ZdK
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Thomas Sternberg kritisiert die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln.
Missbrauch: ZdK-Präsident fordert Herausgabe des Gutachtens in Köln
Der oberste katholische Laienvertreter in Deutschland fordert die Herausgabe eines bislang unveröffentlichten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln
Geteiltes Echo zum Synodalen Weg
Auf ein geteiltes Echo stößt der bisherige Verlauf des Synodalen Weges.
Maier: Johannes Paul II. von starker Seite nehmen
Der Münchner Politikwissenschaftler und frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Hans Maier hat den vor 100 Jahren geborenen Papst Johannes Paul II. als historische Figur gewürdigt.
Sternberg: Große Herausforderungen
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sieht das Gremium nach der ersten digitalen Vollversammlung vor den nächsten Aufgaben.
Bätzing: „Sehr unglücklich über Gesamtsituation der Kirche“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, fordert mehr Konsequenz in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Missbrauch prägt ZdK-Versammlung
Die katholische Kirche ist einmal mehr in den Negativ-Schlagzeilen. Der Umgang mit Missbrauchsfällen und Gutachten irritiert auch kirchennahe Beobachter. Bei der ZdK-Vollversammlung nimmt das Thema breiten Raum ein.
Katsch begrüßt Position des Katholikenkomitees zu Missbrauch
Die Betroffeneninitiative Eckiger Tisch hat die Stellungnahme des höchsten Laiengremiums der katholischen Kirche zum Thema Missbrauch begrüßt.
Gespräch mit Laien im Vatikan geplant
Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz über das vielkritisierte römische Papier zur Weiterentwicklung der Pfarreien zeigen sich die katholischen Laien zuversichtlich. Die Ankündigung eines gemeinsamen Gesprächs unter Einbeziehung von Laienvertretern habe ihn gefreut, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, am Freitag in einer digitalen Pressekonferenz.
Erzbischof Heße lässt Amt beim ZdK ruhen
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße lässt sein Amt als Geistlicher Assistent des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ruhen, bis alle Vorwürfe rund um eine mögliche Vertuschung von Missbrauch geklärt sind.
Frings: Kirche ohne Reformen schafft sich ab
ZdK-Generalsekretär Marc Frings mahnt erneut Reformen in der Kirche an. Ohne entsprechende Schritte werde sie „sich selbst abschaffen“.
Deutliche Kritik an Vatikan-Papier zu Gemeindereformen
Die neue Vatikan-Instruktion zu Gemeindereformen sorgt in Deutschland weiter für heftige Kritik.
Theologe Eberhard Schockenhoff nach Unfall gestorben
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben den gestorbenen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt.
Leitungsteam für Katholikentag in Stuttgart gegründet
Erstmals hat sich am Donnerstag das Leitungsteam für den 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart getroffen.
Planungen zu Ökumenischem Kirchentag laufen „mit Demut“
Genau ein Jahr vor dem Start des dritten bundesweiten Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) laufen die inhaltlichen Vorarbeiten für das Großereignis weiter.
Verbände: Diakonat für Frauen überfällig
Katholische Frauenverbände und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordern erneut eine Öffnung des Diakonats für Frauen.
Katholikenkomitee: Kirchen für Gottesdienste öffnen
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, hat sich abermals dafür ausgesprochen, die Kirchen trotz der Corona-Krise wieder für Gottesdienste zu öffnen.
Katholikenkomitee plädiert für Lockerung beim Gottesdienstverbot
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, wünscht sich eine baldige Lockerung beim Gottesdienstverbot.
Katholikenkomitee: Kirche muss sichtbarer werden
Mehr Präsenz der Kirche in Zeiten von Corona wünscht sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). "Wir können und müssen gerade jetzt in der Corona-Krise den Reichtum des christlichen Glaubens nutzen, um nahe bei den Menschen zu sein", forderte ZdK- Präsident Thomas Sternberg am Freitag in Bonn.
Katholiken-Komitee ruft zu schneller Hilfe für Flüchtlinge auf
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, hat zu einer schnellen und unbürokratischen Hilfe für Flüchtlinge aufgerufen.
Präsident von Katholikenkomitee: Jammern hilft nicht
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, will mit Blick auf die Zukunft der Kirche nicht "alten Zeiten hinterherjammern".
Katholikenkomitee will Stimmrecht für Frauen bei Bischofssynoden
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) dringt auf ein Stimmrecht für Frauen bei der nächsten Bischofssynode.
Sternberg widerspricht Woelki
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht den geplanten „synodalen Weg“ zur Erneuerung der Kirche in Deutschland skeptisch. Der Erzbischof bekundete in der Kölner „Kirchenzeitung“...
Oberhausen: Ein Fest des Glaubens
Rund 10000 Menschen, schätzt Thomas Gäng, Vorsitzender des Stadtkatholikenrats von Oberhausen, und Mitinitator der Woche, seien mit den Veranstaltungen des achttägigen Katholikentags in Berührung gekommen.
Die Wahl
Erstmals seit Jahrzehnten zwei Kandidaten für ZdK-Präsidentschaft Wenn die 220 Mitglieder des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 20. November in Bonn einen neuen Präsidenten...