Erdbeben
Zehn Jahre nach dem katastrophalen Erdbeben in Haiti ist die Lage in dem Karibikstaat aus Sicht der Caritas trotz Milliardenhilfen weiter verheerend.
Katholische Verbände fordern Recht auf Ausbildung
Katholische Verbände kritisieren die Bilanz des laufenden Ausbildungsjahres und fordern ein Recht auf Ausbildung. Viel zu viele Jugendliche verpassten den Start in ein gutes Erwerbsleben,
Projekt für Zivilcourage „Sach wat!“ erreicht 700 Personen
Eine durchweg positive Bilanz hat die Caritas im Bistum Essen zu ihrem Projekt „Sach wat! Tacheles für Toleranz 2.0“ gezogen.
Caritas: Immer mehr junge Menschen beenden die Schule ohne Abschluss
Die Zahl junger Menschen ohne Hauptschulabschluss steigt. Diese Stadt in der Ruhrgebiet hält weiterhin den Negativ-Rekord.
Caritas: Entwicklungshilfe statt Militär stärken
Caritas international hat sich gegen weltweit steigende Militärausgaben gewandt.
Caritas warnt vor digitaler Spaltung der Gesellschaft
Der Präsident des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, hat vor einer digitalen Spaltung der Gesellschaft gewarnt
Caritas verurteilt Merz-Vorstoß zu Asylrecht
Der Deutsche Caritasverband hat sich in die von Friedrich Merz ausgelöste Asyldebatte eingeschaltet und den Vorstoß des CDU-Politikers scharf kritisiert. Der Verband verurteile die Versuche,...
Neher: Flüchtlingsfeindliche Töne kommen nicht nur von der AfD
Caritas-Präsident Peter Neher hat Politiker verurteilt, die sich gegen eine Integrationspolitik stellen und sich dabei auf christliche Werte berufen. Es sei nicht in Ordnung, wenn...