Caritas Ruhr-Mitte sucht Geschenke-Paten
Die Caritas Ruhr-Mitte sucht Geschenke-Paten, die Hattinger Kindern Wünsche zu Weihnachten erfüllen.
Die Caritas Ruhr-Mitte sucht Geschenke-Paten, die Hattinger Kindern Wünsche zu Weihnachten erfüllen.
Wegen der anhaltenden Auseinandersetzungen um Kardinal Woelki sagte der evangelische rheinische Präses Thorsten Latzel die traditionelle ökumenische Adventsvesper mit dem Kölner Erzbischof Woelki kurzfristig ab.
Nach den Aussagen einer Zeugin vor Gericht hat die Staatsanwaltschaft Köln nun auch in einem zweiten Fall Ermittlungen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki aufgenommen.
Nach Schüssen auf die Alte Synagoge in Essen haben sich die Landesregierung und die Fraktionen in Nordhrein-Westfalen mit Jüdinnen und Juden solidarisiert.
Alle fünf katholischen Bistümer in Nordhrein-Westfalen planen, das neue kirchliche Arbeitsrecht in Kraft zu setzen.
In der Frage, ob die die von Kardinal Woelki forcierte „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT) künftig aus Kirchensteuermitteln finanziert werden soll, sieht Kirchenrechtler Thomas Schüller…
Das neue kirchliche Arbeitsrecht stößt in den katholischen Diözesen in Nordrhein-Westfalen auf ein unterschiedliches Echo. Bonn – Das neue kirchliche Arbeitsrecht stößt in den katholischen Diözesen…
Wegen Verdachts auf russische Sabotage hat der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU am Dienstag den Hauptsitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche in Kiew, das Höhlenkloster, durchsucht. Von Oliver Hinz…
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck zieht eine gemischte Bilanz nach dem Besuch der deutschen Bischöfe bei Papst Franziskus.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich erschüttert gezeigt über die Schüsse auf die Tür des Rabbinerhauses in Essen am vergangenen Freitag.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki kämpft weiterhin um Ausbau und Finanzierung der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT).
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. hat sich erneut hinter Kreml-Chef Wladimir Putin gestellt.
Nach der Klimakonferenz COP27 sehen Politiker und Hilfsorganisationen weiterhin dringenden Handlungsbedarf.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Gläubigen zu Offenheit für andere Menschen und für die Zukunft aufgerufen.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat die Gläubigen auf schwindende Ressourcen eingestimmt.
Nach zwei Vorfällen an Synagogen in Deutschland zeigt sich die Orthodoxe Rabbinerkonferenz besorgt.
In Essen laufen die Ermittlungen wegen Einschusslöchern am Rabbinerhaus der Alten Synagoge weiter.
Fünf Monate nach der Vorstellung einer Missbrauchsstudie hat der Münsteraner Bischof Felix Genn dem früheren Hamburger Erzbischof Werner Thissen (83) seinen Titel als Ehrendomkapitular in Münster entzogen.
Die Polizei ermittelt wegen Einschusslöchern am Rabbinerhaus der Alten Synagoge in Essen.
Nach der Zeugenaussage einer langjährigen Sekretärin gibt es neue Details zum Streit zwischen der Bild-Zeitung und dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Das juristische Tauziehen um Vertuschungsvorwürfe gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geht weiter.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat die schon länger bestehenden Pläne für ein Zusammengehen der beidenBottroper Pfarreien konkretisiert.
Zum zweiten Mal gedenkt das Erzbistum Köln mit einem Gottesdienst der Betroffenen von sexualisierter Gewalt.
Im September noch blieb Kardinal Woelkis oberster Beraterkreis einer Sitzung fern – aus Protest. Eine erneutes Treffen am Wochenende wurde zwar nicht blockiert. Dennoch bekam der Erzbischof viel Unmut zu spüren.
Aachens katholischer Bischof Helmut Dieser sieht beim Thema Missbrauch nicht allein die katholische Kirche gefragt.
Kurz vor wichtigen Terminen in Köln und Rom spitzt sich die Situation im Erzbistum Köln weiter zu. Nachdem
Düsseldorf – Nach Bekanntwerden der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki mehren sich die Stimmen, die eine rasche Entscheidung über die Zukunft des Kölner Erzbischofs fordern.
Neue schwere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki – und das von einer früheren Mitarbeiterin. Hat er gelogen?
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki weist den erneuten Vorwurf zurück, er habe eine falsche eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Der Historiker Holger Thünemann spricht im Interview mit dem Neuen Ruhrwort über die Bedeutung der Geschichtskultur und warnt vor einem Sog der Instrumentalisierung.
Eingereicht hat die Klage die freigestellte Geschäftsführerin der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen.
Die Kölner Staatsanwaltschaft prüft, ob sie nun doch gegen Kardinal Rainer Maria Woelki ermittelt. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch online).
Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine plädierte Militärbischof Franz-Josef Overbeck für eine Mischung „aus Realpolitik und stiller Diplomatie, die hinter den Kulissen Gesprächskanäle offenhält.“
Eine ehemalige Mitarbeiterin hat den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beschuldigt, frühzeitig über Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Chef Winfried Pilz informiert worden zu sein.
In der Debatte um das zeitweilige Entfernen eines Kreuzes aus dem Friedenssaal von Münster für das Treffen der G7-Außenminister warnt die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger vor politisch motivierten Skandalisierungsversuchen.
Im Streit um die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) hat der ehemalige Rektor das Vorgehen des Erzbistums kritisiert.
Der Theologe Thomas Söding kritisiert, dass Berichten zufolge die Ernennung des künftigen Bamberger Erzbischofs ohne die vom Synodalen Weg vorgesehene Form der Laienbeteiligung stattfinden solle.
Mülheim. Ein heute 73-jähriger katholischer Priester, der im Mai 2022 vom Mülheimer Amtsgericht wegen des Missbrauchs eines damals 17-jährigen Jungen aus Essen verurteilt worden war, ist am 3. November in zweiter Instanz vom Landgericht in Duisburg von diesem Vorwurf freigesprochen worden.
Ohne die Klärung der Kölner Kardinal-Frage werden wir nicht aus der Krise herauskommen.
Domkapitular Hans-Bernd Köppen ist neuer Dompropst am St.-Paulus-Dom in Münster. Dies gab das Bistum Münster am Samstag bekannt.
Der Leiter des Katholischen Büros NRW, Antonius Hamers, hat die Abnahme des Kreuzes im Friedenssaal von Münster für das Treffen der G7-Außenminister als „geschichts-, kultur- und traditionsvergessen“ kritisiert
Der Münsteraner Bischof Felix Genn unterstreicht, dass die katholische Kirche in Deutschland mit ihrem Reformdialog Synodaler Weg keine Abspaltung anstrebe.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bedauert die Entscheidung, für das Treffen der G7-Außenminister im Friedenssaal von Münster ein zum Inventar gehörendes Kreuz zu entfernen.
Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe (CDU) hat sich am Freitag zu öffentlicher Kritik an der Entfernung eines Kreuzes aus dem historischen Friedenssaal seiner Stadt geäußert.
Erstmals seit mehreren Jahrzehnten ist der Kölner Kardinal nicht zur feierlichen Proklamation des Kölner Dreigstirns eingeladen.
Beim G7-Außenministertreffen in Münster wurde aus dem historischen Friedenssaal im Rathaus ein Holzkreuz entfernen lassen.
Zum 1. Januar 2023 übernimmt Frank Hüppelshäuser die Amtsleitung des Erzbischöflichen Generalvikariats (EGV). Dies gab Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki heute bei einer Tagung des Erzbischöflichen Rates bekannt.
Der Paderborner Weihbischof Josef Holtkotte sieht nach eigenen Worten in der Kirche eine Kraft, die zu mehr Zusammenhalt und Wir-Gefühl in der Gesellschaft beitragen kann.
Zum Außenministertreffen der G7-Staaten am Donnerstag und Freitag in Münster hat Bischof Felix Genn die Politiker aufgerufen, konsequent für Frieden zu arbeiten.
Die Kölner Staatsanwaltschaft verteidigt ihre Entscheidung, nicht gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wegen Falschaussage zu ermitteln.
Die Initiative #OutInChurch wirft den katholischen Bischöfen vor, ihre Auszeichnung eines Films über queere Menschen in der Kirche sei lediglich eine „Imagekampagne“.
In Südafrika hat die Salbung des neuen Zulu-Königs durch einen Erzbischof für Ärger gesorgt.
Pater David Ringel soll gemeinsam mit „Pfarrbeauftragten“ die Leitung der Pfarrei Christus König übernehmen.
Der ehemalige Leiter des Essener Domkapitels Otmar Vieth starb am Samstag im Alter von 81 Jahren. Von 1988 bis 2008 war er Essener Stadtdechant, von 2005 bis 2013 Dompropst.
Unter großer öffentlicher Anteilnahme ist der verstorbene emeritierte Weihbischof Franz Vorrat am Samstagvormittag am Essener Dom beigesetzt worden.
Brot für die Welt und Misereor fordern Lösungen für einen im südafrikanischen Mosambik schwelenden Konflikt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts eines Epochenwandels die Menschen zu Zusammenhalt und Solidarität aufgerufen.
Die Bischof-Tenhumberg-Straße im westfälischen Dorf Lünten wird umbenannt. Dazu hat sich der Rat der Stadt Vreden am Donnerstagabend entschieden.
Die nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie für das Bistum Münster gesperrte Bischofsgruft im Sankt-Paulus-Dom öffnet wieder.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki muss endgültig keine Strafverfolgung wegen Falschaussage fürchten. Auch in einem zweiten bisher noch offenen Fall lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Erzbischof ab.
Mit der Ausstellung „Stein auf Stein“ geht am 1. November eine besondere Ausstellung für Museum in der Kaiserpfalz zu Ende: DasSie zeigt Modelle bekannter Kirchbauten aus Lego-Steinen.
Unterstützung für die von Kardinal Rainer Maria Woelki initiierte und in der Kritik stehende Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) gibt es vom emeritierten Kurienkardinal Walter Brandmüller.
Mit dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist in Hongkong der Prozess gegen Kardinal Joseph Zen Ze-kiun und fünf weitere prominente Demokratieaktivisten fortgesetzt worden.
Christian Böckmann, Pfarrer der Mülheimer Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt und St. Barbara zum Nichtresidierenden Domkapitular an der Essener Kathedralkirche ernannt. Das gäbe das Bistum Essen am Mittwoch bekannt.
In der westfälischen Oelde ist die Umbenennung dreier Bischofsstraßen an mit einem Stimmenpatt im Rat der Stadt gescheitert.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen will vor Beginn der Fußball-WM auf die Ausbeutung von Migrantinnen im Gastgeberland Katar aufmerksam machen.
Das eigene Kind von einem Nicht-Geistlichen taufen lassen – im katholischen Bistum Essen soll das in immer mehr Pfarreien möglich sein.
In Köln beginnt die Restaurierung von vier Kirchenfenstern aus der durch einen Brand beschädigten Kathedrale Notre-Dame in Paris.
Paderborn – Als Mann der klaren Worte hat der Limburger Bischof Georg Bätzing den bisherigen Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker gewürdigt.
Michael Dörnemann im Interview über seinen Schritt aus der Verwaltung des Bischöflichen Generalvikariats in die Seelsorgepraxis der Pfarrei St. Gertrud und die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in der katholischen Kirche.
Zwei mit China befasste Kurienkardinäle zeigen sich zufrieden mit der Verlängerung des Abkommens zwischen Vatikan und Volksrepublik.
Seit zehn Jahren besetzen zwei falsche Ordensfrauen ein Pfarrhaus in Italien und weigern sich auszuziehen.
Der Liedermacher Reinhard Mey spendet die Gage für sein jüngstes Konzert in Oberhausen dem Friedensdorf International.
Ein vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beauftragter Missbrauchsgutachter gerät in die Kritik.
Seit 2013 gibt es den Rechtsanspruch auf eine Betreuung in Kitas auch für unter Dreijährige. Nach wie vor mangelt es aber an Plätzen. Besonders dramatisch ist die Situation in Nordrhein-Westfalen.
Eine Neuauflage des TV-Live-Events „Die Passion“ über die Leidensgeschichte Jesu könnte erst wieder im Jahr 2024 zu sehen sein.
Am Samstag, 29. Oktober, um 10 Uhr wird im Essener Dom die Totenmesse für den verstorbenen emeritierten Weihbischof gefeiert.
Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Köln lehnen sich gegen ein Predigtverbot in der katholischen Kirche auf.
Für den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck gehören „Glaube und Gemeinschaft in der Kirche zusammengehören.“
Die US-Regierung hat einen Beitrag des ehemaligen Präsidenten Donald Trump als antisemitisch bezeichnet.
Pastor i.R. Gerhard Witzel, der „Brillenpastor“ ist in der Nacht zu Dienstag in Essen im Alter von 86 Jahren verstorben.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bleibt Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der emeritierte Essener Weihbischof Franz Vorrath (84) ist am Montagabend verstorben.
Der bisherige Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker (74) wird kommenden Sonntag bei einem Gottesdienst aus dem Amt verabschiedet.
Angesichts der steigenden Heiz- und Energiekosten haben katholische Verbände mehr finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende gefordert.
Die Caritas in Thüringen erhält mit 330.000 Euro die kompletten Kirchensteuer-Einnahmen aus der Energiepreispauschale.
Papst Franziskus hat eine der größten geistlichen Bewegungen der katholischen Kirche ermahnt, ihre inneren Konflikte zu überwinden und die Einheit mit dem Papst zu wahren.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx übt Kritik am Vatikan in der Krise um seinen Kölner Amtsbruder Rainer Maria Woelki.
Nach der Zwangsschließung einer bedeutenden katholischen Kirche in Minsk verhindern die belarussischen Behörden jetzt offenbar auch Gottesdienste im benachbarten Pfarrhaus.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. wandelt nach Ansicht des Münchner Kardinals Reinhard Marx auf Abwegen. Berlin – Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. wandelt nach Ansicht des…
Eichstätt/Dallas – Im Finanzskandal der Diözese Eichstätt hat es in den USA eine außergerichtliche Einigung gegeben. Läuft der Vergleich wie geplant, wird ein Projektentwickler bis zum Sommer kommenden Jahres rund 18 Millionen Euro an die Kirche zurückzahlen, wie das Bistum am Freitag bekanntgab. Zusammen mit bereits geleisteten Zahlungen sowie Rückflüssen von anderen Projektentwicklern rechne man damit, 39 Millionen der rund 60 Millionen US-Dollar aus den hochriskanten Darlehen zurückzuholen.
Seit diesem Freitag gibt es erstmals einen öffentlichen und regelmäßigen Muezzinruf in Köln.
Die Grünen befassen sich bei ihrer am Freitag beginnenden Bundesdelegiertenkonferenz auch mit dem Thema Missbrauch.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen (ACK NRW) feiert am Dienstag ihr 50-jähriges Bestehen.