Caritas-Chefin: Politische Debatten dürfen keine Angst schüren
Es sei eine “Trauerspiel”: Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskopp-Deffaa warnt vor politischen Debatten, die Angst schüren.
Es sei eine “Trauerspiel”: Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskopp-Deffaa warnt vor politischen Debatten, die Angst schüren.
Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa ruft zu mehr Unterstützung für die ambulante Altenhilfe auf.
Europa leidet unter einem drastischen Pflegeengpass. Die deutsche Politik setzt auf das Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland – die Caritas in Deutschland und der Schweiz auf andere, sozialverträglichere Lösungen.
Zum Beginn der Konferenz der Amazonas-Anrainerstaaten im brasilianischen Belem mahnen kirchliche Hilfswerke ein Umsteuern bei der Abholzung sowie mehr Schutz für Indigenen-Rechte an.
Gemeinsame Mahlzeiten oder Gemüse- oder Kräutergärten vermitteln der Caritas-Präsidentin zufolge ein Gespür für den Wert von Nahrungsmitteln.
Christiane F. gehörte zu den anfänglichen Besucherinnen, die von Berlins erster Drogenberatungsstelle Hilfe in Anspruch nahmen.
Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt und andere große Wohlfahrtsverbände pochen auf die möglichst rasche Einführung der Kindergrundsicherung.
Die humanitäre Situation im Norden Äthiopiens ist nach Darstellung von Caritas international auch acht Monate nach dem Friedensschluss weiterhin kritisch. Freiburg –Die humanitäre Situation im…
Papst Franziskus hat das weltweite katholische Hilfswerk Caritas Internationalis zu weiteren Reformen aufgefordert.
Die Caritas arbeitet Geschichte der Kinderkurheime in Allerheiligen und Bad Nauheim auf.
Die Caritas in NRW ruft dazu auf, Beschäftigung und Qualifizierung für Langzeitarbeitslose weiter und dauerhaft zu fördern.
Die Caritas dringt nach den Worten Ihres Vorstandes für Finanzen und Internationales auf eine zügige Novellierung des Einbürgerungsrechts.
Das Gebot der Nächstenliebe sollte aus Sicht der Moraltheologin Ulrike Kostka noch deutlich stärker im Mittelpunkt kirchlichen Handelns stehen
Der Deutsche Caritasverband hält der Ampelkoalition Untätigkeit bei sozialen Reformvorhaben vor. Der Regierung fehle es an Gestaltungswillen, beklagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Sonntag in Berlin.
Viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland sind nach Darstellung eines Experten in ihrer Existenz bedroht.
Beatrix Zumbrink arbeitet ehrenamtlich für das Kinder-Palliativ-Netzwerk Essen (KPN)
Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien beteiligen sich auch die katholischen Hilfsorganisationen beider Länder an der Katastrophenhilfe.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat den Dienst des Deutschen Caritasverbandes gewürdigt.
Die Caritas im Bistum Essen wird nicht mehr von einer erst im vergangenen Jahr eingerichteten Doppelspitze geleitet.
Die Entscheidung des Taliban-Regimes, Frauen die Mitarbeit in Hilfsorganisationen zu verbieten, wird das Leiden und die Not der Menschen in Afghanistan nach Einschätzung von Caritas international weiter vergrößern.
Die milliardenschweren Entlastungspakete der Regierung erreichen nach Einschätzung der Caritas viele Menschen in der aktuellen Krise nicht mehr.
Die Caritas im Bistum Münster hat bisher rund 75.000 Euro zusätzlich erhalten von Privatleuten, die ihr Energiegeld gespendet haben.
Der Caritasverband Gladbeck gründet das Inklusionsunternehmen Grünwelt Gladbeck gGmbH. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier Seite an Seite – und müssen sich auf dem Markt beweisen.
In einem erneuten personellen Paukenschlag hat Papst Franziskus die gesamte Leitung des Hilfswerk-Dachverbands Caritas Internationalis mit sofortiger Wirkung abberufen. Vatikanstadt – In einem erneuten personellen Paukenschlag…
Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Caritasverband auf das von den katholischen Bischöfen beschlossene neue Arbeitsrecht. Bonn/Berlin – Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Caritasverband auf…
Streitigkeiten über die Bürgergeldreform sollten nach Worten von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nicht “auf dem Rücken der Ärmsten” ausgetragen werden. “Man kann nicht gleichzeitig über eine sofortige
Mit einem Festakt in Köln und einem Kongress in Berlin geht das Jubiläum 125 Jahre Deutscher Caritasverband zu Ende.
Bedürftige im katholischen Bistum Passau können von der Kirche einen einmaligen Energiekostenzuschuss in Höhe von 300 Euro erhalten.
Rund acht Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs hilft ein Projekt Gastfamilien von aus der Ukraine Geflüchteten.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa drängt bei den geplanten Finanzhilfen für soziale Einrichtungen zur Eile.
Die Caritas in Thüringen erhält mit 330.000 Euro die kompletten Kirchensteuer-Einnahmen aus der Energiepreispauschale.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa mahnt, bei der Gaspreisbremse die Bedürfnisse einkommensschwacher Haushalte stärker zu berücksichtigen.
Wer nicht auf das Energiegeld in Höhe von 300 Euro angewiesen ist, der möge es spenden.
Caritas und Co schlagen Alarm wegen hoher Energiepreise
Aus Sicht der Caritas führen die aktuellen Debatten über steigende Energiepreise bei vielen Menschen mit geringem Einkommen zu existenziellen Sorgen.
Ein halbes Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine versuchen viele Menschen in dem Kriegsland verzweifelt, sich auf den bald beginnenden Winter vorzubereiten.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa befürchtet, dass die aktuellen Krisen langfristig negative Folgen vor allem für kleine Kinder haben werden. Berlin – Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa befürchtet,…
Der Deutsche Caritasverband hat das von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) geplante Bürgergeld begrüßt.
Die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) offenbar geplanten Kürzungen bei Langzeitarbeitslosen stoßen auf scharfe Kritik bei Sozialverbänden.
Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie haben mit Unverständnis auf den Finanzierungsstopp vom Bund für bestimmte Klimaschutzprojekte reagiert.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen kritisiert die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern. Düsseldorf – Die Caritas in Nordrhein-Westfalen…
Zwölf Monate nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland ist die Fluthilfe der Caritas „noch lange nicht abgeschlossen Freiburg – Zwölf Monate nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland…
Die Regeln für die rund 790.000 Beschäftigten der katholischen Kirche und der Caritas in Deutschland sollen sich grundlegend ändern. Am Montag veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz den Entwurf für eine neue “Grundordnung des kirchlichen Dienstes”.
Der Deutsche Caritasverband fordert eine Entlastung der Kommunen bei den Ausgaben für Ukraine-Flüchtlinge.
Auf den scheidenden Bochumer Caritasdirektor Hans-Werner Wolff folgt ein Führungsduo. Und auch die Frage einer Fusion steht wieder im Raum.
Michaela Rueß (49) und Michael Beekes (58) werden im Juli 2022 die Aufgaben der neu eingeführten Doppelspitze im Caritasverband für das Bistum Essen übernehmen
Nach zwei Tagen Fahrzeit und rund 1660 Kilometern haben sieben Fahrerinnen und Fahrer aus dem Bistum Essen am Dienstagmorgen Caritas-Hilfsgüter in einer Kirchengemeinde an der rumänisch-ukrainischen Grenze abgegeben. Auf dem Rückweg bringen sie derzeit vier Mütter mit ihren insgesamt acht Kindern nach Deutschland.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, sieht eine große gesellschaftliche Hilfsbereitschaft für Frauen und Kinder aus der Ukraine, die sich in Deutschland vor dem Krieg in Sicherheit bringen wollen.
Die BIB – Bank im Bistum Essen und die National-Bank haben das Bündnis „Ukrainehilfe Essen“ initiiert und im ersten Schritt je 10.000 Euro gespendet. Zahlreiche Bündnispartner…
Regierungsvertreter und Hilfswerke haben umfassende Unterstützung für die Menschen in der Ukraine angekündigt.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa, sieht das 18. Lebensjahr als Grenze für die Einführung einer Impfpflicht als nicht ausreichend begründet.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa, hat sich für eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ausgesprochen.
Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fordert die Behörden auf, Anträge von Betroffenen der Hochwasserkatastrophe im Juli schneller zu bearbeiten.
Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa (62) hat sich in der Debatte um mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche nach eigenen Worten „Optimismus verordnet“
Der Deutsche Caritasverband hat die neue Bundesregierung aufgerufen, in der Klimapolitik stärker die sozialen Folgen für Familien und Personen mit geringem Einkommen zu berücksichtigen. Freiburg/Berlin….
Der Bochumer Caritasdirektor Hans-Werner Wolff gibt nach nur vier Jahren sein Amt in der Ruhrgebietsstadt auf, wie er Neues Ruhrwort auf Anfrage bestätigte.
Der Deutsche Caritasverband befürwortet im Grundsatz eine Impflicht für medizinisches und pflegerisches Personal, um besonders von Covid-19 Gefährdete zu schützen.
Nach Contergan-Medikamentenversuchen in der Caritas-Lungenheilanstalt „Maria Grünewald“ liegt nun eine Dokumentation der Aufarbeitung vor.
Führungswechsel beim Deutschen Caritasverband: Nach 18 Jahren als Präsident übergibt Peter Neher (66) an Eva Maria Welskop-Deffaa (62).
Die Caritas NRW hatte zum ersten katholischen Krankenhaustag nach Essen ins Haus der Technik eingeladen. Die Katholischen Krankenhäuser seien in der Gesundheitsversorgung unverzichtbar.
Die designierte Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa will über eine Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen sprechen.
Die künftige Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert Reformen bei den Sanktionen für Empfänger von Sozialleistungen.
Der Caritasdirektor im Bistum Essen, Matthias Schmitt, fordert die nächste Bundesregierung zum Einsatz gegen Armut auf.
Vor dem Hintergrund der Diskussion über eine mögliche Legalisierung von Cannabis in Deutschland fordert der Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe, Stefan Bürkle, den Konsum der Droge nicht länger zu kriminalisieren.
Die Caritas bekommt eine Chefin. Mit Eva Maria Welskop-Deffaa leitet künftig erstmals eine Frau Deutschlands größten Sozialverband.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hofft auf die Wahl einer Frau zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.
Die Hilfsorganisationen in Afghanistan sehen sich wegen wachsender Versorgungsprobleme und dem nahenden Winter extrem unter Druck.
In der Debatte um Reformen in der katholischen Kirche sieht Caritaspräsident Peter Neher Änderungsbedarf bei der kirchlichen Sexualmoral.
Matthias Schmitt, Caritas-Direktor im Bistum Essen wechselt nach Informationen des Neuen Ruhrworts ins Erzbistum Köln
Der Deutsche Caritasverband fordert die Einführung eines sozial gerechten Preises für den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2).
Beim stadtweiten Gottesdienst am 15. August wurden rund 3.000 Euro gesammelt. Diese gehen zu gleichen Teilen an Opfer der Flutkatastrophe und an Projekte der Caritas…
Der Kirchturm der St. Paulus Kirche in Essen-Gerschede bleibt erhalten, dass Kirchengebäude muss den Bauvorhaben weichen.
Die Caritas Ennepe-Ruhr hat ein Green-Team gegründet und wurden nun vom Bistum Essen mit dem Siegel „Ökologisch und Fair“ ausgezeichnet.
Katholiken aus ganz Oberhausen kommen in Osterfeld zusammen, um gemeinsam Gottesdienst unter dem Motto “Das machen wir gemeinsam” zu feiern.
Das katholische Katastrophenhilfswerk Caritas international stellt gemeinsam mit den Bistümern Rottenburg-Stuttgart und Freiburg 500.000 Euro für die Opfer der Flut in Bangladesch zur Verfügung. Freiburg…
Der Deutsche Caritasverband fordert von der Bundesregierung einen Stopp aller Abschiebungen nach Afghanistan ist vor diesem Hintergrund dringend geboten. Die Taliban rückten in Afghanistan unaufhaltsam vor, kaum ein Tag vergehe, an dem sie nicht Anschläge im Land verübten, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes vom Dienstag.
Auf dem Spendenkonto des Bistums Trier und des Caritasverbands der Diözese sind bislang mehr als eine Million Euro für die Flutopfer eingegangen.
Berlin – Caritas-Präsident Peter Neher hat die Einführung einer Kindergrundsicherung gefordert. Es brauche eine eigenständige Absicherung, um Kinder vor Armut zu bewahren.
Verbände rufen zu einem verstärkten Kampf gegen den Menschenhandel auf.
Zwei Wochen nach der Flut in Teilen Deutschlands stellen sich Hilfsorganisationen auf einen längeren Einsatz ein.
Caritas-Chef Peter Neher fordert für die Zeit nach der Bundestagswahl eine sozialere Politik vor allem in den Bereichen der Absicherung Hilfebedürftiger, der Pflege und des Klimaschutzes.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu osteuropäischen Hilfskräften in der Pflege hat viele Pflegebedürftigen und ihre Familien aufgeschreckt.
Die Caritas im Bistum Essen befürchtet finanzielle Einschnitte bei der Flüchtlingsberatung in Folge der Corona-Pandemie.
Gegen eine Verkürzung des Sozialstaats auf ökonomische Prinzipien wendet sich der langjährige Caritas-Generalsekretär Georg Cremer in seinem Buch “Sozial ist, was stark macht”.
Vertreter der Kirchen in Deutschland kritisieren eine Anzeigenkampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Grünen-Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock als Moses mit zehn Geboten zeigt.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Caritas mit Blick auf den Streit um einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Altenpflege verteidigt.
Die beiden großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie fordern eine Abkehr von der bisherigen Praxis der Hartz-IV-Leistungen.
Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Pflegereform der Bundesregierung, sieht aber erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Die Caritas Flüchtlingshilfe Essen hat einen weiteren Hilfstransport für die Menschen in im Flüchtlingslager Moria 2auf den Weg gebracht.
In der Debatte um eine tarifliche Bezahlung von Pflegekräften hat Caritaspräsident Peter Neher die Hoffnung bekundet, dass noch vor der Bundestagswahl eine gute Lösung gefunden werde.
Angesichts einer neuen Phase der Covid-Impfkampagne, bei der ausreichend Impfstoff für alle vorhanden sein werde, mahnt der Deutsche Caritasverband Fairness an: Allen Menschen in Deutschland Zugang zu Impfung sichern
Der Deutsche Caritasverband fordert die Bundesregierung auf, sich schnell auf Teilreformen in der Pflege zu einigen.
Die Berliner Caritas fordert vom Senat, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mehr Normalität in den Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen
Trotz massiver öffentlicher Kritik hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas nicht noch einmal über den Flächentarif in der Altenpflege abgestimmt.
Zum 100. Todestag von Caritas-Gründer Lorenz Werthmann hat der Freiburger Erzbischof Stephan Burger auf die grundlegende Bedeutung von Solidarität und Nächstenliebe für die Kirche hingewiesen.
Die Caritas übt deutliche Kritik an dem am Dienstag startenden neuen freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz der Bundeswehr.
Der Sozialethiker Bernhard Emunds zeigt sich skeptisch gegenüber dem kircheneigenen Tarifrecht, dem sogenannten Dritten Weg.
Im Streit um einen Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck.
Caritas-Präsident Peter Neher fürchtet, dass das Veto der Caritas zu einem flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege dem Verband massiv schadet.
Mit der Initiative „Ein Herz für Moria“ bemüht sich die Essener Caritas um Hilfe für die geflüchteten Menschen im Flüchtlingslager.