Bottrop: OB für Umbenennung der Kardinal-Hengsbach-Straße
Oberbürgermeister Bernd Tischler regt eine möglichst baldige Umbenennung der Kardinal-Hengsbach-Straße im Bottroper Prosper-Viertel an.
Oberbürgermeister Bernd Tischler regt eine möglichst baldige Umbenennung der Kardinal-Hengsbach-Straße im Bottroper Prosper-Viertel an.
Das Domkapitel am Hohen Dom zu Essen wird die Skulptur für Kardinal Franz Hengsbach auf dem Domhof alsbald entfernen lassen. Diese Entscheidung trafen die Domkapitulare einvernehmlich am Freitagnachmittag, 22. September, bei einer Sondersitzung in Essen.
In einem Brief an die Gemeinden des Bistums Essen beschreibt Bischof Franz-Josef Overbeck seinen Umgang mit den Vorwürfen gegen Kardinal Hengsbach in den vergangenen Jahren und räumt persönliche Versäumnisse ein.
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Oktober 2011 keinen Grund gesehen, auf das Denkmal für Kardinal Franz Hengsbach am Dom zu verzichten.
Nach Veröffentlichung der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach fordert die Betroffenen-Initiative “Eckiger Tisch” eine Untersuchung durch eine unabhängige Kommission.
Gegen den Gründerbischof des Bistums Essen sind gravierende Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden.
In einer Sonderausstellung stellt der Essener Domschatz biblische Tiere vor, zeigt sie auf seinen jahrhundertealten Schatzstücken und erzählt ihre Geschichten.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser wirbt angesichts verschiedener Krisen für Kraft und Zuversicht aus dem Evangelium.
Fröhlicher Flohmarkt-Trubel, Kultur und Gottesdienst – bei bestem Sommerwetter schauten zahlreiche Menschen in der Essener Innenstadt beim beim Sommerfest am Dom vorbei.
Die Schatzkammer Werden zeigt ab sofort bis zum 3. Dezember 2023 eine Sonderausstellung mit dem Titel Ludgerus zu dem Werdener Klostergründer.
Der Essener Domkapitular Christian Böckmann kritisiert, dass in aktuellen kirchenpolitischen Debatten historisch nicht sauber argumentiert wird.
Ab dem 16. August spielt an jedem Mittwochabend ein anderer Orgelvirtuose Stücke aus der musikalischen Gattung, die vor allem durch die Toccata und Fuge in d-moll von Johann-Sebastian Bach bekannt geworden ist.
Michael Dörnemann wird neuer Dompropst in Essen. Thomas Zander wechselt als Pfarrer nach Gladbeck. Dies gab das Bistum Essen am Donnerstag bekannt.
In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vor Pfingsten den gebürtigen Oberhausener Daniel Tinten zum Priester geweiht. Als Kaplan wird Tinten künftig in der Essener Pfarrei St. Laurentius tätig sein.
Die Propsteipfarrei St. Ludgerus soll ihre Informationspolitik verbessern. Dies ist das zentrale Ergebnis einer außerordentlichen Visitation, deren Abschlussbericht jetzt vorliegt.
Am 14. Mai findet die „Große Borbecker Prozession“ zum 393. Mal statt. Der Borbecker Heinz Werner Kreul verbindet mit dem Flurumzug Kindheitserinnerungen.
Das Bistum Essen weist einen Medienbericht zurück, wonach die Pfarreien im Ruhrbistum mittelfristig von 40 auf 10 reduziert werden könnten.
Neben St. Johann Baptist in Altenessen gibt es eine Lebensmittelausgabe, ein Café und jetzt auch zwei Tiny-Häuser für Wohnungslose.
Verena kleine Holthaus wird pädagogische Geschäftsführerin im Kita Zweckverband. Gemeinsam mit Anne Berger bildet sie fortan die Doppelspitze des katholischen Kita-Trägers im Bistum Essen.
Mit festlichen Gottesdiensten werden im Essener Dom die Kar- und Ostertage gefeiert.
Nach mehr als sechs Monaten aufwendiger Sanierungsarbeiten wird die St.-Ludgerus-Basilika an Palmsonntag, 2. April, wieder geöffnet.
In der St.-Antonius-Kirche gab es bereits am vorigen Wochenende einen Fall von Brandstiftung, wie die Pfarrei am Donnerstagabend bekannt gab.
Papst Franziskus hat die Vatikanbehörde für Bildung und Kultur in der Weltkirche personell neu aufgestellt.
Wegen der Planung eines Amoklaufs am Essener Don-Bosco-Gymnasium ist ein Jugendlicher zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.
Beatrix Zumbrink arbeitet ehrenamtlich für das Kinder-Palliativ-Netzwerk Essen (KPN)
Vor Jahrzehnten sollen ein Bottroper Priester und sein Nachfolger in einer Gemeinde Missbrauch begangen haben. Nun wird klar: In der Ruhrgebietsstadt hat es mutmaßlich noch mehr Täter gegeben.
Von einem „erfreulichen operativen Ergebnis“ spricht die BIB – Bank im Bistum Essen und zieht ein positives Fazit für das Geschäftsjahr 2022.
Im krisengeschüttelten Venezuela ist die Kirche aus Sicht des Hauptgeschäftsführers des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Martin Maier, die „einzige breite Opposition“.
Als eines der ersten Bistümer in Deutschland führt das Bistum Essen nach eigenen Angaben die beiden bisher getrennten Personaldezernate für pastorales Personal und Mitarbeitende zusammen.
Eine Aufarbeitungsstudie über sexuellen Missbrauch im Bistum Essen wird am 14. Februar veröffentlicht.
Nach einem geplanten Anschlag auf ein katholisches Gymnasium in Essen muss sich ein 17-Jährige heute vor Gericht verantworten.
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
Nach Schüssen auf die Alte Synagoge in Essen ist ein 35 Jahre alter Deutsch-Iraner in den Blick der Ermittler geraten
Geschäftsführerin Mirja Wolfs verlässt nach elf Jahren den KiTa Zweckverband.
Das katholische Hilfswerk Adveniat stellt das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion.
Nach Schüssen auf die Alte Synagoge in Essen haben sich die Landesregierung und die Fraktionen in Nordhrein-Westfalen mit Jüdinnen und Juden solidarisiert.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich erschüttert gezeigt über die Schüsse auf die Tür des Rabbinerhauses in Essen am vergangenen Freitag.
Nach zwei Vorfällen an Synagogen in Deutschland zeigt sich die Orthodoxe Rabbinerkonferenz besorgt.
In Essen laufen die Ermittlungen wegen Einschusslöchern am Rabbinerhaus der Alten Synagoge weiter.
Der ehemalige Leiter des Essener Domkapitels Otmar Vieth starb am Samstag im Alter von 81 Jahren. Von 1988 bis 2008 war er Essener Stadtdechant, von 2005 bis 2013 Dompropst.
Christian Böckmann, Pfarrer der Mülheimer Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt und St. Barbara zum Nichtresidierenden Domkapitular an der Essener Kathedralkirche ernannt. Das gäbe das Bistum Essen am Mittwoch bekannt.
An vielen Orten in Deutschland sinken die Grundwasserstände und sind teilweise auf den tiefsten Stand seit 1990 gefallen.
Michael Dörnemann im Interview über seinen Schritt aus der Verwaltung des Bischöflichen Generalvikariats in die Seelsorgepraxis der Pfarrei St. Gertrud und die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in der katholischen Kirche.
Eine Neuauflage des TV-Live-Events „Die Passion“ über die Leidensgeschichte Jesu könnte erst wieder im Jahr 2024 zu sehen sein.
Am Samstag, 29. Oktober, um 10 Uhr wird im Essener Dom die Totenmesse für den verstorbenen emeritierten Weihbischof gefeiert.
Pastor i.R. Gerhard Witzel, der “Brillenpastor” ist in der Nacht zu Dienstag in Essen im Alter von 86 Jahren verstorben.
Der emeritierte Essener Weihbischof Franz Vorrath (84) ist am Montagabend verstorben.
Papst Franziskus hat den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck in Audienz empfangen. Inhaltliche Details des Treffens am Samstag gab der Vatikan nicht bekannt.
Essen freut sich auf das größte Gospelfestival Europas: Beim 11. Internationalen Gospelkirchentag vom 13. bis 15. September 2024 zeigen mehrere tausend Sängerinnen und Sänger aus vielen Ländern in Konzerten und Workshops die ganze Vielfalt dieser Musik.
Wenige Tage vor dem Treffen des Synodalen Wegs pocht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, erneut auf Veränderungen.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, nimmt in diesem Jahr am Ludgerusfest in Essen-Werden, das vom 2. bis 4. September 2022 stattfindet.
Im Fall eines 1961 nach Paraguay geflohenen früheren Priesters gibt es laut Bistum Trier Hinweise auf eine Vertuschung von sexuellem Missbrauch.
Nur knapp der Katastrophe entkommen, ist das Essener Don-Bosco-Gymnasium im Mai dieses Jahres. Ein Schüler hatte einen Anschlag geplant.
Sponsorenlauf, Abi-Gottesdienst-Kollekte und viele Einzelaktionen: Das Mariengymnasiums in Essen hat Spenden für die Ukraine gesammelt.
Zwei Laien stehen künftig an der Spitze des Seelsorgeamts im Bistum Essen. Michael Dörnemann wechselt in die Pfarrei St. Gertrud.
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat Fehlverhalten im Umgang mit einem des Missbrauchs beschuldigten Priester eingeräumt.
Der von etwa 30 Betroffenen des Missbrauchs beschuldigte und auch strafrechtlich verurteilte Priester Peter H. ist aus dem Klerikerstand entlassen worden.
Der goldene Engel auf dem Essener Bischofshaus erhält einen Arm. Im Advent soll der Engel wieder an seinem Platz stehen.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft Christen auf, ihre „konfessionellen Ängste“ und ihren „Partikularismus“ zu überwinden.
Am Freitag vor Pfingsten hat Bischof Franz-Josef Overbeck den Gladbecker Jan Sienert zum Priester geweiht und mit rund 300 Menschen gemeinsam im Essener Dom gefeiert.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zeigt sich offen für mehr gemeinsame Großereignisse der beiden großen Kirchen.
Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt gegen einen 16 Jahre alten Schüler eines katholischen Gymnasiums in Essen
Das Bistum Essen hat einen Priester wegen des Verdachts auf einen sexuellen Missbrauch suspendiert.
Die Polizei hat offenbar einen mutmaßlich rechtsmotivierten Anschlag auf eine katholische Schule in Essen verhindert.
Ein 16 Jahre alter Schüler aus Essen hat offenbar Straftaten auf zwei örtliche Schulen geplant, die die Polizei verhindert hat.
Vor dem Amtsgericht Mülheim an der Ruhr ist am 9. Mai ein 73-jähriger Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt worden.
Das Amtsgericht Mülheim an der Ruhr verhandelt am Montag den Fall eines katholischen Priesters aus dem Bistum Essen.
Im Zuge der bundesweiten Initiative „#liebegewinnt“ können Paare rund um den 10. Mai sich und ihre Liebe auch im Ruhrbistum in mehreren Kirchen bei besonders gestalteten Feiern segnen lassen.
Das Bistum Essen würdigt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), mit dem Heinrich-Brauns-Preis.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck, der auch deutscher Militärbischof ist, kritisiert die Vereinnahmung des Christentums für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck kritisiert die…
Hochgerechnet 2,91 Millionen Menschen haben am Mittwochabend die RTL-Show „Die Passion“ gesehen.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
Vier Stationen auf der Kettwiger Straße bieten am Mittwoch die Möglichkeit, sich mit der biblischen Passionsgeschichte auseinanderzusetzen.
Der langjährige theologische Berater der Essener Bischöfe, Prälat Dr. Gerd Lohaus, ist bereits am Freitag, 8. April, im Alter von 76 Jahren gestorben.
Das Bistum Essen hat das Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden an den Immobilien- und Projektentwickler FC Real estate verkauft.
Mit einem festlichen Requiem im Essener Dom hat das Bistum Essen am Samstag, 9. April, den am vergangenen Sonntag im Alter von 103 Jahren verstorbenen früheren Dompropst Ferdinand Schulte Berge verabschiedet.
Selen Kara und Christina Zintl werden in einer gleichberechtigten Doppel-Intendanz neue Intendantinnen am Schauspiel Essen.
Im Alter von 103 Jahren ist der frühere Essener Dompropst Prälat Ferdinand Schulte Berge am heutigen Sonntag, 3. April, gestorben. Er war der dienstälteste Priester…
Die Caritas-SkF-Essen gGmbH hat gemeinsam mit der Stadt Essen eine Notunterkunft für Geflüchtete im ehemaligen Marienhospital in Altenessen eröffnet.
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Barmherzigkeit hat der Chef des katholischen Hilfswerks Misereor, Pirmin Spiegel, am Freitagabend im Essener Dom über die Würde des Menschen gesprochen.
Im Bistum Essen und damit der bundesweit ersten Diözese können künftig Laien – und darunter vor allem Frauen – die Taufe spenden.
„Dieser Angriffskrieg ist nicht hinnehmbar“, sagt Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck und ruft zum gemeinsamen Friedensgebet am Donnerstag, 3. März, um 18.30 Uhr auf. Bereits mittags um 12 Uhr beteiligt sich der Essener Dom am europaweiten Glockenläuten für den Frieden.
Die BIB – Bank im Bistum Essen und die National-Bank haben das Bündnis „Ukrainehilfe Essen“ initiiert und im ersten Schritt je 10.000 Euro gespendet. Zahlreiche Bündnispartner…
Der am vergangenen Samstag verstorbene langjährige Adveniat-Bischof und Essener Weihbischof Franz Grave wird an diesem Samstag beigesetzt. Der Gottesdienst wird auch im Internet übertagen
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer kritisiert einen Brief des Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz in dem dieser die katholische Kirche in Deutschland massiv angreift. Der Essener…
schof Franz-Josef Overbeck feiert am 26. Februar 2022 um 10 Uhr im Essener Dom die Totenmesse für den verstorbenen Weihbischof Franz Grave.
Nach dem verheerenden Feuer im Essener Westviertel haben die National-Bank und die BIB Bank im Bistum Essen das Bündnis „Essen hilft“. Ziel sei es, solidarisch zusammenzustehen und denen zu helfen, die materiell alles verloren haben.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat betroffen auf das Feuer reagiert, bei dem in der Nacht zu Montag ein Wohnhaus mit rund 50 Wohnungen und mehr als 100 Bewohnerinnen und Bewohnern in Essens „Grüner Mitte“ ausgebrannt ist.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck betrachtet die Erklärungen des früheren Papstes Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten mit gemischten Gefühlen. Düsseldorf – Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck betrachtet die Erklärungen des…
Die katholische Kirchengemeinde St. Dionysius im Essener Nordwesten startet eine Postkartenaktion unter dem Titel „Es reicht …“
Vier von fünf katholischen Bistümern in Nordrhein-Westfalen verzichten künftig ausdrücklich auf Kündigungen von homosexuellen Mitarbeitenden.
Nach dem Brief an die Beschäftigten im Bistum Essen setzt sich Generalvikar Klaus Pfeffer auch bundesweit für eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ein.
Ein Kirchenfenster aus Essen, dass die heilige Hildegard von Bingen zeigt, findet im Rupertsberger Gewölbe in Bingen ein neues Zuhause.
Zehn Ortsverbände der Caritas im Bistum Essen fordern eine konsequente Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche sowie eine Öffnung des kirchlichen Arbeitsrecht.
Der Essener Musikprofessor und frühere Diakon Stefan Klöckner zeigt sich positiv überrascht über die Coming-out-Aktion #OutInChurch.
Das Bistum Essen setzt auf eine neue Struktur im Bischöflichen Generalvikariat. Künftig führt Generalvikar Pfeffer die Verwaltung als Teil eines fünfköpfigen Leitungsteams. Dies teilte die Diözese am Dienstag mit.
Das Ruhrbistum hat ein neues Angebot für Missbrauchsbetroffene gestartet: Sie können ab sofort in einer unabhängigen Beratungspraxis kostenlos Unterstützung erhalten.
Der KiTa Zweckverband hat mit sofortiger Wirkung die pädagogische Fachkraft freigestellt und ein Betretungsverbot ausgesprochen. Das teilte der Verband am Donnerstagmorgen mit.
Die „BIB – Bank im Bistum Essen“ hat nach eigenen Angaben trotz Pandemie und dynamischer Kapitalmärkte wieder ein sehr gutes Betriebsergebnis erreicht.