Coronavirus
Dass Gottesdienste im „Lockdown light“ erlaubt bleiben, stößt auf Kritik. Kirchenvertreter mahnen zum Einhalten der geltenden Regeln.
Corona: Junge Menschen halten sich an Maßnahmen
Berlin/Hannover – Junge Menschen in Deutschland halten sich einer Studie zufolge mehrheitlich an die Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung des Corona-Virus. Ihre Motive seien dabei...
Corona hat Afrikas Gesundheitssysteme gestärkt
Pretoria – In etlichen Ländern Afrikas hat die Corona-Pandemie die fragilen Gesundheitssysteme einer Studie zufolge gestärkt. Das berichtet die Wochenzeitung „The East African“ in ihrer aktuellen...
Coronafälle in Schweizergarde bestätigt
Vatikanstadt – In der Schweizergarde, die unter anderem für den Personenschutz des Papstes zuständig ist, sind mehrere Covid-19-Erkrankungen aufgetreten. Das bestätigte der Vatikan am Montag...
Corona: Über 10.300 infizierte Indigene
Rio de Janeiro – In Brasilien sind laut der Indigenenvereinigung Apib 10.341 Indigene mit dem Coronavirus infiziert. 408 Indigene seien bereits gestorben, berichten brasilianische Medien...
Katholische Schulen bereiten sich auf Öffnung vor
Die katholischen Privat-Schulen in Deutschland bereiten sich auf die schrittweise Öffnung der Einrichtungen vor.
Experten sehen Schwierigkeiten bei Wiedereröffnung von Schulen
Bildungsexperten warnen bei der geplanten Wiedereröffnung von Schulen in der Corona-Pandemie vor Ungerechtigkeiten.
Dreyer: Schulen sollen schrittweise wieder öffnen
Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat einen Stufenplan zur Wiedereröffnung der Schulen angekündigt. "Wir werden beim Schulstart einen Stufenplan vorsehen, um immer wieder sehen zu können, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt", sagte Dreyer
Overbeck zu Ostern: Corona-Krise erfordert besondere Solidarität
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat zu besonderer Solidarität in der Corona-Krise aufgerufen.
Bischof Voderholzer verteidigt kirchliche Linie in Corona-Krise
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat die offizielle Haltung der Kirchen zum staatlichen Verbot gottesdienstlicher Versammlungen verteidigt.
Jugend setzt Zeichen der Verbundenheit
Die Jugendlichen der KJG und Messiener aus den Gemeinden in Mülheim-Broich und Mülheim-Saarn haben sich überlegt, der Gemeinde ein besonderes Zeichen der Verbundenheit zu geben
Ethikrat gegen „voreiliges“ Datum für Ende der Ausgangssperre
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat vor einer voreiligen Festlegung auf ein Ende der Ausgangssperren und Kontaktauflagen gewarnt.
Debatte nach unerlaubter Versammlung vor Berliner Moschee
Nach der unerlaubten Menschenansammlung vor einer Moschee in Berlin-Neukölln am Freitag und zweieinhalb Wochen vor Ramadan-Beginn nimmt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), die muslimischen Gemeinden und Migrantenverbände in die Pflicht.
Bischöfe: An Kar- und Ostertagen sind wir miteinander verbunden
Katholische Bischöfe in Deutschland rufen alle Christen auf, in der Karwoche und an den Ostertagen trotz der Corona-Krise besonders miteinander verbunden zu bleiben.
Impulse und Gottesdienste im Internet
Ein Mitfeiern von Gottesdiensten ist auch via Internet, Fernsehen oder Hörfunk möglich. Viel Gemeinden stellen auch Impulse als Texte oder Videos ins Internet gestellt. Wir veröffentlichen eine Übersicht von für den Bereich des Bistums Essen.
Papst: Liebe bleibt, alles andere vergeht
Papst Franziskus hat die Menschen aufgerufen, in der derzeitigen Krise auf Gott zu vertrauen und anderen zu dienen.
Impuls zu Palmsonntag von Propst Jürgen Schmidt
Bilder, die sich tief eingraben. Geschichten, die Herzen bewegen. Ereignisse, die unvergessen bleiben. Sie gehören inzwischen zu unserem Alltag.
Papst warnt davor, Krise zur Bereicherung auszunutzen
Papst Franziskus warnt davor, die Corona-Krise zur persönlichen Bereicherung auszunutzen. Manche kämen auf die Idee, „den Moment für sich selbst zu nutzen, zum eigenen Vorteil“.
Unterschiede bei Ladenöffnung an Karfreitag und Ostern
Angesichts der Corona-Krise haben einige Bundesländer die Bestimmungen zu den Ladenschlusszeiten gelockert.
Jerusalem: Segnung statt Prozession am Palm-Sonntag
Patriarchatsleiter Erzbischof Pierbattista Pizzaballa will am Sonntag Jerusalem und die Welt vom Ölberg aus mit einer Kreuzreliquie segnen.
Bischof Feige verteidigt Absagen von Gottesdiensten wegen Corona
In einer Videobotschaft hat der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige die Absagen der Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie verteidigt.
Papst sendet Videobotschaft an Familien in der Corona-Krise
Mit einer Videobotschaft hat sich der Papst eigens an von der Corona-Pandemie betroffene Familien gewandt.
Osterferien: WDR verlängert Sonderprogramm für Kinder
Auch in den kommenden beiden Ferienwochen bietet das WDR Fernsehen werktags und an Ostermontag ab 9.00 Uhr drei Stunden Information, Spaß und Unterhaltung. Der WDR verlängert damit sein Sonderprogramm für Kinder in die Osterferien hinein.
Osterfeuer in NRW wegen Corona-Krise untersagt
Wegen der Corona-Krise dürfen in diesem Jahr keine traditionellen Osterfeuer in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Auch dieser Brauch falle unter die Versammlungen und Veranstaltungen, die aus Schutz vor Neuinfizierungen untersagt seien.
Bistum Münster verlängert Corona-Maßnahmen – Warnung an Priester
Das Bistum Münster verlängert seine Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus bis zum 1. Mai. Bis dahin dürfen in der Diözese keine öffentlichen Gottesdienst oder andere Feiern stattfinden, wie Generalvikar Klaus Winterkamp in einem Schreiben an alle Mitarbeiter des Bistums mitteilte.
Jorge Ortiz-Garay: Der erste coronatote US-Priester
„Er ging zu den Arbeitern - bis zum Ende“: Pater Jorge aus dem New Yorker Stadtteil Brooklyn ist das erste Corona-Opfer in den Reihen der US-Priester. Seinen letzten Gottesdienst hielt er vor leeren Kirchenbänken. Wenige Tage später starb er.
Papst betet gegen Corona-Sorgen
Bei seiner Frühmesse hat Papst Franziskus Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger beklagt, die durch die Corona-Pandemie entstehen. Gleichzeitig betete er am Freitag im Vatikan für jene, die versuchen, Abhilfe zu schaffen.
Arbeitsminister Heil: Krankenhäuser kaputtgespart
Düsseldorf – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verlangt nach der Bewältigung der Corona-Krise eine Überprüfung des deutschen Gesundheitssystems mit seiner marktwirtschaftlichen Ausrichtung. „Wir müssen einfach darauf reagieren,...
Ostern im Ausnahmezustand
Die Corona-Pandemie verändert beinahe alles - auch Ostern. Auf viele kirchliche Kar- und Oster-Bräuche müssen die Gläubigen in diesem Jahr verzichten. Andere dürften coronakonform sein.
An Karfreitag und Ostern alle Läden in NRW geschlossen
Sämtliche Läden müssen an Karfreitag, Ostersonntag und -montag in Nordrhein-Westfalen geschlossen bleiben.
Ökumene: Kirchen läuten an Ostern Glocken gemeinsam
Am Ostersonntag, 12. April, sollen in den evangelischen und katholischen Kirchen Nordrhein-Westfalens von 9.30 bis 9.45 Uhr die Glocken läuten. Dazu rufen die drei Landeskirchen und die fünf Bistümer im Bundesland ihre Gemeinden auf.
Ordensfrauen haben massenhaft Klopapier – Spende für die Tafel
Klopapier ausverkauft? Kein Problem für die Dominikanerinnen aus Bad Wörishofen im Unterallgäu. Die Nonnen haben seit Jahrzehnten einen Riesen-Vorrat an solchen Hygienetüchern.
Amtsantritt ohne Gemeindeleben: Peter Kroschewski ist neuer Pfarrer in Meinerzhagen und Kierspe
Seinen Start als Pfarrer in einer neuen Gemeinde hatte sich Peter Kroschewski anders vorgestellt.
Vatikan: Neue Karfreitagsfürbitte und Messe gegen Corona-Pandemie
Wegen der Corona-Krise hat der Vatikan eine zusätzliche Fürbitte in die Liturgie am Karfreitag eingefügt. Zudem schlägt die von Kardinal Robert Sarah geleitete Gottesdienstkongregation ein spezielles Messformular vor, das in besonderer Weise das Gebet für ein Ende der Pandemie und eine Linderung der Folgen aufgreift.
Autorenverband PEN fordert Öffnung von Buchhandlungen
Die Autorenvereinigung PEN hat gefordert, Buchhandlungen und Bibliotheken unverzüglich vom Öffnungsverbot in der Corona-Krise auszunehmen. Der Zugang zu Büchern und damit zu Wissen und Information dürfe in der freiheitlichen Demokratie nicht eingeschränkt werden.
Papst bittet in der Corona-Krise um Gebet für Medien-Schaffende
Vatikanstadt – In seiner Frühmesse am Mittwoch hat Papst Franziskus in der Corona-Krise zum Gebet für die Mitarbeiter in den Medien aufgerufen. „Ich möchte, dass wir...
Moraltheologe warnt vor medizinischer Selektion in Corona-Krise
Der katholische Moraltheologe Thomas Bahne hat angesichts der Corona-Krise vor einem medizinischen Selektionsprozess gewarnt.
Schwestern freuen sich über viele Gebetsanliegen
Die Essener Franziskusschwestern und fünf weitere Ordensgemeinschaften im Bistum Essen beten täglich in den Anliegen der Menschen, die ihre Bitten online übermittelt haben. Sie laden weiter Menschen ein, ihnen ihre Anliegen per E-Mail oder über eine spezielle Internetseite zu schicken – und haben schon viele Gebetsanliegen erhalten.
Gemeinsame Hilfsangebote in Altenessen
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ realisieren Evangelische und Katholische Kirche realisieren gemeinsame Hilfsangebote in Altenessen.
Katholisches Klinikum Bochum behandelt zwei Corona-Patienten aus Italien
m Katholischen Klinikum Bochum (KKB) sind am Samstag zwei italienische Corona- Patienten zur Weiterbehandlung eingetroffen. Sie wurden mit der Bundeswehr zum Flughafen Köln-Bonn gebracht und anschließend mit einem Spezialfahrzeug, das eine Intensivstation an Bord hat, unter Federführung der Bochumer Feuerwehr in die Universitätsklinik St. Josef-Hospital gebracht.
Umfrage: Krise stärkt religiöse Bedürfnisse der Italiener
ie Corona-Krise hat die religiösen Bedürfnisse und Praktiken der Italiener leicht verstärkt. Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen Ipsos zufolge gaben 16 Prozent der Italiener an, in dieser Zeit mehr zu beten als sonst.
US-Priester nehmen wegen Corona Beichte auf der Straße ab
Katholische Geistliche im US-Bundesstaat Massachusetts werden in der COVID-19-Krise kreativ bei der Spende der Sakramente. Wie der Fernsehsender CNN am Montag berichtete, nehmen Priester Gläubigen in der Stadt Chelmsford auf offener Straße die Beichte ab.
Kirchen: Corona keine Strafe Gottes
Die beiden großen Kirchen in Deutschland wenden sich übereinstimmend gegen die These, das Coronavirus als Strafe Gottes zu sehen.
Virologe Drosten rechnet wegen Heimen mit steigenden Todesraten
Angesichts steigender Infektionszahlen in Altenheimen rechnet der Virologe Christian Drosten von einer neuen Phase der Corona-Pandemie in Deutschland aus.
Bischof Neymeyr empfiehlt Hausandachten als intensives Erlebnis
Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr legt den Katholiken seines Bistums besonders für die Kar- und Ostertage Hausgottesdienste ans Herz.
Corona-Krise: Adveniat stellt Soforthilfe für Lateinamerika bereit
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat stellt in einem ersten Schritt 100.000 Euro als Soforthilfe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Lateinamerika bereit.
Zukunftsforscher: Corona-Krise kann Zusammenhalt im Land stärken
Zukunftsforscher Horst Opaschowski (79) glaubt, dass die Corona-Pandemie den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken kann.
Altenheime: Pflegeverbände warnen vor Flächenbrand
Die Hiobsbotschaften häufen sich. In immer mehr Altenheimen in Deutschland gibt es Corona-Infektionen und Tote. Die Pflegeverbände warnen vor einem Flächenbrand.
Kirche und Justiz gegen Bolsonaros Desinformationen zu Corona
Vertreter der brasilianischen Gesellschaft haben die Menschen aufgerufen, angesichts der Corona-Pandemie zu Hause zu bleiben. Die Bevölkerung möge gegenteiligen Aufrufen von Präsident Jair Messias Bolsonaro nicht folgen
Polnische Nonnen nähen Masken gegen das Corona-Virus
Ordensfrauen mehrerer polnischer Klöster nähen Mundschutzmasken gegen das Coronavirus. „Wir produzieren einige in Kindergröße und andere für Erwachsene.“
Papst beschwört Weltgemeinschaft in der Corona-Krise
Papst Franziskus hat sich in der Corona-Pandemie mit eindringlichen Appellen an die Weltöffentlichkeit und die Katholiken gewandt. Den Sonntag rief er als einen "Tag der Tränen" aus.
Corona: Besondere Rolle für St. Josef-Hospital in Gelsenkirchen?
Dem St.-Josef-Hospital in Gelsenkirchen-Horst könnte wegen der anhaltenden Corona-Pandemie eine neue Bedeutung zuwachsen.
Papst fordert weltweite Waffenruhe angesichts der Corona-Krise
Papst Franziskus hat angesichts der Corona-Pandemie eine sofortige weltweite Waffenruhe verlangt. Das Kirchenoberhaupt stellte sich am Sonntag ausdrücklich hinter einen entsprechenden Aufruf von UN-Generalsekretär Antonio Guterres.
Papst ruft angesichts der Pandemie „Sonntag der Tränen“ aus
Mit Blick auf das Ausmaß der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus zu einem "Sonntag der Tränen" aufgerufen. In einem Gottesdienst in seiner Residenz Santa Marta warb er um Anteilnahme am Leiden von Betroffenen der Viruserkrankung.
Vatikan: Papst hat kein Covid-19
Der Vatikan hat am Samstag zwei weitere Corona-Infektionen unter Beschäftigten und Einwohnern des Kleinstaats bestätigt. Der Papst hat kein Covid-19.
Forscher: Viele wollen „auch religiös“ mit der Krise umgehen
Gottesdienste sollten in Krisenzeiten nach Worten des Liturgiewissenschaftlers Benedikt Kranemann vor allem Lebensmut schenken. "Sie sollen nicht Vertröstung, sondern Trost und Perspektive geben".
Bischof Bätzing würdigt Corona-Hilfspaket der Politik
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, würdigt die Entschlossenheit der Politik bei Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise.
Erzbischof Koch: Corona wirft Frage nach dem Wert des Lebens auf
Die Corona-Krise wirft nach Ansicht des katholischen Erzbischofs von Berlin, Heiner Koch, die Frage nach dem Wert des Lebens auf. Im rbb-Radio verwies Koch am Samstag auf die dramatische Situation in Italien,
Psychologen befürchten Anstieg von Depressionen und Suiziden
Psychologen befürchten einen Anstieg von Depressionen und Suiziden infolge der Corona-Krise. "Viele Menschen haben derzeit ganz reale Ängste.“
Der Papst segnet die Welt gegen das Virus
Der Papst segnet die Welt gegen das Virus: In einer historisch beispiellosen Geste ruft das Kirchenoberhaupt die Mächte des Himmels gegen die Pandemie an. Und hält einer Gesellschaft den Spiegel vor, die vom Wahn besessen war, alles im Griff zu haben.
Papst dankt für Mitgefühl in Corona-Krise
Der Papst hat sich für Zeichen des Mitgefühls inmitten der Corona-Krise bedankt.
Debatte über einseitige Isolierung Älterer
In der Debatte über eine Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Krise gibt es Streit darüber, ob Ältere und chronisch Kranke länger isoliert werden dürfen.
In Kevelaer werden Gebetskerzen für Fernanfragen entzündet
In der Wallfahrtskirche in Kevelaer entzünden Geistliche ab sofort Kerzen für Gebetsanfragen.
Müntefering: Längere Quarantäne für Ältere und Kranke möglich
Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BagSo), Franz Müntefering, hält es für möglich, dass ältere Menschen und chronisch Kranke im Zuge der Corona-Krise länger in Quarantäne bleiben müssen als andere Gruppen.
Papst hält am Freitag Segensfeier gegen Corona-Pandemie
In einer beispiellosen Geste will Papst Franziskus an diesem Freitag um ein Ende der Corona-Pandemie bitten.
Bertram Meier: Corona birgt Veränderungspotenzial für die Kirche
Der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier sieht in der Corona-Krise "Veränderungspotenzial" für die Kirche. Es stelle sich nun die Frage nach ihrem zentralen Anliegen "was treibt sie an?".
Duisburg: Corona-Krise lässt Christen und Muslime im Gebet zusammenrücken
Abendgebete bei Glockengeläut und Gebetsruf: In der Krise rücken Christen und Muslime in Duisburg näher zusammen.
Münkler: Corona-Krise wird in die Geschichte eingehen
Die Corona-Krise wird nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler als Zäsur in die Geschichte eingehen.
Grabeskirche in Jerusalem vorerst geschlossen
Die Jerusalemer Grabeskirche bleibt aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. Entsprechende Berichte örtlicher Geistlicher bestätigte der Medienberater der katholischen Bischöfe im Heiligen Land,
Historikerin: Kirchen profitieren nicht von Corona-Sinnsuche
Im Zuge der Corona-Krise könnten sich nach Einschätzung der Historikerin Eva Schlotheuber mehr Menschen mit Glaubensfragen befassen.
Kloster Ettal destilliert Desinfektionsmittel statt Likör
In der Destillerie von Kloster Ettal sollen in Kürze statt Likören Desinfektionsmittel hergestellt werden. Darauf haben sich die Mönche darauf mit dem Kreisklinikum Garmisch-Partenkirchen verständigt.
Duisburger Kirchen setzen mit Abendgeläut Hoffnungszeichen
Die in der vergangenen Woche in Oberhausen gestartete Gebetskette, mit der sich Gläubige zum Vaterunser-Gebet am Abend verbinden, hat jetzt auch die katholischen und evangelischen Gemeinden Duisburgs erreicht.
Wo gibt es in Duisburg Corona-Hilfen im Alltag?
Der Arbeitskreis Diakonie aus der katholischen Pfarrei St. Johann hat kurzfristig eine neue Website online gestellt, die eine wichtige Orientierungshilfe sein möchte, wenn in Zeiten von Corona Hilfen im Alltag benötigt werden.
Papst ruft per Video die Religionen zum Gebet gegen Corona auf
Papst Franziskus ruft per Video Gläubige aller Religionen zum Gebet angesichts der Corona-Pandemie auf. "Beten wir gemeinsam für die Kranken, die Leidenden", heißt es in dem einminütigen Beitrag.
Bislang vier Corona-Fälle im Vatikan
Im Vatikan sind nach offiziellen Angaben inzwischen vier Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden.
Deutscher Ethikrat entwirft Papier zu Umgang mit der Krise
Der Deutsche Ethikrat bereitet für Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Stellungnahme zu moralischen Konflikten in der Corona-Krise vor.
Bischof Wilmer: Kirche muss in Krise nah bei den Menschen sein
Angesichts der Corona-Pandemie ermuntert Hildesheims katholischer Bischof Heiner Wilmer die Gemeinden in seinem Bistum, bedürftige Menschen vor Ort anzurufen und Hilfe anzubieten. "Die Kirche muss auch in dieser Zeit nah bei den Menschen bleiben"
Kirchen weltweit rufen Mittwoch zum Gebet auf
Die christlichen Kirchen weltweit rufen angesichts der Corona-Pandemie für Mittwoch zu einem gemeinsamen Gebet auf. Nach einem Vorschlag von Papst Franziskus sollen Gläubige aller Konfessionen zur Mittagszeit das Vaterunser beten.
Niederländische Kirche: Messen bis Pfingsten abgesagt
Die katholische Kriche in den Niederlanden hat alle öffentlichen Gottesdienste bis einschließlich Pfingsten (31. Mai/1. Juni) abgesagt. Auch bei Liturgiefeiern, die online übertragen werden, seien keine Teilnehmer zugelassen, teilte die niederländische Bischofskonferenz am Dienstag in Den Haag mit.
Bedford-Strohm: Zusammenhalt angesichts von Corona beeindruckend‘
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zeigt sich beeindruckt vom gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Es sei bemerkenswert, wie es den Menschen gelinge, "selbst in diesen Zeiten Gemeinschaft zu erfahren".
Erster US-Bischof durch Corona-Virus infiziert
Der Erzbischof von New Orleans, Gregory Aymond, hat sich mit dem Corona-Virus infiziert. Er ist der erste Bischof in den USA mit einem positiven Covid-19-Test.
Grütters will möglichst alle Künstler durch die Krise bringen
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) will Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise nicht im Stich lassen. "Die Szene ist maximal betroffen, flächendeckend".
Katholische Krankenhäuser erwarten „extremen Herausforderungen“
Durch Corona-Patienten rechnet der Katholische Krankenhausverband (kkvd) rechnet mit einer Überlastung von Klinken. Derzeit werde versucht, Ärzte und Pflegekräfte „solche extremen Herausforderungen vorzubereiten.
Papst-Zeitung stellt wegen Corona-Krise Printausgabe ein
In einer historischen Entscheidung stellt die Vatikan-Zeitung "Osservatore Romano" ihre Printausgabe wegen der Corona-Pandemie vorübergehend ein. Die 1861 begründete Zeitung erschien selbst die beiden Weltkriege hindurch ohne Unterbrechung.
Sozialpsychologe: Corona-Krise kann auch positive Effekte haben
Die Corona-Krise könnte nach Ansicht des Leipziger Sozialpsychologen Immo Fritsche auch positive gesellschaftliche Effekte nach sich ziehen. "Vielleicht wird unser Leben - wenn wir uns als solidarische und gemeinsam tatkräftige Gesellschaft bewähren - stärker durch das Gefühl geprägt sein, persönlich Verantwortung für das Ganze zu tragen".
Pfarrei St. Johann setzt Zeichen der Ermutigung und Unterstützung
Nachbarschaftshilfe und neue Formate des gemeinsamen Gebets stehen im Mittelpunkt: In den letzten Tagen sind in der katholischen Pfarrei St. Johann in Hamborn neue Ideen und Impulse auf den Weg gebracht worden, die für die Menschen im Duisburger Norden zum Zeichen der Ermutigung und Unterstützung bei der persönlichen Bewältigung der Corona-Krise werden können.
Telefonseelsorge: Isolation kann zu „Re-Traumatisierung“ führen
Telefonseelsorge: Isolation kann zu „Re-Traumatisierung“ führen.
TV-Gottesdienst verdoppelt am Sonntag Zuschauerzahl
Den katholischen ZDF-Gottesdienst haben am Sonntag rund doppelt so viele Menschen am Fernsehen verfolgt wie im Jahresdurchschnitt. 1,43 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 12,5 Prozent sahen die Übertragung aus Sankt Joseph in Bensheim,
Papst ruft zu weltweiter Gebetsaktion gegen die Pandemie auf
Der Papst hat für Mittwoch zu einem weltweiten Vaterunser-Gebet gegen die Coronavirus-Pandemie aufgerufen. Außerdem wird er am Freitag den feierlichen Segen Urbi et orbi spenden, der nur zu besonderen Gelegenheiten üblich ist.
Manfred Lütz: Menschen können Enormes verkraften
Der Psychiater und katholische Theologe Manfred Lütz (66) glaubt, dass die Gesellschaft einen Ausnahmezustand wie die Corona-Krise meistern kann: „Der Mensch kann Enormes verkraften.“
Forscher rechnet mit mehr Gewalt als Folge der Corona-Krise
Der Bielefelder Konflikt-Forscher Andreas Zick sieht wegen der Einschränkungen im Zuge der Corona-Krise ein erhöhtes Risiko von Gewalttaten: „Die Konflikt- und Gewaltforschung rechnet in Krisenzeiten mit solcher Gewalt, die sich vor allem gegen vermeintlich Schwächere richtet.“
Ethikrat: Corona-Krise bedeutet „unfassbare Verantwortung“
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, sieht angesichts der Corona-Krise eine "unfassbare Verantwortung" auf Deutschlands Politik und Bürgern liegen. Je länger die Maßnahmen andauerten, desto bedrängender werde die Frage "Wie lange können wir das aushalten?"
Bischof Bätzing: Abstand ist jetzt Gebot der Nächstenliebe
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, ruft angesichts der Corona-Krise zu Rücksicht und Solidarität auf: "Jetzt ist Abstand das Gebot der Stunde"
Wohlfahrtsverbände wollen auch unter den Corona-Schutzschirm
Vor den Beratungen am Montag im Kabinett drängen Caritas, Diakonie und andere Wohlfahrtsverbände darauf, auch vom geplanten Corona-Schutzschirm der Bundesregierung erfasst zu werden.
Rom: 60 Corona-Fälle in Ordenshaus
Die Corona-Ausbreitung in einem Ordenshaus im Großraum Rom ist schlimmer als zunächst befürchtet. Wie die Zeitung "Corriere della Sera" (Sonntag) meldete, wurden in Grottaferrata am Institut der Figlie di San Camillo inzwischen 60 Schwestern positiv auf das Virus getestet.
Corona-Krise: Papst und Bischöfe rufen zu Hilfe und Gebet auf
Am ersten Wochenende ganz ohne öffentliche Gottesdienste in ganz Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt haben der Papst und Bischöfe zu Solidarität, Hilfe und Gebet aufgerufen.
Corona-Krise: Anzeigen-Aufkommen bei Zeitungen bis zu 80 Prozent eingebrochen
Auch viele Zeitungen und Zeitschriften leiden unter der Corona-Krise. Bis zu 80 Prozent der Anzeigen in Tageszeitungen seien bereits weggefallen.
Overbeck: Zeichen der Solidarität von großer Bedeutung
Bischof Franz-Josef Overbeck erkennt in der Corona-Krise Zeichen von Solidarität, wie er in einem am Sonntag auf der Internetseite des Bistums Essen veröffentlichten Video sagte.
Wort der drei Kirchen zur Corona-Krise: Aufruf zu Solidarität
Erstmals haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Orthodoxe Bischofskonferenz eine gemeinsame Erklärung zu einer aktuellen Situation veröffentlicht.
Spahn will nach Kritik Entwurf zur Hilfe für Kliniken ändern
Nach der Kritik mehrerer Verbände will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Sonntag einen veränderten Gesetzentwurf zur Hilfe für Kliniken vorlegen. "An dem Entwurf zum Krankenhaus-Gesetz gab es Kritik. Diese nehmen wir ernst“.